CH517575A - Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen - Google Patents

Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen

Info

Publication number
CH517575A
CH517575A CH718269A CH718269A CH517575A CH 517575 A CH517575 A CH 517575A CH 718269 A CH718269 A CH 718269A CH 718269 A CH718269 A CH 718269A CH 517575 A CH517575 A CH 517575A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
kneading mixer
drum
mixer according
mixing
Prior art date
Application number
CH718269A
Other languages
English (en)
Inventor
D Chapman William
Original Assignee
Baker Perkins Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US699494A priority Critical patent/US3550201A/en
Priority to GB22713/69A priority patent/GB1216828A/en
Priority to DE19691923789 priority patent/DE1923789A1/de
Application filed by Baker Perkins Inc filed Critical Baker Perkins Inc
Priority to CH718269A priority patent/CH517575A/de
Priority to NL6907254A priority patent/NL6907254A/xx
Priority to FR6915993A priority patent/FR2044335A5/fr
Publication of CH517575A publication Critical patent/CH517575A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/422Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw sections co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the wall of the surrounding casing
    • B29B7/423Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw sections co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the wall of the surrounding casing and oscillating axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • B01F31/401Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer for material flowing continuously axially therethrough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/45Axially movable screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/687Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having projections with a short length in the barrel direction, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  
 



  Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen, mit einer allgemeinen senkrecht stehenden, eine Aufnahmekammer für das zu verarbeitende Gut bildenden Trommel, die an ihrem oberen Ende einen Gutaufnehmetrichter trägt, mit einer in der Trommelseitenwand in der Nähe des unteren Trommelendes angeordneten Gutauslass, mit einer in der Kammer im allgemeinen senkrecht angeordneten, sich nach unten bis über den Gutauslass hinaus erstreckenden Mischwelle mit unterbrochenen Schneckenabschnitten, mit einem Antrieb zum Drehen der Mischwelle und mit radial von der   Trommelinnen-    wand in die Kammer vorspringenden, mit den Scheckenabschnitten zuasmmenwirkenden Ansätzen.



   Horizontal angeordnete Mischkneter und Reaktoren, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 023 455 beschrieben sind, erbrachten erhebliche wirtschaftliche Erfolge und werden in der chemischen und Kunststoffindustrie zur Verarbeitung einer Vielzahl von Materialien eingesetzt, die kontinuierlich gemischt und geknetet oder extrudiert werden sollen.



   Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Maschine dieser allgemeinen Konstruktion mit senkrecht angeordneter Mischkammer zur Erzielung bedeutender Erfolge. Beispielsweise ist einer jener kostspieligen Mechanismen, die notwendigerweise bei Maschinen mit horizontalen Kammern angewendet werden müssen, eine   Leistungszuführungsvorriclrtung    zur Zuführung   abgemessener    Mengen von Material zum Aufnahmeende dr Mischvorrichtung.

  Bei einer Mischmaschine mit senkrechter Kammer der beschriebenen Art kann ein Trichter unmittelbar in das obere Ende der Mischkammer entleeren und das Ende der Mischwelle kann sich bis in den Trichter erstrecken und mit Materialrührvorrichtungen versehen sein, wobei sowohl eine Hin- und Herbewegung als auch eine Drehbewegung dieser Einrichtungen möglich ist, wodurch das Material besser zugeführt und die Luft von dem eintretenden Material besser entlüftet wird. Die bekannten Maschinen erfordern ausserdem schwere Grundrahmen zur Aufnahme der horizontal angeordneten Mischwellen, die erforderlichenfalls frei vorragen, gelagert werden mussten. Beim erfindungsgemässen Knetmischer wirkt die Hauptbelastung auf die Mischschnecke axial.



   Er ist dadurch gekennzeichnet, dass ein auf und ab bewegbares Drucklager das untere Ende der Mischwelle drehbar aufnimmt, und dass ein Antriebsmechanismus zur Auf- und Abbewegung der sich drehenden Mischwelle vorgesehen ist, während welcher Auf- und Abbewegung die Ansätze durch die Spalte zwischen den unterbrochenen Schneckenabschnitten hindurchtreten.



   Die Erfindung ermöglicht es, die Wärmeübergangswirkungen wesentlich zu verbessern, indem zweckmässig nur zwei Reihen von Knetstiften auf der Trommel vorgesehen zu werden brauchen, die den Heiss- oder Kühlmantel stören.



   Schliesslich lassen sich bei der erfindungsgemässen Maschine Trommelstifte vorsehen, die sich von entfernbaren Platten in Paaren erstrecken, um die Zähne zu ersetzen, die man bisher zum Einsatz gebracht hat.



  Die Stifte übernehmen deren Aufgabe wesentlich wirtschaftlicher und besser.



   Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert werden.



   Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäss aufgebauten Knetmischer,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilabwicklung der Schnecke und der zugeordneten Gehäusestifte zur Wiedergabe des Eingriffes zwischen der unterbrochenen Schnecke und den Stiften.



   In den Zeichnungen ist lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Knetund Mischvorrichtung wiedergegeben. Der Buchstabe B bezeichnet eine rohrförmige Mischtrommel (Fig. 1), welche ein Gehäuse 10 für die Misch- und Knetschnecke 11 und äussere Mäntel 12 aufweist, die zusammen im Ringen 13 mehrere Mantelkammern 14, 15  und 16 bilden. Geeignete, nicht gezeichnete Zuführungs- und Abführungsleitungen erstrecken sich von den Kammern 14, 15 und 16, die getrennt auf verschiedenen Temperaturen durch Hindurchführen heissen oder kalten Kühlmittels je nach dem Mischvorgang durch die einzelnen Kammern gehalten werden können.



  Am oberen Ende ist die Mischtrommel B mit einem Tragflansch 17 zur Aufnahme eines Trichters 18 in axialer Flucht mit der Mischkammer 19 versehen, so dass der Trichter 18 das zuzuführende Material unmittelbar auf das obere Ende der Kammer 19 aufgeben kann. Die Welle 11 weist unterbrochene Schneckenzüge 20 auf, die sich wendelförmig um die Welle erstrecken und in Abständen von 1800 unterbrochen sind, so dass Zwischenräume oder Spalte 21 zwischen den Schneckenzügen 20 entstehen. Die Schneckenzüge 20 weisen eine solche Steigung auf, dass das vom oberen Ende der Trommel B aufgegebene Material nach unten zu der seitlichen Abgabeöffnung 22 geführt wird.

  In den Spalten 21 befinden sich Paare von Stiften 23, die später im einzelnen beschrieben werden sollen und mit den   Schneckenabschniften    20 so zusammenwirken, dass sie in den Spalten 21 zwischen den   Schneckenabschnitu    ten 20 aufgenommen sind, wenn sich die Welle 11 sowohl auf und ab bewegt als auch in zeitlicher Abstimmung auf die Lage der Stifte 23 dreht.



   Wenn die Schneckenzüge 20 in Abständen von 1800, wie in der Zeichnung wiedergegeben,   unterbro-    chen sind, dann muss sich die Schnecke 11 einmal um 1800 während des Auf- und Abwärtshubes drehen.



  Beim Mischvorgang, wo die festen Stifte 23 in dem Gehäuse 10 tatsächlich durch die Spalte 21 in den Schneckenzügen hindurchlaufen, wird einiges Material immer durch jeden der festen Stifte 23 zurückgehalten, um sich mit dem dahinterliegenden Material zu mischen.



  Statt absatzweise Materialmengen in Scheibenform durch die Einrichtung zu transportieren, wird das Material durch die Misch- und Knetzone, die von dem.



  Gehäuse 10 umgeben ist, in Schlaufenform   vorwärtsge-    fördert, und es entstehen somit keine Toträume, in denen unvermischtes Material verbleiben kann.



   Am oberen Ende ist die Welle 11 etwas im Durchmesser reduziert und erstreckt sich nach oben in den Trichter 18. Auf der Welle 11 sitzt eine entfernbare Hülse 24 und bildet einen Teil der Welle 11. Sie ist mit einem kontinuierlichen Schneckenzug 25 versehen, der nicht nur dazu dient, das Behandlungsgut in die Kammer 19 vorzudrücken, sondern auch den obigen Teil des Gehäuses 10 dicht abschliesst, so dass das obere Ende der Welle 11 durch das Gehäuse 10 drehbar gelagert ist und nur ein Laufspiel zwischen dem Schneckengewinde 25 und der Innenoberfläche des Gehäuses 10 verbleibt. Auf dem oberen Ende lla der Welle 11 befindet sich ausserdem eine Rührschiene 26 mit einem Nabenteil 27 und einem Rührbalken 28 mit nach unten geneigten Enden 28a.

  Da die Welle 11 hohl ist, kann eine Umwälzleitung 29 und eine Austrittsleitung 30, wie wiedergegeben, vorgesehen werden, um eine ausreichende Temperaturregelung im Inneren der Welle 11 zu erhalten.



   Die Hülse 24, die mit der Welle 11 umläuft und sich auf und ab bewegt, ist leicht entfernbar, um die Montage einer anderen Hülse mit kontinuierlichen Schneckengewinden unterschiedlicher Steigung zu ermöglichen, so dass die Vorschubgeschwindigkeit des Behandlungsgutes durch die Mischtrommel B nach Bedarf geändert werden kann.



   Um das Anlaufen der Maschine zu erleichtern, ist ein vertikal beweglicher Schieber 31 vorgesehen, der mit Hilfe eines Gabelkopfes 32 an der Kolbenstange 33 eines druckmittelbetätigten Zylinders 34 angeschlossen ist, welcher in fester Lage an der Trommel B mit Hilfe von Konsolen 35 gehalten wird. Am, unteren Ende der Welle 11 sitzt ein umgekehrte Steigung aufweisendes durchgehendes Schneckengewinde 36 mit konischer Wurzel, welche das Naterial nach oben entgegen der Strömungsrichtung bewegt und dadurch einen stetigen Austritt des Materials an dem Auslass 31 sicherstellt. Das Schneckengewinde 36 ist insofern mit umgekehrter Steigung versehen, als es bezüglich der beiden Schneckengewinde 25 und der Gewindeteile 20 eine entgegengesetzte Steigung aufweist.



   Am untern Ende ist die Trommel B bei 37 mit einem Flansch versehen und sitzt auf einem Getriebekasten 38. Dieses enthält ein äusseres kastenartiges Gehäuse 39 mit über den Umfang verteilten Versteifungen 40, auf welchen der   Trommeltragring    41 gelagert ist.



  Die Wände 42 zwischen den Versteifungsarmen 14 lassen der Reinigung dienende Zugangsöffnungen frei.



  Wie Fig. 1 ausweist, sind die Schneckenzüge 36 eng innerhalb des Gehäuses 10 derart aufgenommen, dass nur ein Laufspiel zwischen den Gewinden 36 und dem Gehäuse 10 verbleibt. Am unteren Ende des Gehäuses 10 ist eine Dichtung 43 vorgesehen.



   Auf inneren und äusseren Lagern 44 und 45 ist unterhalb des unteren Endes der Welle 11 eine Exzenterwelle 46 gelagert, die einen exzentrischen Mittelteil 47 aufweist. Ein allgemein mit dem Bezugszeichen 48 bezeichnetes Doppellager weist vertikal im Abstand angeordnete Druckrollenlager 49 auf, welche den reduzierten unteren Endteil   llb    der Welle 11 lagern, und horizontal im Abstand angeordnete Rollenlager 59, welche die Exzenterteile 47a des Exzenters 47 drehbar aufnehmen. Das Doppellager 48 ist in seiner vertikalen Auf- und Abbewegung durch eine senkrechte Welle 51 geführt, die sich vom Lager 48 erstreckt und in einem Gleitlager 52 sitzt, wie man aus Fig. 1 erkennen kann.



  Die Drehbewegung des Lagers 48 wird durch diese Teile ebenfalls beschränkt. Eine Teilhülse 53 ist auf der Welle 11 oberhalb des Wellenteiles   11 b    befestigt, und trägt ein Kegelrad 54, welches die Welle 11 dreht, während gleichzeitig eine senkrechte Auf- und Abbewegung der Welle relativ zum Nabenteil 54a des Kegelrades 54 möglich ist. Rollenlager 55 zwischen der Radnabe 54a und einer Getriebskastenlagerhülse 56 lagern die Radnabe 54a trehbar.



   Zum Antrieb der Welle 46 sowohl für eine auf und ab gehende als auch für eine Drehbewegung der Welle 11 dient ein Motor 57 mit einer   Ankenvelle    58. Die Ankerwelle 58 ist mit Hilfe eines geeigneten Kegelrades 59 mit einer Schnecke verbunden, welche ein auf der Welle 46 sitzendes Zahnrad 61 antreibt. Am anderen Ende trägt die Welle 46 ein Kegelrad 62, welches mit dem Kegelrad 54 in Eingriff steht.

 

   Wie Fig. 2 zeigt, weist die Kammer 10 vorspringende Ansatzteile 63 auf, die mit Öffnungen 4 versehen sind. Die Öffnungen 64 sind durch die Platten 65   abge-    deckt, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise Paare von Stiften 23 mit Hilfe von Schrauben 66 und   Schran-    benhalterungen 67 aufnehmen. Wie Fig. 3 zeigt, weisen die unterbrochenen Schneckenabschnitte 20 relativ zu einer Ebene senkrecht zur Achse a eine Steigung unter einem Winkel b auf. Fig. 3 lässt auch erkennen, dass die Paare von Stiften 23 eine Steigung in entgegengesetzter   Richtung unter im wesentlichen dem gleichen   Winkel    c relativ zu einer Ebene senkrecht zur Achse aufweisen, wobei der Winkel c auch im wesentlichen dem Winkel c' zwischen den Endflächen 20a der Schneckenabschnitte 20 und einer Ebene normal zur Achse a entsprechen.



  Falls für einige Betriebsabläufe erwünscht, können die Stifte 23 an ihren Seiten in der bei d in Fig. 3 angedeuteten Weise geschlitzt sein, oder man kann die Stifte 23 durch einen einzigen Zahn von der Breite eines Paares von Stiften 23 ersetzen, der ebenfalls in einer entfernbaren Platte 65 montiert werden kann. Vorzugsweise werden jedoch Paare von Stiften 23 verwendet.



   Im Betrieb wird das Material kontinuierlich der Maschine in abgemessenen Mengen durch den Zufüh   rungstrichter    18 aufgegeben. Wegen der Auf- und Abbewegung und Drehung des Rührbalkens 28 erhält man im Trichter 18 eine einmalige Rühr- und Entbrückungswirkung, d. h. es wird jegliche Brückenbildung im Trichterteil der Maschine vermieden. Typische Güter, die man in der wiedergegebenen Maschine gut mischen und verkneten kann, sind verschiedene Kunststoffe, die mit abgemessenen Mengen von Kohlenstoff zu vermischen sind. Bei solchen Kunststoffen handelt es sich beispielsweise um Polyäthylen, Polypropylen und Polystyren.

 

  Ein heisses Medium, das durch die Kammern 14, 15 und 16 und über die Leitungen 29 und 30 geführt wird, heizt das Kunststoffmaterial, das dem oberen Ende der Kammer 19 aufgegeben wird, bald derart auf, dass das gewünschte Ausmass an Fliessfähigkeit erreicht wird.



  Wird die Welle 11 nach unten bewegt, dann bewegt sich die Masse in der Mischkammer 19 nach unten mit Ausnahme des Teiles, der von den Stiften 23 zurückgehalten wird. Zur gleichen Zeit sorgt die Drehbewegung der Welle 11 für eine völlige Durchmischung und Verknetung, wobei die Oberflächen 20a der unterbrochenen Schneckenteile 20 eng in der Nachbarschaft der Stifte 23 verlaufen und damit die gewünschte Vermischung zu erreichen gestatten. Das Material gelangt so durch die gesamte Mischkammer 19 und schliesslich zum Auslass an der Öffnung 22. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen, mit einer im allgemeinen senkrecht stehenden, eine Aufnahmekammer für das zu verarbeitende Gut bildenden Trommel, die an ihrem oberen Ende einen Gutaufnahmetrichter trägt, mit einer in der Trommel- seitenwand in der Nähe des unteren Trommelendes angeordneten Gutauslass, mit einer in der Kammer im allgemeinen senkrecht angeordneten, sich nach unten bis über den Gutauslass hinaus erstreckenden Mischwelle mit unterbrochenen Schnecken abschnitten, mit einem Antrieb zum Drehen der Mischwelle und mit radial von der Trommelinnenwand in die Kammer vorspringenden, mit den Schneckenabschnitten zusammenwirkenden Ansätzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf und ab bewegbares Drucklager (49) das untere Ende (alb) der Mischwelle (11) drehbar aufnimmt, und dass ein Antriebsmechanismus (46,
    47) zur Auf- und Abbewegung der sich drehenden Mischwelle (11) vorgesehen ist, während welcher Auf- und Abbewegung die Ansätze (23) durch die Spalte (21) zwischen den unterbrochenen Schneckenabschnitten (20) hindurchtreten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Knetmischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Trichter (18) eine mit der Welle (11) verbundene Rührschiene (26) vorgesehen ist und sich mit der Welle (11) auf und ab bewegt und dreht.
    2. Knetmischer nach Patentanspruch und/oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Welle (11) in den Trichter (18) erstreckt und die Rührschiene (26) radial verlaufende Rührbalken (28) mit nach unten geneigten Enden (28a) aufweist.
    3. Knetmischer nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem sich in den Trichter (18) erstreckenden Teil der Welle (11) eine fortlaufende Vor rückschnecke (25) vorgesehen ist.
    4. Knetmischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze aus im Abstand angeordneten Paaren getrennter Stifte (23) bestehen, die unter einem Winkel relativ zu einer Ebene senkrecht zur Achse der Welle (11) derart angeordnet sind, dass sie mit den Schneckenabschnitten (20) zusammenwirken.
    5. Knetmischer nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich jedes Paar von Stiften (23) von einer gemeinsamen Platte (65) nach innen erstreckt, die abnehmbar über einer Öffnung in der Trommel (B) befestigt ist.
    6. Knetmischer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Welle (11) eine Antriebswelle (46) mit einem Exzenterteil (47) vorgesehen ist, der mit dem unteren Teil der Welle (11) so verbunden ist, dass die Welle (11) sich beim Umlauf der Antriebswelle (46) in Achsrichtung auf und ab bewegt, und ferner gekennzeichnet durch Mittel (62, 54), die mit einem anderen Teil der Antriebswelle (46) und mit der Welle (11) verbunden sind und diese Welle in Umlauf versetzen.
    7. Knetmischer nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Exzenterteil (47) der Antriebswelle (46) mit der Schneckenwelle (11) verbindenden Mittel ein Doppellager (48) enthalten, welches den Exzenterteil (47) und das untere Ende der Welle (11) aufnimmt.
CH718269A 1968-01-22 1969-05-12 Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen CH517575A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US699494A US3550201A (en) 1968-01-22 1968-01-22 Vertical mixer,kneader and reactor for plastic materials and the like
GB22713/69A GB1216828A (en) 1968-01-22 1969-05-05 A mixer or kneader for plastic materials and the like
DE19691923789 DE1923789A1 (de) 1968-01-22 1969-05-09 Vertikaler Knetmischer und Reaktor fuer Kunststoffmaterialien u.dgl.
CH718269A CH517575A (de) 1968-01-22 1969-05-12 Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
NL6907254A NL6907254A (de) 1968-01-22 1969-05-12
FR6915993A FR2044335A5 (de) 1968-01-22 1969-05-16

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69949468A 1968-01-22 1968-01-22
GB22713/69A GB1216828A (en) 1968-01-22 1969-05-05 A mixer or kneader for plastic materials and the like
DE19691923789 DE1923789A1 (de) 1968-01-22 1969-05-09 Vertikaler Knetmischer und Reaktor fuer Kunststoffmaterialien u.dgl.
CH718269A CH517575A (de) 1968-01-22 1969-05-12 Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
NL6907254A NL6907254A (de) 1968-01-22 1969-05-12
FR6915993A FR2044335A5 (de) 1968-01-22 1969-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517575A true CH517575A (de) 1972-01-15

Family

ID=27543800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH718269A CH517575A (de) 1968-01-22 1969-05-12 Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3550201A (de)
CH (1) CH517575A (de)
DE (1) DE1923789A1 (de)
FR (1) FR2044335A5 (de)
GB (1) GB1216828A (de)
NL (1) NL6907254A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007545A (en) * 1972-01-14 1977-02-15 International Basic Economy Corporation Method for adjusting temperature and pressure of a fluid
US3981658A (en) * 1972-01-14 1976-09-21 International Basic Economy Corporation Screw type apparatus for drying moist polymeric materials
DE2235784C3 (de) * 1972-07-21 1986-01-09 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und hochviskosen Thermoplasten
DE2924318C2 (de) * 1979-06-15 1984-07-19 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Zweistufige Schneckenstrangpreßvorrichtung für thermoplastische Formmassen, insbesondere für pulverförmige Kunststoffe
ES8607809A1 (es) * 1985-04-30 1986-06-01 Gumix Sa Maquina extrusora-turbomezcladora
GB8616367D0 (en) * 1986-07-04 1986-08-13 Bates W & A Ltd Feed device
AT391653B (de) * 1986-08-25 1990-11-12 Erema Schneckenextruder
DE4141328C1 (de) * 1991-12-14 1993-02-04 Buss Ag, Basel, Ch
DE4310253A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Hoechst Ag Vorrichtung zum Plastifizieren von unidirektional faserverstärktem Thermoplastgranulat
EP0813900A1 (de) * 1996-03-28 1997-12-29 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Kontinuierliches Mischverfahren mit Schwerströmung
US5749653A (en) * 1996-03-28 1998-05-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Continuous squeeze flow mixing process
RU2002119579A (ru) * 1999-12-23 2004-02-10 Эллайнт Тексистемз Инк. (Us) Способ изоляции корпуса ракетного двигателя на твердом топливе
WO2007072235A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Collette Nv Continuous granulator and a method of continuous granulation of powder material
CN109099126A (zh) * 2018-08-10 2018-12-28 王少明 一种具有抬升功能的机械加工润滑油罐内用抬升结构
CN109513376B (zh) * 2019-01-16 2023-12-29 广东携成智能装备有限公司 一种称重式拌料机
CN111805443B (zh) * 2020-07-24 2021-08-13 山东劳动职业技术学院(山东劳动技师学院) 一种任意截面廓形砂轮制造装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3550201A (en) 1970-12-29
DE1923789A1 (de) 1971-01-14
NL6907254A (de) 1970-11-16
GB1216828A (en) 1970-12-23
FR2044335A5 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123956C3 (de) Misch- und Knetmaschine
CH517575A (de) Vertikaler Knetmischer für Kunststoffmaterialien und dergleichen
AT401738B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von viskosen flüssigkeiten und massen
DE3704269A1 (de) Mischkneter
DE2243039A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schneckenknet- und mischmaschine
DE2929204C2 (de)
EP0304925A1 (de) Mischkneter mit Knetgabeln
EP0565887A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
DE2137277C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen, insbesondere Gießereiformstoffen
DE1501462A1 (de) Waermeaustauscher mit Waelzkoerperfuellung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE4006846C2 (de)
DE1782177C2 (de) Vorrichtung für das Durchwirken eines oder mehrerer Stoffe
EP0274668A1 (de) Knetmischer
DE2349305C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines physikalisch-chemischen Austauschvorgangs
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
EP1714694A1 (de) Grossvolumiger Mischer / Reaktor
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE2554642A1 (de) Automatische maschine zum kneten, ruehren, schlagen, emulsionieren, homogenisieren und konzentrieren, gegebenenfalls bei gleichzeitigem abkuehlen bzw. erwaermen
DE839154C (de) Vorrichtung zur Temperaturbeeinflussung fliessfaehiger Massen, insbesondere Schokolade
DE1545209C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Polykondensationsreaktionen, insbesondere zur Herstellung von Polyester-Kunststoffen
DE1557058B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen
DE552049C (de) Knet- und Mischmaschine mit durch die Wandung einer Drehtrommel hindurchragenden Mischstaeben
DE3704268A1 (de) Mischkneter mit radialen knetspalten
DE4410840C2 (de) Mischer
DE2264177C2 (de) Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased