DE2124010B2 - Waermeaustauscher zum erhitzen, trocknen oder abkuehlen - Google Patents

Waermeaustauscher zum erhitzen, trocknen oder abkuehlen

Info

Publication number
DE2124010B2
DE2124010B2 DE19712124010 DE2124010A DE2124010B2 DE 2124010 B2 DE2124010 B2 DE 2124010B2 DE 19712124010 DE19712124010 DE 19712124010 DE 2124010 A DE2124010 A DE 2124010A DE 2124010 B2 DE2124010 B2 DE 2124010B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
hollow cylinder
heat exchanger
heat exchange
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124010A1 (de
DE2124010C3 (de
Inventor
Thor Hop; Stolberg Per Bergen; Onarbeim (Norwegen)
Original Assignee
. Stord Bartz Industri A/S, Bergen (Norwegen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by . Stord Bartz Industri A/S, Bergen (Norwegen) filed Critical . Stord Bartz Industri A/S, Bergen (Norwegen)
Publication of DE2124010A1 publication Critical patent/DE2124010A1/de
Publication of DE2124010B2 publication Critical patent/DE2124010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124010C3 publication Critical patent/DE2124010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/228Heat exchange with fan or pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Derartige Wärmetauscher sind aus der GBPS 7 89 439 bekannt, die eine Trocknungsvorrichtung beschreibt, bei der das Heizmedium aus kondensierendem Dampf besteht. Im dem mit Dampf beheizten Wärmetauscher gemäß dieser GB-PS sind die auf dem Hohlzylinder angeordneten scheibenförmigen Hohlkörper parallel geschaltet. Bei diesen bekannten Wärmetauschern wird eine kompakte Bauweise erreicht durch die große Oberfläche des Wärmetauschkörpers, dessen Drehbewegung außerdem eine gute Durchmischung des zu behandelnden Stoffes und damit einen gleichmäßigen Kontakt mit den Wärmetauschflächen bewirkt. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht für beliebige Wärmetauschmedien verwendbar sind, weil die Durchströmung des Wärmetauschkörpers nicht überall gleichmäßig ist und sich örtliche Stauungen ergeben können, so daß keine gleichmäßige Beheizung bzw. Kühlung der gesamten Oberfläche gesichert ist. Beispielsweise sammelt sich in den Wärmetauschkörper eingedrungene Luft beim Anlaufen in den Umfangsbereichen der scheibenförmigen Hohlkörper und wird von dort nicht zuverlässig abtransportiert. Eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse, wie wechselnde Durchsätze oder Veränderung der Temperaturen sind meist nicht ohne weiteres möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Wärmetauscher zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, die für beliebige Heizoder Kühlmittel in Form von Gasen oder Flüssigkeiten geeignet ist, insbesondere für die besonders vorteilhaften organischen Wärmeübertragungsmedien, wie zum Beispiel heiße öle, oder anorganische Wärmeübertragungsmedien, wie flüssige Salze. Außerdem soll ein besonders hoher oder optimaler Wärmeübergangskoeffizient erreicht werden, der auch aufrechterhalten wird wenn nur kleine Stoffmengen durch den Wärmetauscher fließen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einerr Wärmetauscher der eingangs genannten Art, dadurch gelöst, daß in den Hohlkörpern eine Lenkplatte einer äußeren Kanal und einen inneren Kanal bildet, der übei die Auslaßöffnung und einen auf dem Hohlzylindei vorgesehenen Kanal mit der Einlaßöffnung des jeweils nächsten Hohlkörpers verbunden ist, welche in der äußeren Kanal des Hohlkörpers mündet.
Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird ir jedem der auf dem Hohlzylinder angeordneten Hohl körper ein in Umfangsrichtung hin- und zurückgeführ ter Strömungsweg zwischen dem am Umfang des Hohl Zylinders angeordneten Mediumeinlaß und Medium auslaß erreicht. Hierdurch wird in vorteilhafter Weisi eine gleichmäßige und wirksame Durchströmung de gesamten Hohlraumes erreicht. Nicht nur beir
ίο
Anlaufen wird dadurch das Austreiben von Luftansammlungen in den Hohlkörpern bewirkt, sondern auch während des Betriebes wird eine gleichmäßige Erwärmung bzw. Kühlung aller Wärmeübertragungsflächen gesichert. Damit wird einerseits die Verwendung beliebiger, für den jeweiligen Anwendungsfall vorteilhafter Wärmetauschmedien ermöglicht. Andererseits wird ein sehr elastisches Betriebsverhalten erreicht, wobei die Möglichkeit besteht, die Temperatur iJes zu behandelnden Stoffes genau zu regulieren - sei es durch Verär-.Jerung der Temperatur des Wärmelauschmediums und/oder durch Veränderung der Drehzahl dps Wärmetauschkörpers — unter Aufrechterhaltung des durch die Erfindung erreichbaren günstigen Wärmeübertragungskoeffizienten.
Der in Umfangsrichtung hin- und zurückführende Strömungsweg im Innern der Hohlkörper wird in konstruktiv einfacher, vorteilhafter Weise dadurch erzwungen, daß die Lenkplatte sich mit einem ersten Abschnitt auf der der Trennwand gegenüberliegenden Seite der Einlaßöffnung radial nach außen erstreckt und mit einem anschließenden zweiten Abschnitt über einen Kreisbogen von etwa 270° konzentrisch zu dem Hohlzylinder in Richtung auf die Trennwand verläuft. Dadurch wird eine wirksame Ausnutzung des Hohlraumes und eine einwandfreie Strömungsführung entlang den gesamten Wärmeübertragungsflächen erreicht.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn zwei nebeneinander angeordnete, mit Trennwänden und Lenkplatten ausgestattete Hohlkörper um einen Betrag winkelversetzt sind, der dem Abstand zwischen den Achsen der Einläßöffnung urd der Auslaßöffnung in einem Hohlkörper entspricht.
Eine besonders gleichmäßige Strömungsführung durch den gesamten Wärmetauschkörper wird in Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß der Hohlzylinder eine Reihe von hintereinandergeschalteten Hohlkörpern trägt und eine sich zwischen der Auslaßöffnung des letzten Hohlkörpers der Reihe an dem einen Ende des Hohlzylinders und dem anderen Ende des Hohlzylinders erstreckende Verbindung durch einen äußeren Kanal zwischen der Innenwand des Hohlzylinders und einem darin befindlichen inneren Rohr gebildet ist, die den inneren Hohlraum dieses Rohres? als Rückflußverbindung umfaßt, und daß der Einlaß und der Auslaß des Hohlzylinders durch hohle Lagerzapfen an den entgegengesetzten Enden des Hohlzylinders gebildet sind. Die Hintereinanderschaltung der einzelnen scheibenförmigen Hohlkörper in Reihe mit dem Hohlzylinder, in dem die Strömung in Achsrichtung hin- und zurückgeführt ist, gewährleistet störungsfrei eine gleichmäßige Wärmeverteilung auf allen Wärmeübertragungsflächen des Wärmetauschkörpers und dadurch eine einwandfreie Regelbarkeit der Temperatur des behandelten Stoffes, auch bei geringen Durchflußmengen, ohne Verschlechterung des Wärmeübergangskoeffizienten, d.h. ohne Vergrößerung der Verluste.
Ein weiterer Vorteil ist bei dem erfindungsgeniäßen Wärmetauscher erreichbar, wenn der Hohlzylinder mindestens zwei getrennte Reihen von hintereinandergeschalteten Hohlkörpern aufweist, die mit mindestens zwei, durch eine querunterteilende Trennwand gebildeten Abschnitten des Hohlzylinders derart verbunden sind, daß getrennte Strömungswege für den Umlauf von Wärmetauschmedien mit verschiedenen Temperaturen gebildet sind. Bei empfindlichen Stoffen, die nicht zu großen Temperaturdifferenzen ausgesetzt werden sollen, kann auf diese Weise ein allmähliches Erhitzen oder Kühlen in mehreren Stufen in dem gleichen Wärmetauschergehäuse erfolgen. Ebenso ist die mehrstufige Behandlung dann vorteilhaft, wenn eine besonders starke Erwärmung oder Kühlung, d. h. eine besonders große Differenz zwischen der ursprünglichen Stofftemperatur und der gewünschten Stofftemperatur erreicht werden soll.
Bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers zur Herstellung von Futter, die eine Wärmebehandlung verschiedener kohlehydrathaltiger Mehlarten umfaßt, die für die Fütterung von Pelztieren hergestellt werden, ist es wichtig, das die im Laufe des Verfahrens erhaltene pastöse Masse nach dem Verdiks ken möglichst rasch von einer Temperatur oberhalb 10O0C bis auf 4°C abgekühlt wird. In dem einen Teil des Wärmeaustauschers kann hierbei ein Wasserkreislauf aufrechterhalten werden, wobei das ausfließende Wasser zu einem anderen Zweck benutzt werden kann. hi Zum EJeispie! kann da;; ausfließende Wasser von 90 bis 1000C zum Verdicken des Mehls als Zusatz verwendet werden, so daß der Bedarf an Wärmeenergie im Laufe des Verdickungsprozesses an sich sehr niedrig gehalten wird. Am anderen Ende des Wärmeaustauscheis kann z.B. eine geeignete abgekühlte Salzlösung bei —15°C zu Anwendung kommen.
Ein Wärmeaustauscher für den obengenannten Zweck mit zwei getrennten Abschnitten ist vorzugsweise so aufgebaut, daß die scheibenförmigen Hohlkörper der beiden Abschnitte in Achsrichtung des Hohlzylinders von zwei Trägermedien durchflossen werden, wobei die Fließrichtung vorzugsweise der Bewegungsrichtung des zu behandelnden Stoffes, d. h. von dem Einlaß zu dem Auslaß des Wärmeaustauschers, entge- -,5 gengesetzt ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Ausgestaltungsmerkmale sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der einige Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert sind. Inder Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen vereinfachten axialen Schnitt durch einen Wärmetauscher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 2 einer. Schnitt nach der Linie II-1I in Fig.!; F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschkörpers, wobei jeweils eine Seitenplatte der scheibenförmigen Hohlkörper weggelassen ist;
F i g. 4 einen axialen Schnitt durch einen Wärmetauschkörper gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 umfaßt der Wärmetauscher ein feststehendes, waagerechtes Gehäuse 10, das zusammen mit zwei Stirnwänden 11 in die Stoffkammer 12 des Wärmetauschers begrenzt. An dem einen Ende des Gehäuses ist ein Stoffeinlaß 13 und an dem entgegengesetzten Ende ein Stoffauslaß 14 vorgesehen, der mit einem einstellbaren Überlauf 15 (F i g. 2) !ausgestattet ist. Der Wärmetauscher ist für kontinuierliche Behandlung (Trocknung oder Kühlung) ausgelegt. Dabei wird das zu 60 behandelnde Material bzw. der Stoff kontinuierlich in die Stoffkammer hinein, durch diese hindurch und zum Auslaß hinaustransportiert. Im allgemeinen ist die Durchströmung der Stoffkammer axial, vorzugsweise mit einer der Fließrichtung des Heiz- oder Kühlmedi-(15 ums im Wärmetauscher entgegengesetzten Durchströmrichiung. Innerhalb der Stoffkammer 12 isi ein Wärmetauschkörper 16 drehbar angeordnet, der durch einen Motor 17 über ein Getriebe angetrieben wird, das
einen nicht gezeigten Drehzahlregler umfassen kann.
Der Wärmetauschkörper 16 weist an einem Ende einen hohlen Lagerzapfen 18a auf, der den Einlaß für das dem Wärmetauscher zuzuführende Heiz- bzw. Kühlmedium bildet und der in einem Lager 19a an dem einen Ende des Gehäuses 10 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende ist der Wärmetauschkörper 16 ebenfalls mit einem hohlen Lagerzapfen 186 ausgestattet, der den Auslaß für das Wärmetauschmedium bildet und der drehbar in einem Lager 196 angeordnet ist. Der Lagerzapfen 186 kann gleichzeitig die Antriebswelle bilden, die mit dem Motor 17 verbunden ist. Der Wärmetauschkörper 16 umfaßt einen Hohlzylinder 20, auf dessen Oberfläche eine Reihe runder scheibenförmiger Hohlkörper 21 angeschweißt ist. Diese Hohlkörper werden in bekannter Weise dadurch hergestellt, daß man zwei runde, leicht kegelig ausgebildete, mit Mittelöffnungen versehene Platten mit ihren konkaven Seiten gegeneinanderlegt und entlang ihrem Umfang zusammenschweißt. Die Ränder der Mittelöffnungen werden auf der Oberfläche des Hohlzylinders angeschweißt. Am Umfang der Hohlkörper sind sich radial nach außen erstreckende Rührflügel 63 zum Umwälzen des zu behandelnden Stoffes, z. B. vier Rührflügel je Hohlkörper, verteilt, deren Umwälzwirkung unterstützt wird durch am Gehäuse 10 angeordnete, feststehende Abstreifstangen 62, die in die Zwischenräume zwischen den Hohlkörpern 21 hineinragen. Im Prinzip sind die Hohlkörper 21 gemäß der GB-PS 7 89 439 ausgebildet, jedoch mit dem Unterschied, daß sie nicht parallel zu dem gemeinsamen, das Wärmetauschmedium führenden Hohlzylinder angeschlossen sind, sondern untereinander und mit dem Durchflußraum des Hohlzylinders 20 in Reihe geschaltet sind.
Aus F i g. 1 geht hervor, daß, wie durch die Pfeile 22 gezeigt, das Wärmetauschmedium in den Hohlzylinder 20 des Wärmetauschkörpers 16 durch den hohlen Lagerzapfen 18a hineinfließt und mit Hilfe einer Trennwand 23 durch eine öffnung 24 des Hohlzylinders 20 in den Hohlraum des ersten Hohlkörpers 21 der Hohlkörperreihe geleitet wird. Danach fließt das Wärmetauschmedium durch außen am Hohlzylinder 20 vorgesehene Kanäle 25 von dem einen Hohlkörper zum nächsten. Die Kanäle 15 sind aus längsgeteilten Rohrabschnitten gebildet, die am Hohlzylinder 20 und den benachbarten Hohlkörpern 21 angeschweißt sind. Aus dem letzten Hohlkörper der Hohlkörperreihe fließt das Medium durch eine Auslaßöffnung 26 zurück in den Hohlzylinder.
Aus F i g. 2 und 3 geht hervor, daß das Wärmetauschmedium im Hohlraum eines Hohlkörpers 21 vor einer Einlaßöffnung 27, aus einem Kanal 25 am Umfang des Hohlzylinders 20 kommend, in einen radial äußeren Kanal 28 fließt und dann in einen radial inneren Kanal 29 umgelenkt wird, aus dem es den Hohlkörper durch eine am Umfang des Hohlzylinders 20 befindliche Auslaßöffnung 30 verläßt und durch den Kanal 25 zu dem nächstfolgenden Hohlkörper 21 geleitet wird. Der !nnenraum des Hohlkörpers 21 ist mittels einer Trennwand 31 unterteilt, die sich von dem Umfang des Hohlzylinders in einer axialen Ebene radial nach außen bis zu dem äußeren Bereich des Hohlkörpers 21 erstreckt. Der äußere Kanal 28 'St durch die gegenüberliegenden Seiten der Trennwand 31 und die Seitenwände des Hohlkörpers sowie durch eine Lcnkplattc 32 begrenzt, die sich zuerst vom Umfang des Hohlzylinders 20 über ungefähr ein Drittel des Halbmessers des Hohlkörpers 21 radial nach außen erstreckt und anschließend in einem Kreisbogen von ca. 270° konzentrisch zu dem Hohlzylinder 20 in Richtung auf die Trennwand 31 verläuft. Der innere Kanal 29 ist entsprechend zwischen den inneren Wandungen des Hohlkörpers, der Lenkplatte 32 und dem Umfang des Hohlzylinders gebildet und ist an den Enden durch die Rückseite der Trennwand 31 und die innere Seite der in die entgegengesetzte Richtung weisenden Lenkplatte 32 begrenzt. Es ist ersichtlich, daß das radial innere Ende
ίο der Lenkplatte 32 dichtend zwischen der Einlaßöffnung 27 und der Auslaßöffnung 30 angeordnet ist, während die Trennwand 31 dichtend auf der entgegengesetzten Seite der Einlaßöffnung 27 endet. Es ist F i g. 2 und 3 zu entnehmen, daß benachbarte Hohlkörper mit den Trennwänden 31 und den Lenkplatten 32 gegeneinander um einen Betrag winkelversetzt sind, der dem Abstand zwischen der Einlaßöffnung 27 und der Auslaßöffnung 30 in einem Hohlkörper entspricht. Die Kanäle 25 sind in einer Schraubenlinie angeordnet und gleichmäßig um den Hohlzylinder verteilt, so daß auf diese Weise ein symmetrisches und gut ausgewuchtetes Drehsystem erreicht wird.
Gemäß F i g. 3 wird das Wärmetauschmedium zunächst nach außen auf den Hohlkörperumfang zu in derselben, durch Pfeile 22a bezeichneten Richtung wie die durch den Pfeil 33 bezeichnete Drehrichtung des Wärmetauschkörpers 16 gefördert. Dabei besteht die Absicht, den Strömungsverlust der Flüssigkeit durch den Wärmetauscher zu vermindern, während im inneren Kanal 29, wo die Fliehkräfte weniger zum Tragen kommen, die Strömung des Mediums, wie die Pfeile 226 zeigen, der Drehrichtung 33 des Hohlkörpers entgegengerichtet ist. Während des Anlaufens des Wärmetauschers mit dem ausgewählten Kanal- und Durchflußsystem werden die Randteile der Hohlkörper zuerst mit Flüssigkeit ausgefüllt, wobei die Auffüllung stufenweise von Hohlkörper zu Hohlkörper erfolgt. Die Drehzahl läßt sich so einregeln, daß die Fliehkräfte die Schwerkraft übersteigen und die Luft aus den Hohlkörpern der Reihe nach ausgetrieben wird.
Aus der Auslaßöffnung 26 (Fig. 1) fließt das Wärmetauschmedium in einen äußeren Kanal 34, der zwischen der Innenwandung des Hohlzylinders 20 und der Außenwandung eines mit dem Auslaß 186 in Verbindung stehenden Innenrohrs 35 gebildet ist, in Richtung auf die Trennwand 23 und wird abgelenkt, so daß es durch einen Innenkanal 36 im Inneren des Rohres 35 zurück an den Auslaß 186 fließt. Das Rohr 35 ist ar seinem inneren Ende mittels Streben 37 abgestützt
wobei zugeordnete Flüssigkeitskanäle zwischen der Kanälen 34 und 36 vorhanden sind.
Bei dem abgebildeten Ausführungsbeispiel ist eint Verbindung zwischen den Hohlkörpern außen an Hohlzylinder vorgesehen, jedoch ist auch eine Verbh
v; dung zwischen den Hohlkörpern im Inneren de: Hohlzylinders, z. B. durch Rohrverbindungen (nich abgebildet), möglich. Je nach Bedarf läßt sich der größti Abstand zwischen den gegenüberliegenden kegclförmi gen Platten der Hohlkörper in einem Bereich von z. B.
bis 20 cm festlegen, um dadurch den freien Querschnii des Hohlkörpers entsprechend der Flüssigkeitsmengi die für das Aufheizen oder für das Abkühlen de Bchandlungsstoffes im Wärmetauscher verwendet wei den soll, festzulegen und dadurch den besten Wärmt
ds übcrgiingskoeffizientcn zu erzielen.
F i g. 4 zeigt einen Wärmetauschkörper 40, dcssc Gestalt der der in F i g. I bis 3 abgebildeten Hohlkörpi entspricht. Anstelle einer Reihe von hintereinander^1
schalteten Hohlkörpern sind zwei getrennte, miteinander verbundene Hohlkörperreihen 41, 42 gezeigt, die zwei Wärmetauschsysteme bilden, die in verschiedenen Temperaturbereichen betrieben werden. Die zwei Systeme sind innen in dem Hohlzylinder mittels einer Trennwand 43 getrennt, wodurch ein erster und ein zweiter Hohlzylinderabschnitt 44 bzw. 45, der rechts bzw. links auf der Zeichnung gezeigt ist, gebildet wird, mit jeweils einer Hohlkörperreihe 41 bzw. 42.
Dem ersten Hohlzylinderabschnitt 44 wird das Wärmetauschmedium an einem Ende des Wärmetauschers durch einen äußeren Kanal 46 in einem Einlaß 47 zugeführt, wo es zuerst in eine kurze Kammer 48 und dann radial nach außen durch eine öffnung 49 in den benachbarten Hohlkörper fließt. Von dem Ende der Hohlkörperreihe wird das Medium in den Hohlzylinderabschnitt 44 durch eine öffnung 50 in eine langgestreckte Kammer 51 zurückgeleitet und verläßt den Wärmetauscher über einen inneren Kanal 52 im Einlaß 47.
Dem Hohlzylinderabschnitt 45 wird das Wärmetauschmedium an dem ihm zugeordneten anderen Ende des Wärmetauschers durch einen inneren Kanal 53 in eine langgestreckte Kammer 54 zugeführt, von wo es durch eine öffnung 55 in einen Hohlkörper unmittelbar neben dem ersten Hohlzylinderabschnitt 44 fließt. Von dem Ende der Hohlkörperreihe wird das Medium zurück in den Abschnitt 45 durch eine öffnung 56 in eine kurze Kammer 57 geführt und von dort durch einen äußeren Kanal 58 im Einlaß 47 aus dem Wärmetauscher hinaus.
Der Wärmetauscher gemäß Fig.4 kann zum Aufheizen und zum Abkühlen in zwei Stufen in einem Aggregat verwendet werden. Dabei wird eine Flüssigkeil oder ein anderes Medium mit unterschiedlichen Temperaturen in die zwei Wärmetauschsysteme geleitet. Bei der abgebildeten Ausfiihrungsform sind die zwei Systeme des Wärmetauschers als zwei gleich große Abschnitte des Wärmetauschkörpers ausgelegt, sie können jedoch nach Bedarf mit Wärmetauschkörperabschnitten verschiedener Größen ausgelegt werden, z. B. mit drei Hohlkörpern in dem einen System und sieben Hohlkörpern in dem anderen.
Statt des abgebildeten Strömungsweges mit ein und demselben Wärmetauschmedium ist es möglich, in einem der F i g. 4 entsprechenden Wärmetauschkörper zwei getrennte Strömungssysteme in den betreffenden Abschnitten des Wärmetauschers vorzusehen, mit entsprechenden Temperaturunterschieden in den zwei getrennten Wärmetauschmedien.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 642/163

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen von feuchten, festen oder halbfesten Stoffen, wie z. B. von in flüssigen oder pastösen und pulverförmigen Stoffen vorhandenen festen Stoffen, mit einer von einem Gehäuse umschlossenen Stoffkammer, in der ein Wärmetauschkörper drehbar ist, der einen Hohlzylinder umfaßt, welcher mit einer Anzahl scheibenförmiger und an ihrem Umfang Rührflügel tragender Hohlkörper versehen ist, deren Innenraum durch eine Trennwand unterteilt ist, auf deren einer Seite eine Einlaßöffnung für ein Wärmetauschmedium liegt, während der Raum auf der anderen Seite der Trennwand mit einer Auslaßöffnung für das Wärmetauschmedium verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlkörpern (21) eine Lenkplatte (32) einen äußeren Kanal (28) und einen inneren Kanal (29) bildet, der über die Auslaßöffnung (30) und einen auf dem Hohlzylinder (20) vorgesehenen Kanal (25) mit der Einlaßöffnung (27) des jeweils nächsten Hohlkörpers (21) verbunden ist, welche in den äußeren Kanal (28) des Hohlkörpers (21) mündet.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkplatte (32) sich mit einem ersten Abschnitt auf der der Trennwand (31) gegenüberliegenden Seite der Einlaßöffnung (27) radial nach außen erstreckt und mit einem anschließenden zweiten Abschnitt über einen Kreisbogen von etwa 270° konzentrisch zu dem Hohlzylinder (20) in Richtung auf die Trennwand (31) verläuft.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander angeordnete, mit Trennwänden (31) und Lenkplatten (32) ausgestattete Hohlkörper (21) um einen Betrag winkelversetzt sind, der dem Abstand zwischen den Achsen der Einlaßöffnung (27) und der Auslaßöffnung (30) in einem Hohlköprer (21) entspricht.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (20) eine Reihe von hintereinandergeschalteten Hohlkörpern (21) trägt und eine sich zwischen der Auslaßöffnung (26) des letzten Hohlkörpers der Reihe an dem einen Ende des Hohlzylinders (20) und dem anderen Ende des Hohlzylinders erstreckende Verbindung durch einen äußeren Kanal (34) zwischen der Innenwand des Hohlzylinders (20) und einem darin befindlichen inneren Rohr (35) gebildet ist, die den inneren Hohlraum (36) des Rohres (35) als Rückflußbildung umfaßt und daß der Einlaß und der Auslaß des Hohlzylinders (20) durch hohle Lagerzapfen (18a, tyan den entgegengesetzten Enden des Hohlzylinders gebildet sind (Fig. 1).
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (20) mindestens zwei getrennte Reihen (41, 42) von hintereinandergeschalteten Hohlkörpern aufweist, die mit mindestens zwei, durch eine querunterteilende Trennwand (43) gebildeten Abschnitten (44, 45) des Hohlzylinders derart verbunden sind, daß getrennte Strömungswege für den Umlauf vuii Wärmetauschmedien mit verschiedenen Temperaturen gebildet sind (F i g. 4).
Die Erfindung betrifft einer Wärmeaustauscher zum Erhitzen Trocknen oder Abkühlen von mehr oder weniger feuchten, festen oder halbfesten Stoffen, wie ζ B von in flüssigen oder pas'.ösen und pulverförmigen Stoffen vorhandenen festen Stoffen mit einer von einem Gehäuse umschlossenen Stoffkammer, in der ein Wärmetauschkörper drehbar ist, der einen Hohlzylinder umfaßt welcher mit einer Anzahl scheibenförmiger und an ihrem Umfang Rührflügel tragender Hohlkörper versehen ist, deren Innenraum durch eine Trennwand unterteilt ist', auf deren einer Seite eine Einlaßöffnung für ein Wärmetauschmedium liegt, während der Raum auf der anderen Seite der Trennwand mit einer Auslaßöffnung für das Wärmetauschmedium verbunden
DE2124010A 1970-05-16 1971-05-14 Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen Expired DE2124010C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1884/70A NO122742B (de) 1970-05-16 1970-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124010A1 DE2124010A1 (de) 1971-12-02
DE2124010B2 true DE2124010B2 (de) 1977-10-20
DE2124010C3 DE2124010C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=19878496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124010A Expired DE2124010C3 (de) 1970-05-16 1971-05-14 Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3800865A (de)
CA (1) CA934747A (de)
CS (1) CS247051B2 (de)
DE (1) DE2124010C3 (de)
DK (1) DK125494B (de)
FR (1) FR2091660A5 (de)
GB (1) GB1313126A (de)
IE (1) IE35195B1 (de)
NL (1) NL164657C (de)
NO (1) NO122742B (de)
PL (1) PL73338B1 (de)
SE (1) SE359370B (de)
YU (1) YU33220B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006337A1 (en) * 1987-12-28 1989-07-13 Henrik Ullum Device for heating and/or drying
WO1989009809A1 (en) * 1988-04-14 1989-10-19 Product Control Limited Method and apparatus for refinement of organic material

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK138406A (de) * 1973-05-01
US3951206A (en) * 1974-08-02 1976-04-20 The Strong-Scott Mfg. Co. Rotary disc type heat exchanger
DE2629251C2 (de) * 1976-06-30 1987-03-19 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Rührwerksmühle
JPS5553695A (en) * 1978-10-13 1980-04-19 Sutoode Baatsu Japan:Kk Heat exchanger
IT1163729B (it) * 1979-10-15 1987-04-08 Pozzi L Mecc Scambiatore termico a tamburo rotante
US4353413A (en) * 1980-09-08 1982-10-12 Chemetron Process Equipment, Inc. Rendering dryer
GB2107042B (en) * 1981-09-29 1985-04-03 Oxy Metal Industries Corp Apparatus for controlling the temperature of a fluid
FR2523968B1 (fr) * 1982-03-24 1985-07-26 Charbonnages Ste Chimique Perfectionnement au procede de fabrication de l'acide cyanurique par chauffage de l'uree a une temperature superieure a sa temperature de fusion
JPS60221691A (ja) * 1984-04-17 1985-11-06 Saga Daigaku 凝縮器
DK155468C (da) * 1984-10-04 1989-08-14 Atlas As Toerreapparat omfattende et stationaert hus og en rotor med et antal ringformede toerrelegemer
US4640345A (en) * 1984-10-10 1987-02-03 Jinichi Nishimura Rotating heat exchanger
FR2571838B1 (fr) * 1984-10-12 1989-06-23 Nishimura Jinichi Structure d'echangeur de chaleur comportant un tambour rotatif pourvu d'ailettes
US4621684A (en) * 1985-01-22 1986-11-11 Delahunty Terry W Rotary heat exchanger with circumferential passages
US4636127A (en) * 1985-04-03 1987-01-13 The International Metals Reclamation Co., Inc. Conveying screw for furnace
JPS62172179A (ja) * 1986-01-25 1987-07-29 株式会社クボタ ら旋搬送式乾燥機
DK154800C (da) * 1986-04-03 1989-07-03 Atlas As Toerreapparat omfattende et stationaert hus og en rotor med et antal ringformede toerrelegemer
EP0250939B1 (de) * 1986-06-12 1992-04-01 Hans Joachim Dipl.-Ing. Titus Filternutsch-Trockner
US4750274A (en) * 1987-01-27 1988-06-14 Joy Manufacturing Co. Sludge processing
US4980030A (en) * 1987-04-02 1990-12-25 Haden Schweitzer Method for treating waste paint sludge
US4787323A (en) * 1987-08-12 1988-11-29 Atlantic Richfield Company Treating sludges and soil materials contaminated with hydrocarbons
JPH0619977Y2 (ja) * 1988-02-09 1994-05-25 日産自動車株式会社 回転型放熱器
US4872998A (en) * 1988-06-10 1989-10-10 Bio Gro Systems, Inc. Apparatus and process for forming uniform, pelletizable sludge product
ATE119504T1 (de) * 1989-03-02 1995-03-15 Axbridge Holdings Ltd Verfahren und vorrichtung zur trocknung von klärschlamm.
EP0494240A1 (de) * 1989-09-29 1992-07-15 Product-Control Limited Methode und vorrichtung zur veredelung oder behandlung von material
US5279637A (en) * 1990-10-23 1994-01-18 Pcl Environmental Inc. Sludge treatment system
US5557873A (en) * 1990-10-23 1996-09-24 Pcl/Smi, A Joint Venture Method of treating sludge containing fibrous material
DE69108389T2 (de) * 1991-06-26 1995-11-09 Jinichi Nishimura Drehscheibentrockner.
US5254263A (en) * 1991-09-20 1993-10-19 Aster, Inc. Method of making sludge powder and sealant from paint sludge and sludge powder and sealant compositions produced thereby
US5160628A (en) * 1991-09-20 1992-11-03 Aster, Inc. Method of making a filler from automotive paint sludge, filler, and sealant containing a filler
US5165471A (en) * 1991-10-01 1992-11-24 American Screw Press, Inc. Heat exchanger fluid removal system
US5410984A (en) * 1993-03-01 1995-05-02 Bepex Corporation System for polymer crystallization
DE4412536A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorwärmschnecke
NO178777C (no) * 1994-05-09 1996-05-29 Kvaerner Eng Varmeveksler
JP2001501722A (ja) * 1996-10-08 2001-02-06 アトラス―ストルド デンマーク アクティーゼルスカブ 環状乾燥要素および乾燥要素を有する乾燥プラント
US5863197A (en) * 1997-04-25 1999-01-26 The International Metals Reclamation Company, Inc. Solid flight conveying screw for furnace
NO309743B1 (no) * 1998-12-14 2001-03-19 Kvaerner Technology & Res Ltd Roterende rörvarmeveksler
CA2386610C (en) * 1999-10-05 2005-12-06 Rubicon Development Company, L.L.C. Batch sludge dehydrator
NO316194B1 (no) * 1999-12-22 2003-12-22 Norsk Hydro As Anordning og fremgangsmate for behandling av en forbrenningsgasstrom
US6730224B2 (en) * 2000-06-29 2004-05-04 Board Of Trustees Of Southern Illinois University Advanced aerobic thermophilic methods and systems for treating organic materials
JP4436822B2 (ja) * 2006-10-25 2010-03-24 株式会社奈良機械製作所 粉粒体の熱交換装置及びその製造方法
LU91311B1 (en) * 2007-02-16 2008-08-18 Wurth Paul Sa Multiple hearth furnace
US20080295356A1 (en) * 2007-06-02 2008-12-04 Therma-Flite, Inc. Indirectly heated screw processor apparatus and methods
ES2333572B1 (es) * 2008-03-18 2011-01-03 Hrs Spiratube, S.L. Maquina para el intercambio de calor con un producto.
US20100051233A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Preston Whitney Heat-transferring, hollow-flight screw conveyor
JP5214407B2 (ja) * 2008-11-06 2013-06-19 株式会社奈良機械製作所 粉粒体の熱交換装置及びその製造方法
US9150790B2 (en) 2010-05-03 2015-10-06 Icm, Inc. Rotary torrefaction reactor
JP5658486B2 (ja) * 2010-06-08 2015-01-28 静岡油化工業株式会社 熱交換器
DE102011014474B4 (de) * 2011-03-19 2016-06-23 MAPLAN Schwerin GmbH Schnecke
US9127227B2 (en) 2011-09-16 2015-09-08 Astec, Inc. Method and apparatus for processing biomass material
US9562204B2 (en) 2012-09-14 2017-02-07 Astec, Inc. Method and apparatus for pelletizing blends of biomass materials for use as fuel
US9855677B2 (en) 2013-07-29 2018-01-02 Astec, Inc. Method and apparatus for making asphalt concrete using aggregate material from a plurality of material streams
WO2015073366A1 (en) * 2013-11-12 2015-05-21 Zzyzx Polymers LLC Systems and methods of regulating temperature of a solid-state shear pulverization or solid-state melt extrusion device
EP3083886B1 (de) * 2013-12-16 2021-03-31 Renergi Pty Ltd. Vorrichtung zur pyrolyse von kohlenstoffhaltigem material
CN104848240B (zh) * 2015-05-20 2017-11-21 郑志强 螺旋导流悬胆式余热回收器
US9851156B2 (en) * 2015-06-11 2017-12-26 John Potee Whitney Molten-salt-heated indirect screw-type thermal processor
DE102016007221B4 (de) * 2016-06-14 2018-10-25 Allgaier Werke Gmbh Drehrohrkühler und Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrkühlers
US10434483B2 (en) * 2017-02-15 2019-10-08 Wenger Manufacturing Inc. High thermal transfer hollow core extrusion screw assembly
CN108625821B (zh) * 2018-06-20 2019-11-05 二重(德阳)重型装备有限公司 油基钻屑处理方法
FI128481B (en) 2019-06-11 2020-06-15 Kopar Oy Rotary condenser and method for performing cooling and transport simultaneously
EP3892951A4 (de) * 2019-12-18 2022-11-09 Aurum Process Technology, S.L. Wärmeaustauschvorrichtung
CN113959203A (zh) * 2021-10-13 2022-01-21 江西华明纳米碳酸钙有限公司 一种纳米碳酸钙生产用干燥装置及干燥方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1656790A (en) * 1921-05-31 1928-01-17 Heijkenskjold Gustaf Wolfgang Heat-exchange apparatus
US1689189A (en) * 1925-03-30 1928-10-30 Frank S Broadhurst Rotary heat exchanger
US2379895A (en) * 1943-05-20 1945-07-10 Henry H Feldstein Crystallizing apparatus
GB929662A (en) * 1958-09-04 1963-06-26 Paul Kleinewefers A calender roller
IS1626A7 (is) * 1966-02-24 1967-04-12 Stord Bartz Industri A/S Gufuþurkari til þess að þurka rök lífræn eða ólífræn efni

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006337A1 (en) * 1987-12-28 1989-07-13 Henrik Ullum Device for heating and/or drying
WO1989009809A1 (en) * 1988-04-14 1989-10-19 Product Control Limited Method and apparatus for refinement of organic material

Also Published As

Publication number Publication date
NL7106766A (de) 1971-11-18
IE35195B1 (en) 1975-12-10
YU33220B (en) 1976-06-30
PL73338B1 (de) 1974-08-30
SE359370B (de) 1973-08-27
DE2124010A1 (de) 1971-12-02
DK125494B (da) 1973-02-26
DE2124010C3 (de) 1978-06-08
NO122742B (de) 1971-08-02
NL164657C (nl) 1981-01-15
US3800865A (en) 1974-04-02
YU120771A (en) 1975-12-31
IE35195L (en) 1971-11-16
FR2091660A5 (de) 1972-01-14
NL164657B (nl) 1980-08-15
CA934747A (en) 1973-10-02
CS247051B2 (en) 1986-11-13
GB1313126A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE69719182T2 (de) Eiserzeugungsmaschine
DE3028632C2 (de) Regenerator mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, um eine Drehachse umlaufenden, hohlzylindrischen Wärmetauscherwalze
DE2155222C3 (de) Drehbarer Trockenzylinder
DE102013022092A1 (de) Trocknungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Kunststoffgranulat, sowie Verfahren zum Trocknen und/oder Kristallisieren von Schüttgut
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE2634072B2 (de) Trommeltrockner
DE2549600C3 (de) Wärmetauscher
DE2260820A1 (de) Waermeaustauscher
DE2305948B2 (de) Tabaktrockner
CH554006A (de) Vorrichtung zum behandeln von photografischem entwicklungsgut.
DE955089C (de) Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife
DE69228811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von wärme oder material
DE2002096A1 (de) Waermetauscher
DE2216586A1 (de) Umlaufender waermeaustauscher
DE3229471C2 (de) Kühlsystem für eine rotierende Walze
DE1930159A1 (de) Rolle,insbesondere zum Transportieren,Recken und Behandeln von Faserstraengen
WO2003081155A1 (de) Konditionierer
DE2733197A1 (de) Waermetauscher
DE618742C (de) Umlaufende Walze mit Einrichtung zum Erwaermen bzw. Kuehlen der Walzenwand
DE1751728A1 (de) Waermetauscher fuer die Behandlung von hochviskosen Fluessigkeiten,vorzugsweise Loesungen von Viskose
DE149590C (de)
DE2854911C2 (de)
AT344101B (de) Vorrichtung zur warmebehandlung von fliessfahigem material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)