DE2348069C3 - Drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz - Google Patents

Drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz

Info

Publication number
DE2348069C3
DE2348069C3 DE2348069A DE2348069A DE2348069C3 DE 2348069 C3 DE2348069 C3 DE 2348069C3 DE 2348069 A DE2348069 A DE 2348069A DE 2348069 A DE2348069 A DE 2348069A DE 2348069 C3 DE2348069 C3 DE 2348069C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
debarking
trunks
tools
logs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2348069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348069A1 (de
DE2348069B2 (de
Inventor
Douglas L.G. Lennoxville Quebec Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canadian Ingersoll Rand Co Ltd
Original Assignee
Canadian Ingersoll Rand Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Ingersoll Rand Co Ltd filed Critical Canadian Ingersoll Rand Co Ltd
Publication of DE2348069A1 publication Critical patent/DE2348069A1/de
Publication of DE2348069B2 publication Critical patent/DE2348069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348069C3 publication Critical patent/DE2348069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/02Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks against each other; Equipment for wet practice
    • B27L1/025Debarking in rotating drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz, an deren innerer Oberfläche Entrindungswerkzeuge angeordnet sind, wobei die Stämme im wesentlichen parallel zur Trommelachse liegen, und wobei bei Drehung der Trommel eine Relativbewegung der Stämme untereinander und gegenüber der Trommel auftritt.
Eine solche Trommel wird derzeit in der Praxis verwendet. Als Entrindungswerkzeuge dient hierbei eine Vielzahl von an der inneren Trommeloberfläche angeordneten Verstrebungen oder Entrindungseisen, die eine wenig aggressive Oberfläche haben, um den Stämmen eine gewisse Relativbewegung bzw. einen gewissen Schlupf gegenüber der Trommel zu ermöglichen. Beim Drehen der Trommel findet ein Abreiben von Rinde von den im wesentlichen parallel zur Trommelachse liegenden Stämmen statt, und zwar zwischen den einzelnen Stämmen und zwischen den Stämmen und der Trommelwandung. Obwohl diese bekannte Trommel einen verhältnismäßig großen Durchsatz aufweist, befriedigt das Entrindungsergebnis nicht, insbesondere bei Stämmen mit kleinerem Durchmesser. Diese bekannte Trommel ist verhältnismäßig groß und entsprechend teuer. Außerdem ist es hierbei notwendig, im Winter die Stämme vor dem Entrinden aufzutauen.
Aus der US-PS 30 80 898 ist eine der vorstehend beschriebenen Trommel ähnliche drehbare Trommel bekannt, in der die Hölzer durch Stoßelemente oder Mitnehmer in axialer Ausrichtung gehalten werden sollen. Diese Mitnehmer bewirken ein Rotieren der Stämme, wobei sich ein geneigter Stapel bildet, von dessen Oberkante die Stämme jeweils herunterrollen. Die Mitnehmer heben die Stämme wieder an und tragen damit zu der Entrindungswirkung bei. Das Entrinden ist jedoch vorwiegend durch die Reibung bedingt, die durch die Rotation der Stämme innerhalb des Stapels auftritt. Damit soll ein Zerstören der Stammenden ausgeschaltet werden. Diese bekannte Vorrichtung hai jedoch im übrigen dieselben Nachteile wie die zuvor beschriebene.
Aus der US-PS 12 28 374 ist ferner eine Entrindungstrommel bekannt, die an ihrer Innenwand Mitnehmer oder Sprossen trägt, die sich schräg zur Trommelachse längs der Trommelinnenwand erstrecken. Diese Trommel ist zur Verarbeitung von Kurzholz bestimmt, das durch die Mitnehmer in der rotierenden Trommel nach oben gefördert wird und von dort in ungeordneter Bewegung herabstürzt Dabei schlagen die Hölzer gegeneinander sowie gegen die Mitnehmer, wodurch die Rinde vom Stamm gelockert wird. Da die Hölzer nicht parallel zueinander und zur Trommelachse liegen, sondern in zufälliger Orientierung durcheinanderstürzen, wird ein großer Teil brauchbaren Holzes zerstört Es findet nicht ein verhältnismäßig sanftes Entrinden durch drehende Relativbewegung der Stämme untereinander und gegenüber der Trommelwand statt
Die US-PS 31 36 345 offenbart eine Entrindungstrommel, die in ähnlicher Weise wie die zuletzt beschriebene arbeitet, bei der also die Hölzer ebenfalls wahllos durcheinandergeworfen werden und bei der ebenfalls nur kurze Hölzer verarbeitet werden können.
Bei der eingangs beschriebenen, gattungsbildenden Entrindungstrommel wird wegen der dort vorgesehenen Anordnung der Entrindungswerkzeuge in Längsrichtung der Trommel beliebig oder unregelmäßig geformtes Holz nicht einwandfrei entrindet, wie z. B. Hölzer mit konkaven Bereichen, im Bereich von Astansätzen oder am Stammende nahe dem Wurzelbereich.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine drehbare Entrindungstrommel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch unregelmäßig geformtes Langholz einwandfrei entrindet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die als stumpfe Vorsprünge ausgebildeten, auf den nach innen ragenden Werkzeugträgern angeordneten Entrindungswerkzeuge, die außerdem nur auf einem Teil des Trommelumfangs angeordnet und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, erreichen jede Stelle jedes Stamms, insbesondere also auch unregelmäßig geformte und konkave Bereiche. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Entrindungswerkzeuge lockern infolge des Aufschiagens der Hölzer deren Rinde, die sich dann infolge der Drehung der Trommel im wesentlichen durch Reibung zwischen den Stämmen löst, wobei die Stämme beim Durchwandern der Trommel in deren Längsrichtung immer wieder mit den versetzt angeordneten Entrindungswerkzeugen in Berührung kommen, so daß schließlich die gesamte Rinde durch das Aufschlagen gelockert ist und vom Stamm abfällt.
Mit der erfindungsgemäßen Trommel können also Stämme mit ganz unterschiedlichen Abmessungen und unterschiedlichen Formen bearbeitet werden, sowie auch gefrorenes Holz, ohne daß hierzu zusätzlich heißes Wasser zum Auftauen benötigt wird. Die erfindungsgemäße Trommel kann schnell und mit großem Durchsatz arbeiten, und sie kann dennoch verhältnismäßig einfach und kostensparend aufgebaut sein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen.
Durch die exzentrische Anordnung der Werkzeugträger gemäß Anspruch 2 werden konkave oder unregelmäßig geformte Bereiche der Stämme noch besser erreicht.
Wegen der sich in Umfangsrichtung überlappenden Werkzeugträger gemäß Anspruch 3 können die Stämme beim Wandern in Längsrichtung der Trommel nicht zwischen benachbarten Werkzeugträgern anstoßen und hängenbleiben, sondern die Stämme werden an to ihrem Außenumfang von einem Werkzeugträger zum nächsten weitergefördert.
Durch die Anordnung der Werkzeugträger jeweils an einem Ring, der durch einen Tragrahmen abgestützt ist, gemäß Anspruch 4, ergibt sich ein konstruktiv einfacher und übersichtlicher Aufbau des Trommelinneren mit den Entrindungswerkzeugen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Entrindungstrommel,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Fi g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen waagerechten Teilschnitt durch die Trommel,
F i g. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 2, in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine schematische Darstellung von vier in Trommellängsrichtung hintereinancierliegenden Werkzeugträgern mit den Entrindungswerkzeugen.
Die Entrindungstrommel 10 (F i g. 1) ist vorzugsweise horizontal angeordnet; sie kann aber, falls erforderlich, auch in der Weise geneigt sein, daß ihre Beschickungsseite 12a gegenüber ihrer Abgabeseite 126 höher liegt, um den Durchlauf der Stämme zu erleichtern. Die Trommel 10 hat an der Beschickungsseite 12a einen Beschickungsbereich 14, an den sich der Entrindungsbereich 16 anschließt.
Der Beschickungsbereich 14 besteht aus einem glatten zylindrischen Blech. Der Entrindungsbereich 16 besteht dagegen aus einer Vielzahl koaxialer Ringträger 18, die in Abständen voneinander in Längsrichtung der Trommel 10 unter Freilassung von öffnungen 20 zum Auswerfen der Rinde angeordnet sind, wobei am Umfang der Ringträger 18 Kanäle 22 vorgesehen sind.
Die Trommel 10 ist mit zwei weiteren Ringen 24 ausgestattet, die die Kanäle 22 umgreifen und im Abstand voneinander angeordnet sind und auf Rollen 26 laufen. Die Trommel 10 trägt einen Zahnkranz 28, der über ein Ritzel 28a von einem Motor 30 über ein Getriebe 30a angetrieben wird.
Der Motor 30 ist so ausgelegt, daß die mit Stämmen beladene Trommel 10 mit relativ hoher Geschwindigkeit angetrieben werden kann, beispielsweise innerhalb eines Drehzahlbereiches von 20 bis 100 U/min. Wie aus F i g. 2 zu ersehen, dreht sich die Trommel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn.
An der Beschickungsseite 12a ist der Trommel 10 eine Beschickungseinrichtung 32 vorgeschaltet, und an der Abgabeseite 12Zj ist der Trommel 10 eine Abgabeeinrichtung 34 nachgeschaltet. Die feststehende Beschikkungseinrichtung 32 ruht auf einem Fundament 36 und weist eine Beschickungskammer 38 auf, die zu der Trommel 10 hin offen ist. Die andere Seite der Beschickungskammer 38 hat eine öffnung 40, in die die auf einem Förderband 42 ankommenden Stämme 44 eingeführt werden. Die Abgabeeinrichtung 34 ruht auf einem Fundament 46. Sie weist eine Abgabekammer 48 auf, die durch eine öffnung 50 die entrindeten Stämme 54 auf eine Rutsche 52 abgibt
Der Entrindungsbereich 16 der Trommel 10 ist mit relativ stumpfen Entrindungswerkzeugen 56 ausgestattet, die für große Kräfte ausgelegt sind und die den den Entrindungsbereich 16 passierenden Stämmen hammerartige Schläge erteilen können, während sich die Trommel 10 verhältnismäßig schnell dreht Die Entrindungswerkzeuge drehen dabei die Stämme so, daß diese mehrmals von allen Seiten mit den Entrindungswerkzeugen in Berührung kommen. Das Drehen der Stämme ist in Fig.2 an dem dort dargestellten Stoß vieler Stämme angedeutet Die Entrindungswerkzeuge 56 (F i g. 2 bis F i g. 5) bestehen lediglich aus Erhebungen, die keine scharfen Kanten aufweisen, damit einerseits die Stämme geschont werden und andererseits die Entrindungswerkzeuge hohen Schlagbeanspruchungen widerstehen.
Der Durchmesser 56a der Bearbeitungsfläche der Entrindungswerkzeuge 56 kann für eine Trommel 10 mit einem Durchmesser von etwa 85 cm etwa 9,5 bis 12,7 mm betragen und für eine Trommel mit etwa 2 m Durchmesser etwa 25 bis 32 mm, d. h. also etwa V50 bis Vioo des Trommeldurchmessers.
Die Entrindungswerkzeuge 56 können auch eine andere Gestalt aufweisen, um beispielsweise eine andere Schlagcharakteristik zu erreichen. Ferner können die Entrindungswerkzeuge 56 verschieden groß ausgeführt sein und an verschiedenen Stellen der Trommel 10 angeordnet sein. Beispielsweise könnten die Entrindungswerkzeuge 56 im Beschickungsbereich 14 mit kleineren Abmessungen ausgeführt werden als die Entrindungswerkzeuge 56, die in dem eigentlichen Entrindungsbereich 16 entlang den durch die Trommel wandernden Stämmen bis zu der Abgabeseite angeordnet sind.
Die Entrindungswerkzeuge 56 sind in der Trommel 10 so angeordnet, daß wahllose Schläge auf die Stämme ausgeübt und dadurch z. B. auch Astlöcher der Stämme mit erfaß! werden. In der Trommel 10 werden von jedem Ringträger 18 exzentrische Tragrahmen 58 gehalten, die den Querschnitt der Trommel in deren Längsrichtung verändern. Die in Längsrichtung der Trommel hintereinander angeordneten Tragrahmen 58 sind drehversetzt, wie dies insbesondere F i g. 3 zeigt. Die Innenfläche jedes Tragrahmens 58 ist mit einem Ring 60 versehen, wobei zwischen benachbarten Ringen 60 Zwischenräume 62 vorhanden sind. Jeder Ring 60 trägt einen Werkzeugträger 64 in Form eines Kreissegments, der seinerseits die Entrindungswerkzeuge 56 trägt. Die Werkzeugträger 64 haben eine Bogenlänge von etwa 100° und sind etwa im Bereich einer Tragplatte 58a am entsprechenden Tragrahmen 58 angeordnet. Da jeder Werkzeugträger 64 auf seiner Innenseite eine Anzahl von Entrindungswerkzeugen 56 trägt, sind diese somit am Umfang der Trommel 10 verteilt. Die Entrindungswerkzeuge 56 müssen nicht unbedingt in Reihen angeordnet sein, die quer zur Durchlaufrichtung der Stämme verlaufen. Ebenso können die Entrindungswerkzeuge 56 in Längsrichtung der Trommel 10 hintereinander angeordnet sein. Die Entrindungswerkzeuge 56 können auch in einem spiralförmigen oder schraubenlinienförmigen Raster angeordnet sein.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind die die Entrindungswerkzeuge 56 tragenden Werkzeugträger 64 in Längsrichtung der Trommel 10 hintereinander so angeordnet, daß sich benachbarte Werkzeugträger 64 jeweils etwas überlappen. Ferner sind die Entrindungs-
werkzeuge 56 innerhalb der Trommel 10 exzentrisch angeordnet. Gruppen der Entrindungswerkzeuge 56 sind entlang der Längsachse der Trommel 10 ebenfalls gegeneinander versetzt. Als Folge hiervon können die Entrindungswerkzeuge 56 z. B. auch Astlöcher in den Stämmen erreichen, da wahllose Schläge auf die Stämme während der Rotation der Trommel 10 einwirken.
F i g. 2 zeigt innerhalb der Trommel 10 einen Abweiser 66, der innen an der Oberseite der Trommel angebracht ist, um ein gegenseitiges Verklemmen der Stämme bei der relativ großen Umdrehungsgeschwindigkeit zu verhindern. Die Stämme können also wegen des Abweisers 66 nicht entlang dem gesamten Innenumfang der Trommel 10 entlangrollen, sondern die Stämme 76 werden durch den Abweiser 66 in der in F i g. 2 dargestellten Weise nach unten abgelenkt, wodurch die Stämme auf die Entrindungswerkzeuge 56 geworfen werden. Der Abweiser 66 ist nicht ein notwendiges Merkmal der erfindungsgemäßen Trommel.
Im Entrindungsbereich 16 der Trommel 10 werden die Stämme infolge der durch die Entrindungswerkzeuge 56 ausgeübten Schläge unter ständiger Drehung der
κι Stämme entrindet. Dabei erreichen die Entrindungswerkzeuge 56 alle Stellen von unregelmäßig geformten oder zugeschnittenen Stämmen. Ein Holzverlust tritt fast nicht auf. Die von den Stämmen gelöste Rinde gelangt aus dem Entrindungsbereich 16 durch die
öffnungen 20 nach außen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz, an deren innerer Oberfläche Entrindungswerkzeuge angeordnet sind, wobei die Stämme im wesentlichen parallel zur Trommelachse liegen und wobei bei Drehung der Trommel eine Relativbewegung der Stämme untereinander und gegenüber der Trommel auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Entrindungswerkzeuge als einzelne stumpfe Vorsprünge (56) ausgebildet sind, daß die Vorsprünge (56) auf nach innen ragenden Werkzeugträgern (64) angeordnet sind, und daß die Werkzeugträger (64) quer zur Längsrichtung der Trommel (10) entlang einem Teil von deren Umfang angeordnet und in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
2. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (64) exzentrisch zur Trommelachse angeordnet sind.
3. Trommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Trommellängsrichtung hintereinanderliegende Werkzeugträger (64) sich in Umfangsrichtung überlappen.
4. Trommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugträger (64) jeweils an einem Ring (60) angeordnet sind, der über einen Tragrahmen (58) mit der Innenwand der Trommel (10) verbunden ist.
30
DE2348069A 1972-10-16 1973-09-25 Drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz Expired DE2348069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00297777A US3807470A (en) 1972-10-16 1972-10-16 Drum-type debarking apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348069A1 DE2348069A1 (de) 1974-04-18
DE2348069B2 DE2348069B2 (de) 1981-06-04
DE2348069C3 true DE2348069C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=23147696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348069A Expired DE2348069C3 (de) 1972-10-16 1973-09-25 Drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3807470A (de)
JP (1) JPS5650684B2 (de)
AT (1) AT337442B (de)
BR (1) BR7307892D0 (de)
CA (1) CA994646A (de)
DE (1) DE2348069C3 (de)
FI (1) FI68556C (de)
GB (1) GB1399793A (de)
NO (1) NO138199C (de)
SE (1) SE428350B (de)
SU (1) SU876053A3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193683B1 (de) * 1972-07-24 1977-09-09 Schnyder Aux Peter
AT352380B (de) * 1977-11-23 1979-09-10 Andritz Ag Maschf Entrindungstrommel fuer waehlbare entrindung im trocken- oder nassverfahren
JPS56154096A (en) * 1980-04-30 1981-11-28 Niyuuman Kk Knock type note
SE454660B (sv) * 1983-07-11 1988-05-24 Kone Oy Barktrumma med minst en lagerring e d
JPH0439028Y2 (de) * 1986-11-14 1992-09-11
FI80227C (fi) * 1986-11-26 1990-05-10 Kone Oy Anordning foer matande av traed i en barkningstrumma.
AT397060B (de) * 1988-09-01 1994-01-25 Andritz Ag Maschf Hohlzylindrische, vollwandige entrindungstrommel
US5337811A (en) * 1992-08-06 1994-08-16 Fulghum Industries, Inc. Debarker infeed conveyor
US5639202A (en) * 1993-01-21 1997-06-17 Magnificent Machinery, Inc. Refuse bag opener
US5433577A (en) * 1994-05-11 1995-07-18 Magnificent Machinery, Inc. Refuse bag opener
US5669428A (en) * 1994-09-09 1997-09-23 Fulghum Industries, Inc. Conveyor system for log debarking and chipping
US5538056A (en) * 1994-12-16 1996-07-23 Beloit Technologies, Inc. Log conditioning before mechanical debarking
US5896901A (en) * 1998-03-12 1999-04-27 Les Installations Soudins (1990) Inc. Debarking drum
US5839490A (en) * 1998-03-17 1998-11-24 Svedala Industries, Inc. Rubber lining for corrugated debarking drum
FI112183B (fi) * 1999-12-31 2003-11-14 Andritz Ag Maschf Laite puiden kuorimiseksi tai esikäsittelemiseksi kuorintaa varten
CN104908131A (zh) * 2015-06-25 2015-09-16 吉首大学 直筒直桨式带岔枝桑枝去皮装置
RU169680U1 (ru) * 2016-04-28 2017-03-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петрозаводский государственный университет" Секция корообдирочного барабана
CN112689505A (zh) 2018-09-26 2021-04-20 日绊株式会社 含水贴剂
CN115315262A (zh) 2020-03-27 2022-11-08 日绊株式会社 贴剂

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889292A (en) * 1908-06-02 Carl Bache-Wueg Bark-removing machine.
US1228374A (en) * 1916-02-12 1917-05-29 John J Ross Barking-drum.
US2943656A (en) * 1956-08-24 1960-07-05 Coosa River News Print Company Pulpwood-debarking drum having angularly slotted wall and stationary shearing bars
US3080898A (en) * 1960-04-22 1963-03-12 Combustion Eng Tunnel barker
US3136345A (en) * 1961-05-11 1964-06-09 Ibis Entpr Ltd Barking drum

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348069A1 (de) 1974-04-18
SU876053A3 (ru) 1981-10-23
CA994646A (en) 1976-08-10
BR7307892D0 (pt) 1974-06-27
JPS4969443A (de) 1974-07-05
ATA855573A (de) 1976-10-15
US3807470A (en) 1974-04-30
NO138199B (no) 1978-04-17
SE428350B (sv) 1983-06-27
AT337442B (de) 1977-06-27
FI68556C (fi) 1985-10-10
JPS5650684B2 (de) 1981-12-01
NO138199C (no) 1978-08-02
DE2348069B2 (de) 1981-06-04
GB1399793A (en) 1975-07-02
FI68556B (fi) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348069C3 (de) Drehbare Trommel zum Entrinden von Langholz
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2324740A1 (de) Stammholz-zubringervorrichtung
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
AT503057B1 (de) Entrindungsmechanismus
AT396898B (de) Einrichtung für das einführen von nutzhölzern in eine rotierende entrindungstrommel
EP3829289B1 (de) Vorsatzgerät zur ernte von stängeligem halmgut
DE3402528C2 (de)
DE2334441C3 (de) Trommelartige Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
AT503056B1 (de) Entrindungsmechanismus
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
AT15559U1 (de) Scheitholzreinigung
DE1917579A1 (de) Gemueseschneidvorrichtung
DE2552840C2 (de) Zerspanmaschine
DE4114585C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Folge von Produkten
DE2544333C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Hölzern
DE3524837A1 (de) Entrindungseinrichtung vom trommeltyp
DE3118440C2 (de) Anordnung zum Klassieren von stabartigen Elementen, insbesondere Parkettstäben
DE2807461C2 (de)
DE727496C (de) Trommeldreschmaschine
DE4400274C2 (de) Maschine zur Teilung von Erd- oder Baumfrüchten, insbesondere Kartoffeln
DE853670C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Erd- und Baumfruechten
DE2126851C3 (de) Entrindungswerkzeug
DE511907C (de) Sortiermaschine fuer Getreide mit einem umlaufenden, geneigt liegenden ebenen Teller

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)