EP0217263B1 - Temperiermaschine - Google Patents

Temperiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0217263B1
EP0217263B1 EP86113049A EP86113049A EP0217263B1 EP 0217263 B1 EP0217263 B1 EP 0217263B1 EP 86113049 A EP86113049 A EP 86113049A EP 86113049 A EP86113049 A EP 86113049A EP 0217263 B1 EP0217263 B1 EP 0217263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
chamber
treatment chamber
flow generator
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86113049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217263A1 (de
Inventor
Friedrich Egger
Andreas Gautschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0217263A1 publication Critical patent/EP0217263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217263B1 publication Critical patent/EP0217263B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • F26B11/185Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement the drum provided with internal subdivisions or multiple walls
    • F26B11/187Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement the drum provided with internal subdivisions or multiple walls the subdivisions consisting of sector-shaped perforated chambers

Definitions

  • the invention relates to a tempering machine for lumpy goods, in particular to a pasta dryer, with a treatment chamber, a drum rotatably arranged in the treatment chamber, arranged along the circumference of the drum and surrounded by wall elements, with two mutually opposite wall sections facing adjacent chamber elements and two others Sections are assigned to the outer and inner circumference of the drum and have screen hole walls, and openings for the inlet and outlet of a gas flow which is forcibly conveyed through the treatment chamber and thereby also through the chamber elements.
  • Such a temperature control machine is known from FR-A-905 375.
  • the gas flow is blown into the treatment chamber and / or drawn off from it by means of fans.
  • the inlet / outlet openings provided for this purpose are arranged at one end of the treatment chamber.
  • a further fan is provided in addition to a heating spiral. This ensures that the forced air sweeps the drum over its entire length.
  • the gas flow is only passed through the upper half of the drum.
  • the flow lines run essentially in a plane that contains the drum axis - or in parallel planes.
  • a similar pasta dryer is known from IT-A-512 118.
  • a temperature control machine it should be expressed that such a machine is of course also suitable for cooling and in general for any type of heat or cold treatment.
  • the use of such machines is therefore not limited to pasta, but can also be used for the heat treatment of fruits (such as nuts or beans of all kinds) or for mineral, lumpy goods.
  • each chamber member formed a channel from the inside out for the dry air, which generally flowed across the drum.
  • the screen wall of the outer and inner circumference of the drum was fixed to the chamber element housing.
  • the invention has for its object to further develop a temperature control machine of the type mentioned in such a way that a better efficiency is achieved, in particular a higher drying effect, in particular already achieved at lower temperatures, and overall energy savings for operating the dryer are thereby achieved.
  • the openings for a passage of the gas flow through the treatment chamber are arranged on opposite sides of the treatment chamber and in addition at least one flow generator is arranged in the treatment chamber for generating a partial gas flow, such that the Part gas stream flows in the direction around the drum axis and is guided at least once through the chamber elements.
  • the measure according to the invention ensures that the gas supplied in the continuous operation (generally air, but possibly also steam or an inert or treatment gas) does not simply flow through and remains partially unused, but is additionally conducted around in the treatment chamber. Due to the rotation of the drum, only a part of the chamber elements will have a screen hole wall completely covered by the material. This gives the possibility that the circulating gas, i.e. the partial gas flow flowing in the direction around the drum axis flows through at the point of least resistance, namely where the material only partially covers the screen hole wall and also leaves an essentially free channel open. Therefore, according to the invention, the flow generator is arranged in such a way that the flow is led straight through those chamber elements whose screen hole walls are completely covered by the material.
  • a particularly favorable gas distribution can be achieved by arranging the flow generator with respect to a cross-section through the drum at an angle, for example in the range of approximately 40 ° or approximately 45 °, for directing the gas, and again, preferably, together with a another such flow generator on a through the plane of the drum axis should lie.
  • the flow generator is assigned at least one guide surface, which forcibly guides the partial gas flow through those chambers whose screen hole wall is covered with material.
  • the guide surface is located on the side of the flow generator facing the chambers. Such a guide surface can be arranged on the opposite side. If, however, the above-mentioned second flow generator is present, then its guide surface on the side facing the chamber elements mentioned can expediently also form the back surface for the other flow generator on the side facing away from the chamber elements thus filled.
  • Fig. 1 shows a drum 1 in a drum housing 2, in which it is mounted in a manner (not shown).
  • the drum housing 2 is jacked up on a frame 14.
  • the side walls 15 of the drum housing 2 can be opened in a manner indicated by arrows.
  • hinges are provided on the top of the drum housing 2.
  • the material to be dried 16 to be treated is circulated in chamber elements 6 when the drum 1 rotates. It is understandable that with this circulation the material to be dried 16 is transported along specially provided screw flights (not shown in FIG. 1) in the longitudinal direction of the chamber elements.
  • the drum 1 is divided over its length at predetermined intervals by drum shields 3.
  • drum shields 3 On the side of the housing 2, each of these drum shields is opposite an intermediate wall 4 ′ or 4 ′′ which surrounds the shields 3 tightly, wherein the respective shield 3 can be inserted into the opening of the intermediate wall 4 ′, 4 ′′ surrounding it during assembly.
  • the chamber elements 6 are box-shaped and arranged around the circumference of the drum 1. In each chamber element 6 there is a conveyor device, along which, as already mentioned, the goods to be treated, generally pasta, can be transported at a uniform speed.
  • the inner circumference of the drum 1 is delimited by a sieve fabric 8 which is placed over rods 9 which are each fastened between two shields 3. While in the embodiment shown the inner screen wall consists of a single screen fabric 8, which is common to all the chamber elements 6 arranged on the drum 1, with respect to the outer screen wall each chamber element 6 is assigned a separate screen wall 10, which at its lateral ends with the help of inserted rods 11 is held taut on the housing of each chamber element 6.
  • the drum 1 is permeable to air transversely to its axis due to its design with sieve walls on the inner and outer circumference, so that a treatment gas, generally hot air, for example on the underside, is blown into a treatment chamber 24 via a pipe 23 and on the top, for example via a discharge pipe 13, can be removed.
  • a treatment gas generally hot air, for example on the underside
  • each treatment chamber consisting of a pure heating element 17 and a blower 18.
  • the air contained in each treatment chamber is circulated in accordance with the arrows 19 and thereby heated by the heating device 17.
  • the treatment chamber has an inlet opening 20 on its front intermediate wall 4 ′′ and an outlet opening 21 on its rear intermediate wall 4 ′.
  • a connection to the adjacent treatment chamber 124 can be established through these openings 20, 21, provided that the openings 20, 21 are not closed, (as will be described later with reference to Fig. 2.)
  • By switching over corresponding flaps 76 (cf. Fig.
  • a connection can also be established with the non-adjacent treatment chamber 224, the heated air being conducted over the pipes 13 and 23, respectively
  • a treatment can be carried out according to the countercurrent principle, the air laden with moisture being sent to the material 16 to be dried, but all the openings can also be closed, so that each treatment chamber 24, 124, 224 has one can have separate and independent climate setting.
  • the flow path for the through-air operation is given by the axis of the tubes 23 and 13 or the openings 20 and 21. This ensures that air is passed through the chamber elements 6 in the upper and lower quarters of the drum 1 in the through-air mode. Just above in the upper and lower quarters, the screen hole walls 10 of the chamber elements 6 are completely covered by the material, so that it is ensured that the air cannot pass the material essentially ineffectively. However, even with a narrow construction of the treatment chamber 4, there is sufficient space on the side to allow the through-air to escape.
  • the fans 18 are arranged as circulating air fans and are angularly offset from the vertical 82 so that the circulating air flow, also called partial gas flow, does not hinder the vertical through-air flow.
  • the arrows 19 show, there is even a trouble-free circuit, the air being driven through the blowers 18 in accordance with the arrows 19 through the chamber elements 6 in the upper and lower quarters even in the recirculating air mode, whereas they move laterally where the screens of the chamber elements 6 are not completely covered by the good 16, can pass the good and therefore it dries less intensely.
  • the illustrated arrangement of the two fans 18 at an incline to the vertical 82 (flow direction of the through air), for. B. at 45 ° inclined, extending through the drum axis plane 83 ensures that the through air also affects the air circulation by directing the air against the lower and upper chamber elements 6. It is advantageous if guide surfaces 80 are also provided for the forced guidance of the circulating air, which make it impossible to evade the circulating air and forces it through the upper and lower chamber elements 6.
  • the angle between the planes 82 and 83 is denoted by a in FIG. 1.
  • each of the treatment chambers 24, 124, 224 is equipped with a separate unit 17, 18 for heating and distributing the air, but possibly also for treatment steam (for peeling beans, such as soybeans, etc.).
  • the drum 1 is driven via its shaft 71 with the aid of a motor 72, but the drive could also take place via circumferential rings of the drum.
  • the material to be treated can be fed to the individual openings in the shields 3 via a channel 73 and a similar channel, not shown, can be provided on the opposite side of the drum 1.
  • both openings 20, 21 can be partitioned off with the aid of a slide 74 or 75 2, a connection is created between the treatment chambers 24 and 124, so that both can be operated with circulating air, for example.
  • only one of the two blowers 18 needs this Treatment chambers can be put into operation, or one blower 18 can suck the air out of the assigned treatment chamber, and the other can blow in.
  • the treatment chamber 24 for a powerful heat treatment, the treatment chamber 124 for the Aftertreatment and the treatment chamber 224 may be provided for cooling.
  • Each treatment chamber can be provided with a suction and a discharge opening for through-air operation.
  • the treatment chamber 24 can also be provided for gentle predrying and only the treatment chamber 124 for a subsequent treatment process with air at a higher temperature. If desired, more than three treatment chambers or just two treatment chambers may also be arranged.
  • the conveying device contained in the box-shaped chamber elements 6 of the drum 1 generates in each case a flow of material to be treated which runs parallel to the drum axis, so that the material to be treated automatically during a predetermined time given by the axial length of each treatment chamber or by the speed of rotation of the drum 1 goes through certain climatic zone after the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperiermaschine für stückiges Gut, insbesondere auf einen Teigwarentrockner, mit einer Behandlungskammer, einer in der Behandlungskammer drehbar angeordneten Trommel, längs dem Trommelumfang angeordneten, von einer Wandung umschlossenen Kammerelementen, wobei zwei einander gegenüberliegende Wandungsabschnitte benachbarten Kammerelementen zugekehrt und zwei weitere Abschnitte dem Außen- und Innenumfang der Trommel zugeordnet sind und Sieblochwände besitzen, und Öffnungen zum Einlaß und zum Auslaß eines durch die Behandlungskammer und dabei auch durch die Kammerelementen zwangsgeförderten Gasstromes.
  • Eine derartige Temperiermaschine ist aus der FR-A-905 375 bekannt. Bei der bekannten Temperiermaschine wird der Gasstrom mittels Ventilatoren in die Behandlungskammer eingeblasen und/oder aus ihr abgezogen. Die hierfür vorgesehenen Einlaß-/Auslaßöffnungen sind am einen Ende der Behandlungskammer angeordnet. Zusätzlich zu den für die Zwangsförderung vorgesehenen Ventilatoren ist ein weiterer Ventilator nebst nachgeordneter Heizspirale vorgesehen. Dieser sorgt dafür, daß die zwangsgeförderte Luft die Trommel über ihre gesamte Länge bestreicht. Bei der bekannten Temperiermaschine wird der Gasstrom jeweils nur durch die obere Trommelhälfte geführt. Dabei verlaufen die Strömungslinien im wesentlichen in einer Ebene, welche die Trommelachse enthält - oder in hierzu parallelen Ebenen.
  • Ein ähnlicher Teigwarentrockner ist aus der IT-A-512 118 bekannt. Wenn hier jedoch allgemeiner von einer Temperiermaschine gesprochen wird soll damit zum Ausdruck gebracht werden, daß sich eine derartige Maschine selbstverständlich auch zum Kühlen und allgemein für jede Art von Wärme- oder Kältebehandlung eignet. Daher ist die Anwendung solcher Maschinen nicht auf Teigwaren beschränkt, vielmehr können sie auch zur Wärmebehandlung von Früchten (etwa Nüssen oder Bohnen aller Art) oder für mineralisches, stückiges Gut eingesetzt werden.
  • Bei der bekannten Maschine waren die einzelnen Kammerelementen am Trommelumfang angeordnet, so daß im Inneren der Trommel ein Hohlraum verblieb. Der Umfang dieses Hohlraums stellte den Innendurchmesser der Trommel dar und war gegen jedes Kammerelement durch eine Siebwand begrenzt, ebenso wie dies am Außenumfang der Trommel der Fall war. Somit bildete jedes Kammerelement von innen nach außen einen Kanal für die Trockenluft, die im allgemeinen quer durch die Trommel strömte. Dabei war die Siebwand des Außen- und des Innenumfangs der Trommel am Kammerelementgehäuse fixiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Temperiermaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß ein besserer Wirkungsgrad erzielt wird, insbesondere ein höherer Trocknungseffekt, insbesondere schon mit geringeren Temperaturen erreicht und dadurch insgesamt eine Enerigieeinsparung zum Betrieb des Trockners herbeigeführt wird.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu bei einer Temperiermaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die Öffnungen für einen Durchlauf des Gasstromes durch die Behandlungskammer an sich gegenüberliegenden Seiten der Behandlungskammer angeordnet sind und zusätzlich mindestens ein Strömungsgenerator in der Behandlungskammer zur Erzeugung eines Teilgasstromes angeordnet ist, derart, daß der Teilgasstrom in Richtung um die Trommelachse strömt und dabei wenigstens einmal durch die Kammerelementen hindurchgeführt wird.
  • Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird erreicht, daß das im Durchlaufbetrieb zugeführte Gas (im allgemeinen Luft, gegebenenfalls aber auch Dampf oder ein Inert- bzw. Behandlungsgas) nicht einfach hindurchströmt und teilweise unausgenutzt bleibt, sondern zusätzlich noch in der Behandlungskammer herumgeführt wird. Durch die Trommeldrehung wird immer nur ein Teil der Kammerelemente eine vom Gut völlig bedeckte Sieblochwand aufweisen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, daß das im Umlaufbetrieb geführte Gas, d.h. der in Richtung um die Trommelachse strömende Teilgasstrom, an der Stelle geringsten Widerstands hindurchströmt, nämlich dort, wo das Gut die Sieblochwand nur teilweise bedeckt und daneben einen im wesentlichen freien Kanal offenläßt. Deshalb wird erfindungsgemäß der Strömungsgenerator derart angeordnet, daß die Strömung gerade durch jene Kammerelementen hindurchgeführt wird, deren Sieblochwände vom Gut vollständig bedeckt sind. Dies kann an sich verschieden erfolgen, etwa indem nahe diesen Kammerelementen ein quer durch die Kammerelementen säugendes oder drückendes Gebläse angeordnet ist, wobei im Falle eines Axialgebläses dessen Achse etwa in Radialrichtung zur Trommel ausgerichtet sein müßte.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß eine gleichmäßigere Gasführung und ein besserer Effekt erhalten werden können, wenn der Strömungsgenerator für die Umluft (Teilgasstrom) als Gebläse mit etwa parallel zur Tangente an der Trommel verlaufender Rotationsachse ausgebildet ist.
  • Eine besonders günstige Gasverteilung läßt sich dadurch erreichen, daß der Strömungsgenerator bezüglich eines Querschnitts durch die Trommel unter einem Winkel, beispielshalber im Bereich von etwa 40° oder etwa 45° zur Durchrichtung des Gases, angeordnet ist, wobei er, wiederum vorzugsweise, gemeinsam mit einem weiteren derartigen Strömungsgenerator an einer durch die Trommelachse verlaufenden Ebene liegen sollte.
  • Dadurch ist gesichert, daß Durchlaufbetrieb und Umlaufbetrieb einander nicht beeinträchtigen, sondern die Strömungskreisläufe sich im Gegenteil sogar noch ergänzen, was eine noch bessere Ausnützung des zugeführten Gases und einen noch höheren Wirkungsgrad bedeutet.
  • Um dabei Strömungsverluste und Strömungskurzschlüsse zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn dem Strömungsgenerator wenigstens eine Leitfläche zugeordnet ist, welche den Teilgasstrom durch diejenigen Kammern zwangsweise hindurchführt, deren Sieblochwand mit Gut bedeckt ist. Die Leitfläche befindet sich hierbei auf der den Kammern zugekehrten Seite des Strömungsgenerators. An sich kann eine solche Leitfläche an der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein. Wenn jedoch der oben erwähnte zweite Strömungsgenerator vorhanden ist, dann kann dessen Leitfläche an der den genannten Kammerelementen zugekehrten Seite mit ihrer Rückseite zweckmäßig gleich auch die Leitfläche für den anderen Strömungsgenerator an der den so befüllten Kammerelementen abgekehrten Seite ausbilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Prinzipquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Temperiermaschine, sowie
    • Fig. 2 einen Längsschnitt mit einer schematischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Temperiermaschine mit mehreren Behandlungszonen.
  • Fig. 1 zeigt eine Trommel 1 in einem Trommelgehäuse 2, in dem sie in (nicht dargestellter) Weise gelagert ist. Das Trommelgehäuse 2 ist auf einem Gestell 14 aufgebockt. Um die Zugänglichkeit zum Inneren von im Trommelgehäuse 2 befindlichen Behandlungskammer 24,124, 224, (Fig. 2) bzw. zur Trommel 1 zu erleichtern, sind die Seitenwände 15 des Trommelgehäuses 2 in einer durch Pfeile angedeuteten Weise aufklappbar. Hierzu sind an der Oberseite des Trommelgehäuses 2 (nicht dargestellte) Scharniere vorgesehen. Ferner ist angedeutet, wie das zu behandelnde Trocknungsgut 16 in Kammerelementen 6 bei einer Drehung der Trommel 1 umgewälzt wird. Es ist verständlich, daß bei dieser Umwälzung das Trocknungsgut 16 entlang speziell vorgesehener Schneckengänge (in Fig. 1 nicht dargestellt) in Längsrichtung der Kammerelemente transportiert wird.
  • Die Trommel 1 ist über ihre Länge hinweg in vorbestimmten Abständen durch Trommelschilde 3 unterteilt. Diesen Trommelschilden liegt auf Seiten des Gehäuses 2 jeweils eine die Schilde 3 dicht umgebende Zwischenwand 4' bzw. 4" gegenüber, wobei bei der Montage das jeweilige Schild 3 in die es umgebende Öffnung der Zwischenwand 4', 4" eingeschoben werden kann. Die Kammerelemente 6 sind kistenförmig aufgebaut und um den Umfang der Trommel 1 herum angeordnet. In jedem Kammerelement 6 ist eine bereits genannte Fördereinrichtung vorgesehen, längs der, wie bereits erwähnt, das zu behandelnde Gut, im allgemeinen Teigwaren, mit gleichmäßiger Geschwindigkeit transportiert werden kann.
  • Den Innenumfang der Trommel 1 begrenzt ein Siebgewebe 8, das über Stangen 9 gelegt ist, die jeweils zwischen zwei Schilden 3 befestigt sind. Während bei der dargestellten Ausführungsform die innere Siebwand aus einem einzigen Siebgewebe 8 besteht, das allen an der Trommel 1 angeordneten Kammerelementen 6 gemeinsam ist, ist bezüglich der äußeren Siebwand jedem Kammerelement 6 eine gesonderte Siebwand 10 zugeordnet, die an ihren seitlichen Enden mit Hilfe durchgesteckter Stangen 11 am Gehäuse jedes Kammerelementes 6 gespannt gehalten wird.
  • Es versteht sich, daß die Trommel 1 aufgrund ihrer Ausbildung mit Siebwänden am Innen- und Außenumfang quer zu ihrer Achse luftdurchlässig ist, so daß ein Behandlungsgas, im allgemeinen Warmluft, beispielsweise an der Unterseite in jeweils eine Behandlungskammer 24 über ein Rohr 23 eingeblasen und an der Oberseite, beispielsweise über ein Abzugsrohr 13, abgeführt werden kann.
  • Zur Erzeugung erwärmter Umluft sind zwei Aggregate vorgesehen, die jeweils aus rinem Heizkörper 17 und einem Gebläse 18 bestehen. Die in jeder Behandlungskammer enthaltene Luft wird entsprechend den Pfeilen 19 umgewälzt und dabei durch die Heizeinrichtung 17 erwärmt. Die Behandlungskammer besitzt an ihrer vorderen Zwischenwand 4" eine Eintrittsöffnung 20 und an ihrer hinteren Zwischenwand 4' eine Austrittsöffnung 21. Durch diese Öffnungen 20, 21 kann eine Verbindung mit der benachbarten Behandlungskammer 124 hergestellt werden, soferne die Öffnungen 20, 21 nicht verschlossen sind, (wie später anhand von Fig. 2 beschrieben wird). Durch Umschaltung entsprechender Klappen 76 (vgl. Fig. 2) kann auch eine Verbindung mit der nicht benachbarten Behandlungskammer 224 hergestellt werden, wobei die erwärmte Luft über die Rohre 13 bzw. 23 geführt werden kann. Auf diese Weise kann z. B. eine Behandlung nach dem Gegenstromprinzip erfolgen, wobei die mit Feuchtigkeit beladene Luft dem zu trocknenden Gut 16 entgegengesandt wird. Es können aber auch sämtliche Öffnungen verschlossen werden, so daß jede Behandlungskammer 24, 124, 224 eine gesonderte und unabhängige Klimaeinstellung aufweisen kann.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß der Strömungsweg für den Durchluftbetrieb durch die Achse der Rohre 23 und 13 bzw. die Öffnungen 20 und 21 gegeben ist. Damit ist gesichert, daß Luft im Durchluftbetrieb jeweils durch die Kammerelemente 6 im oberen und unteren Viertel der Trommel 1 hindurchgeführt wird. Gerade über im oberen und unteren Viertel sind die Sieblochwände 10 der Kammerelemente 6 vollständig vom Gut bedeckt, so daß gesichert ist, daß die Luft nicht am Gut im wesentlichen wirkungslos vorbeistreichen kann. Allerdings bleibt auch bei enger Bauweise der Behandlungskammer 4 seitlich genügend Platz, um an sich ein Ausweichen der Durchluft zu ermöglichen.
  • Um hier eine bessere Ausnützung der umgewälzten Luft herzustellen, sind die Gebläse 18 als Umluftgebläse angeordnet und winkelmäßig gegenüber der Vertikalen 82 so versetzt, daß die Umluftströmung, auch Teilgasstrom genannt, die vertikal verlaufende Durchluftströmung nicht behindert. Wie die Pfeile 19 zeigen, ergibt sich im Gegenteil sogar ein störungsfreier Kreislauf, wobei die Luft auch im Umluftbetrieb durch die Gebläse 18 entsprechend den Pfeilen 19 durch die Kammerelemente 6 im oberen und unteren Viertel hindurchgetrieben wird, wogegen sie seitlich, wo die Siebe der Kammerelemente 6 nicht völlig vom Gut 16 bedeckt sind, am Gut vorbeistreichen kann und dieses daher weniger intensiv trocknet.
  • Die dargestellte Anordnung der beiden Gebläse 18 an einer zur Vertikalen 82 (Durchlaufrichtung der Durchluft) schrägen, z. B. unter 45° geneigten, durch die Trommelachse verlaufenden Ebene 83 sichert, daß die Durchluft auch den Umluftkreislauf beeinflußt, indem sie die Umluft gegen die unteren und oberen Kammerelemente 6 richtet. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zur zwangsweisen Führung der Umluft noch Leitflächen 80 vorgesehen sind, die ein Ausweichen der Umluft unmöglich machen und sie durch die oberen und unteren Kammerelemente 6 zwingt. Der Winkel zwischen den Ebenen 82 und 83 ist in Fig. 1 mit a bezeichnet.
  • Es versteht sich, daß die gezeigte Anordnung zwar besonders vorteilhaft ist, hiervon aber Abweichungen durchaus möglich sind. Beispielsweise kann eine abweichende Anzahl von Gebläsen 18 oder nur ein einziges vorgesehen sein. Statt der bevorzugten Axialgebläse können auch Radialgebläse und Querlüfter eingesetzt werden. Auch der Einbau besonderer Düsen zur Strömungserzeugung wäre denkbar.
  • In Fig. 2 sind die drei nebeneinanderliegenden Behandlungskammern 24, 124, 224 einer Temperiermaschine dargestellt, welche durch die Schilde 3 der Trommel 1 sowie durch die Zwischenwände 4 bis 4"' voneinander getrennt sind. Diese Maßnahme dient in der schon erwähnten Weise dazu, unterschiedliche Klimazonen für das zu behandelnde Gut zu erhalten. Daher ist jede der Behandlungskammern 24,124, 224 mit einem gesonderten Aggregat 17,18 für die Erwärmung und Verteilung der Luft, gegebenenfalls aber auch von Behandlungsdampf (etwa zum Schälen von Bohnenfrüchten, wie Soja-Bohnen usw.) versehen. Die Trommel 1 wird über ihre Welle 71 mit Hilfe eines Motors 72 angetrieben, doch könnte der Antrieb auch über Umfangsringe der Trommel erfolgen.
  • Den einzelnen Öffnungen in den Schilden 3 kann das zu behandelnde Gut über eine Rinne 73 zugeführt werden und es kann eine ebensolche, nicht dargestellte Rinne an der gegenüberliegenden Seite der Trommel 1 vorgesehen sein.
  • Nachstehend werden verschiedene Verbindungs- und Schaltungsmöglichkeiten für den Betrieb der Behandlungskammern 24,124, 224 aufgezeigt, die kumulativ oder alternativ an jeder dieser Behandlungskammern verwirklicht sein können. Dabei ist insbesondere auch die ausnützung der Abwärme entweder durch ein Gegenstromprinzip oder durch deren Ausnutzung über entsprechende Wärmetauscher möglich.
  • An den Zwischenwänden der mittleren Behandlungskammer 124 sind die schon in Zusammenhang mit Fig. 1 besprochenen Öffnungen 20, 21 in den Zwischenwänden 4" und 4' dargestellt. Beide Öffnungen 20, 21 können gewünschtenfalls mit Hilfe eines Schiebers 74 bzw. 75 abgeschottet werden. Durch Öffnen des Schiebers 74 und Umlegen der Klappe 76 in ihre strichpunktiert in Fig. 2 angedeutete Lage wird eine Verbindung zwischen den Behandlungskammern 24 und 124 geschaffen, so daß beide beispielsweise mit Umluft betrieben werden können. Zu diesem Zweck braucht nur eines der beiden Gebläse 18 dieser Behandlungskammern in Betrieb gesetzt zu werden, oder es kann das eine Gebläse 18 die Luft aus der zugeordneten Behandlungskammer heraussaugen, das andere einblasen. Zweckmäßig sind daher für verschiedene Betriebsarten die Drehrichtungen dieser Gebläse umschaltbar. Es kann daher auch eine Klappe 77 in eine Mittelstellung zwischen der mit vollen Linien und der mit strichpunktierten Linien dargestellten Lage gebracht werden, so daß zusätzlich zur Umluft jeweils eine gewisse Menge an Frischluft oder ein anderes Behandlungsgas, etwa Dampf, zugeführt wird. Durch Umlegen der Klappe 77 in die strichpunktiert gezeigte Lage kann ständig Frischluft für die Behandlungskammer 24 angesaugt werden, die beispielsweise bei geöffnetem Schieber 74 und der mit vollen Linien dargestellten Lage der Klappe 76 über das Rohr 13 entweder der Behandlungskammer 224 zugeführt wird oder in nicht dargestellter Weise abgeblasen werden kann. Ebenfalls zeigt das Schema nach Fig. 2, daß durch verschiedene Rohrverbindungen und/oder Klappen- bzw. Schieberstellungen beliebige Variationen für die Behandlungsklimata in den Behandlungskammern 24,124, 224 möglich sind. Beispielsweise kann die Behandlungskammer 24 für eine kräftige Wärmebehandlung, die Behandlungskammer 124 für die Nachbehandlung und die Behandlungskammer 224 zum Kühlen vorgesehen sein. Dabei kann jeder Behandlungskammer für einen Durchluftbetrieb mit einer Ansaug- und einer Ablaßöffnung versehen sein. Gewünschtenfalls kann auch die Behandlungskammer 24 zum schonenden Vortrocknen und erst die Behandlungskammer 124 für einen nachfolgenden Behandlungsvorgang mit Luft höherer Temperatur vorgesehen sein. Gewünschtenfalls mögen auch mehr als drei Behandlungskammern oder auch nur zwei Behandlungskammern angeordnet werden. Durch die in den kistenförmigen Kammerelementen 6 der Trommel 1 enthaltene Fördereinrichtung wird in jedem Fall ein parallel zur Trommelachse verlaufender Behandlungsgutstrom erzeugt, so daß das Behandlungsgut automatisch während einer vorbestimmten, durch die axiale Länge jeder Behandlungskammer bzw. durch die Drehgeschwindigkeit der Trommel 1 gegebenen Zeit eine bestimmte Klimazone nach der anderen durchläuft.

Claims (6)

1. Temperiermaschine für stückiges Gut, insbesondere Teigwarentrockner, mit
a) einer Behandlungskammer (24; 124; 224;),
b) einer in der Behandlungskammer (24;124; 224) drehbar angeordneten Trommel (1),
c) längs dem Trommelumfang angeordneten, von einer Wandung umschlossenen Kammerelementen (6), wobei
c.1) zwei einander gegenüberliegende Wandungsabschnitte benachbarten Kammerelementen (6) zugekehrt und
c.2) zwei weitere Abschnitte dem Außen- und Innenumfang der Trommel (1) zugeordnet sind und Sieblochwände besitzen (8, 10), und
d) Öffnungen (13, 20, 21, 23) zum Einlaß und zum Auslaß eines durch die Behandlungskammer (24; 124; 224) und dabei auch durch die Kammerelemente (6) zwangsgeförderten Gasstromes,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) die Öffnungen (13, 20, 21, 23) für einen Durchlauf des Gasstromes durch die Behandlungskammer (24; 124; 224) an sich gegenüberliegenden Seiten der Behandlungskammer (24; 124; 224) angeordnet sind und
f) zusätzlich mindestens ein Strömungsgenerator (18) in der Behandlungskammer (24; 124; 224;) zur Erzeugung eines Teilgasstromes (19) angeordnet ist, derart, daß der Teilgasstrom (19) in Richtung um die Trommelachse strömt und dabei wenigstens einmal durch die Kammerelemente (6) hindurchgeführt wird.
2. Temperiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsgenerator (18) für den Teilgasstrom (19) als Gebläse mit etwa parallel zur Tangente an die Trommel (1) verlaufender Rotationsachse ausgebildet ist.
3. Temperiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsgenerator (18) für den Teilgasstrom (19) bezüglich eines Querschnittes durch die Trommel (1) unter einem Winkel (a) zur Durchlaufrichtung (82) des Gasstromes angeordnet ist, derart, daß der Teilgasstrom (19) und der Durchlaufgasstrom wechselseitig behinderungsfrei strömen.
4. Temperiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 40 Grad oder etwa 45 Grad ist.
5. Temperiermaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsgenerator (18) gemeinsam mit einem weiteren derartigen Strömungsgenerator (18) an einer durch die Trommelachse verlaufenden Ebene (83) liegt.
6. Temperiermaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strömungsgenerator (18) wenigstens eine Leitfläche (80) zum zwangsweisen Hindurchführen des Teilgasstromes (19) durch die vollständig mit Gut (16) bedeckten Sieblochwände (8, 10) zugeordnet ist, und diese Leitfläche, (80) in Strömungsrichtung gesehen, im Abstand von derjenigen Seite des Strömungsgenerators (18) angeordnet ist, die den mit Gut (16) vollständig bedeckten Sieblochwänden zugekehrt ist.
EP86113049A 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine Expired EP0217263B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5146/83 1983-09-22
CH514683 1983-09-22

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110713.9 Division 1984-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0217263A1 EP0217263A1 (de) 1987-04-08
EP0217263B1 true EP0217263B1 (de) 1989-03-29

Family

ID=4288702

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106232A Expired - Lifetime EP0305638B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP86113042A Expired EP0216346B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP84110713A Expired - Lifetime EP0142652B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP86113049A Expired EP0217263B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106232A Expired - Lifetime EP0305638B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP86113042A Expired EP0216346B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP84110713A Expired - Lifetime EP0142652B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4688336A (de)
EP (4) EP0305638B1 (de)
DE (2) DE3481214D1 (de)
WO (1) WO1988004019A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664823A5 (fr) * 1985-06-11 1988-03-31 Luxia Limited Sechoir rotatif pour pates alimentaires.
EP0226683A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-01 Alsthom Trockner für zusammengesetztes nasses Material
EP0228492A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-15 Alsthom Trockner für zusammengesetztes nasses Material
IT1213716B (it) * 1987-11-06 1989-12-29 Benito Pera Impianto per la tostatura di caffe'noccioline, arachidi e simili prodotti
IT1234383B (it) * 1989-02-02 1992-05-15 Patrizio Fazion Impianto di essiccamento per paste alimentari o prodotti similari.
KR100331477B1 (ko) * 1999-10-18 2002-04-09 나양수 음식 폐기물 열풍 건조기
DE102005023258A1 (de) * 2004-11-16 2006-11-23 Fan Separator Gmbh Drehtrommel zur aeroben Erwärmung rieselfähiger Feststoffe
US8123046B2 (en) * 2008-10-23 2012-02-28 Michael David Billeaud Method and apparatus for separating and removing fluids from drill cuttings
GB2491593B (en) * 2011-06-07 2014-04-16 Chinook End Stage Recycling Ltd Improvements in waste processing
KR102063765B1 (ko) * 2013-06-20 2020-03-02 엘지전자 주식회사 폐열 회수수단을 갖는 건조기
CN112229178A (zh) * 2020-10-11 2021-01-15 苏州策尼特建材科技有限公司 一种新型建筑材料干燥装置
CN112984965B (zh) * 2021-05-10 2021-09-10 江西省药品检验检测研究院 一种真空冷冻干燥装置
CN116538774B (zh) * 2023-07-06 2024-02-02 徐州徐工养护机械有限公司 一种沥青骨料回收用滚筒干燥机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320526C (de) * 1918-09-08 1920-04-23 Josef Janka Trockentrommel mit sektorfoermigen Taschenhorden
US1711188A (en) * 1927-07-12 1929-04-30 Braly Mfg Company Drying machine
DE693641C (de) * 1938-08-11 1940-07-16 J M Lehmann Fa Trommeltrockner mit ringfoermig angeordneten rohrartigen Einzelzellen zur Foerderung des Gutes
FR888387A (fr) * 1942-04-23 1943-12-10 Séchoir rotatif pour les graines, pulpes, poudres et pâtes alimentaires coupées
FR905375A (fr) * 1943-05-13 1945-12-03 Fava & Figli M Séchoir continu pour pâtes alimentaires courtes
FR1019408A (fr) * 1950-06-02 1953-01-21 Séchoir pour matières en vrac
AT270510B (de) 1966-04-21 1969-04-25 Semperit Ag Trommeltrockner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0216346A1 (de) 1987-04-01
US4688336A (en) 1987-08-25
EP0142652A1 (de) 1985-05-29
DE3483695D1 (de) 1991-01-10
EP0305638B1 (de) 1990-11-28
DE3481214D1 (de) 1990-03-08
EP0305638A1 (de) 1989-03-08
WO1988004019A1 (en) 1988-06-02
EP0217263A1 (de) 1987-04-08
EP0142652B1 (de) 1990-01-31
EP0216346B1 (de) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
EP0669510B1 (de) Trockner
DE2454208C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schüttgütern
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
WO2009000812A2 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
EP0464036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
DE2528565B2 (de) Trocknungsanlage, insbesondere Trocknungskanal
EP0471162B2 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
DE19623959A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
DE2229905A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von bahnen aus stoff, papier od.dgl
EP0063642B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE1813620C3 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak mittels einer umlaufenden Trommel
EP0935112B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE2628182B2 (de) Wäschetrockner
DE3024710C2 (de) Trockner für rieselfähige Güter
DE2240713A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von beschichteten oder bedruckten bahnen
DE2728175C2 (de) Trocknungsvorrichtung für Zucker mit einem Drehrohr
DE2357459C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
DE2146615C3 (de) Gerät zur Trocknung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
DE1635356C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE915916C (de) Trockendrehtrommel mit geschlossenen Stirnseiten fuer rieselfaehiges Gut
DE1632157C (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak mittels Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860929

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 142652

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 142652

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890503

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BUEHLER AG

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010817

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010903

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST