DE2334441C3 - Trommelartige Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern - Google Patents
Trommelartige Vorrichtung zum Entrinden von HölzernInfo
- Publication number
- DE2334441C3 DE2334441C3 DE2334441A DE2334441A DE2334441C3 DE 2334441 C3 DE2334441 C3 DE 2334441C3 DE 2334441 A DE2334441 A DE 2334441A DE 2334441 A DE2334441 A DE 2334441A DE 2334441 C3 DE2334441 C3 DE 2334441C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- wood
- drum
- rotatable
- debarking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 34
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 235000005018 Pinus echinata Nutrition 0.000 description 1
- 241001236219 Pinus echinata Species 0.000 description 1
- 235000017339 Pinus palustris Nutrition 0.000 description 1
- 241000124033 Salix Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L1/00—Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
- B27L1/02—Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks against each other; Equipment for wet practice
- B27L1/025—Debarking in rotating drums
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine trommelartige Vorrichtung
zum Entrinden von Hölzern entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt (DE-PS 9 23 460). Dort besteht die Vorrichtung aus abwechselnd stillstehenden
und drehbaren Trommelabschnitten. Gegenüber einer Vorrichtung nur mit drehbaren Trommelab-
»chnitten ergibt sich durch eine solche Vorrichtung mit abwechselnd ortsfesten und drehbaren Abschnitten eine
erhöhte nutzbare Reibung und somit ein besserer Entrindungseffekt. Bei hoher Umlaufgeschwindigkeit
(Her drehbaren Trommelabschnitte besteht aber bei der bekannten Vorrichtung die Gefahr, daß sich am
Innenumfang der Vorrichtung ein Ring aus Hölzern bildet, der mit den drehbaren Trommelabschnitten
timläuft, so daß zwischen den einzelnen Hölzern keine Reibung und damit keine Entrindung mehr stattfindet.
In gleicher Weise ist bei anderen bekannten Vorrichtungen (US-PS 12 28 374 und US-PS 30 80 898)
Cine Ringbildung der Hölzer möglich.
Gegenüber der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung der in Betracht gezogenen Art zu Schaffen, die bei hoher Umlaufgeschwindigkeit und
damit großer Durchsatzleistung arbeiten kann und trotzdem erreicht, daß die Hölzer nicht zerbrechen oder
zerfasern und daß am Innenumfang der Vorrichtung das Bilden eines Ringes vermieden wird.
Die durch die drehbaren Trommelabschnitte geförderten Hölzer gelangen also zu den Abweisern, die
bewirken, daß die Hölzer aus der ringförmigen Umlaufbahn parallel zueinander herausgeworfen werden,
so daß sie nicht zerbrechen oder zerfasern können. Auf diese Weise können die Hölzer keinen Ring am
Innenumfang der Vorrichtung mehr bilden, und es s lassen sich hohe Umlaufgeschwindigkeiten und damit
große Durchsatzleistungen erzielen.
Aus der DE-AS 11 06 482 ist eine andere trommelförmige
Entrindungsvorrichtung bekannt, bei der innerhalb einer einzigen umlaufenden Entrindungstrommel Ketten
zum Schälen der Holzteile lose durchhängend aufgehängt sind. Für diese Ketten ist ein zusätzlicher
Antrieb vorgesehen, so daß die Ketten mit größerer oder kleinerer Geschwindigkeit als die Trommeln
umlaufen können. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet also nach einem anderen Prinzip als die erfindungsgemäße
Vorrichtung und erfordert wegen der Ketten und deren Aufhängung und wegen des dafür vorgesehenen
eigenen Antriebs eine umständliche und aufwendige Konstruktion. Bei hohen Umlaufgeschwindigkeiten und
großen Durchsatzleistungen werden die durchhängenden Ketten stark beansprucht Es lassen sich nur
verhältnismäßig kurze Holzstücke bearbeiten, da längere Hölzer durch die Ketten schräggestellt werden,
so daß sie nur ungeordnet durch die Vorrichtung hindurchgefördert werden können. Damit ergibt sich
eine Zerfaserung der Holzteile und ein entsprechender Materialverlust
In Weiterbi'dung der Erfindung (Anspruch 2) können die Abweiser im oberen Teil des freien Querschnittsbereich
angeordnet sein, so daß die Hölzer von den Abweisern geordnet nach unten geworfen werden,
wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Sinne der oben angegebenen Aufgabenstellung weiter verbessert
wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung (Anspruch 3) können den Abweisern
Prallflächen nachgeordnet sein, die also so angeordnet sind, daß die Abweiser die Hölzer in Richtung auf die
Prallflächen ablenken. Die Prallflächen unterstützen also die Wirkung der Abweiser.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung befinden sich die Abweiser innerhalb der ortsfesten
Abschnitte (Anspruch 4), und auch die Prallflächen befinden sich innerhalb der ortsfesten Abschnitte
(Anspruch 5). Zwischen den ortsfesten Abschnitten mit den Abweisern und gegebenenfalls den Prallflächen
befinden sich dann die drehbaren Trommelabschnitte, die frei von Abweisern und/oder Prallflächen sein
können.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel erstreckt sich jeder Abweiser zwischen benachbarten ortsfesten
Abschnitter, entlang eines der drehbaren Abschnitte (Anspruch ö), und die Prellflächen können sich zwischen
benachbarten ortsfesten Abschnitten innerhalb des drehbaren Abschnitts befinden (Anspruch 7). Hierbei
sind also die Abweiser und gegebenenfalls die Prallflächen zwar an den ortsfesten Abschnitten
befestigt sie üben aber ihre Wirkung auch innerhalb der drehbaren Abschnitte aus.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die teilweise als waagerechter Schnitt gezeichnete
Draufsicht einer Ausführungsform einer Entrindungsvorrichtung;
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 2 2 in F i g. 1;
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1;
Fig.4 einen Teilschnitt durch den Rost der
Entrindungsvorrichtung längs der Linie 4-4 in F i g. 2;
Fig.5 einen verkürzten Grundriß einer zweiten
Ausfübrungsform der Trommelentrindungsvorrichtung;
In F i g. 1 bis 4 ist eine trommeiförmige Entrindungsvorrichtung 10 dargestellt, die dazu bestimmt ist, die
Rinde von Hölzern zu entfernen, aus denen Zellstoff gewonnen werden solL Zu der Vorrichtung gehöre·;
mehrere aus Beton hergestellte ortsfeste Trommelabschnitte 12 und 14, die auf einer Basis 16 angeordnet sind
und mehrere Schlitze 18 und 20 aufweisen, die parallel verlaufen, und in denen sich Lageranordnungen 22
befinden, die dazu dienen, ihnen zugeordnete Antriebsringe
oder drehbare Trommelabschnitte 24 zu unterstatzen. Die ortsfesten Abschnitte 12, 14 und die
drehbaren Abschnitte 24 bilden zusammen mit einer oberen Wand 30 einen Mantel zum Aufnehmen der der
Vorrichtung 10 zugeführten zu entrindende.! Hölzer. Der Abschnitt 12 erstreckt sich von der Basis 16 aus
nach oben bis zur waagerechten Mittelebene der Entrindungsvorrichtung 10. Es sind zwei geneigte
Rippen 26 vorhanden, deren Steigungswinkel etwa 10° beträgt und die dazu beitragen, die zu einem Haufen
vereinigten Hölzer zwangsläufig vom Eintrittsende 74 zum Austrittsende der Vorrichtung zu transportieren.
Der zweite Trommelabschnitt 14 erstreckt sich ebenfalls von der Basis 16 aus nach oben, jedoch über
die waagerechte Mittelebene der Vorrichtung hinaus. Er ist zwischen benachbarten Schlitzen 20 mit einer nach
innen vorspringenden Seitenwand versehen, die eine Prallfläche 28 bildet, gegen welche die Hölzer
geschleudert werden, um zur Entrindung beizutragen. Die Vorrichtung 10 ist an ihrer Oberseite durch eine
getrennte Wand 30 mit einem allgemein umgekehrt J-förmigen Querschnitt abgeschlossen, die einen gekrümmten
Teil 32 aufweist, welcher auf der Oberseite 34 des Abschnitts 12 angeordnet ist, sowie einen waagerechten
Teil, der sich an der Oberseite 38 des Trommelabschnitts 14 abstützt und auf einer Seite der
Trommel einen Abweiser 36 bildet welcher verhindert, daß die Hölzer in der Trommel längs einer Kreisbahn
bewegt werden, wenn sich die Antriebsringe oder drehbaren Abschnitte 24 drehen.
Jeder drehbare Abschnitt 24 weist gemäß F < g. 3 ein
kreisrund gebogenes bandförmiges Bauteil 40 auf, an dem in Umfangsabständen verteilte Stäbe 44 so
eingebaut sind, daß sie praktisch eine Zahnstange bilden. Die Abschnitte 24 sind gemäß Fig.3 jeweils mit
mehreren allgemein dreieckigen Schubelementen oder Mitnehmern 52 versehen, die mit der inneren Umfangsfläche
des Bandes oder Rings 40 z. B. durch Verschweißen verbunden sind.
Gemäß F i g. 1 und 2 ist eine insgesamt mit 54 bezeichnete Antriebseinrichtung vorhanden, zu der ein
gemäß F i g. 1 in der Mitte zwischen den Enden der Vorrichtung angeordneter Elektromotor 56 gehört, der
auf dem ortsfesten Abschnitt 14 angeordnet Lt1 und auf dessen Welle 58 ein Zahnrad 60 sitzt. Mit dem Zahnrad
60 arbeitet z. B. eine endlose Kette 62 zusammen, die gemäß Fig.2 über ein Zahnrad 64 läuft, welches
drehfest mit einer waagerecht angeordneten Antriebswelle 66 verbunden ist die gemäß F i g. 1 in mehreren in
Längsabständen verteilten Lagern 68 gelagert ist. Auf b5
der Antriebswelle 66 sitzen mehrere in Längsabständen verteilte, mit Absci.rägungen versehene Ritzel 70, von
denen iedem der drehbaren Abschnitte 24 eines zugeordnet ist und deren Zähne 72 gemäß Fig.3 mit
den Stäben 44 der Abschnitte 24 zusammenarbeiten, so daß mehrere Zahnstangen- und Ritzelanordnungen zum
Drehen der drehbaren Abschnitte der Entrindungsvorrichtung 10 vorhanden sind.
Gemäß Fig. 1 ist eine Anordnung 78 mit schnell umlaufenden Transportwalzen vorhanden, die dazu
dient, die Hölzer in der Längsrichtung der Entrindungsvorrichtung 10 mit einer hohen Geschwindigkeit
zuzuführen, um dazu beizutragen, die parallele Lage der
Hölzer innerhalb des die Vorrichtung durchlaufenden Haufens aufrechtzuerhalten. Dem Austrittsende der
Entrindungsvorrichtung, das im wesentlichen offen ist,
sind Anordnungen 80 und 81 mit schnell umlaufenden Transportwalzen zugeordnet, die dazu dienen, die zum
Austrittsende der Vorrichtung gelangenden entrindeten Hölzer schnell abzuführen.
Gemäß F i g. 4 ist im unteren Teil der Entrindungsvorrichtung eine rostähnliche Konstruktion 90 angeordnet,
zu der kreisbogenförmig gekrümmte Stäbe 92 gehören, welche sich allgemein der zylindrischen Form der
ortsfesten Abschnitte 12 und 14 anpassen. Die mittleren Teile der Stäbe 92 können miteinander durch Verstärkungsrohre
94 od. dgl verbunden sein, die sich in der Längsrichtung zwischen einander benachbarten drehbaren
Abschnitten 24 erstrecken und durch die Stäbe 92 hindurchragen und/oder die mit den Stäben z. B. durch
Verschweißen verbunden sind. Der Rost 90 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Länge der
Vorrichtung 10, jedoch mit Ausnahme der Schlitze 18 und 20. Die Bewegung der Hölzer über die Oberseite
des Rostes 90 hinweg wird durch die Mitnehmer 52 herbeigeführt, die an den drehbaren Abschnitten 24
befestigt sind. Eine nicht dargestellte Fördereinrichtung bekannter Art dient dazu, aus der Vorrichtung die von
den Hölzern entfernte Rinde abzuführen.
Die F i g. 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform. Zu der Entrindungsvorrichtung 110 gehören
mehrere ortsfeste Abschnitte 114 mit einem allgemein umgekehrt J-förmigen Querschnitt die zwischen
einander benachbarten Trommelteilen 113 sowie an den
Enden der Vorrichtung 110 auf der Basis bzw. dem
Unterbau 116 angeordnet sind. Gemäß F i g. 5 bilden die
Trommelteile 113 einen Mantel zum Aufnehmen der zu entrindenden Hölzer.
Zu jedem Trommelteil 113 gehört ein drehbarer Trommelabschnitt 115, der an seinem Umfang mit
Laufreifen 124 versehen ist, welche sich an Lageranordnungen 122 abstützen. Zu der Antriebseinrichtung 154
gehört ein Motor 156, der auf dem Unterbau 116 angeordnet und mit einer waagerechten Welle 166
versehen ist, die in nicht dargestellten, in Längsabständen verteilten Lageranordnungen gelagert ist Auf der
Welle 166 sitzen mehrere in Längsabständen verteilte Antriebszahnräder 117, und gemäß Fig.5 stehen
mehrere dieser Antriebszahnräder in Eingriff mit auf den verschiedenen Trommelteilen 113 angeordneten
Zahnkränzen, während ein weiteres Zahnrad 117 mit einer Vorgelegewellenanordnung 119 gekuppelt ist, zu
der ein Zahnrad 121 gehört, das fest auf einer Vorgelegewelle 123 sitzt, mit welcher Antriebsrollen
125 drehfest verbunden sind, die mit den Reifen 124 eines der Trommelteile 113 zusammenarbeiten.
Im Inneren der Entrindungsvorrichtung 110 sind mehrere sich in der Längsrichtung erstreckende
Doppel-T-Träger 127 angeordnet, die vor einem unteren, nach innen vorspringenden Abschnitt 129 des
ortsfesten Abschnitts 114 getragen werden. Ferner ist in
der Vorrichtung UO eine massive Platte angeordnet, die
mit den Trägern 127 z. B. durch Verschweißen verbunden ist und einen Anschlag bzw. eine Prallfläche
131 bildet, wie sie auch bei der anhand von F i g. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform vorhanden ist An den
oberen Teilen der ortsfesten Abschnitte 114 sind allgemein dreieckige Abweiser 133 und 135 befestigt
Der Abweiser 133 erstreckt sich allgemein durch den ersten Trommelteil 113 der Vorrichtung, während sich
die demgegenüber kleineren Abweiser 135 durch den vorderen Teil der Vorrichtung erstrecken. Jeder der
Abweiser 133 und 135 setzt sich aus mehreren Doppel-T-Trägern 137 und mit ihnen z. B. durch
Verschweißen verbundenen Platten 139 zusammen. Die Abweiser dienen während der Drehung der Trommelabschnitte
115 dazu, die Hölzer daran zu hindern, längs des Umfangs der Trommelabschnitte mitgenommen zu
werden, so daß die Hölzer in Richtung auf die Prallfläche 131 umgelenkt werden. Die zu entrindenden
Hölzer werden der Vorrichtung 110 gemäß Fig.6
oberhalb der Abweiser 133 so zugeführt, daß sie sich innerhalb der Vorrichtung parallel ausrichten können,
bevor sie sich mit den in der Vorrichtung schon vorhandenen Hölzern vereinigen. Die hier nicht
dargestellte Einrichtung zum Aufnehmen der Rinde sammelt die von den Hölzern entfernte Rinde und führt
die Rinde auf bekannte Weise aus der Entrindungsvorrichtung heraus.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 4 werden die zu entrindenden Hölzer der Vorrichtung 10
kontinuierlich mit Hilfe der schneilaufenden Transportwalzen 78 so zugeführt, daß sie sich nach Art von
Geschossen jeweils längs einer Flugbahn bewegen. Die Hölzer werden gezwungen, sich parallel zur Längsachse
der Vorrichtung 10 auszurichten, was durch die Mitnehmer 52 der drehbaren Abschnitte 24, welche sich
über die ganze Länge der Vorrichtung längs ihres Umfangs bewegen, zusammen mit dem Aufprallen der
Hölzer auf die Prallfläche 28 bewirkt wird. Die Mitnehmer 52 veranlassen die Hölzer, sich innerhalb
einer halbrunden Anordnung zu bewegen, und außerdem nehmen sie die Hölzer nach oben mit, woraufhin
die Hölzer in den Wirkungsbereich der Abweiser 36 kommen, die verhindern, daß sich die Hölzer weiter in
der Umfangsrichtung bewegen. Dies bewirkt, daß die Hölzer gegen die Prallfläche 28 geschleudert werden.
Hierbei ist die Umlaufgeschwindigkeit der Abschnitte 24 so gewählt, daß die Hölzer allgemein längs des
Umfangs der Vorrichtung 10 bewegt werden, soweit diese Bewegung nicht durch die Abweiser 36 und die
Prallfäche 28 beeinflußt wird. Das Entrinden der Hölzer
wird durch die Reibungskräfte bewirkt, die auftreten,
wenn sich die Hölzer innerhalb des durch sie gebildeten Haufens drehen, und hierbei wird die Rinde auf
wirksame Weise dadurch gelockert, daß die Hölzer gegen die Prallfläche 28 geschleudert werden. Da die
Entrindung in erster linie durch die Drehbewegung der Hölzer innerhalb des durch die parallel angeordneten
Hölzer gebildeten Haufens bewirkt wird, wird ein Zerfasern der Enden der Hölzer im wesentlichen
vollständig vermieden.
Die Längsabstände zwischen einander benachbarten Schlitzen 18 und 20 der ortsfesten Abschnitte 12 und 14
sind allgemein gleich groß, doch sind die den Enden der Vorrichtung benachbarten Schlitze gegenüber den
fcnden um eine Strecke nach innen versetzt, die der
Hälfte des Abstandes zwischen den übrigen Schützen entspricht Der größte Abstand zwischen benachbarten
drehbaren Abschnitten 24 richtet sich nach der durchschnittlichen Länge der zu entrindenden Hölzer,
denn jedes Holzstück soll sich jeweils an mindestens zwei drehbaren Abschnitten abstützen können. Im
Hinblick hierauf entsprechen die Abstände zwischen benachbarten drehbaren Abschnitten vorzugsweise der
Hälfte der durchschnittlichen Länge der Hölzer. Weiden Hölzer mit einer Länge von etwa 3650 mm
verarbeitet, würde sich ein Abstand von etwa 1825 mm
zwischen benachbarten drehbaren Abschnitten ergeben, so daß die Breite der dazwischen liegenden
ortsfesten Abschnitte in der Längsrichtung etwa 1625 mm betragen würde, wenn die Schlitze 18 und 20
eine Breite von etwa 200 mm haben.
Die drehbaren Abschnitte 24 werden mit einer solchen Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, daß die
2ü Hölzer beim Fehlen der Abweiser 36 und der Prallfläche
28 an der Innenfläche der Trommel einen Ring bilden würden. Bei einer bekannten Entrindungsvorrichtung
mit einem Trommeldurchmesser vor etwa 3650 mm würde hierbei eine Drehzahl von etwa 7,5 U/min in
Frage kommen. Die Drehzahl richtet sich unter anderem nach dem Durchmesser der drehbaren
Abschnitte 24 und der Länge der zu entrindenden Hölzer. Eine Entrindungsvorrichtung dieser beschriebenen
Art mit einem Durchmesser von etwa 3650 mm läßt sich dagegen mit einer Drehzahl von 25 U/min
betreiben und ermöglicht es, stündlich etwa 900 m3 Holz
der Sorte Southern pine zu entrinden, während die Entrindungsleistung einer Trommelentrindungsvorrichtung
bekannter Art von gleicher Länge mit drei Trommelabschnitten mit einem Durchmesser von etwa
3650 mm nur etwa 180 m3/h beträgt
Es sei bemerkt daß die Prallfläche 28 die drehbaren Abschnitte 24 und insbesondere die Lageranordnungen
22 in dem ortsfesten Abschnitt 14 gegen die Stoßwirkung der Hölzer abschirmt, wodurch sich der
Aufwand für die Wartung und Instandhaltung verringert Ferner gewährleistet die Antriebseinrichtung, daß
die Mitnehmer der drehbaren Abschnitte in axialer Richtung in Fluchtung miteinander gehalten werden.
Der Rost 90 ermöglicht ein kontinuierliches Abführen der Rinde, er begrenzt die Größe der hindurchfallenden
Rindenteflehen, und er verteilt Faserstränge, bis sie den
Rost passieren können. Da im Gegensatz zu den bekannten Trommelentrindungsvorrichtungen eine Ia-
winenartige Bewegung der Hölzer verhindert wird, wird
die Antriebseinrichtung gleichmäßiger beansprucht, was zur Schonung der Antriebseinrichtung beiträgt Die
Hölzer werden allgemein in einer parallelen Lage gehalten; wie erwähnt, ist dies auf das Vorhandensein
der Prallfläche zurückzuführen, durch welche die herumgeschleuderten Hölzer an den unteren Flächen
des Haufens erneuet parallel ausgerichtet werden, während die Mitnehmer «Se von dem Haufen aufgenommenen
Hölzer erfassen. Somit sind durch die Erfindung
eine hohe Durchsatzleistung ermöglichende Entrindungsvorrichtungen
geschaffen worden, die im Vergleich zu den bekannten Entrindungsvorrichtungen eine
erheblich höhere Leistung erbringen, und bei denen sich geringere prozentuale Faserverluste ergeben.
Claims (7)
1. Tronunelförmige Vorrichtung zum Entrinden
von Hölzern mit abwechselnd drehbaren und ortsfesten Abschnitten, dadurch gekennzeichnet,
daß an den ortsfesten Abschnitten (12, 14; 114) Abweiser (36; 133 bzw. 135) vorgesehen
sind, die in Durchlaufrichtung des Holzes gesehen in den freien Querschnittsbereich der drehbaren
Abschnitte (24; 115) hineinreichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweiser (36; 133 bzw. 135) im
oberen Teil des freien Querschnittsberekhs angeordnet
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Abweisern (36; 133 bzw.
135) Prallflächen (28; 131) nachgeordnet sind
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abweiser (36) innerhalb der
ortsfesten Abschnitte (12,14) befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Prallflächen (28) innerhalb der ortsfesten Abschnitte (12,14) befinden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Abweiser (133 bzw. 135)
zwischen benachbarten ortsfesten Abschnitten (114) entlang eines der drehbaren Abschnitte (115)
erstreckt ι
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Prallflächen (131) zwischen
benachbarten ortsfesten Abschnitten (114) innerhalb des drehbaren Abschnitts (115) befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00274190A US3807469A (en) | 1972-07-24 | 1972-07-24 | Barking apparatus and process therefor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334441A1 DE2334441A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2334441B2 DE2334441B2 (de) | 1978-08-24 |
DE2334441C3 true DE2334441C3 (de) | 1979-04-26 |
Family
ID=23047160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2334441A Expired DE2334441C3 (de) | 1972-07-24 | 1973-07-06 | Trommelartige Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3807469A (de) |
JP (1) | JPS5131732B2 (de) |
AT (1) | AT340127B (de) |
BR (1) | BR7305509D0 (de) |
CA (1) | CA993325A (de) |
DE (1) | DE2334441C3 (de) |
FI (1) | FI59212C (de) |
GB (1) | GB1395298A (de) |
NO (1) | NO136139C (de) |
SE (1) | SE413642B (de) |
SU (1) | SU680625A3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2240261A1 (de) * | 1971-08-31 | 1973-03-08 | Ralmond Joseph Smiltneek | Verfahren und vorrichtung zum entrinden von holzstuecken |
FR2193683B1 (de) * | 1972-07-24 | 1977-09-09 | Schnyder Aux Peter | |
GB1463263A (en) * | 1974-10-24 | 1977-02-02 | Ingersoll Rand Canada | Drum type debarking apparatus including log deflector means |
FI85238B (fi) * | 1990-05-02 | 1991-12-13 | Kone Oy | Foerfarande och anordning foer styrning av barkningsprocess. |
US5337811A (en) * | 1992-08-06 | 1994-08-16 | Fulghum Industries, Inc. | Debarker infeed conveyor |
US6009921A (en) * | 1999-04-05 | 2000-01-04 | The Price Companies, Inc. | Highlift antiwear attachment for angle debarking drum lifters |
US6851461B2 (en) * | 2002-07-12 | 2005-02-08 | Carmanah Design And Manufacturing | Apparatus for debarking logs with reversible rotation for varying the rate of debarking |
US20060169359A1 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Carmanah Design And Manufacturing Inc. | Debarking apparatus with adjustable rate of debarking |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US889292A (en) * | 1908-06-02 | Carl Bache-Wueg | Bark-removing machine. | |
US1228374A (en) * | 1916-02-12 | 1917-05-29 | John J Ross | Barking-drum. |
US2943656A (en) * | 1956-08-24 | 1960-07-05 | Coosa River News Print Company | Pulpwood-debarking drum having angularly slotted wall and stationary shearing bars |
US3080898A (en) * | 1960-04-22 | 1963-03-12 | Combustion Eng | Tunnel barker |
-
1972
- 1972-07-24 US US00274190A patent/US3807469A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-21 NO NO2584/73A patent/NO136139C/no unknown
- 1973-06-28 GB GB3076073A patent/GB1395298A/en not_active Expired
- 1973-07-04 CA CA175,564A patent/CA993325A/en not_active Expired
- 1973-07-06 DE DE2334441A patent/DE2334441C3/de not_active Expired
- 1973-07-16 AT AT625373A patent/AT340127B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-17 FI FI2270/73A patent/FI59212C/fi active
- 1973-07-20 SE SE7310188A patent/SE413642B/xx unknown
- 1973-07-20 BR BR5509/73A patent/BR7305509D0/pt unknown
- 1973-07-23 SU SU731946502A patent/SU680625A3/ru active
- 1973-07-24 JP JP48082814A patent/JPS5131732B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT340127B (de) | 1977-11-25 |
BR7305509D0 (pt) | 1974-09-05 |
NO136139C (no) | 1977-08-03 |
FI59212C (fi) | 1981-07-10 |
DE2334441B2 (de) | 1978-08-24 |
NO136139B (no) | 1977-04-18 |
FI59212B (fi) | 1981-03-31 |
SU680625A3 (ru) | 1979-08-15 |
JPS4954137A (de) | 1974-05-25 |
SE413642B (sv) | 1980-06-16 |
GB1395298A (en) | 1975-05-21 |
DE2334441A1 (de) | 1974-02-07 |
ATA625373A (de) | 1977-03-15 |
CA993325A (en) | 1976-07-20 |
US3807469A (en) | 1974-04-30 |
JPS5131732B2 (de) | 1976-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614828T2 (de) | Entrindungsmaschine | |
DE1295909B (de) | Maehmaschine | |
DE2348069C3 (de) | Drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz | |
DE1453328C3 (de) | Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln | |
DE2334441C3 (de) | Trommelartige Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern | |
DE112005000877T5 (de) | Entrindungsmechanismus | |
DE3224863A1 (de) | Kettenzahnrad mit radialer reinigung | |
DE2810359A1 (de) | Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln | |
DE2528205C2 (de) | Faserauflösevorrichtung für eine mit Unterdruck arbeitende Spinnvorrichtung | |
AT11068U1 (de) | Holzentrindungsanlage | |
AT503056B1 (de) | Entrindungsmechanismus | |
DE4137710C2 (de) | Abscheidevorrichtung | |
DE1002521B (de) | Baumstammentrindungsmaschine | |
DE1917579A1 (de) | Gemueseschneidvorrichtung | |
DE69636528T2 (de) | Vorrichtung und verfahren um ein gewächs wie hanf zu mähen und schneiden | |
DE2807461C2 (de) | ||
DE2544333C3 (de) | Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern | |
DE2805035A1 (de) | Knochensaegevorrichtung | |
DE3117047A1 (de) | Vorrichtung zum strohballenaufloesen | |
DE3309602C1 (de) | Vorrichtung zum selbstaetigen Beschicken von Fischbearbeitungsmaschinen | |
DE74742C (de) | Holzschneidemaschine | |
DE4400274C2 (de) | Maschine zur Teilung von Erd- oder Baumfrüchten, insbesondere Kartoffeln | |
DE3627444A1 (de) | Sisalentfaserungsmaschine | |
EP0477166A1 (de) | Vorrichtung zum Reduzieren der Wurzelenden von Baumstämmen | |
DE958606C (de) | Maschine zum Aufsammeln von Erntegut vom Feld |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |