DE955089C - Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife - Google Patents

Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife

Info

Publication number
DE955089C
DE955089C DEP8674A DEP0008674A DE955089C DE 955089 C DE955089 C DE 955089C DE P8674 A DEP8674 A DE P8674A DE P0008674 A DEP0008674 A DE P0008674A DE 955089 C DE955089 C DE 955089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
drum
cooling
fixed
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8674A
Other languages
English (en)
Inventor
Rino Pisoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE955089C publication Critical patent/DE955089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/12Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • C11D13/18Shaping by extrusion or pressing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. DEZEMBER 1956
P 8674 IVa/ 23 f
von Waschseife
Die Erfindung bezieht sich auf maschinelle Einrichtungen zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife, bei der die Seifenmasse durch einen mechanischen Förderer über eine Kühleinrichtung einer Strangpresse zugeführt wird. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die selbst bei Verwendung gewöhnlichen Leitungswassers als Kühlmittel eine schnelle und intensive Kühlung gewährleistet. Die Kühleinrichtung wirkt dabei wie eine Pumpe, also saugend auf die eintretende und drückend auf die in die Strangpresse ausgetriebene Seifenmasse. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, eine Mischvorrichtung hinter der Kühltrommel und vor der Strangpresse einzuschalten. Schließlich ist die erfindungsgemäße Einrichtung gegenüber den bekannten Einrichtungen erheblich einfacher in ihrer Bauart und deshalb auch betriebssicherer.
Erreicht ist das erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen einem feststehenden doppelwandigen, von einem Kühlmittel durchfiossenen geschlossenen zylindrischen Gehäuse und einer in diesem drehbaren hohlen, ebenfalls von einern Kühlmittel durchfiossenen Trommel ein verhältnismäßig schmaler
Ringraum gebildet ist, der durch ein Dichtungsmittel zwischen, einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für die Seifenmasse geteilt ist und durch den die Seifenmasse vermittels federnder 5 oder gesteuerter Schaufeln der umlaufenden Trommel vom Einlaß zum Auslaß sowie durch eine an den Auslaß anschließende Strangpresse getrieben wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an ίο. Hand der Zeichnungen beschrieben, die einige lediglich als Beispiele anzusehende Ausführungsformen zeigen.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt eimer Einrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie L-M-N der Fig. i,
Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 0-0 der Fig. ι und
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie /-/ der Fig. 1; Fig. 5 zeigt einen senkrechten Querschnitt durch eine Maschine einer etwas geänderten Ausführung und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie L'-M'-N' der Fig. 5;
Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie O'-O' der Fig- S.
Fig. 8 ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 5 und
Fig. 9 ein Schnitt nach der Linie P'-Q'-R'-M' der Fig. 5;
Fig. 10 ist ein Querschnitt durch eine Mischvorrichtung, die zwischen die Maschine nach Fig. ι bzw. 5 und die eigentliche Ziehmaschine geschaltet wird und die die Aufgabe hat, die aus der Kühlmaschine tretende Seife besser zu homogenisieren, ehe sie in die Ziehmaschine übertritt;
Fig. 11 zeigt einen axialen waagerechten Schnitt durch die genannte Mischvorrichtung nach Fig. 10, und
Fig. 12 zeigt einen ähnlichen Teilschnitt durch eine abgeänderte Ausführung, von der nur ein äußeres Rohr sichtbar ist.
Die Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 umfaßt ein Kühlgehäuse 1, das vorzugsweise zylindrisch gestaltet ist und in dem ein fester Zylinder 2 angeordnet ist, der auf seinem Mantel mit nach außen ragenden Rippen versehen ist. Zwischen den genannten Rippen und der Innenwand des äußeren Gehäuses 1 verbleibt ein genügend großer Ringteilraum 3, an den ein Eintrittsrohr 4 und ein Austrittsrohr 5 für ein Kühlmittel angeschlossen sind.
Gleichachsig zum Zylinder 2 ist in diesem unter Belassung eines schmalen Ringraumes 13 eine Trommel 6 gelagert, in deren. Hohlraum eine Kühlmischung umlaufen kann; die Pfeile F und F' zeigen die Umlaufrichtung der genannten Flüssigkeit an, die in den Innenraum 7 der genannten Trommel 6 durch eine zentrale Leitung 7' tritt (Fig. 2).
Die Trommel 6 ist am Umfang mit einer Anzahl von Schaufeln versehen, von denen im dargestellten Beispiel nur zwei angedeutet sind, die einander diametral gegenüberstehen und in den Ringraum 13 ragen. Jede dieser Schaufeln besteht aus drei Elementen 8, 8', 8" bzw. 9, 9', g'\ und jedes dieser Elemente wird von Federn 10 radial nach außen gegen die innere Wand des festen Zylinders 2 gedrückt. Diese Elemente 8, 8', 8" bzw. 9, 9', 9" streichen beim Drehen der Trommel 6 in dichter Anlage an der Innenwandfläche des Zylinders 2 entlang und überklettern dabei auch einen Klotz 11, der zwischen, der Eintrittsleitung 12 und" der Austrittsleitung 15 für die Seife, in den Ringraum 13 ragt und auf den Federn 14 einwirken.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine ist folgende: Durch den Ringraum 3 und die innere Kammer 7 der Drehtrommel 6 wird Kühlwasser oder z. B. eine Salzlauge geschickt, wodurch der eingeschlossene Ringraum 13 gründlich gekühlt wird. Auf diese Weise erfährt die durch die Leitung 12 in den Ringkanal 13 unter Druck eingeführte flüssige, warme Seife, die vom Kochkessel bzw. einem anderen Behälter hergedrückt wird, beispielsweise vermittels einer bsonderen Pumpe oder vermittels Druckluft, die auf den Spiegel der flüssigen Seife einwirkt, eine sehr gründliche, schnelle Abkühlung.
Durch die Drehung der Trommel 6 mit ihren Schaufeln 8, 8', 8" und 9, 9', 9" wird nämlich die Seife gezwungen, den Kühlkanal 13 zu durchfließen, wobei sie unter einem gewünschten Druck erkaltet und fest wird. Sonach ist die Seife, wenn sie an die Einmündung der Leitung 15 gelangt, bereits nahezu fest. Mit Hilfe des Klotzes 11, der ein weiteres Vorschieben der abgekühlten Seife im Kanal 13 verhindert, wird sie durch die Schaufeln 8 bzw. 9 in die Leitung 15 hineingedrückt. Während ihres Durchganges durch die Leitung 15 wird die Seife in der Weise gezogen, daß sie die Form dieser Leitung bzw. diejenige der Austrittslöcher der an ihr befestigten Schneideisen annimmt. Dabei wird die Oberfläche der die Leitung 15 verlassenden Seifenstange vor ihrem Austritt durch einen Erwärmer 16 geglättet, der die Oberfläche der Stange leicht anschmilzt, wodurch ihr Austritt aus der Leitung erleichtert und, wie gesagt, ihre Oberfläche vollkommen geglättet wird.
Die Leitung 15 kann mit einem doppelten Mantel versehen sein, um einen Übergangsraum zu schaffen, der der austretenden Seife die geeignete Temperatur verleiht. Die austretende Seifenstange wird in an sich bekannter Weise in Stücke geeigneter Länge zerschnitten, die dann getrocknet, bedruckt, verpackt und in den Handel gebracht werden.
Die am Austrittsende der Leitung 15 angebrachten Schneideisen werden zweckmäßigerweise auswechselbar gestaltet, um Stangen irgendeines gewünschten Querschnitts herstellen zu können. Die Ausführung nach den Fig. 5 bis 9 weist ebenfalls ein äußeres, festes Gehäuse ia auf, in dem ein fester Zylinder 2a angeordnet ist, dessca innere Mantelfläche den ringförmigen Kühlkanal I3a umschließt, den die Seife zum Zweck ihrer
Kühlung und Verfestigung durchfließt. In dem Zylinder 2e ist gleichachsig eine drehbare Trommel 6a gelagert, deren äußere Mantelfläche den Kühlringraum i3a von der Innenseite her be-S grenzt.
Den zwischen dem Gehäuse I0 und dem Zylinder 2a gebildeten Zwischenraum 3a durchfließt eine Kühlflüssigkeit, bzw. Kühlmischung, die z. B. durch die öffnung 4a ein- und durch die Leitung 5a
ίο austritt. Im Innern der Drehtrommel 6a, die in Richtung des Pfeiles W umläuft, wird eine Kühlflüssigkeit bzw. -mischung in Umlauf versetzt, die in den Innenraum 7a der Trommel 60 durch Öffnungen eingelassen wird, die den genannten Raum 7a mit dem Innern eines Zylinders 6/ in Verbindung setzen, der einen kleineren Durchmesser aufweist. Die Umlaufrichtung der Kühlflüssigkeit ist durch die Pfeile F und F' angegeben.
Die Drehtrommel 60 ist auch in diesem Fall mit Schaufeln i7a versehen, von denen auch hier nur zwei einander diametral entgegengesetzt liegende gezeichnet sind, die parallel zur Trommelachse verlaufen. Diese Schaufeln i7a werden vermittels besonderer Antriebe und Führungen zwangläufig so gesteuert, daß sie bei der Trommeldrehung mit ihrem Vorsprung 17' dicht an der Innenfläche des Zylinders 2a entlang streichen und dabei die durch Leitung I2a eingeführte Seife in dem Ringkanal !3a vor sich her treiben.
Ein Teil der Wandung des festen Zylinders 2a ist durch einen Klotz na ersetzt, der die gleiche Aufgabe hat wie der Klotz 11 in Fig. 1 und der'durch eine Schraube i8a gegen die äußere Wand der Trommel 6a gedrückt wird, so daß, wie Fig. 5 zeigt, genannter Klotz die Ringleitung I3S zwischen der Einlaßleitung i20 für die flüssige Seife und der Austrittsleitung i5a für die erhärtete Seife dicht schließt.
Die Steuerung der Schaufeln I7a erfolgt im dargestellten Beispiel durch kurvenförmige Ringnuten 19 in den beiden Stirnwänden 20 des Gehäuses ι und durch Arme 25 (Fig. 5), die mit den Enden der Schaufeln i7a verbunden sind und die mit Rollen 26 in die Ringnuten eingreifen (Fig. 9).
Die Rollen 26 sind vermittels Kugellager 21 auf Zapfen 22 der Arme 25 gelagert. Die Ringnuten κ> sind so gestaltet, daß die Arme 25 die Schaufelkanten 17' während der Trommeldrehung in dichter Anlage an der Innenfläche des Zylinders 2U halten, dagegen im Bereich des Abdichtklotzes na diese Schaufelkanten 17' durch entsprechende Verdrehung der Körper 17 a hinter den Trommelum fang zurückziehen, wie das Fig. 5 zeigt.
Die Arbeitsweise der- beschriebenen Maschine entspricht in allen wesentlichen Punkten derjenigen nach den Fig. 1 bis 4.
Wenn die von den Schaufelkanten 17' durch den Ringkanal I3a hindurchgetriebene Seife vor der Leitung I5a ankommt, ist sie praktisch bereits gänzlich verfestigt. Sie wird in die Leitung hineingedrückt, aus der sie durch das Schneideisen 23 austritt, das der Seife die Stangenform in der gewünschten Größe verleiht.
Wie die Fig. 5 und 8 zeigen, ist die Leitung I5a mit äußeren Kühlrippen und beispielsweise einem mehr oder weniger ausgedehnten Mantelraum i6a, in welchem Kühl- bzw. Erwärmungsflüssigkeit umläuft, versehen. Im Augenblick des Ziehens wird die Seifenstange vor ihrem Austritt aus dem Schneideisen 23 durch Erwärmung desselben mittels elektrischen Widerstandes 24 od. dgl. geglättet, indem die äußere Oberfläche der Seifenstange etwas angeschmolzen wird, was den Austritt der Stange erleichtert und zugleich deren' Oberfläche glättet.
Sowohl der Zwischenraum 3 bzw. 3a zwischen dem äußeren Gehäuse 1 bzw. ia und dem festen Zylinder 2 bzw. 2a als auch der innere Raum 7 bzw. 7a der Drehtrommel 6 bzw. 6a kann von Längs- und Querelementen gebildete Zwischenwände aufweisen, wobei jede der so gebildeten Kammern mit unabhängigen Umlaufleitungen für Kühl- bzw. Erwärmungsflüssigkeiten in Verbindung steht, die verschiedene Temperaturen aufweisen. .
Zwischen die Kühl- und Verfestigungsmaschine ι bzw. ia und die sich verjüngende Ziehleitung 15, bzw. i5a, die das Schneideisen 23 beschickt, kann erfindungsgemäß eine Mischvorrichtung eingeschaltet sein, die die Aufgabe hat, die verfestigte Seife auf ihrem Wege zum Schneideisen zu homogenisieren.
Eine solche Mischvorrichtung ist in einer beispielsweisen Ausführung in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Sie umfaßt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 27, das mit zwei Stutzen 28 und
29 an die Kühl- und Verfestigungsmaschine 1 bzw. I0 und an die Ziehleitung 15 bzw. ΐζα anschließbar ist.
In diesem Gehäuse 27 sind konzentrische Rohre angeordnet, die mit kleinen, auf zwei den Stutzendurchgängen 28 und 29 entsprechend große Segmente verteilten Löchern versehen sind.
Im dargestellten Beispiel sind vier Rohre 30, 31, 32, 33 gewählt, von denen die Rohre 30 und 32 fest angeordnet sind, während die mit einem Wellenzapfen 34 verbundenen Rohre 31 und 33 im Gehäuse 27 eine Dreh- bzw. Schwingbewegung ausführen können, deren Zweck weiter unten erläutert ist. Es können selbstverständlich auch no weniger oder mehr als vier Rohre vorhanden sein.
Der Wellenzapfen 34 ist vermittels Lagerschale 35 in einer Stirnwand 36 des Gehäuses 27 gelagert und mit einer Kurbel 37 fest verbunden, die eine schwingende bzw. kontinuierliche Drehbewegung ausführt, um die beweglichen Rohre 31, 33 in einer gewünschten Weise gegenüber den festen Rohren
30 und 32 zu verdrehen. Bei dieser Drehung verschieben sich die vielen Löcher 39, 40, 41, 42, die, wie Fig. 12 beispielsweise bei 38 zeigt, auch iao schlitzartig gestaltet sein können, fortgesetzt gegeneinander.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Anlage ist folgende: Die in der Kühl- und Verfestigungsmaschine ι bzw. ifl nahezu festgemachte und ab- gekühlte Seife wird durch den Druck der Schau-
fein 8, 9 bzw. iya, 17/ gezwungen, vor ihrem. Übertritt die sich kegelig verjüngende Ziehleitung 15 bzw. 15a die genannte Mischvorrichtung zu durchqueren, wobei sie den Stutzen 28 und die öffnungen 39, 40, 41 und 42 passiert, welche mit Hilfe der Bewegung der beiden Zylinder 31 und 33 die Seife in sehr kleine Zylinder zerschneiden, die homogenisiert werden, da während des Überganges von den Löchern der festen Zylinder 30 und 32 zu denen der beweglichen Zylinder 31 und 33 die kleinen Seifenzylinder entsprechend den Zylinderzwischenräumen 43, 44 und 45 zerschnitten und durchmischt werden. Die so behandelte und homogenisierte Seife gelangt in die innere zylindrische Kammer 46 des inneren Zylinders 33, in dem sie sich wieder in einen verpreßten und gleichmäßigen Teig verwandelt. Dieser Teig wird durch den Druck der nachströmenden Seife gezwungen, die diametral gegenüberliegenden Löcher der Rohre 30 bis 33 zu passieren, wobei er einer weiteren der beschriebenen gleichen Behandlung ausgesetzt wird.
Durch den Stutzen 29 tritt alsdann die Seifenmasse vollkommen homogenisiert in die trichterförmige Leitung 15 der Ziehvorrichtung über.
Besitzen die Löcher des Rohres 30 auf der' dem Auslaßstutzen 29 zugekehrten Seite eine schlitzartige Form, wie das bei 38 in Fig. 12 angedeutet ist, so wird dadurch erreicht, daß die aus dem Stutzen 29 austretende Seife keine Spur von kleinen Zylindern mehr zeigt, die vorher von den Rohren 30, 31, 32, 33 erzeugt wurden.
Die Anlage nach der Erfindung kann auch mehrere Kühlkörper aufweisen, von denen z. B. jeder einen Kühlkanal 13 bzw. i3a und Schaufeln 17 bzw. 17 a, wie in Fig. 1 bzw. 5 dargestellt, aufweist, wobei diese Kühlkörper mit einer einzigen Ziehvorrichtung verbunden sein können. In diesem Fall werden die Kühlkanäle 13 und i3a der verschiedenen Kühlkörper an eine gemeinsame trichterförmige Leitung 15 bzw. I5a zur Speisung einer einzigen Ziehvorrichtung angeschlossen.
Die beschriebene Mischvorrichtung kann selbstverständlich auch dahin abgeändert werden, daß z. B. an Stelle von Rohren gelochte Scheiben treten können, die nebeneinandergestellt werden und von denen jede zweite eine Drehbewegung bzw. eine Relativbewegung ausführt, zu dem Zweck, eine Schneid- bzw. Mischwirkung auf die kleinen Seifenzylinder, die aus den Löchern der Scheiben austreten, auszuüben.
Die Elemente der Mischvorrichtung können innere Zwischenräume bzw. Hohlräume aufweisen, die dem Durchlauf einer Kühlflüssigkeit für weitere Kühlung der in die Mischvorrichtungen eintretenden Seife dienen.
Die erfindungsgemäße, vorstehend beschriebene Anlage kann auch für andere Verarbeitungszwecke Verwendung finden.
Die erfindungsgemäße Anlage gewährleistet eine erhebliche Energieersparnis, die in erster Linie dem kontinuierlichen Betrieb zuzuschreiben ist. Außerdem werden mit ihrer Hilfe Seifenstücke erhalten, die ein gleichmäßiges und dichtes Gefüge aufweisen und keinen Ausschuß ergeben. Das gilt insbesondere für die in den Fig. 6 bis 11 beschriebene Ausführungsform mit den angetriebenen Schaufeln, durch die die Arbeitsweise der Maschine zu einer vollkommen sicheren wird und die auch die Einführung der flüssigen Seife durch Ansaugen ermöglicht, so daß die Preßorgane für die Seife wegfallen können, die nach anderen Ausführungen zur Einführung in die Verarbeitungsmaschine notwendig waren.

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife, bei der die Seifenmasse durch einen mechanischen Förderer über eine Kühleinrichtung einer Strangpresse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem feststehenden doppelwandigen, von einem Kühlmittel durchflossenen geschlossenen zylindrischen Gehäuse und einer in diesem drehbaren hohlen, ebenfalls von einem Kühlmittel durchflossenen Trommel ein verhältnismäßig schmaler Ringraum gebildet ist, der durch ein Dichtungsmittel zwischen einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für die Seifenmasse geteilt ist go und durch den die Seifenmasse vermittels federnder oder gesteuerter Schaufeln der umlaufenden Trommel vom Einlaß zum Auslaß sowie durch eine an den Auslaß anschließende Strangpresse getrieben wird. .
  2. 2. Maschinelle Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der gesteuerten Schaufeln (iya) aus einem zylindrischen Element besteht, das verdrehbar in einer Aussparung des drehbaren Trommelmantels (6a) gelagert ist und das einen Vorsprung (17') aufweist, der die Schaufel bildet, und daß die Enden des genannten zylindrischen Elementes mit Armen (25) verbunden sind, deren jeder mit einer Rolle (26) versehen ist, die in eine Ringnut (19) der festen Gehäusewand (20) eingreift, wobei die Ringnut so gestaltet' ist, daß der Vorsprung (17') jeder Schaufel (iya) auf freier Strecke des von der Seife durchflossenen Kanals (i3a) über den Trommelumfang vorsteht, im Bereich der Dichtung (na) dagegen hinter den Trommelumfang zurücktritt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Zylinder (2 bzw. 2a) und die Drehtrommel (6 bzw. 6a), die den von der Seife durchflossenen Kanal (13 bzw. i3a) begrenzen, auf ihrer äußeren bzw. inneren Fläche Kühlrippen aufweisen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehtrommel (6,6„) eine Kammer (7, 7a) aufweist, in welcher eine Kühlflüssigkeit umläuft.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2
    bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von der Drehtrommel (60) getragene Schaufeln (i7a)
    diametral einander gegenüberliegend und längs des gesamten Trommelmantels verlaufend angeordnet und so gesteuert sind, daß sie dicht sowohl längs der äußeren festen Wand des von der Seife durchflossenen Kanals (i3a) als auch längs der festen Dichtung (na) gleiten.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der
    ίο Zwischenraum (3 bzw. 3a) zwischen dem äußeren Gehäuse (1 bzw. ia) und dem festen Zylinder (2 bzw. 2a) als auch der innere Raum (7, 7a) der Drehtrommel (6 bzw. 60) von Quer- und Längselementen gebildete Zwischenwände aufweisen, wobei jede der so gebildeten Kammern mit unabhängigen Umlaufleitungen für Kühl- bzw. Erwärmungsflüssigkeiten in Verbindung steht, die verschiedene Temperatur aufweisen können.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Austritt der gekühlten Seife und dem Schneideisen (23) eine Mischvorrichtung (27) zum Homogenisieren der verfestigten Seife vor ihrer Umwandlung in Stangenform eingeschaltet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (27) aus einer Anzahl röhrenförmiger, ineinandergesetzter Körper (Zylinder 30, 31, 32, 33) besteht, die im Bereich des Gehäusedurchganges (28, 29) Löcher aufweisen, welche nacheinander von der Seife durchflossen werden, wobei feste Rohre (30, 32) mit beweglichen (hin und her drehbaren) Rohren (31, 33) abwechseln, um mit Hilfe der genannten Löcher (39, 40, 41, 42) kleine Seifenzylinder zu ziehen bzw. zu schneiden.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung (27) aus mehreren gelochten Scheiben besteht, die nebeneinanderliegen und Relativbewegungen gegeneinander ausführen.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die EIetnente der Mischvorrichtung zum Durchlauf einer Kühlflüssigkeit mit Zwischenräumen versehen bzw. hohlwandig gestaltet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 221 494, 401 684, 586.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 547/255 6.56 (609723 12.56)
DEP8674A 1952-04-26 1952-11-11 Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife Expired DE955089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT312199X 1952-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955089C true DE955089C (de) 1956-12-27

Family

ID=11233298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8674A Expired DE955089C (de) 1952-04-26 1952-11-11 Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2832123A (de)
BE (1) BE515317A (de)
CH (1) CH312199A (de)
DE (1) DE955089C (de)
FR (2) FR1056691A (de)
GB (1) GB729833A (de)
NL (1) NL91642C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225801B (de) * 1960-12-01 1966-09-29 Supraton Clemens Auer Deutsche Vorrichtung zur indirekten Kuehlung fluessiger technischer Fette od. dgl.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86722C (de) * 1951-12-28 1900-01-01
US4680132A (en) * 1982-03-26 1987-07-14 Lever Brothers Company Processing detergent bars with a cavity transfer mixer to reduce grittiness
IN157137B (de) * 1982-03-29 1986-01-25 Lever Hindustan Ltd
US4844928A (en) * 1985-03-27 1989-07-04 Lever Brothers Company Process for the preparation of an edible fat-containing product
US4840810A (en) * 1985-03-27 1989-06-20 Lever Brothers Company Process for the preparation of an edible fat-containing product
US5364575A (en) * 1992-09-02 1994-11-15 Doom Sr Lewis Method and system for processing soap and soap-like materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221494C (de) *
DE401684C (de) * 1920-06-05 1924-09-06 American Cotton Oil Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenstuecken aus geschmolzener Seifenloesung
DE419586C (de) * 1922-06-23 1926-04-29 Hermann Landgraf Einrichtung zur stetigen Herstellung harter Seifenstraenge oder Stuecke

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312424A (en) * 1919-08-05 A cobpobation
US738101A (en) * 1903-03-09 1903-09-01 Glynn B Stannard Rotary force-pump.
US887955A (en) * 1906-11-23 1908-05-19 Richard Justin Mccarty Compressor or blower.
US1271657A (en) * 1915-12-17 1918-07-09 Joseph Bock Sr Soap cooler and compressor.
US1391970A (en) * 1920-06-05 1921-09-27 American Cotton Oil Company Apparatus for molding soap
US1416483A (en) * 1921-02-11 1922-05-16 Loveland Ernest Merrill Process and apparatus for manufacturing soap
US1805063A (en) * 1928-09-08 1931-05-12 Wrona Casimir Rotary pump
US1844972A (en) * 1930-12-16 1932-02-16 Fiberloid Corp Machine for extruding plastics
US2057192A (en) * 1933-02-02 1936-10-13 Willis A Hutton Process of and apparatus for making bar soap
US2019776A (en) * 1933-06-28 1935-11-05 Refining Inc Apparatus for producing soap
US2136117A (en) * 1935-12-09 1938-11-08 Tilghman S Patent Sand Blast C Rotary compressor, exhauster, pump, and the like
US2154708A (en) * 1938-08-04 1939-04-18 Calorider Corp Apparatus for making formed bodies of calcium chloride hydrate or analogous material
US2338112A (en) * 1939-10-13 1944-01-04 Hell Fritz Pump for pasty masses, as concrete
US2426457A (en) * 1945-03-07 1947-08-26 August K F Koch Plastic machine
US2521592A (en) * 1945-12-29 1950-09-05 Albert E Mcmanus Sliding vane rotary pump
US2524999A (en) * 1947-01-13 1950-10-10 Colgate Palmolive Peet Co Soap treating apparatus
US2515201A (en) * 1948-05-27 1950-07-18 Dow Chemical Co Gear pump for metering and extruding hot organic thermoplastics
US2619913A (en) * 1948-10-14 1952-12-02 Chain Belt Co Rotary concrete pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221494C (de) *
DE401684C (de) * 1920-06-05 1924-09-06 American Cotton Oil Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenstuecken aus geschmolzener Seifenloesung
DE419586C (de) * 1922-06-23 1926-04-29 Hermann Landgraf Einrichtung zur stetigen Herstellung harter Seifenstraenge oder Stuecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225801B (de) * 1960-12-01 1966-09-29 Supraton Clemens Auer Deutsche Vorrichtung zur indirekten Kuehlung fluessiger technischer Fette od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1056691A (fr) 1954-03-01
CH312199A (it) 1955-12-31
NL91642C (de) 1959-07-15
US2832123A (en) 1958-04-29
GB729833A (en) 1955-05-11
BE515317A (de)
FR63432E (fr) 1955-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE2419952A1 (de) Strangpresse
DE2345310A1 (de) Verfahren und vorrichtung von kunststoffen
DE2718879A1 (de) Insbesondere fuer den gebrauch im haushalt bestimmte maschine zum vorbereiten und extrudieren von frischen teigwaren
DE1923870A1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung mit Schraubenfoerderer
DE955089C (de) Maschinelle Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Waschseife
DE2836847A1 (de) Volumenarme mehrwellenschneckenmaschinenaustrittsvorrichtung mit siebwechselvorrichtung
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
CH517575A (de) Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
DE1902200B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2311717C3 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
DE3530508A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen
DE613662C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von fluessigen Stoffen aus zwei gleichachsig ineinandergelagerten, relativ zueinander bewegbaren Trommeln
DE851691C (de) Schneckenspritzmaschine
DEP0008674MA (de)
DE2402940A1 (de) Vorrichtung zum mischen, kuehlen und erwaermen von fluids
DE834242C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Mischen
DE2843880A1 (de) Vorrichtung zum entfernen mindestens eines bestandteils aus einem aerosolstrom
DE1224468B (de) Mischapparatur zum Mischen von thermoplastischem polymerem Material
DE1911223B2 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer einen fluessigkeitsbad-kalibrator
DE2325840C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE713425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasplatten durch Walzen
AT344101B (de) Vorrichtung zur warmebehandlung von fliessfahigem material
DE429217C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren, Draehten usw