EP0216346A1 - Temperiermaschine - Google Patents

Temperiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0216346A1
EP0216346A1 EP86113042A EP86113042A EP0216346A1 EP 0216346 A1 EP0216346 A1 EP 0216346A1 EP 86113042 A EP86113042 A EP 86113042A EP 86113042 A EP86113042 A EP 86113042A EP 0216346 A1 EP0216346 A1 EP 0216346A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
chambers
shields
sections
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216346B1 (de
Inventor
Friedrich Egger
Andreas Gautschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP0216346A1 publication Critical patent/EP0216346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216346B1 publication Critical patent/EP0216346B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • F26B11/185Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement the drum provided with internal subdivisions or multiple walls
    • F26B11/187Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement the drum provided with internal subdivisions or multiple walls the subdivisions consisting of sector-shaped perforated chambers

Definitions

  • the invention relates to a tempering machine for lumpy goods, preferably a dryer, in particular a pasta dryer, with a drum having a predetermined number of chambers on its circumference with conveying devices for the material to be treated, the chambers being enclosed by a wall, two of which are opposite one another opposite sections facing the walls of adjacent chambers and two further sections are assigned to the outer and an inner circumference of the drum and at least the latter wall sections have perforated screen walls.
  • a pasta dryer of this type is known from 1T-A-512 118.
  • a temperature control machine it is intended to express that such a machine is also very suitable for cooling and in general for any type of heat or cold treatment. Therefore, the use of such machines is not limited to pasta, but can also be used for the heat treatment of fruits (eg nuts or beans of all kinds) or for mineral, lumpy goods.
  • the conveying device in each chamber consists of a type of screw formed by correspondingly shaped walls, which was, however, arranged immovably in the chamber and is only eccentric about the drum axis with each Drum rotation turned.
  • Pasta dryers are also known in which a driven screw is provided within each chamber.
  • the overall structure of the known machines is not easy with regard to assembly, the expansion of an already existing machine not being possible if required, but requiring the production of a completely new machine. Since the screen wall of the outer and inner circumference of the drum is attached to the chamber housing in the known temperature control machine, access to the interior of the housing is made more difficult in the case of adhesions, so that cleaning can hardly be carried out in practice.
  • the invention has for its object to improve a tempering machine of the type mentioned in such a way that easier access to the interior of the chamber is created, thereby facilitating cleaning and creating an easy-to-assemble and disassemble structure that can be expanded or expanded as required It is easy to downsize an existing machine.
  • shields are arranged at both ends of the drum and the drum is divided between them at least once by a further shield in the axial direction, preferably into sections of equal size, that the chambers are accordingly divided into chamber elements are divided that a transfer device is provided on the dividing plate for the material passing through the chamber elements parallel to the axis of the drum and that non-destructive detachable connecting devices are provided for shields and chamber elements.
  • the tempering machine easily assigns one assembling and disassembling structure from individual components, which are expediently the same size, so that an extension of an existing machine is possible as required. In addition, handling is also made easier in the event of disassembly for cleaning purposes.
  • the connecting devices are preferably designed so that there is a stiffening between the individual components (shields and chamber elements), so that the construction is at least partially self-supporting and a separate support structure can be made cheaper or completely unnecessary. This not only results in a reduction in manufacturing costs, but also a reduction in weight for the entire machine, which ultimately also results in a reduction in the energy costs for the rotary drive.
  • the shields are easily possible to make the shields so wide that they can be driven by friction rollers over their outer circumference, especially since the shields then do not disturb the material flow despite their relatively large diameter due to the transfer devices provided.
  • These transfer devices are preferably formed by emptying the material at the end of a chamber element and refilling it into the next chamber element via a filling device;
  • a particularly simple embodiment consists in the fact that the transfer device is essentially merely formed by an opening in the dividing plate connecting the two chamber elements.
  • the drum 1 shown in Fig. 1 is mounted in a drum housing 2 (in a manner not shown).
  • the drum 1 is divided at predetermined, preferably uniform intervals by drum shields 3.
  • On the side of the housing, each of these drum shields is opposite an intermediate wall 4 which tightly surrounds the drum shields 3.
  • the respective drum shield 3 can be inserted into the opening 5 of the partition 4 surrounding it, or the partition 4 is divided and only completed after the drum shield 3 has been inserted.
  • the drum shields 3 may have a groove and / or a spring on their outer circumference, which engages in a corresponding groove or shape of the intermediate wall 4, so as to provide a better seal between the drum shields 3 and the intermediate walls 4 to achieve formed chambers.
  • the shields 3 and / or the intermediate walls 4 are constructed from a plurality of layers, of which individual layers protrude according to a spring or form a depression, as a result of which such tongues and grooves can be achieved.
  • the drum 1 is surrounded on its circumference by a number of box-shaped chambers 6, each of which contains a conveyor device which can be driven in the manner described above or can also be operated only passively by the rotation of the drum, but in any case the material to be treated (in general pasta) transported at a uniform speed along the length of each chamber 6.
  • a conveyor device which can be driven in the manner described above or can also be operated only passively by the rotation of the drum, but in any case the material to be treated (in general pasta) transported at a uniform speed along the length of each chamber 6.
  • the chambers 6 in mutually adjacent drum sections separated by a shield 3 are aligned such that the material to be dried passes through at the end of a chamber 6 of the rear drum section (with reference to FIG. 1) one of the openings 7 arrives and from there falls into a chamber 6 of the front drum section.
  • the material to be dried then passes through the corresponding chamber 6 in the front drum section and occurs at the front one.
  • Shield 3 in turn, with appropriate discharge devices are provided for the dried material. Such devices are known from the prior art and are therefore not explained in detail. It should only be pointed out that it is also known to remove the dried material from inside the drum 1, which is also within the scope of the possibility here.
  • the sieve fabric 8 delimiting the inner circumference of the drum somewhat narrower, so that there is enough space between its edge and the adjacent shield 3 to prevent the dried material from falling down on the underside of each chamber 6 and on the edge thereof to allow attached outlet opening.
  • the outlet opening can also be arranged in the region of the outer circumference of the drum 1, the dried material falling out being collected below the drum 1.
  • the advantage of the subdivision of the drum 1 is not only that separate treatment chambers of different climates can be created in this way together with the partitions 4, but that, even with a relatively long construction of the drum 1, the chambers 6 still remain relatively handy and therefore possibly can easily be removed by the operating personnel for cleaning purposes without the aid of a hoist.
  • a large number of different treatment chambers 6 can be created, through which the material to be treated passes one after the other, if necessary storage of the drum 1 can also be carried out with the aid of roller bearings accommodated in the space between the walls 4 and the shields 3.
  • This has the advantage that the specific surface pressure on the outer circumference of the shields 3 is correspondingly lower.
  • the drum 1 can also be driven via the shields 3 and for this purpose it is advantageous if the shields 3 at least via the openings 7, preferably via the outer diameter of the Chamber elements 6, protrude.
  • the sieve fabric 8 delimiting the inner circumference of the drum 1 is placed over rods 9 which are each fastened between two shields 3.
  • the inner sieve wall consists of a single sieve fabric 8 which is common to all the chambers 6 arranged on the drum 1, as far as the outer sieve wall is concerned, each chamber 6 is assigned a separate sieve wall 10, which at its lateral ends is held taut with the help of inserted rods 11 on the chamber housing of each chamber 6.
  • drum 1 is permeable to air transversely to its axis due to its formation with sieve walls on the inner and outer circumference, so that a treatment gas, generally hot air, for example, is blown into the bottom according to arrow 12 in each chamber and on the top , e.g. can be discharged via a discharge pipe 13.
  • a treatment gas generally hot air, for example, is blown into the bottom according to arrow 12 in each chamber and on the top , e.g. can be discharged via a discharge pipe 13.
  • FIG. 2 shows an embodiment of chambers 106 distributed over the drum circumference in a box-like manner, which — viewed in cross section — have approximately a polygonal shape.
  • the wall section 25 facing the respectively adjacent chamber 106 is kinked and extends in such a way that a radially inward section 26 runs parallel to the corresponding wall of the adjacent chamber 106.
  • the radially outward part 27 of the wall section 25 encloses an angle with the part 26 in such a way that a space 28 is formed between opposite sections 27 of mutually adjacent chambers 106, which space is only for accommodating a holding device and a clamping device for each of the two a screen hole wall 110 assigned to chamber 106 is used.
  • Each chamber 106 also has an outer opening 29, which is designed in the form of a slot and extends from a central wall 30 to the side wall section 25. This gives the outlet opening 29 a shape that deviates from the rectangular shape. To do that However, to feed dry material to a rectangular outlet opening 29, a sloping wall 31 (shown in broken lines) extending from the side wall section 25 to the outlet opening 29 can be provided, so that the outlet opening 29 then has a rectangular shape, as shown in FIG. 2 in solid line is shown.
  • FIG. 3 shows an embodiment for non-destructively detachable connecting devices between chamber elements 6 and drum shields 3, the embodiment shown merely representing a particularly advantageous example, in which the individual chamber elements 6 are released and attached particularly quickly to the associated drum shields 3 due to the quick-coupling device shown is possible.
  • Fig. 3 shows a chamber 6 in side view together with a (cut) drum shield 3.
  • a stationary counter-stop 252 is welded to the drum shield 3, which cooperates with a stop 254 which is fixedly connected to the housing of the chamber 6 and which in turn has an angled plate 63 is provided.
  • This plate 63 has a slot-shaped opening into which a kink nose 65 engages, which is formed on a spring arm 66 fastened to the stop 252.
  • the lower surface 67 of the pawl nose 65 is slightly beveled, so that manufacturing tolerances are compensated for and the surface 67 is in any case in contact with the lower edge of the slot-shaped opening.
  • the chamber 6 is fixed in a position in which the two stops 252 and 254 abut each other.
  • the pawl nose 65 which forms a snap lock, has to be pulled out of the slot-shaped opening of the plate 63.
  • the pawl 65 can also be assigned a locking device in order to hold it in the open position against the action of its spring arm 66.
  • each of the treatment chambers 24, 124, 224 is provided with a separate unit 17, 18 for heating and distributing the air, but optionally also for treatment steam (e.g. for peeling beans such as soybeans, etc.).
  • the drum 1 is driven via its shaft 71 with the aid of a motor 72, but the drive could also take place via circumferential rings of the drum, as was already proposed in IT-A-427 072.
  • the material to be treated can be fed to the individual openings 7 (see FIG. 1) in the shields 3 via a channel 73; there can also be a channel of this type, but not shown in the figure, on the opposite side of the drum 1.
  • Openings 20, 21 in the intermediate walls 4 are shown on the intermediate walls of the middle treatment chamber 124. If desired, these openings can be partitioned off with the aid of a slide 74 or 75. By opening the slide 74 and flipping a flap 76 into the position indicated by dash-dotted lines, a connection is created between the treatment chambers 24 and 124, so that both chambers e.g. can be operated with circulating air.
  • the shields 3 can For example, it can also be designed in a ring shape, the material to be treated being caught in front of the respective shield in a gap opening at the top of the inner diameter free of the inner sieve 8 and passed via a groove or a pipe across the shield ring to the other side of the shield and there via a similar slot is distributed to the individual drum chambers.
  • this reduces the sealing effect of the shields, unless the gutter that conveys the material from one chamber to the diagonally opposite chamber is covered by a surrounding shield that adjoins the shield ring.
  • the drum is each divided into at least two sections by shields 3, to which a subdivision of the surrounding housing 2 by means of partition walls 4 corresponds.
  • the conveying device accommodated inside the drum chamber 6 ensures that the material to be treated travels through the treatment chambers without the drum having to be moved relative to the housing.
  • the length of the box-like components for the chambers 6 is divided according to the distance between two shields 3, a transfer device, for example in the form of the window-like openings 7 described, being provided between adjacent chambers 6.

Abstract

Bei einer Temperiermaschine für stückiges Gut, vorzugsweise bei einem Teigwarentrockner, mit einer an ihrem Umfang eine bestimmte Anzahl von Kammern mit Fördereinrichtungen für das Behandlungsgut aufweisenden Trommel (1) werden die Kammern von einer Wandung umschlossen, von der zwei einander gegenüberliegende Abschnitte den Wandungen benachbarter Kammern zugekehrt und zwei weitere Abschnitte dem Außen- und einem Innenumfang der Trommel (1) zugeordnet sind und wobei ferner zumindest die letzteren Wandungsabschnitte Sieblochwände (10) besitzen. Die Trommel (1) ist dabei zwischen den beiden an ihren Enden vorgesehenen Schilden (3) mindestens ein weiteres Mal durch ein Zwischenschild (3) in Achsrichtung, und zwar vorzugsweise in gleich große Abschnitte, unterteilt. Dementsprechend sind auch die Kammern in Kammerelemente (6) unterteilt. Ferner sind an jedem unterteilenden Schild (3) eine Übergabevorrichtung (7) für das die Kammerelemente (6) parallel zur Achse (71) der Trommel (1) durchlaufende Gut sowie zerstörungsfrei lösbare Verbindungseinrichtungen jeweils für die Schilde (3) und die Kammerelemente (6) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Temperiermaschine für stückiges Gut, vorzugsweise einen Trockner, insbesondere einen Teigwarentrockner, mit einer an ihrem Umfang eine vorgegebene Anzahl von Kammern mit Fördereinrichtungen für das Behandlungsgut aufweisenden Trommel, wobei die Kammern von einer Wandung umschlossen sind, von der zwei einander gegenüberliegende Abschnitte den Wandungen benachbarter Kammern zugekehrt und zwei weitere Abschnitte dem Außen- und einem Innenumfang der Trommel zugeordnet sind und wobei zumindest die letztgenannten Wandungsabschnitte Sieblochwände besitzen.
  • Ein Teigwarentrockner dieser Art ist aus der 1T-A-512 118 bekannt. Wenn hier jedoch allgemeiner von einer "Temperiermaschine" die Rede ist, soll damit zum Ausdruck gebracht werden, daß sich eine derartige Maschine sehr wohl auch zum Kühlen und allgemein für jede Art von Wärme- oder Kältebehandlung eignet. Daher ist die Anwendung solcher Maschinen nicht auf Teigwaren beschränkt, vielmehr können sie auch zur Wärmebehandlung von Früchten (z.B. Nüssen oder Bohnen aller Art) oder für mineralisches, stückiges Gut eingesetzt werden. Bei der bekannten Maschine dieser Art besteht die Fördereinrichtung in jeder Kammer aus einer Art von durch entsprechend geformte Wandungen gebildeten Schnecke, die jedoch in der Kammer unbeweglich angeordnet war und sich lediglich exzentrish um die Trommelachse mit jeder Trommelumdrehung drehte. Als Folge hiervon bewegte sich das Stückgut unter der Wirkung der Schwerkraft längs den Srhraubengängen, was eine schonende Förderung mit sich brachte, bei der die Gefahr von Quetschungen und übermäßiger Abrieb vermieden war. Es sind ferner auch Teigwarentrockner bekannt geworden, bei denen eine angetriebene Schnecke innerhalb jeder Kammer vorgesehen ist.
  • Der Gesamtaufbau der bekannten Maschinen ist bezüglich der Montage dabei jedoch nicht einfach, wobei die Erweiterung einer schon bestehenden Maschine auch bei Bedarf nicht möglich ist, sondern das Anfertigen einer völlig neuen Maschine erforderte. Da die Siebwand des Außen- und des Innenumfangs der Trommel bei der bekannten Temperiermaschine am Kammergehäuse befestigt ist, ist im Falle von Verklebungen der Zugang zum Inneren des Gehäuses erschwert, so daß in der Praxis eine Reinigung kaum durchgeführt werden kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Temperiermaschine der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine erleichterte Zugänglichkeit zum Kammerinneren geschaffen und dadurch eine Säuberung erleichtert sowie ein leicht zu montierender und zu demontierender Aufbau geschaffen wird, der je nach Bedarf eine Erweiterung oder Verkleinerung einer schon bestehenden Maschine unschwer ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Temperiermaschine der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß an beiden Enden der Trommel Schilde angeordnet und die Trommel zwischen diesen wenigstens einmal durch ein weiteres Schild in Achsrichtung, vorzugsweise in gleich große Abschnitte, unterteilt ist, daß dementsprechend die Kammern in Kammerelemente unterteilt sind, daß am unterteilenden Schild eine Übergabevorrichtung für das die Kammerelemente parallel zur Achse der Trommel durchlaufende Gut vorgesehen ist und daß für Schilde und Kammerelemente jeweils zerstörungsfreie lösbare Verbindungseinrichtungen vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Temperiermaschine weist einen leicht zu montierenden und zu demontierenden Aufbau aus einzelnen Bauelementen auf, die zweckmäßigerweise jeweils gleich groß sind, so daß je nach Bedarf eine Erweiterung einer schon bestehenden Maschine möglich ist. Überdies ist auch die Handhabung bei einer allfälligen Zerlegung zu Reinigungszwecken erleichtert. Dabei werden die Verbindungseinrichtungen vorzugsweise so ausgebildet, daß sich eine Versteifung zwischen den einzelnen Bauelementen (Schilden und Kammerelementen) ergibt, so daß die Konstruktion zumindest teilweise selbsttragend ist und eine gesonderte Tragkonstruktion verbilligt oder ganz erspart werden kann. Dadurch ergibt sich nicht nur eine Verringerung der Herstellkosten, sondern überdies eine Gewichtsverminderung für die gesamte Maschine, was sich letztlich auch in Form einer Verringerung der Energiekosten für den Drehantrieb auswirkt. Dabei ist es ohne weiteres möglich, die Schilde so breit auszuführen, daß über ihren Außenumfang ein Antrieb durch Reibrollen erfolgen kann, zumal die Schilde dann trotz ihres verhältnismäßig großen Durchmessers aufgrund der vorgesehenen Übergabevorrichtungen den Materialfluß nicht stören. Diese Übergabevorrichtungen werden vorzugsweise dadurch gebildet, daß das Gut am Ende eines Kammerelementes entleert und über eine Befülleinrichtung in das nächste Kammerelemente wieder eingefüllt wird; eine besonders einfache Ausgestaltung besteht jedoch darin, daß die Übergabevorrichtung im wesentlichen bloß von einer die beiden Kammerelemente verbindenden Öffnung im unterteilenden Schild gebildet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Temperiermaschine in perspektivischer Ansicht, wobei einzelne Teile weggebrochen sind;
    • Fig. 2 eine Ausbildung der Kammern und der Sieblochwände einer erfindungsgemäßen Temperiermaschine;
    • Fig. 3 eine (teilweise geschnittene) Teil-Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Temperiermaschine mit einer Schnellkupplungseinrichtung zum raschen Lösen bzw. Befestigen der einzelnen Kammerelemente, sowie
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Temperiermaschine mit mehreren Behandlungszonen (in schematischer Darstellung).
  • Die in Fig. 1 gezeigte Trommel 1 ist in einem Trommelgehäuse 2 (in nicht dargestellter Weise) gelagert. Die Trommel 1 ist dabei in vorgegebenen, vorzugsweise gleichmäßigen Abständen durch Trommelschilde 3 unterteilt. Diesen Trommelschilden liegt auf Seiten des Gehäuses jeweils eine die Trommelschilde 3 dicht umgebende Zwischenwand 4 gegenüber. Bei der Montage kann das jeweilige Trommelschild 3 in die es umgebende Öffnung 5 der Zwischenwand 4 eingeschoben werden oder die Zwischenwand 4 wird geteilt und erst nach dem Einsetzen des Trommelschildes 3 vervollständigt. Dabei ist es denkbar, daß die Trommelschilde 3 an ihrem Außenumfang gegebenenfalls eine Nut und/oder eine Feder aufweisen, die in eine entsprechende Nut bzw. Ausformung der Zwischenwand 4 eingreift, um so eine bessere Abdichtung zwischen den von den Trommelschilden 3 und den Zwischenwänden 4 gebildeten Kammern zu erzielen. Gegebenenfalls sind die Schilde 3 und/oder die Zwischenwände 4 aus mehreren Schichten aufgebaut, von denen einzelne Schichten entsprechend einer Feder vorragen oder eine Vertiefung ausbilden, wodurch sich solche Federn und Nuten erzielen lassen.
  • Die Trommel 1 ist an ihrem Umfang mit einer Anzahl von kistenförmigen Kammern 6 umgeben, deren jede eine Fördereinrichtung beinhaltet, die in der oben geschilderten Weise angetrieben oder auch bloß passiv durch die Trommeldrehung betrieben sein kann, in jedem Fall aber das zu behandelnde Gut (im allgemeinen Teigwaren) mit gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Länge jeder Kammer 6 transportiert.
  • Wie ersichtlich ist, sind die Kammern 6 in einander benachbarten und durch ein Schild 3 getrennten Trommelabschnitten derart fluchtend zueinander ausgerichtet, daß das zu trocknende Gut am Ende einer Kammer 6 des (bezogen auf Fig. 1) hinteren Trommelabschnitts durch eine der Öffnungen 7 gelangt und von dort in eine Kammer 6 des vorderen Trommelabschnitts fällt. Das zu trocknende Gut durchläuft dann im vorderen Trommelabschnitt die entsprechende Kammer 6 und tritt beim vordersten . Schild 3 wiederum aus, wobei entsprechende Abführeinrichtungen für das getrocknete Gut vorgesehen sind. Derartige Einrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden daher im einzelnen nicht erläutert. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß es ebenfalls bekannt ist, das getrocknete Gut aus dem Inneren der Trommel 1 her abzuführen, was auch hier durchaus im Rahmen der Möglichkeit liegt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, das den Innenumfang der Trommel begrenzende Siebgewebe 8 etwas schmaler auszuführen, so daß zwischen dessen Rand und dem benachbarten Schild 3 genügend Platz verbleibt, um ein Herabfallen des getrockneten Gutes aus einer an der Unterseite jeder Kammer 6 und an deren Rand angebrachtem Auslaßöffnung zu ermöglichen. Ebenso kann aber die Auslaßöffnung auch im Bereich des Außenumfangs der Trommel 1 angeordnet sein, wobei das herausfallende, getrocknete Gut unterhalb der Trommel 1 aufgefangen wird.
  • Der Vorteil der Unterteilung der Trommel 1 besteht nicht nur darin, daß auf diese Weise zusammen mit den Zwischenwänden 4 gesonderte Behandlungskammern unterschiedlichen Klimas geschaffen werden können, sondern daß überdies selbst bei verhältnismäßig langer Bauweise der Trommel 1 die Kammern 6 noch relativ handlich bleiben und daher gegebenenfalls ohne Zuhilfenahme eines Hebezeuges vom Bedienungspersonal zu Reinigungszwecken leicht abgenommen werden können. Auf diese Weise kann gewünschtenfalls eine große Anzahl verschiedener Behandlungskammern 6 geschaffen werden, die vom zu behandelnden Gut nacheinander durchlaufen werden, wobei nötigenfalls eine Lagerung der Trommel 1 auch mit Hilfe von im Zwischenraum zwischen den Wänden 4 und den Schilden 3 untergebrachten Wälzlagern durchgeführt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß der spezifische Flächendruck am Außenumfang der Schilde 3 entsprechend geringer ist. Die Trommel 1 kann auch über die Schilde 3 angetrieben werden und zu diesem Zweck ist es günstig, wenn die Schilde 3 wenigstens über die Öffnungen 7, vorzugsweise über den Außendurchmesser der Kammerelemente 6, ragen.
  • Das den Innenumfang der Trommel 1 begrenzende Siebgewebe 8 ist über Stangen 9 gelegt, die jeweils zwischen zwei Schilden 3 befestigt sind. Während aber bei der dargestellten Ausführung die innere Siebwand aus einem einzigen Siebgewebe 8 besteht, das allen an der Trommel 1 angeordneten Kammern 6 gemeinsam ist, ist, was die äußere Siebwand betrifft, jeder Kammer 6 eine gesonderte Siebwand 10 zugeordnet, die an ihren seitlichen Enden mit Hilfe durchgesteckter Stangen 11 am Kammergehäuse jeder Kammer 6 gespannt gehalten wird.
  • Es versteht sich, daß die Trommel 1 aufgrund ihrer Ausbildung mit Siebwänden am Innen- und Außenumfang quer zu ihrer Achse luftdurchlässig ist, so daß ein Behandlungsgas, im allgemeinen Warmluft, beispielsweise an der Unterseite entsprechend Pfeil 12 in jeweils eine Kammer eingeblasen und an der Oberseite, z.B. über ein Abzugsrohr 13, abgeführt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform kistenartig über den Trommelumfang verteilter Kammern 106, die - im Querschnitt gesehen - annähernd eine Polygonform aufweisen. Dabei ist der der jeweils benachbarten Kammer 106 zugewandte Wandungsabschnitt 25 geknickt und verläuft so, daß ein radial einwärts gelegener Abschnitt 26 parallel zur entsprechenden Wandung der benachbarten Kammer 106 verläuft.
  • Der radial auswärts gelegene Teil 27 des Wandungsabschnitts 25 schließt mit dem Teil 26 einen Winkel in der Weise ein, daß zwischen einander gegenüberliegenden Abschnitten 27 einander benachbarter Kammern 106 ein Freiraum 28 gebildet wird, der zur Unterbringung einer Haltevorrichtung und einer Spannvorrichtung für jede der jeweils nur einer Kammer 106 zugeordneten Sieblochwände 110 dient.
  • Jede Kammer 106 weist ferner eine Außenöffnung 29 auf, die schlitzförmig sich von einer Mittelwand 30 bis zum seitlichen Wandungsabschnitt 25 erstreckend ausgebildet ist. Hierdurch erhält die Auslaßöffnung 29 eine von der Rechteckform abweichende Form. Um das Trockengut jedoch einer rechteckförmigen Auslaßöffnung 29 zuzuleiten, kann von dem seitlichen Wandungsabschnitt 25 aus eine (strichliert eingezeichnete) Schrägwand 31 sich zur Auslaßöffnung 29 hin erstreckend vorgesehen werden, so daß sich dann die Auslaßöffnung 29 in einer Rechteckform erqiht, wie diese in Fig. 2 in ausgezogener Linie dargestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform für zerstörungsfrei lösbare Verbindungseinrichtungen zwischen Kammerelementen 6 und Trommelschilden 3, wobei die gezeigte Ausführungsform lediglich ein besonders vorteilhaftes Beispiel darstellt, bei dem ein besonders rasches Lösen bzw. Befestigen der einzelnen Kammerelemente 6 an den zugehörigen Trommelschilden 3 aufgrund der gezeigten Schnellkupplungseinrichtung möglich ist. Fig. 3 zeigt dabei eine Kammer 6 in Seitenansicht zusammen mit einem (geschnittenen) Trommelschild 3. Am Trommelschild 3 ist ein ortsfester Gegenanschlag 252 angeschweißt, der mit einem mit dem Gehäuse der Kammer 6 fest verbundenen Anschlag 254 zusammenwirkt, der seinerseits mit einer abgewinkelten Platte 63 versehen ist. Diese Platte 63 besitzt eine schlitzförmige Öffnung, in die eine Kiinkennase 65 eingreift, die an einem am Anschlag 252 befestigten Federarm 66 ausgebildet ist. Wie Fig. 3 deutlich zeigt, ist die untere Fläche 67 der Klinkennase 65 etwas abgeschrägt, so daß Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden und die Fläche 67 in jedem Fall am unteren Rand der schlitzförmigen Öffnung anliegt. Auf diese Weise wird die Kammer 6 in einer Lage fixiert, in der die beiden Anschläge 252 und 254 aneinander anliegen. Zum Lösen der Kammer 6 von den Schilden 3 muß nur die einen Schnappverschluß bildende Klinkennase 65 aus der schlitzförmigen Öffnung der Platte 63 herausgezogen werden. Gegebenenfalls kann der Klinke 65 auch eine Arretiereinrichtung zugeordnet sein, um sie entgegen der Wirkung ihres Federarmes 66 in offener Stellung zu halten.
  • Mit Hilfe der gezeigten Zentriereinrichtung kann nicht nur ein richtiger Sitz gewährleistet werden, sondern im Endeffekt auch eine relativ steife Konstruktion, bei der die Kammern 6 die Versteifungsrippen zwischen den Schilden 3 bilden. Dort, wo höhere Ansprüche an Festigkeit und Steifigkeit gestellt werden, also besonders bei länger ausgeführten Maschinen mit mehr als einem Schild 3 zwischen den beiden Endschildern (vgl. F ig. 1), mag eine andere Art lösbarer Verbindung, etwa eine Schraubverbindung, bevorzugt sein. In jedem Falle aber bedarf es keiner oder nur einer schwächeren Tragkonstruktion. Vor allem ist aber durch diese baukastenartige Anordnung nicht nur die Montage erleichtert, sondern es ergibt sich für jede Maschine leicht eine Lrweiterungsmöglichkeit, so daß Produktion und Lagerhaltung ebenfalls vereinfacht und verbilligt werden.
  • In Fig. 4 sind drei nebeneinanderliegende Behandlungskammern 24, 124, 224 dargestellt, die durch die Schilde 3 der Trommel 1 sowie durch die 7wischenwände 4 voneinander getrennt sind. Diese Maßnahme dient dazu, unterschiedliche Klimazonen für das zu behandelnde Gut zu erhalten. Daher ist jede der Behandlungskammern 24, 124, 224 mit einem gesonderten Aggregat 17, 18 für die Erwärmung und Verteilung der Luft, gegebenenfalls aber auch von Behandlungsdampf (z.B. etwa zum Schälen von Bohnenfrüchten, wie Soja-Bohnen usw.) versehen. Die Trommel 1 wird über ihre Welle 71 mit Hilfe eines Motors 72 angetrieben, doch könnte der Antrieb auch über Umfangsringe der Trommel erfolgen, wie dies bereits in der IT-A-427 072 vorgeschlagen wurde. Den einzelnen Öffnungen 7 (vgl. Fig. 1) in den Schilden 3 kann das zu behandelnde Gut über eine Rinne 73 zugeführt werden; es kann eine ebensolche, in der f igur jedoch nicht dargestellte Rinne auch an der gegenüberliegenden Seite der Trommel 1 vorgesehen sein.
  • An den Zwischenwänden der mittleren Behandlungskammer 124 sind Öffnungen 20, 21 in den Zwischenwänden 4 dargestellt. Diese Öffnungen können gewünschtenfalls mit Hilfe eines Schiebers 74 bzw. 75 abgeschottet werden. Durch Öffnen des Schiebers 74 und Umlegen einer Klappe 76 in die strichpunktiert angedeutete Lage wird eine Verbindung zwischen den Behandlungskammern 24 und 124 geschaffen, so daß beide Kammern z.B. mit Umluft betrieben werden können.
  • Die Übergabe des Behandlungsgutes von einer Klimazone zur anderen muß jedoch nicht unbedingt über die fensterartigen Öffnungen in den Schilden 3 (vgl. Fig. 1) erfolgen, sondern es können die Schilde 3 beispielsweise auch ringförmig ausgebildet sein, wobei das Behandlungsgut vor dem jeweiligen Schild in einer vom Innensieb 8 freien Spaltöffnung an der Oberseite des Innendurchmessers aufgefangen und über eine Rinne oder ein Rohr quer durch den Schildring an die andere Seite des Schildes geleitet und dort über einen ebensolchen Schlitz an die einzelnen Trommelkammern verteilt wird. Allerdings ist dadurch die Abdichtungswirkung der Schilde vermindert, sofern nicht die das Gut von einer Kammer zur diagonal gegenüberliegenden Kammer fördernde Rinne durch ein sie umgebendes und an den Schildring anschließendes ortsfestes Schild abgedeckt ist.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei den gezeigten Ausführungsbeispielen die Trommel jeweils durch Schilde 3 in wenigstens zwei Abschnitte unterteilt ist, denen eine Unterteilung des umgebenden Gehäuses 2 mit Hilfe von Zwischenwänden 4 entspricht. Dabei sorgt die im Inneren der Trommelkammer 6 untergebrachte Fördereinrichtung dafür, daß das zu behandelnde Gut die Behandlungskammern durchwandert, ohne daß die Trommel gegenüber dem Gehäuse verschoben werden müßte. Die kistenartigen Bauelemente für die Kammern 6 sind entsprechend dem Abstand zweier Schilde 3 voneinander in ihrer Länge unterteilt, wobei zwischen einander benachbarten Kammern 6 eine Übergabevorrichtung, etwa in Form der beschriebenen fensterartigen Öffnungen 7, vorgesehen ist.

Claims (4)

1. Temperiermaschine für stückiges Gut, insbesondere Teigwarentrockner, mit einer an ihrem Umfang eine vorgegebene Anzahl von Kammern mit Fördereinrichtungen für das Behandlungsgut aufweisenden Trommel, wobei diese Kammern von einer Wandung umschlossen sind, von der zwei einander gegenüberliegende Abschnitte den Wandungen benachbarter Kammern zugekehrt und zwei weitere Abschnitte dem Außen- und einem Innenumfang der Trommel zugeordnet sind, wobei zumindest die letztgenannten Wandungsabschnitte Sieblochwände besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) zwischen an ihren beiden Enden angeordneten Schilden (3) wenigstens einmal durch ein weiteres Schild (3) in Achsrichtung unterteilt ist, wodurch die Kammern in Kammerelemente (6) unterteilt werden, daß an dem bzw. den unterteilenden Schild(en) (3) eine Übergabevorrichtung (7) für das die Kammerelemente (6) parallel zur Achse (71) der Trommel (1) durchlaufende Gut vorgesehen ist, und daß für die Schilde (3) und für die Kammerelemente (6) jeweils zerstörungsfreie lösbare Verbindungseinrichtungen (63-67, 252, 254) vorgesehen sind.
2. Temperiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) durch das weitere Schild (3) bzw. weitere Schilde in Achsrichtung in gleich große Abschnitte unterteilt wird.
3. Temperiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (63-67, 252, 254) eine Versteifung zwischen den zu verbindenden Bauelementen derart bewirken, daß die Gesamtkonstruktion selbsttragend ist.
4. Temperiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (7) an jedem unterteilenden Schild (3) als eine die beiden anliegenden Kammerelemente (6) verbindende Öffnung im unterteilenden Schild (3) ausgebildet ist.
EP86113042A 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine Expired EP0216346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH514683 1983-09-22
CH5146/83 1983-09-22

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110713.9 Division 1984-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216346A1 true EP0216346A1 (de) 1987-04-01
EP0216346B1 EP0216346B1 (de) 1988-07-20

Family

ID=4288702

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113049A Expired EP0217263B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP84110713A Expired - Lifetime EP0142652B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP88106232A Expired - Lifetime EP0305638B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP86113042A Expired EP0216346B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113049A Expired EP0217263B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP84110713A Expired - Lifetime EP0142652B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine
EP88106232A Expired - Lifetime EP0305638B1 (de) 1983-09-22 1984-09-07 Temperiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4688336A (de)
EP (4) EP0217263B1 (de)
DE (2) DE3483695D1 (de)
WO (1) WO1988004019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116538774A (zh) * 2023-07-06 2023-08-04 徐州徐工养护机械有限公司 一种沥青骨料回收用滚筒干燥机

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664823A5 (fr) * 1985-06-11 1988-03-31 Luxia Limited Sechoir rotatif pour pates alimentaires.
EP0228492A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-15 Alsthom Trockner für zusammengesetztes nasses Material
EP0226683A1 (de) * 1985-12-16 1987-07-01 Alsthom Trockner für zusammengesetztes nasses Material
IT1213716B (it) * 1987-11-06 1989-12-29 Benito Pera Impianto per la tostatura di caffe'noccioline, arachidi e simili prodotti
IT1234383B (it) * 1989-02-02 1992-05-15 Patrizio Fazion Impianto di essiccamento per paste alimentari o prodotti similari.
KR100331477B1 (ko) * 1999-10-18 2002-04-09 나양수 음식 폐기물 열풍 건조기
DE102005023258A1 (de) * 2004-11-16 2006-11-23 Fan Separator Gmbh Drehtrommel zur aeroben Erwärmung rieselfähiger Feststoffe
US8123046B2 (en) * 2008-10-23 2012-02-28 Michael David Billeaud Method and apparatus for separating and removing fluids from drill cuttings
GB2491593B (en) * 2011-06-07 2014-04-16 Chinook End Stage Recycling Ltd Improvements in waste processing
KR102063765B1 (ko) * 2013-06-20 2020-03-02 엘지전자 주식회사 폐열 회수수단을 갖는 건조기
CN112229178A (zh) * 2020-10-11 2021-01-15 苏州策尼特建材科技有限公司 一种新型建筑材料干燥装置
CN112984965B (zh) * 2021-05-10 2021-09-10 江西省药品检验检测研究院 一种真空冷冻干燥装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711188A (en) * 1927-07-12 1929-04-30 Braly Mfg Company Drying machine
DE693641C (de) * 1938-08-11 1940-07-16 J M Lehmann Fa Trommeltrockner mit ringfoermig angeordneten rohrartigen Einzelzellen zur Foerderung des Gutes
FR888387A (fr) * 1942-04-23 1943-12-10 Séchoir rotatif pour les graines, pulpes, poudres et pâtes alimentaires coupées
FR905375A (fr) * 1943-05-13 1945-12-03 Fava & Figli M Séchoir continu pour pâtes alimentaires courtes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE320526C (de) 1918-09-08 1920-04-23 Josef Janka Trockentrommel mit sektorfoermigen Taschenhorden
FR1019408A (fr) * 1950-06-02 1953-01-21 Séchoir pour matières en vrac
AT270510B (de) 1966-04-21 1969-04-25 Semperit Ag Trommeltrockner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711188A (en) * 1927-07-12 1929-04-30 Braly Mfg Company Drying machine
DE693641C (de) * 1938-08-11 1940-07-16 J M Lehmann Fa Trommeltrockner mit ringfoermig angeordneten rohrartigen Einzelzellen zur Foerderung des Gutes
FR888387A (fr) * 1942-04-23 1943-12-10 Séchoir rotatif pour les graines, pulpes, poudres et pâtes alimentaires coupées
FR905375A (fr) * 1943-05-13 1945-12-03 Fava & Figli M Séchoir continu pour pâtes alimentaires courtes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116538774A (zh) * 2023-07-06 2023-08-04 徐州徐工养护机械有限公司 一种沥青骨料回收用滚筒干燥机
CN116538774B (zh) * 2023-07-06 2024-02-02 徐州徐工养护机械有限公司 一种沥青骨料回收用滚筒干燥机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0217263A1 (de) 1987-04-08
EP0142652B1 (de) 1990-01-31
DE3481214D1 (de) 1990-03-08
DE3483695D1 (de) 1991-01-10
EP0216346B1 (de) 1988-07-20
EP0217263B1 (de) 1989-03-29
WO1988004019A1 (en) 1988-06-02
EP0305638A1 (de) 1989-03-08
US4688336A (en) 1987-08-25
EP0305638B1 (de) 1990-11-28
EP0142652A1 (de) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216346B1 (de) Temperiermaschine
DE2941325A1 (de) Pneumatische stuetzanordnung zum abstuetzen einer laufenden bahn
DE3041253A1 (de) Maehdrescher
DE3907421C2 (de)
DE2348763C3 (de) Zusammengesetzte Auskleidung in einer Mühle
DE2334441C3 (de) Trommelartige Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern
DE4422403C1 (de) Granuliervorrichtung
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE19756670C2 (de) Einzugs-, Stütz- und Lagervorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE2931578C2 (de) Putzmaschine für Gußstücke
DE2454835A1 (de) Wanderrostkette
EP0385208B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von Textilgut, Papier od. dgl.
DE2733095B2 (de) Karde oder Krempel
DE19505259A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von langfaserigen Fremdstoffen aus Tabak
DE3904238A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
CH662708A5 (de) Vorrichtung zum auflockern und ausgeben von blattfoermigem material.
DE854475C (de) Filter fuer Schleudertrommeln u. dgl.
DE2803906A1 (de) Drehbare siebtrommel
DE4341441A1 (de) Selbstreinigende Bandtrommel
DE1778116C3 (de) Trocknungstrommel mit zentralem Austrittsstutzen
DD141268A5 (de) Pressfiltervorrichtung
CH659008A5 (de) Traegheitsseparator.
DE3033326A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallmaterial
DE2837317C2 (de) Entladevorrichtung an einem landwirtschaftlichen Lade- bzw. Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860929

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 142652

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871116

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 142652

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472831

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880825

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BUEHLER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010817

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010903

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST