DE2342891B2 - Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen - Google Patents

Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen

Info

Publication number
DE2342891B2
DE2342891B2 DE2342891A DE2342891A DE2342891B2 DE 2342891 B2 DE2342891 B2 DE 2342891B2 DE 2342891 A DE2342891 A DE 2342891A DE 2342891 A DE2342891 A DE 2342891A DE 2342891 B2 DE2342891 B2 DE 2342891B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
heating
compartments
sugar
sugar syrup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2342891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342891A1 (de
DE2342891C3 (de
Inventor
Aziz Karachi Hussain (Pakistan)
Octave D'hotman De Durban Villiers (Suedafrika)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYESONS SUGAR MILLS Ltd KARACHI (PAKISTAN)
Original Assignee
HYESONS SUGAR MILLS Ltd KARACHI (PAKISTAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYESONS SUGAR MILLS Ltd KARACHI (PAKISTAN) filed Critical HYESONS SUGAR MILLS Ltd KARACHI (PAKISTAN)
Publication of DE2342891A1 publication Critical patent/DE2342891A1/de
Publication of DE2342891B2 publication Critical patent/DE2342891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342891C3 publication Critical patent/DE2342891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/022Continuous processes, apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0022Evaporation of components of the mixture to be separated by reducing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0031Evaporation of components of the mixture to be separated by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B25/00Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
    • C13B25/003Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices with heating plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/38Seed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Nachteilen auf. Einerseits werden verschiedene voneinander unabhängige Eindampfer verwendet, weiche jeweils individuelle Kontrolle des Druckes innerhalb der Abteilungen in einem einzelnen Eindampfer erfordern, unerwünschte Komplikationen der Apparatur benötigen und auch komplizierte Überwachu/igssysteme erfordern. Die Eindampfer, bei denen tier Zuckersirup durch eine Schnecke oder ähnliche Rotiermittel gefördert wird, leiden unter dem Nachteil, massive Fördermittel zu benötigen, und es ist dabei auch schwierig, eine genaue Kontrolle über die KristallisationsgeschwinJigkeit in den verschiedenen Teilen des Eindampfers ausüben zu können. Bei einigen Vorrichtungen besteht eine ungenügende Scheidung zwischen den Abteilungen und soiche Vorrichtungen neigen dazu, die gleichen Nachteile aufzuweisen, wie Einzelraumeindampfer; wenn dagegen zwischen den verschiedenen Abteilungen eine Isolierung in zu hohem Ausmaß besteht, wird es schwierig, einen glatten Durchfluß des Sirups durch den Eindampfer zu gewährleisten. Keine der bisherigen Einrichtungen vereinigt die Einfachheit der Betriebsweise mit einer genügenden Flexibilität der Einrichtung, um verschiedenen Graden der Zuckersirupeindampfung gerecht zu werden, insbesondere zu erlauben, daß die kontinuierliche Eindampfung von hochviskosen, wenig gereinigten Sirupen erfolgreich durchgeführt werden kann, von Sirupen also, aus welchen es am schwierigsten ist, eine befriedigende kristallinische Endprodukterzeugung zu erlangen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bestand demgemäß in der Schaffung eines verbesserten Eindampfers der im Anspruchsoberbegriff definierten Art, bei dem ohne mechanische Mischungs- und Fördereinrichtungen vom Einlaß bis zum Endproduktausstoß in der sich zunehmend verdickenden Masse jeweils angepaßte optimale Kristallwachstumsbedingungen unter Erzielung gleich großer Kristalle im Endprodukt herrschen.
Die Lösung dieses Problems wird erreicht, wenn man erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definierten Merkmale vorsieht.
Obwohl der erfindungsgemäße Eindampfer keine Rotiermittel zur Förderung des Zuckersirups durch den Eindampfer enthält, wie er in den früheren Vorrichtungen dieser Art vielfach üblich war, obwohl also eine starke Vereinfachung der Konstruktion und der Betriebsweise gegenüber diesen früheren Einrichtungen vorliegt, hat es sich gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Eindampfer eine bessere Gewährleistung des Durchflusses des Eindampfmaterials gewährleistet wird: die unmittelbare Folge dieser besseren Förderung ist die Verminderung von unerwünschten Verweilzeiten dieses Materials an einzelnen Stellen der Apparatur und damit in einer gleichmäßigeren Teilchengröße der erzielten Kristalle.
Es ist zweckmäßig, den Eindampfer mit einer ungeraden Anzahl von Abteilungen auszurüsten. Vorzugsweise werden mindestens sieben Abteilungen vorgesehen und es hat sich gezeigt, daß es noch besser ist, mindestens neun Abteilungen einzurichten. Da das Gehäuse des Eindampfers praktisch einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und seine Longitudinalachse praktisch horizontal angeordnet ist, bestehen die Trennwände aus vertikalen Scheiben, welche quer zur Längsachse innerhalb des Eindampfers befestigt sind; diese Trennwände lassen an ihrem oberen Teil ein kleines Segment längs der Horizontallinie offen, so daß ein gemeinsamer Dampfabzugsraum über ihnen ge
Γι
schaffen wird, welcher sich über den Abteilungen längs des gesamten Eindampfers erstreckt. Zusätzlich besitzen die Querwände zur genauen Festlegung eines Fließschemas durch den Eindampfer abwechselnd jeweils untere Untendurchflußöffnungen und obere Überfließwehre. Die Form und die Dimensionen dieser Kommunizierungskanäle zwischen den benachbarten Abteilungen können bis zu einem gewissen Grade verändert werden, um sie der Natur des zu bearbeitenden Zuckersirups anzupassen; der erfindungsgemäße Eindampfer kann also auf die Art des zu bearbeitenden Sirups einreguliert werden. Die Untendurchflußöffnungen bestehen normalerweise aus kleinen Segmenten, welche längs der Horizontallinie quer am Boden bei den jeweiligen Trennwänden ausgeschnitten sind. Die Überfließwehre können dementsprechend ebenfalls durch geeignete Ausschnitte längs der HorizontaUinie quer über die volle Breite der anderen Trennwände ausgeschnitten sein, so daß abwechselnd Trennwände, welche oben kurzer sind als die benachbarten Trennwände, vorhanden sind. Jedoch ist es noch besser, die Überfließwehre bei den jeweiligen Trennwänden nur jeweils auf der einen Seite, und zwar versetzt bei den hintereinander befindlichen Trennwänden vorzusehen. Auf diese Weise wird sowohl lateral als auch vertikal der Kommunizierungskanal zwischen den verschiedenen Abteilungen in einer solchen Weise vorgesehen, daß der Sirup und die Kristalle auf einem gewundenen Pfad durch den Eindampfer fließen. Bei dieser bevorzugten Konstruktion ist also der obere Teil jeder Trennwand bis in die gleiche Höhe innerhalb der Eindampferröhre ausgebildet, wobei jedoch jede zweite Trennwand in abwechselnder Reihenfolge rechts oder links von der Zentrallinie mit dem Überfließwehr versehen ist.
Um eine Durcheinanderrührung der Durchflußmasse (d. h. des Gemisches aus Sirup und wachsenden Kristallen) bei dem Durchfluß von einem Abteil zum anderen zu vermindern, welche eine mögliche Ursache eines falschen Kornwachstums darstellt, sollten sich die Trennwände bis zu einer beträchtlichen Höhe über die Oberfläche der Förderungsmasse erstrecken, beispielsweise um 60 cm. Die Überfließwehre müssen natürlich in der Höhe des Spiegels des Massenflusses angeordnet sein und es muß auch noch ein genügender Abstand eingehalten werden, um oberhalb der Trennwände einen ungestörten Abzug des Dampfes zu gewährleisten. Die Förderung von verpantschtem und verspritztem Material ist besonders unerwünscht, so daß es manchmal vorzuziehen ist, diejenigen Teile der Trennwände, welche sich über dem Massenspiegel befinden, gegen das Einlaßende des Eindampfers hin geneigt auszubilden. Es können auch Vorrichtungen vorgesehen werden, um automatisch die Höhe des Massenflusses in den Eindampfer zu regulieren; solche Einrichtungen sind an sich bekannt und bestehen aus Niveaufühlern innerhalb des Eindampfers, welche Pumpenvorrichtungen steuern, die mit dem Einlaß und/oder dem Auslaß des Sirups verbunden sind.
Die Dampfbeheizung der Vorrichtung kann verschiedenartig konstruiert sein. So können beispielsweise die Trennwände als doppelwandige Hohlkonstrukionen ausgestaltet sein, in denen Dampf fließt, es können aber auch ebensogut rings um zumindest den unteren Teil des Eindampfers ein Doppelmantel zur Dampfeinleitung vorgesehen sein. Dieser Doppelmantel kann wiederum in Abteilungen unterteilt sein, so daß jede Abteilung mit einer besonderen Abteilung dieses Mantels zusammen-
arbeitet und auch direkt mit dem Dampfraum innerhalb einer jeden der Trennwände zwischen den Abteilungen in Verbindung stehen. Um jedoch einen größeren Bereich der Heizfläche zur Verfügung zu stellen und die Wärmeübertragung an den Massenfluß innerhalb des Eindampfers zu verbessern, stellen die Dampfbeheizungseinrichtungen erfindungsgemäß zweckmäßig eine Vielzahl von voneinander abstandhaltenden Hohlheizungsplatten innerhalb jeder Abteilung dar, welche von einem Dampfverteiler gespeist werden. Die Heizplatten werden normalerweise in ihrer Größe ähnlich sein wie die Trennwände, jedoch etwas kleiner, und sie werden parallel mit der Ebene der Trennwände angeordnet. Die Wärmezufuhr zu jeder Abteilung kann dann individuell durch besondere Dampfeinlässe gesteuert werden, wobei der Dampfverteiler und die Kondensat-Auslässe für jedes Heizplattengerät innerhalb einer jeden Abteilung gesondert ist; es hat sich in der Praxis gezeigt, daß es für eine sehr befriedigende Steuerung der Betriebsweise nützlich und ausreichend ist, die Heizplatten in jeweils benachbarten Paaren von Abteilungen miteinander gemeinsam durch einen gemeinsamen Dampfeinlaß zu speisen.
Es ist zu bevorzugen, die Verhältniszahl zwischen dem Arbeitsvolumen innerhalb des Eindampfers zu dem Bereich der Heizflächen so einzurichten, daß sie zwischen 0,35 :1 bis 0,4 :1 liegt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, diese Verhältniszahl des Arbeitsvolumens zu der Beheizungsoberfläche bei den verschiedenen Abteilungen unterschiedlich einzustellen, und zwar derart, daß die Verhältniszahl vom Eingang bis zum Ausgang des Verdampfes anwächst. Ein solches Ergebnis kann man dadurch erreichen, daß man bei Zurverfügungsstellung von jeweils gleichen Beheizungsoberflächen in jedem Abteil die Trennwände zunehmend weiter voneinander entfernt einrichtet, wodurch das Arbeitsvolumen der Abteilung zunehmend gegen den Auslaß hin anwächst. Man kann jedoch auch, und zwar ist diese Konstruktion zu bevorzugen, den Abstand zwischen den Trennwänden durch den gesamten Eindampfer gleichmäßig halten und die gewünschte Änderung der Verhältniszahl dadurch erzielen, daß man zunehmend die Heizflächen innerhalb der Abteilungen gegen den Auslaß hin vermindert. Wenn man diese bevorzugte Konstruktion der Heizvorrichtungen benutzt, welche also aus einer Reihe von mit Abstand transversal angeordneten Heizplatten besteht, ist die Reduzierung der Heizoberflächen leicht dadurch zu erreichen, daß man weniger Heizplatten in den Abteilungen am Auslaß vorsieht als in den Abteilungen im Eingang des Eindampfers. Beispielsweise können die Abteilungen in der Nähe des Einlasses jeweils etwa fünf Heizplatten enthalten, die mittleren Abteilungen können vier Heizplatten enthalten und die am Ausgang des Eindampfers befindlichen Abteilungen jeweils drei Heizplatten. Es ist klar, daß die erfindungsgemäße Konstruktion des Eindampfers eine große Flexibilität der Ausgestaltung zuläßt, etwa bezüglich des Arbeitsvolumens in den einzelnen Abteilungen den Heizoberflächen und der Durchfließgeschwindigkeit des Sirups. Da die Bewegung des Sirups durch den Eindampfer nicht von irgendeiner rotierenden Förderungseinrichtung abhängt, etwa einer Rotierschnecke, ist der Raum in den Abteilungen frei für die Ausrüstung mit wirkungsvollen Hcizmittcln, wie die eben besprochenen transversalen Heizplatten. Darüber hinaus ist die Beaufschlagung der Heizplatten mit Dampf in jeder Abteilung oder jedem Paar von Abteilungen leicht individuell einstellbar mit Hilfe von geeigneten Ventilen. Der Dampffluß durch die Abteilungen kann überprüft werden durch Messung de; Kondensats aus den Auslässen der Heizplatten, so daC die Heizleistung für jede Abteilung den gewünschter Wert haben kann.
Neben der Gewährleistung eines guten Fließwege; der Masse durch die Abteilungen bietet die Anordnung von transversalen Heizplatten auch die Möglichkeit zur Erhöhung der Konvektionsströme, welche einen gewünschten Grad an Zirkulation in jeder Abteilung gewährleisten. In einigen Fällen wird diese Zirkulation durch die Heizelemente noch dadurch gefördert, daE der Syrup zum Kochen gebracht wird, was dazu führt daß in diesen Abteilungen keine besonderen Rührorgane erforderlich sind. In anderen Fällen, vornehmlich dann, wenn der eindampfende Sirup sehr zäh ist, kann es notwendig sein, einen mechanischen Rührer vorzusehen, welcher die Zirkulation der Masse innerhalb des Eindampfers verstärkt, und zwar insbesondere in den Abteilungen am »schweren« Auslaßende. Solche mechanischen Rührer bestehen aus einem von außen angetriebenen Rotierschaft, welcher längs der Longiludinalachse des Eindampfers durch öffnungen in den Trennwänden und Heizplatten hindurchgeführt ist, gestützt durch Lager an jedem Ende des Eindampfers und versehen mit radialen Rührflügeln, welche sich innerhalb einer oder auch mehrerer der Abteilungen befinden. Solche Rührer werden zu einer ganz langsamen Rotierbewegung gebracht, wenn der Eindampfer betrieben wird, also beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 3 Umdrehungen pro Minute.
Der sich über die gesamte Länge des Eindampfers oberhalb des Spiegels der Trennwände erstreckende Dampfabzugsraum ist mit einem Dampfauslaß versehen, welcher mit Mitteln ausgerüstet ist, die innerhalb des Eindampfers eine verminderte Dampfdruckhöhe auf dem gewünschten Arbeitswert aufrechterhalten. Solche Mittel werden üblicherweise in den Vakuumeindampfern benutzt und sind also wohlbekannt.
Bei der Betriebsweise wird die Abteilung mit dem Einlaß mit dem Zuckersirup und beigefügten Impfkristallen beschickt. Gemäß der normalen Praxis wird die Eingabe in den Eindampfer üblicherweise über einen Absauger besorgt, bei dem der Anteil von Feststoffteilchen im Sirup bis auf etwa 80% des Gewichtes angestiegen ist. Die Roheingabe wird normalerweise mit Impfkristallen vor dem Eintritt in den Eindampfer vermischt; allerdings kann man auch so vorgehen, daß man die Impfkristalle getrennt in die erste Abteilung eingibt. Die Impfkristalle sind vorzugsweise trockener Impfzucker, der auf eine Größe von 40 bis 50 Mikron gesiebt ist: diese Größe stellt eine ausreichende Korngröße dar, um zu gewährleisten, daß keine Auflösung stattfindet, wenn diese Impfkristalle in dem gesättigten Sirup außerhalb des Eindampfers aufgeschlämmt und dann in das erste Abteil eingepumpt werden.
Zusätzlich zu diesem ersten Roheingabesirup in die erste Abteilung des Eindampfers ist es im allgemeinen zu bevorzugten, auch noch eine zweite Eingabe von Sirup (jedoch ohne Kristalle) in einer oder auch mehreren zwischenliegenden Abteilungen vorzusehen. Die verschiedenen Eingaben können unabhängig voneinander gesteuert werden, und zwar durch geeignete Pumpen in üblicher Weise. Auf diese Weise wird die Massenzusammensetzung in den verschiedenen Teilen des Eindampfers auf eine optimale Zusammensetzung im Hinblick auf Kristallwachstum
eingestellt und die Flexibilität der Betriebsweise des Eindampfers ist damit weiterhin erhöht.
Der erfindungsgemäße kontinuierliche Eindampfer ist insbesondere geeignet, Rohzuckersirup von geringem Reinheitsgrad zu bearbeiten, aus welchem bereits eine geringe Zuckermenge auskristallisiert ist, also z. B. »B Molasse«; welche normalerweise einen Reinheitsgrad von etwa 70% an Feststoffen besitzt. Der Eindampfer kann auch zur Wiedergewinnungsbearbeitung in einer Raffinerie benutzt werden, wobei die entsprechenden Lösungen eingespeist werden, welche eine ähnliche Reinheit aufweisen. Es ist jedoch festzustellen, daß der Eindampfer auch für kontinuierliche Eindampfung von anderen Reinheitsgraden von Zuckerlösungen geeignet ist.
Die hauptsächlichen Teile des Eindampfers, also das Gehäuse und die Trennwände, können aus üblichen Materialien hergestellt werden, wie beispielsweise Stahl. Die Heizoberflächen innerhalb des Eindampfers können aus Kupfer hergestellt werden, um eine bessere Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert; darin zeigt
Fig. la und Ib Querschnittsansichten durch typische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Eindampfer,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den gleichen Eindampfer längs der Linie H-Il in F i g. Ib.
Der in den Zeichnungen gezeigte Eindampfer besitzt einen allgemein zylindrischen Behälter 1 mit den abgerundeten Enden 2 und 3. Der Behälter ist mit seiner horizontalen Longitudinalachse mit Hilfe von Füßen 4 gestützt. Da-: Innere des Eindampfers ist in die Abteilungen a bis j mit Hilfe von vertikalen Trennwänden 5 bis 13 aufgeteilt, wobei die Trennwände α rechtwinkelig zur Longitudinalachse des Eindampfers befestigt sind. Die Trennwände 5, 7,9,11 und 113 haben Überfließwehre, so daß der obere Spiegel der Durchflußmasse in dem Eindampfer in einer Höhe, welche durch die Linie 42 angedeutet ist, liegt. Die to Überfließwehre sind nur bei der einen Hälfte der Horizontalbreite dieser Trennwände eingeschnitten, und zwar abwechselnd einmal auf der einen Seite und dann auf der anderen Seite längs der Serie der Trennwände. Auf diese Weise wird die Kommunizie- ή rung zwischen den Abteilungen a und b über ein Überfließwehr auf der linken Seite der Trennwand 5, gesehen in F i g. 2, und angedeutet durch die Linie 40, gewährleistet. Die Verbindung zwischen den Abteilungen c und d wird durch ein Überfließwehr auf der so rechten Seite der Trennwand 7 (so wie der Eindampfer in F i g. 2 gesehen ist) bewirkt, usw.
Die dazwischenliegenden Trennwände 6,8,10 und 12 sind mit Untendurchflußöffnungen verschen, durch welche die Masse hindurchfließen kann. Auf diese Weise 5r> ist die Ivonimunizierung zwischen den Abteilungen b und r durch die öffnung am Bodenteil der Trennwand 6 gewährleistet, angedeutet durch die Linie 41 in F i g. 2.
Die Abteilungen a bis j öffnen sich alle nach oben ::u einem gemeinsamen Dampfabzugsraum 14, der längs <<<> der gesamten Länge des Eindampfers sich erstreckt. Dieser Raum steht mit dein Dampfableitung.srohr 15 in Verbindung, welches bei der Betriebsweise mit Mitteln ausgerüstet ist, welche den Druck innerhalb des F.iiulampfcrs reduzieren (nicht gezeigt). Fine Anschlug- <''> platte 16 ist unter dem Dampfauslnß angeordnet, um ein Aufspritzen der Masse in tli'ti Auslaß hinein xii verhindern.
Der Gehäusebehälter ist auch mit Mann-Löchern 17 und 18 ausgerüstet, welche während der Betriebsweise geschlossen sind. Sichtgläser 19 sind in Abständen längs des Behälters vorgesehen, um eine Einsicht auf den Inhalt des Eindampfers während der Betriebsweise zu ermöglichen.
Ein Einlaß 20 ist zur Einspeisung des Rohzuckersirups und der Impfkristalle in die Abteilung a hinein vorgesehen; für das Abziehen des Zuckersirups und der Endproduktkristalle aus der Abteilung j ist ein Auslaß 25 vorgesehen. Zusätzliche Sirupeinlässe 21, 22, 23 und 24 sind zur Einspeisung von Sirup in die mittleren Abteilungen c, e, /und Λ jeweils vorgesehen; durch diese zusätzlichen Einlasse brauchen aber nicht immer gleichzeitig Eingaben erfolgen.
Die Abteilungen a bis /sind jeweils mit Dampfheizeinrichtungen versehen, welche aus einer Vielzahl von einen Abstand voneinander haltenden Hohlheizplatten 28 bestehen, zwischen denen die Masse fließen kann. Der Dampf wird in diese Platten durch die Einlasse 26 und den Dampfverteiler 27 eingespeist; der eingeleitete Dampf strömt über den Verteiler 29 und die Kondensatauslässe 30 aus dem System. Die Heizplatten in den Paaren von Abteilungen a und b, cund d, e und f und g und h werden jeweils von gemeinsamen Dampfverteilern beaufschlagt; jedoch sind diese Anordnungen auch abzuändern, um einzelne Dampfeinspeisungen in jedes einzelne Abteil zu ermöglichen, falls dies gewünscht wird, um die Beheizung in jedem einzelnen Abteil individuell zu steuern.
Um die gewünschte Erhöhung der Verhältniszahl zwischen dem Arbeitsvolumen und den Heizoberflächen zu bewirken, welche vom Einlaß vorgesehen sein sollte, nimmt die Anzahl der Heizplatten 28 progressiv durch den Eindampfer hindurch ab. Dementsprechend besitzen die Abteilungen a und b jeweils fünf Platten, die Abteilungen c und d jeweils vier Platten, die Abteilungen e, f,f,hund /jeweils drei Platten.
Ein Rotierschaft 31 längs der Longitudinalachse des Eindampfers ist außen durch die Walzenlager 32 und 33 gestützt und tritt durch die abgerundeten Enden des Eindampfers über die Packungen 34 und 35 in das Innere des Eindampfers. Der Schaft trägt Rührflügel 36,37,38 und 39, welche jeweils in die Abteilungen e, g, i und j hineinragen. Bei dem Betrieb wird der Schaft 31 langsam durch äußere Antriebsmittel (nicht gezeigt) zur Umdrehung gebracht und die Rührflügel erleichtern die Zirkulation der Masse in den Abteilungen in der Nähe des Auslasses des Eindampfers.
Der durch die Zeichnungen gezeigte Eindampfer kann die konventionelle Durchmessergrößc von etwa 2,50 m und eine Länge von etwa 7 bis 8 m aufweisen. Solch ein Eindampfer wäre fähig, um einen Ausstoß von etwa 4,4 cbm pro Stunde an Gesamtmasse des Gemisches an Kristallen und Molasse zu ermöglichen, mit einer mittleren Vcrweil/.eit von etwa 210 bis 240 Minuten, entsprechend dem Arbcitsvolumcn von etwa 19 bis 22 Kubikmeter. Für die bevorzugte Verhältniszahl zwischen dem Arbcitsvolumcn und der Bcheizungsflächc von 0,35 : I bis 0,4 :1 besitzt ein solcher Eindampfer eine gesamte Heizfläche von 0,14 bis 0,18 qm. Die Heizplatten im Eindampfer sind wie üblich mit Dampf einer Temperatur von etwa 98"C versehen und die Masse im Eindampfcr wird normalerweise eine· mittlere Temperatur von etwa 75"(" aufweisen. Der Eiiulampfcr wird unter einem Vakuum von etwa 53 nun Quecksilber bi'trii'bcn. Unter diesen liedingungcn kann der Eindarnnfn mit einer zweik'ii Wahl an Sirup beschickt
werden und mit Impfkristallen von 40 bis 50 Mikron Größe, wobei Endproduktkristalle mit einer mittleren Größe von etwa 0,35 mm entstehen. Die Endproduktkristalle sind von einer guten kristallographischen Qualität und die Streuung der Kristallgröße ist vergleichbar gut mit denjenigen Ergebnissen, wie sie sonst nur bei Chargenbetrieben unter erfahrener Überwachung erzielbar sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen, bestehend aus einem zylindrischen, vakuumdichten Behälter einer den Durchmesser überschreitenden Länge, dessen Longitudinalachse horizontal liegt und dessen Inneres aufgeteilt ist durch eine Reihe von feststehenden, quer zu dieser Achse angeordneten Trennwänden in eine Vielzahl von miteinander kommunizierenden Abteilungen, die sich alle zu einem innerhalb des Behälters über ihnen erstreckenden gemeinsamen Dampfabzugsraum öffnen, wobei die an dem einen Ende des Behälters befindliche Abteilung mit einem Einlaß für Zuckersirup und Impfkristalle und die an dem entgegengesetzten Ende des Behälters befindliche Abteilung mit einem Auslaß für Zuckersirup und Endproduktkristalle versehen ist, und die Kommunikationskanäle zwischen den benachbarten Abteilungen bei den Trennwänden jeweils abwechselnd als am Boden der einen Trennwände vorgesehene Untendurchflußöffniingen und am Kopfteil der anderen Trennwände angebrachte Überfließwehre derart ausgebildet sind, daß der Zuckersirup und die Kristalle bei ihrem Durchfluß durch den Eindampfer gezwungen sind, einen gewundenen Strömungsweg zu verfolgen, und Einrichtungen zur Dampfbeheizung des Zuckersirups und der Kristalle und zur Aufrechterhaltung des verminderten Druckes im Dampfabzugsraum oberhalb der Abteilungen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfbeheizungseinrichtungen aus einer Vielzahl von voneinander abstandhaltenden, innerhalb jeder Abteilung parallel zu der Ebene der Trennwände angeordneten und von einem Dampfverteiler (27) mit Heizdampf beschickten Hohlheizplatten (28) bestehen, wobei die Verhältniszahl zwischen dem Arbeitsvolumen innerhalb des Eindampfers zur Oberflächengröße der Heizflächen im Bereich von 0,35 :1 bis 0,4:1 gehalten wird und innerhalb der aufeinanderfolgenden einzelnen Abteilungen vom Einlaß bis zum Auslaß hin progressiv anwächst.
    Die Erfindung betrifft einen Eindampfer der im Oberbegriff des Patentanspruches geschilderten Art für ein kontinuierliches Einengen von Zuckersirup zum Auskristallisieren des Zuckers.
    Eindampfer dieser Art sind in der DE-AS 15 67 300 beschrieben. Durch die Einhaltung eines gewundenen Strömungsweges wird trotz einer die dauernde Durchmischung der einzuengenden Masse gewährleistenden Strömungsgeschwindigkeit eine genügend lange Verweilzeit im Eindampfer angestrebt und durch Einschaltung von Überfließwehren in den Strömungsweg wird angestrebt, zu vermeiden, daß Teile von bereits größere Kristalle enthaltender Masse wieder zurückfließen können und dabei noch größere Kristalle entwickeln, als in ungestört weiterfließenden Massen. Die dauernde Durchmischung ist erforderlich, um dauernd frische, noch nicht an Zucker verarmte Zuckerlösung mit den Kristalloberflächen in Kontakt zu bringen. Um dies zu erreichen und eine starke Viskositätserhöhung der Masse bei ihrem Durchfließen zu vermeiden, ist bei der genannten DE-AS vorgesehen, nicht nur am Einlaß des Eindampfers, sondern auch in dem Mittelbereich Zufuhrwege des Zuckersirups vorzusehen. Diese Maßnahme und auch die Art der Heizaggregate in der Form von Heizrohren, weiche Stauungsstellen und Wirbelbildungen hervorrufen, bewirken, daß die Kristalle im Endprodukt unterschiedliche Größe aufweisen, derart, daß das Endprodukt einer Aussiebung unterworfen werden muß.
    Die FR-PS 8 01612 beschreibt ebenfalls einen Eindampfer der im Anspruchsoberbegriff definierten Art. Die unerwünschte Turbulenzausbildung wird dabei dadurch ausgeschaltet, daß sich innerhalb der Abteilungen keine besonderen Heizaggregate befinden, sondern die Trennwände selbst sind als von Kühl- oder Heizflüssigkeiten durchströmte Hohlwände ausgebildet. Es tritt aber der Nachteil auf, daß sich an den heizenden Trennwänden Kristallnester ausbilden, welche durch komplizierte mechanische Zusatzeinrichtungen zwecks dauernder Reinigung der Flächen beseitigt werden müssen.
    Das Problem der kontinuierlichen Zuckersirupeindikkung hat zu zahlreichen ähnlichen Lösungsversuchen geführt.
    So ist z. B. in der GB-PS 9 70 654 ein kontinuierliches Zuckereiudampfen in einer Anzahl von in Serie hintereinandergeschalteten Verfahrensstufen beschrieben worden, wobei die Sättigung des Zuckersirups, welche von einer Verfahrensstufe zur anderen überfließt, dadurch konstant gehalten wird, daß man die Fließgeschwindigkeit des Heizdampfes, den absoluten Druck und die Menge des zu jeder Stufe zugegebenen eingedickten Saftes variiert. Dieser Prozeß wird vorzugsweise unter Benutzung von üblichen Vakuumeindampfern durchgeführt, welche mit einem Rollenverdämpfer in Serie geschaltet sind, wobei der letztere aus einem zylindrischen Gehäuse und mit einer genau eingepaßten Rollenklinge besteht, welche langsam rotiert, um eine wirksame Verlagerung des Materials durch den Eindampfer hindurch zu bewirken. Die US-PS 2160 533 beschreibt eine Apparatur zur kontinuierlichen Kristallisation aus Lösungen durch Eindampfen oder Abkühlen, wobei die Apparatur aus einem mit einem Rührrotierschaft versehenen Kristallisiertrog besteht, der mit hohlen Sektorenplatten ausgerüstet ist, welche mit Kühlwasser durchströmt sind; der Trog ist auch mit einem Schraubenförderer versehen, um das Material durch den Trog hindurchzuschieben. Rotiereinrichtungen zur Verlagerung des Sirups durch die Apparatur sind auch in der GB-PS 5 27 992 beschrieben; diese Apparatur besteht aus einem kontinuierlich arbeitenden Eindampfer, welcher mit Hilfe einer Reihe von an einem Rotierschaft angebrachten Scheiben in Abteilungen eingeteilt ist, wobei die Abteilungen durch öffnungen in den Scheiben miteinander kommunizierend verbunden sind. Die US-PS 25 87 293 beschreibt eine Vielfachabteilungsapparatur für kontinuierliches Kristallisieren von Zucker, bei der in den einzelnen Abteilungen der Druck unterschiedlich reguliert wird und der Durchfluß des Zuckersirups durch die einzelnen Abteilungen mit Hilfe eines aufeinanderfolgend höher werdenden Vakuums aufrechterhalten wird. Auch andere Vorrichtungen sind bereits vorgeschlagen worden, bei denen der Zuckersirup unter Schwerkrafteinwirkung nach unten fließt über eine Reihe von Pfannen oder Abteilungen, beispielsweise nach Art der Apparaturen, die in der DT-PS 11 88 518 und in der OE-PS 2 15 923 beschrieben sind.
    Alle früheren Einrichtungen weisen eine Reihe von
DE2342891A 1972-08-24 1973-08-24 Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen Expired DE2342891C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3952172A GB1381766A (en) 1972-08-24 1972-08-24 Crystallization of sugar

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342891A1 DE2342891A1 (de) 1974-03-14
DE2342891B2 true DE2342891B2 (de) 1978-05-11
DE2342891C3 DE2342891C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=10410014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342891A Expired DE2342891C3 (de) 1972-08-24 1973-08-24 Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3879215A (de)
DE (1) DE2342891C3 (de)
FR (1) FR2197067B1 (de)
GB (1) GB1381766A (de)
NL (1) NL7311659A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162927A (en) * 1972-11-13 1979-07-31 Morfin Alvarez Rafael Apparatus for crystallizing sugar solution and mother liquors continuously by evaporation
US4816076A (en) * 1983-07-22 1989-03-28 The Tongaat-Gulett Group Limited Continuous pan crystallizer
FR2569130B1 (fr) * 1984-08-20 1989-09-08 Langreney Francois Procede et dispositif de cristallisation continue, notamment du saccharose
FR2605018B1 (fr) * 1986-10-14 1988-12-30 Fives Cail Babcock Perfectionnement aux installations de cristallisation a marche continue pour la production de sucre.
GB8917313D0 (en) * 1989-07-28 1989-09-13 Fletcher Smith Ltd Improvements in or relating to sugar production apparatus
FR2661192B1 (fr) * 1990-04-20 1992-07-24 Fives Cail Babcock Procede et installation pour la production en continu de cristaux de sucre.
FR2668946B1 (fr) * 1990-11-09 1993-01-08 Befs Technologies Sa Dispositif pour la purification de tout produit cristallisable.
FR2727872A1 (fr) * 1994-12-12 1996-06-14 Fcb Perfectionnement aux appareils de cristallisation par evaporation a marche continue
US6197152B1 (en) * 1995-07-18 2001-03-06 Tarim Associates For Scientific Mineral & Oil Exploration Ag Process and apparatus for recovery of lithium in a helminthoid evaporator
DE59909532D1 (de) * 1999-11-04 2004-06-24 Balcke Duerr Energietech Gmbh Verdampfer
EP1479985B1 (de) * 2002-01-17 2017-06-14 Alfa Laval Corporate AB Getauchter Verdampfer umfassend einen Plattenwärmetauscher und ein zylindrisches Gehäuse in dem der Plattenwärmetauscher angeordnet ist
AP2302A (en) * 2005-03-07 2011-10-31 Ide Technologies Ltd Multi-effect evaporator.
US7972445B2 (en) * 2006-03-30 2011-07-05 Spray Engineering Devices Limited Vertical continuous vacuum pan
BRPI0913716A2 (pt) * 2008-09-18 2015-10-13 Tongaat Hulett Ltd vaso a vácuo
DE102018131131A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung eines kristallinen Monosaccharides

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160533A (en) * 1936-01-11 1939-05-30 Werkspoor Nv Apparatus for continuously crystallizing solutions by evaporation or cooling
US2479771A (en) * 1947-02-14 1949-08-23 Doctor J Parris Open pan evaporator
CH483272A (fr) * 1967-05-02 1969-12-31 Belge Atel Reunies Appareil de cuisson pour la cristallisation en continu
FR1588799A (de) * 1968-03-04 1970-03-16
FR1581088A (de) * 1968-07-17 1969-09-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342891A1 (de) 1974-03-14
NL7311659A (de) 1974-02-26
GB1381766A (en) 1975-01-29
DE2342891C3 (de) 1979-01-11
US3879215A (en) 1975-04-22
FR2197067A1 (de) 1974-03-22
FR2197067B1 (de) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342891C3 (de) Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen
DE2124010B2 (de) Waermeaustauscher zum erhitzen, trocknen oder abkuehlen
EP0303728A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren, Expandieren und/oder thermischen Behandeln von Stoffen und Stoffgemischen
EP0017612A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Tonerdezuführung mittels einer Dosiervorrichtung
DE4407305A1 (de) Trichter für langgestreckte Teile, insbesondere Rauchwaren
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
DE2048226B2 (de) Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure
DE2100248B2 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und /oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE19854204C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen
DE1769291A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
EP0092725B1 (de) Vorrichtung zum Austragen hochviskoser Medien in der chemischen Verfahrenstechnik
EP1285586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Süsswarenmassen
EP0914773A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kakaobutterhaltigen oder ähnlichen fetthaltigen Massen, insbesondere Schokolademasse
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE916745C (de) Maschine zur Temperaturbeeinflussung von Loesungen und dickfluessigen Massen, insbesondere des Suesswarengewerbes
DE1920572A1 (de) Kristallisationsapparat mit Heizplatten
DD149468A5 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von feststoffen aus loesungen
DE4332640C2 (de) Apparat zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
DE3535227A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von material in einen vertikalen schneckenfoerderer
DE2135717C3 (de) Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs
EP0085382A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat
DE2129740A1 (de) Dragieranlage
EP3056849B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zum indirekten übertragen von thermischer energie
DE3610148C2 (de)
DE2139081C3 (de) Kochvorrichtung für Sirupe der Zuckerfabrikation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee