DE4006846C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4006846C2 DE4006846C2 DE4006846A DE4006846A DE4006846C2 DE 4006846 C2 DE4006846 C2 DE 4006846C2 DE 4006846 A DE4006846 A DE 4006846A DE 4006846 A DE4006846 A DE 4006846A DE 4006846 C2 DE4006846 C2 DE 4006846C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing
- drive shaft
- container
- mixing tool
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
- B01F27/70—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
- B01F27/707—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms the paddles co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the receptacle wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/86—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/95—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
- B01F27/95—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
- B01F27/951—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis with at least one stirrer mounted on the sun axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C5/00—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
- B22C5/04—Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
- B22C5/0409—Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/232—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
- B01F27/2321—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes having different inclinations, e.g. non parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/23—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
- B01F27/232—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
- B01F27/2324—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/60—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/80—Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/82—Combinations of dissimilar mixers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen
granulatartigen Substanzen mit einem Behälter von einer
Antriebswelle etwa radial abragender Werkzeuge und axial
dazu versetzt von der Behälterwand abstehenden Einbaukörpern.
Eine derartige Vorrichtung ist der DE-OS 39 14 694 zu
entnehmen mit einem eine Rührkammer bildenden Gehäuse, einer
darin verlaufenden Welle, von der mehrere löffelartige Rührer
in axialem Abstand zueinander abstehen. An der Innenwand des
Gehäuses sind Vorsprünge zueinander benachbart angeordnet, um
übermäßig am Rührer haftendes Material zu entfernen sowie
dadurch Verschleiß infolge von Reibung des Gehäuses durch das
Material zu verhindern; es sollen Beschädigungen des
Rührgehäuses durch Reibung des anhaftenden Materials
unterbunden werden.
Ein Mischer nach der DE-AS 10 75 561 besteht aus einer
Schüssel mit zentriertem Rotor an einer vertikalen Achse, die
von einem Motor angetrieben wird und selbst den Rotor
flankierende Mischkörper antreibt, welche exzentrisch jeweils
um eine - ihrerseits außermittige - Achse laufen. In dem
Ringraum zwischen der Behälterwandung und dem Rotor befindet
sich ein sogenannter Räumer als feststehender Vertikalstab.
Außerdem ragt von einem Joch der Rotorwellen ein
Wandabstreifer ab, der also um den Rotor führbar ist.
Die DE-OS 26 41 361 offenbart eine in einem Mischer
umlaufende Trommel mit horizontaler Achse, deren Drehzahl so
hoch gewählt werden muß, daß das Mischgut durch die
Zentrifugalkraft nach oben transportiert werden kann. Dort
wird es von einer Ablenkeinrichtung abgeschält und fällt in
einen Prallrotor.
Gemäß DE-PS 26 08 775 können Mischwerkzeuge in gestreckten
Durchlaufmischern mit horizontaler Antriebswelle, nach DE-GM
82 34 900 in chargenweise zu füllenden Rotationsmischern mit
vertikaler Antriebswelle oder aber auch mit schräg
angeordneter Achse arbeiten.
Die Mischwirkung von Mischern mit rotierendem Mischwerkzeug
läßt sich durch Erhöhung der Mischwerkzeugdrehzahl solange
steigern, bis die Reibung des Mischgutes an der
Mischbehälterwand nicht mehr ausreicht und das Mischgut als
mehr oder minder kompakte Masse der Drehbewegung des
Mischwerkzeuges folgt. Damit sind die für den Mischvorgang
erforderlichen Reib-, Zerteil- und Umschichtkräfte begrenzt.
Diese Eigenschaft macht sich besonders dann nachteilig bemerkbar,
wenn auch viskose Komponenten im Mischgut vorhanden
sind.
Soll bei Mischern mit vertikaler Achse die
Umfangsgeschwindigkeit gesteigert werden, kommen oberhalb der
Mischwerkzeuge Profile zum Einsatz, deren Längsachsen sich
parallel zur Mischbehälterwand erstrecken, an der sie
festgelegt sind. Diese Profile bremsen das Mischgut. In
diesem Bereich kann aber die Mischbehälterwand nicht von
einem umlaufenden Schaber von Anbackungen freigehalten
werden. Die angebackenen Stoffe fehlen zum einen in der
Mischung und erfordern zum anderen unter Umständen einen
beträchtlichen Reinigungsaufwand.
Angesichts dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder
das Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu
schaffen, die zum einen eine hohe Mischintensität anbietet
sowie zum anderen durch die Bewegung des Mischgutes
weitgehend frei von Anbackungen gehalten wird.
Zur Lösung der vom Erfinder gesehenen Aufgabe führt die Lehre
des Patentanspruches 1; zum Mischen von Gießereiformstoffen,
insbesondere von Sand und Bindemittel, verlaufen von der
Antriebswelle zur Innenseite des Behältermantels hin drehbare
Mischwerkzeuge, zu deren freien Enden die Einbaukörper mit
geringer seitlicher Erstreckung in wellenparallelem Abstand
außerhalb von dessen Bewegungsbahn abragen sowie eine
Konstruktionsebene zum Abbremsen der Mischgutrotation be
stimmen.
Durch die geringe seitliche Ausdehnung der Einbaukörper hält
die Strömung des Mischgutes die Behälterwand im Bereich
zwischen den Einbaukörpern anbackungsfrei. Die spezifische
Auswahl von Anzahl, Querschnitt und Länge der Einbaukörper
sowie ihres Anstellwinkels zur Mischerwandung erlaubt die
Bestimmung der Mischcharakteristik in weitem Umfang.
Die Unteransprüche bieten dazu vorteilhafte Weiterbildungen
an.
Erfindungsgemäß schlanke, messerartige oder mit tropfenförmigem
Querschnitt ausgeführte Einbaukörper bewirken eine Aufteilung des
Mischgutstromes mit wenig Reibung. Sie ermöglichen beispielsweise
die schnelle Vermischung von trockenen, temperaturempfindlichen
Stoffen. Füllige Querschnitte ergeben einen größeren
Reibungseinfluß und sind etwa zum Vermischen fester und flüssiger
Komponenten miteinander besser geeignet - etwa Einbaukörper mit
kreisförmigem Querschnitt zum Behandeln von Quarzsand mit
flüssigem Bindemittel.
Zur Beeinflussung der Mischgutströme kann die Achse des
Einbaukörpers auch gekrümmt ausgeführt werden; mit einer
Verwindung der Einbaukörper ergeben sich zusätzliche räumliche
Strömungen im Mischgut, die etwa beim Mischen flüssiger
Komponenten hilfreich sein können.
Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die
Einbaukörper durch sie kreuzende Ringe oder Spiralen zu einem
siebartigen Strömungskörper zu verbinden; da die Teile eines
solchen Siebes sich gegenseitig stabilisieren, vermögen sie mit
einer besonders geringen Dicke ausgeführt zu werden, ohne daß sie
dem Mischgutstromdruck ausweichen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestimmen die
Einbaukörper eine gemeinsame Ebene, welche das Behälterinnere in
Mischräume unterteilt. Bevorzugtermaßen ist der Einbaukörper
zwischen zumindest zwei von der Antriebswelle benachbart
abragenden Mischwerkzeugen vorgesehen, deren jedes in einem der
Mischräume umläuft und das Mischgut wechselweise von einem der
Mischräume in den anderen Mischraum befördert. Dabei überträgt
sich die Rotation der Mischwerkzeuge auf das Mischgut. Durch jene
Einbaukörper entstehen starke Scher- und Reibungskräfte, die
eine intensive schnelle Vormischung der Mischkomponenten
ermöglichen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ragen
zumindest zwei Mischwerkzeuge versetzt von einem gemeinsamen
Tragring od.dgl. Tragelement der Antriebswelle ab, wobei zwischen
ihnen jede Ebene für die Einbaukörper etwa vertikal verläuft.
Auch können mehrere solche Mischwerkzeugeinheiten axial hintereinander
mit dazwischen angeordnetem Einbau- oder Strömungskörpern
zu einem Durchlaufmischer kombiniert werden. Durch
unterschiedliche Anstellung der Mischwerkzeugschaufeln wird der
Mischbewegung eine Transportkomponente vom Mischguteinlaß zum
Mischgutabwurf überlagert.
Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, in jedem der Mischräume -
statt einer - mehrere Mischwerkzeugschaufeln an der Mischerachse
vorzusehen.
Eine weitere Ausführung weist die Einbaukörper im Behälter
oberhalb des Mischwerkzeuges auf, die eine - zwei übereinander
liegende Mischräume trennende - horizontale oder zur
Horizontalen geneigte Ebene bestimmen. Unterhalb dieser Ebene ist
das von der Antriebswelle abragende Mischwerkzeug mit einer über
diese Ebene greifenden Abstreifeinrichtung verbunden. Da bei
einer Ausführung mit senkrechter oder geneigter Achse die
Schwerkraft das Mischgut nach unten bewegt, ist es ausreichend,
nur im unteren Mischraum ein angestelltes Mischwerkzeug
anzuordnen; der Rücktransport wird von der Schwerkraft bewirkt.
Auch genügt es hier, den oberen Mischraum mittels einer leichten
Abstreifeinrichtung anbackungsfrei zu halten.
Als günstig hat sich eine Abstreifeinrichtung mit einem radial
von der Antriebswelle abstehenden stabartigen Abschnitt, einen
dazu geneigten und vor die Stirnflächen der Einbaukörper
reichenden zweiten Abschnitt sowie einen an der
Behälterinnenseite verlaufenden weiteren Abschnitt erwiesen.
Zudem kann bevorzugt noch ein am Deckel des geschlossenen
Behälters führbarer Abschnitt vorgesehen werden; dank dessen wird
die Deckelinnenseite anbackungsfrei gehalten, und der zweite
Abschnitt der Abstreifeinrichtung bewirkt, daß im oberen
Mischraum auch auf sowie an den Stirnflächen der Einbaukörper
haftendes Mischgut abgestreift sowie dem im Bereich zwischen den
Einbaukörpern abgebremsten Mischgut eine neue radiale
Bewegungskomponente erteilt wird. Bevor das Mischgut zurück in
den unteren Mischraum fallen kann, wird es nochmals radial
verteilt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verteilung viskoser Medien
auf der Oberfläche körniger Stoffe enthält unterhalb der von den
Einbaukörpern bestimmten Ebene ein von der Antriebswelle
abragendes Mischwerkzeug sowie zumindest eine relativ zur
Antriebswelle rotierende Rolle, deren Umfangsfläche mit der
Behälterinnenfläche vorteilhafterweise einen spitzen Winkel
begrenzt. Die Achse dieser Rolle soll mit der Antriebswelle einen
Winkel einschließen, der kleiner als 90° ist.
Bei der Rotation des gesamten Mischläufers führt die Rolle durch
die auf sie wirkenden Reibungskräfte eine zusätzliche
Eigenrotation aus, wodurch die erwähnte Verteilung viskoser
Medien auf der Oberfläche körniger Stoffe verbessert wird. Durch
die Winkeleinstellung wird eine zusätzliche räumliche Umschichtung
des Mischgutes erzwungen.
Als günstig hat es sich erwiesen, die Rolle bzw. ihre
Umfangsfläche sich zur Ebene der Einbaukörper hin konisch
verjüngen zu lassen und/oder die obere Stirnfläche der Rolle in
geringem Abstand zu den zugeordneten Einbaukörpern vorzusehen, um
so ein Abstreifen von Mischgut zu begünstigen.
Daß die Umfangsfläche der Rolle mit Aus- und/oder Einformungen
versehen ist, führt zu einer Steigerung auf das Mischgut
wirkender Quetsch- und Scherkräfte.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt jeweils in
schematisierter Wiedergabe in
Fig. 1: den Längsschnitt durch einen Mischer mit zwei
pflugscharartigen Mischwerkzeugen an einer
horizontalen Antriebswelle in einem Behälter;
Fig. 2: die Sicht in den Behälter nach Pfeil II in
Fig. 1;
Fig. 3: eine andere Ausführung des Mischers mit
mehreren Mischwerkzeugen im Längsschnitt;
Fig. 4: den Längsschnitt durch einen Mischer mit
vertikal verlaufender Antriebswelle;
Fig. 5, Fig. 6: Ausschnitte aus weiteren Ausführungsformen des
Mischers.
Ein Behälter oder Gehäuse 10 aus einem zylindrischen Gehäusemantel
12 sowie scheibenartigen Stirnwänden 14 eines bei 15
gelagerten Mischers 16 zum Vermischen von Sand und Bindemitteln
in der Gießerei-Industrie wird in Fig. 1 von einer durch einen
Motor 18 angetriebenen, in den Stirnwänden 14 gelagerten
Antriebswelle 20 durchsetzt.
Auf der Antriebswelle 20 sitzt ein Tragring 22 für zwei davon
radial abragende pflugscharartig geformte Mischwerkzeuge 24, die
in den ausgewählten Beispielen jeweils aus einem Radialarm 25
sowie einer gekrümmten Teilringfläche 26 bestehen. Die in Fig. 2
teilkreisförmigen Kanten 27, 28 dieser Mischwerkzeuge 24
erscheinen in Fig. 1 als S-förmige Konturen.
Die Außenkante 27 ist in ihrer Form an die ihr benachbarte
Innenseite 11 des Gehäusemantels 12 angepaßt. Die Stirnkanten 29
der Mischwerkzeuge 24 verlaufen radial zu jener Antriebswelle 20
nahe der Innenfläche 13 der Stirnwand 14.
In einer durch den Tragring 22 gelegten Radialebene E ragen
zwischen den beiden propellerartig rotierenden Mischwerkzeugen 24
Einbaukörper 30 - in Richtung der Mischerachse M gesehener -
geringer Ausdehnung a von der Gehäuseinnenseite 11 ab. Diese
Einbaukörper 30 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2 von
bolzenartigen Teilen der Länge i gebildet, die hier etwas kürzer
als der halbe Radius q des Gehäusemantels 12 ist. Der
Anstellwinkel zwischen der Achse Q der Einbaukörper 30 und der
entsprechenden Tangente t des Gehäusemantels 12, in Fig. 2 mit w
bezeichnet, mißt dort etwa 90°.
Die beiden Mischwerkzeuge 24 sind, wie vor allem Fig. 1 zu erkennen
gibt, auf der Antriebswelle 20 versetzt vorgesehen und
befördern das - aus Gründen der Übersichtlichkeit in der
Zeichnung nicht wiedergegebene - dem chargenweise arbeitenden
Mischer 16 durch nicht dargestellte Verschlußelemente im
Gehäusemantel 12 oder in den Stirnwänden 14 zugeführte bzw.
entnommene Mischgut wechselweise von einem Mischraum A des
Mischerraumes 17 auf die andere Seite der Ebene E in einen
Mischraum B. Dabei überträgt sich die Rotation (Pfeil x) der
Mischwerkzeuge 24 auf das Mischgut. Die äußeren Kanten 27 der
Mischwerkzeuge 24 halten die Gehäuseinnenseite 11 in einem in
Fig. 1 mit b kenntlich gemachten Bereich anbackungsfrei. Diese
Anbackungszeit wird noch begünstigt durch die geringe Ausdehnung
a der Einbaukörper 30, wodurch diese geometrisch geringe
Hindernisse darstellen.
Die Einbaukörper 30 werden vom Mischgut auf dessen Weg von dem
einen Mischraum A bzw. B in den anderen Mischraum B bzw. A
umströmt und bremsen dabei die Mischgutrotation; es entstehen
starke Scher- und Reibungskräfte, die eine intensive sowie
schnelle Vermischung der Mischkomponenten ermöglichen.
Mit Anzahl, Querschnitt, Länge i und Anstellwinkel w der
Einbaukörper 30 läßt sich die Mischcharakteristik in weitem
Umfange beeinflussen.
Die in den Fig. 1, 2, 6 dargestellten bolzenartigen Einbaukörper
30 kreisförmigen Querschnittes haben sich z. B. zum Vermischen von
Quarzsand mit flüssigen Bindemitteln als besonders geeignet
erwiesen. Als Beispiel seien hier Einsatzkörper 30 mit einem
Durchmesser d von 20 mm und einer Länge i von 100 mm bei einem
Gehäuseradius von 270 mm als sehr wirkungsvoll herausgestellt.
Gemäß Fig. 3 können mehrere Mischwerkzeuge 24 hintereinander
axial mit dazwischen angeordneten Einbaukörpern 30 zu einem
Durchlaufmischer 16 a kombiniert werden. Durch die unterschiedliche
Anstellung solcher Mischwerkzeuge 24 oder Mischerschaufeln
wird der Mischbewegung eine Transportkomponente von einem
Mischereinlaß 32 zu einem Mischgutabwurf 34 überlagert. Die
einzelnen Mischgutkomponenten können auch an verschiedenen
Stellen des Gehäuses 10 zugeführt werden.
Nicht besonders dargestellt ist in der Zeichnung, daß in jedem
der Mischräume A, B statt des einen schaufelartigen
Mischwerkzeuges 24 deren mehrere angeordnet sein können.
Das vorstehend an Mischern 16, 16 a mit horizontaler Antriebswelle
20 erläuterte Mischprinzip funktioniert auch in Mischern 16 s mit
senkrechter Antriebswelle 20 oder auch mit geneigter
Antriebswelle. Da bei solchen Mischerausführungen die Schwerkraft
das Mischgut nach unten bewegt, ist es hier ausreichend, nach
Fig. 4, 5 in einem unteren Mischraum C an einem hier
beispielsweise büchsenartigen Tragelement 22 a lediglich ein
einzelnes, aufwärts angestelltes Mischwerkzeug 24 a vorzusehen;
der Rücktransport des Mischgutes wird von der Schwerkraft
bewirkt. Über einer hier horizontalen Ebene H, die durch die bei
dieser Ausführung aus Vierkantstahl hergestellten Einbaukörpern
30 bestimmt ist, liegt ein oberer Mischraum F. Dieser wird durch
einen drehenden Abstreifer 36 anbackungsfrei gehalten; der
Abstreifer 36 ist so ausgebildet, daß von einem Radialarm 37 der
Tragbüchse 22 a ein vor Stirnflächen 31 der Einbaukörper 30
aufragender vertikaler Abschnitt 38 ausgeht, an den über jener
Ebene H nach einem zweiten Radialarm 37 a ein wandungsnaher
zweiter Vertikalabschnitt 38 a anschließt. Diesem folgt ein zur
Mischerachse M weisender Firstarm 39, der sich mit Spiel
unterhalb der Innenseite eines Gehäusedeckels 14 a bewegt.
Der vertikale Abschnitt 38 des Abstreifers 36 nimmt bei seiner
Bewegung an den Stirnflächen 31 des Einbaukörpers 30 haftendes
Mischgut mit. Zudem erteilt der Abstreifer 36 dem im Bereich
zwischen den Einbaukörpern 30 abgebremsten Mischgut im oberen
Mischraum F eine neue radiale Bewegungskomponente; ehe das
Mischgut zurück in den unteren Mischraum C fallen kann, wird es
nochmals radial verteilt.
Unterhalb des Abstreifers 36 ragt nahe des Gehäusebodens 14 b von
der Tragbüchse 22 a ein zusätzliches horizontales Rotationsprofil
40 ab, dessen radiale Erstreckung n etwa jener des Radialarmes 37
entspricht. Dieses Rotationsprofil 40 hält den innerhalb der
Bewegungsbahn der Mischwerkzeugkante 29 befindlichen Teil der
Innenfläche des Gehäusebodens 14 b von Anbackungen frei.
In Fig. 5 verbinden konzentrische Ringe 41 die Einbaukörper 30 zu
einem siebartigen Strömungskörper, oberhalb dessen ein Teil 37 a,
38 a des Abstreifers 36 und unter dem das Mischwerkzeug 24 a
umläuft.
Zum Verteilen viskoser Medien auf der Oberfläche körniger Stoffe
hat sich besonders die Mischausführung 16 v der Fig. 6 bewährt,
bei der zusätzlich zu den bereits beschriebenen Teilen eine Rolle
42 an einem radialen Tragarm 43 der Tragbüchse 22 a angebracht
ist. Die Achse K der Rolle 42 schließt mit der Mischerachse M
einen Winkel w₁ ein, und die konische Umfangsfläche 44 der Rolle
43 begrenzt mit dem Gehäusemantel 12 einen kleineren spitzen
Winkel w₂.
Unter dem Tragarm 43 hängt eine Schürze 45 als Mischgutmitnehmer
zum Gehäuseboden 14 b hinab.
Bei Rotation des Mischläufers 50 aus Tragbüchse 22 a,
Mischwerkzeug 24 a, Tragarm 43 und Rolle 42 führt letztere durch
die auf sie wirkenden Reibungskräfte eine zusätzliche
Eigenrotation aus. Hierdurch wird die Verteilung viskoser Medien
auf der Oberfläche körniger Stoffe verbessert. Die dargestellten
Winkel w₁, w₂ erzwingen eine zusätzliche räumliche Umschichtung
des Mischgutes.
Nur angedeutet sind in Fig. 6 Erhebungen 46 bzw. Vertiefungen 48
in der Umfangsfläche 44 der Rolle 42; derartige Retentionen
steigern die auf das Mischgut wirkenden Quetsch- und Scherkräfte
erheblich.
Eine obere Stirnfläche 52 der Rolle 42 soll zu den Einbaukörpern
30 in einem geringen Abstand h stehen; die Drehung jenes
Mischläufers 50 bewirkt in Überlagerung mit der Eigenrotation der
Rolle 42, daß an der Stirnfläche 52 haftendes Mischgut von dieser
entfernt wird.
Bei den Ausführungsbeispielen 16 s und 16 v der Fig. 4 bis 6 ist es
denkbar, mehrere Ebenen gleicher Bauart - wie in Fig. 3 in
horizontaler Richtung - vertikal hintereinander zu reihen, auf
jeder dieser Ebenen können an der Antriebswelle 20 auch mehrere
Mischwerkzeuge 24 a und Abstreifer 36 bzw. Mischläufer 50
vorgesehen sein.
Nicht dargestellt ist in der Zeichnung, daß das Gehäuse bzw. der
Behälter 10 auch nichtzylindrisch gestaltet sein kann.
Claims (25)
1. Vorrichtung zum Mischen von granulatartiger Substanz mit
in einem Behälter von einer Antriebswelle etwa radial
abragenden Werkzeugen und axial dazu versetzt von der
Behälterwand abstehenden Einbaukörpern,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Mischen von Gießereiformstoffen, insbesondere
von Sand und Bindemittel, von der Abtriebswelle (20)
zur Innenseite des Behältermantels (12) hin drehbare
Mischwerkzeug (24, 24a) verlaufen, zu deren freien
Ende (29) die Einbaukörper (30) mit geringer
seitlicher Erstreckung (a, d) in wellenparallelem
Abstand außerhalb von dessen Bewegungsbahn abragen
sowie eine Konstruktionsebene (E) zum Abbremsen der
Mischgutrotation bestimmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischwerkzeug (24, 24 a) eine pflugscharartig
gekrümmte Fläche (26) aufweist, die mit einer Kante
(27) der Behälterinnenseite (11) benachbart umläuft
sowie mit einer Stirnkante (29) zu einer Stirn- oder
Bodenplatte (14, 14 b) des Behälters (10) gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fläche (26) des Mischwerkzeuges
teilringförmig ausgebildet sowie mittels eines
Radialarms (25) an die Antriebswelle (20) bzw. an
eine/n daran angeordnete/n Tragbüchse (22 a) oder Tragring
(22) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einbaukörper (30) ein Stab mit tropfenförmigem
Querschnitt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge (i) des Einbaukörpers
(30) höchstens dem halben Radius (q) des Behälters
(10) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Achse (Q) des Einbaukörpers
(30) zu einer Tangente (t) der Behälterwand (12) in
einem Winkel (w) geneigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Achse (Q) des Einbaukörpers (30)
gekrümmt oder gewunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die dem Mischwerkzeug (24, 24 a)
zugeordneten Einbaukörper (30) in einer gemeinsamen Ebene (E
bzw. H) verlaufen, welche das Behälterinnere in Mischräume
(A, B bzw. C, F) unterteilt.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der/die Einbaukörper (30)
zwischen zumindest zwei von der Antriebswelle (20)
benachbart abragenden Mischwerkzeugen (24) vorgesehen
ist/sind, deren jedes in einem der Mischräume (A, B) umläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest zwei Mischwerkzeuge (24) von einem gemeinsamen
Tragring (22) od.dgl. der Antriebswelle (20) versetzt
abragen und zwischen ihnen die Ebene (E) für die
Einbaukörper (30) verläuft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch
mehrere an der Antriebswelle (20) vorgesehene Tragringe (22)
für jeweils zumindest zwei Mischwerkzeuge (24).
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11,
gekennzeichnet durch eine vertikale oder eine dazu geneigte
Ebene (E) zwischen den nebeneinander vorgesehenen Mischräumen
(A, B).
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der/die Einbaukörper (30) im
Behälter (10) oberhalb des Mischwerkzeuges (24 a) die zwei
übereinander liegende Mischräume (C, F) trennende
horizontale oder zur Horizontalen geneigte Ebene (H)
bestimmen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das unterhalb der von den Einbaukörpern (30) bestimmten
Ebene (H) von der Antriebswelle (20) abragende Mischwerkzeug
(24 a) mit einer über diese Ebene greifenden Abstreifeinrichtung
(36) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch
eine Abstreifeinrichtung (36), die einen radial von der
Antriebswelle (20) abstehenden stabartigen Abschnitt (37),
einen dazu geneigten und vor die Stirnflächen (31) der
Einbaukörper (30) reichenden Abschnitt (38) sowie einen an
der Behälterinnenseite (11) verlaufenden Abschnitt (38 a)
aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstreifeinrichtung (36) mit einem
an einem Deckel (14 a) des Behälters (10) führbaren Firstarm
(39) versehen ist.
17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß vom Tragring (22) bzw. von einer
mit dem Mischwerkzeug (24 a) verbundenen Tragbüchse (22 a) ein
der Behälterwandung (14) bzw. dem Behälterboden (14 a)
benachbartes Rotationsprofil (40) als Abstreifer abragt.
18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb der von den
Einbaukörpern (30) bestimmten Ebene (H) von der
Antriebswelle (20) abragende Mischwerkzeug (24 a) mit
zumindest einer relativ zur Antriebswelle rotierenden Rolle
(42) verbunden ist, deren Umfangsfläche (44) mit der
Behälterinnenfläche (11) einen spitzen Winkel (w₂) begrenzt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Achse (K) der Rolle (42) mit der Antriebswelle (20)
einen Winkel (w₁) einschließt, der kleiner als 90° ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Rolle (42) bzw. ihre Umfangsfläche
(44) zur Ebene (H) der Einbaukörper (30) hin konisch
verjüngt.
21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnfläche (52) der
Rolle (42) in geringem Abstand (h) zu den zugeordneten
Einbaukörpern (30) verläuft.
22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaukörper (30) durch
Ringe (41), Spiralen od.dgl. verbunden sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (44) der Rolle (42)
mit Erhebungen (46) und/oder Einformungen (48) versehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, daß das Mischwerkzeug (24 a) sowie die Abstreifeinrichtung
(36) oder ein die Rolle (42) tragender
Radialarm (43) beidseits der Antriebswelle (20) etwa auf
einem gemeinsamen Durchmesser der Antriebswelle angeordnet
sind.
25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mischwerkzeug (24 a) und die
Abstreifeinrichtung (36) oder die am Radialprofil (40)
vorgesehene geneigte Rolle (42) mit der Tragbüchse (22 a) der
Antriebswelle (20) zu einem Mischläufer (50) verbunden sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4006846A DE4006846A1 (de) | 1990-03-05 | 1990-03-05 | Vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen |
AT90125711T ATE138300T1 (de) | 1990-03-05 | 1990-12-28 | Vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen |
EP90125711A EP0445436B1 (de) | 1990-03-05 | 1990-12-28 | Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen |
DE59010341T DE59010341D1 (de) | 1990-03-05 | 1990-12-28 | Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen |
JP3045805A JP2902798B2 (ja) | 1990-03-05 | 1991-02-18 | 鋳型物質用混合装置 |
US08/015,453 US5393138A (en) | 1990-03-05 | 1993-02-09 | Apparatus for mixing foundry mould substances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4006846A DE4006846A1 (de) | 1990-03-05 | 1990-03-05 | Vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4006846A1 DE4006846A1 (de) | 1991-09-12 |
DE4006846C2 true DE4006846C2 (de) | 1992-10-22 |
Family
ID=6401439
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4006846A Granted DE4006846A1 (de) | 1990-03-05 | 1990-03-05 | Vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen |
DE59010341T Expired - Lifetime DE59010341D1 (de) | 1990-03-05 | 1990-12-28 | Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59010341T Expired - Lifetime DE59010341D1 (de) | 1990-03-05 | 1990-12-28 | Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5393138A (de) |
EP (1) | EP0445436B1 (de) |
JP (1) | JP2902798B2 (de) |
AT (1) | ATE138300T1 (de) |
DE (2) | DE4006846A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013219061B3 (de) * | 2013-09-23 | 2014-10-02 | Klein Anlagenbau Ag | Mischwerkzeug |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19521130C2 (de) * | 1994-06-16 | 2000-06-15 | Graemer Gerd Volker | Vorrichtung zum Mischen eines körnigen Gutes mit einer Flüssigkeit |
DE19533693A1 (de) * | 1995-09-12 | 1997-03-13 | List Ag | Mischkneter |
DE102005029742B3 (de) * | 2005-06-24 | 2006-08-24 | Klein Anlagenbau Ag | Verfahren zum Behandeln von Gießereiformstoffen |
ATE487537T1 (de) * | 2005-12-07 | 2010-11-15 | Lico Spa | Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen horizontalen mischen |
US8894272B2 (en) * | 2009-09-04 | 2014-11-25 | Tsukasa Co., Ltd. | Powder material agitator |
ES2579236T3 (es) * | 2009-10-15 | 2016-08-08 | Bühler AG | Método y uso para refinar |
ES2581392T5 (es) * | 2009-10-15 | 2022-05-13 | Buehler Ag | Procedimiento y uso para la trituración |
SE536456C2 (sv) * | 2011-12-15 | 2013-11-12 | Metso Paper Sweden Ab | Blandningsenhet innefattande åtminstone två rotorkroppar föranvändning i en blandningsanordning och en blandningsanordning |
FI126111B (fi) * | 2012-05-07 | 2016-06-30 | Maricap Oy | Menetelmä ja laitteisto materiaalin syöttämiseksi rotaatiomuokkainlaitteeseen |
JP5718511B1 (ja) * | 2014-06-17 | 2015-05-13 | 株式会社清田鋳機 | 鋳物砂用連続ミキサーの清掃方法 |
CN105413512A (zh) * | 2015-11-30 | 2016-03-23 | 天津威晟番茄制品有限公司 | 一种番茄酱包装机的搅拌装置 |
CN106424546A (zh) * | 2016-11-09 | 2017-02-22 | 郑州莉迪亚医药科技有限公司 | 一种覆膜砂加工装置 |
CN114210249B (zh) * | 2021-12-30 | 2024-11-08 | 沈阳智尔镁科技有限公司 | 一种镁砂自动化加工生产线 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL71608C (de) * | ||||
FR625884A (de) * | 1927-08-22 | |||
US1546335A (en) * | 1922-05-09 | 1925-07-14 | Barber Asphalt Co | Mixing machinery |
US1645990A (en) * | 1922-11-21 | 1927-10-18 | Baker Perkins Co Inc | Vessel for mixing chocolate and similar substances |
US2029690A (en) * | 1933-07-10 | 1936-02-04 | Standard Oil Co | Process and apparatus for contacting two liquids |
US2082796A (en) * | 1934-12-21 | 1937-06-08 | Gaertner Moritz | Agitator |
US2227522A (en) * | 1939-08-19 | 1941-01-07 | Anderson Co V D | Combined agitator and conveyer mechanism |
US2413603A (en) * | 1944-05-10 | 1946-12-31 | Herbert S Simpson | Mixer |
US2626786A (en) * | 1947-05-05 | 1953-01-27 | Leonard D Mcglothlin | Automatic consistency control means |
GB635376A (en) * | 1947-08-14 | 1950-04-05 | Donald Gwilliam Price | Improvements in and relating to the mixing or blending of powdered or granular substances |
DE1075561B (de) * | 1953-09-15 | 1960-02-18 | zugl | Misch- und Knetmaschine |
DE1173787B (de) * | 1958-09-16 | 1964-07-09 | Ferdinand Wultsch Dipl Ing Dr | Vorrichtung zum Zerlegen von Zellstoffaserbuendeln in Einzelfasern |
FR2011198A1 (en) * | 1968-06-19 | 1970-02-27 | Badische Maschf Gmbh | Foundry sand mixture |
FR2302774A1 (fr) * | 1975-03-03 | 1976-10-01 | Sapic | Procede et installation de preparation d'un melange pour moules de fonderie ou analogues, avec formation d'un premelange |
US3980013A (en) * | 1975-09-15 | 1976-09-14 | The French Oil Mill Machinery Company | Split worm for screw press |
CH602172A5 (de) * | 1975-10-10 | 1978-07-31 | Fischer Ag Georg | |
US4194925A (en) * | 1977-08-15 | 1980-03-25 | Columbia Machine, Inc. | Method and apparatus for washing mixing containers |
US4155657A (en) * | 1978-03-10 | 1979-05-22 | Chemed Corporation | Continuous mixer for preparing emulsions |
DE8234900U1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-03-24 | Lüber, Werner, Bazenheid | Rotationsmischvorrichtung fuer granulare gueter, insbesondere kernsand |
ES8607810A1 (es) * | 1985-04-30 | 1986-06-01 | Gumix Sa | Una maquina extrusora-turbomezcladora |
DD263657A3 (de) * | 1985-12-31 | 1989-01-11 | Keramikmaschinen Goerlitz Veb | Vorrichtung zum andruecken und ausheben von kollerlaeufern in mischern |
IT1202466B (it) * | 1987-02-03 | 1989-02-09 | Carle & Montanari Spa | Dispositivo per la riduzione della viscosita' in sospensioni di solidi in veicoli grasso,come masse di cioccolato e simili |
EP0303728B1 (de) * | 1987-08-21 | 1991-09-11 | Schumacher, Walter Dr. Ing. | Vorrichtung zum Extrudieren, Expandieren und/oder thermischen Behandeln von Stoffen und Stoffgemischen |
DE3818453A1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-12-07 | Janke & Kunkel Kg | Dispergiermaschine |
JPH0710337B2 (ja) * | 1988-07-04 | 1995-02-08 | 三洋化成工業株式会社 | 撹拌装置 |
-
1990
- 1990-03-05 DE DE4006846A patent/DE4006846A1/de active Granted
- 1990-12-28 EP EP90125711A patent/EP0445436B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-28 AT AT90125711T patent/ATE138300T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-12-28 DE DE59010341T patent/DE59010341D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-02-18 JP JP3045805A patent/JP2902798B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-09 US US08/015,453 patent/US5393138A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013219061B3 (de) * | 2013-09-23 | 2014-10-02 | Klein Anlagenbau Ag | Mischwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59010341D1 (de) | 1996-06-27 |
JPH04224042A (ja) | 1992-08-13 |
ATE138300T1 (de) | 1996-06-15 |
EP0445436A3 (en) | 1992-04-22 |
JP2902798B2 (ja) | 1999-06-07 |
EP0445436A2 (de) | 1991-09-11 |
EP0445436B1 (de) | 1996-05-22 |
US5393138A (en) | 1995-02-28 |
DE4006846A1 (de) | 1991-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4006846C2 (de) | ||
EP3702023B1 (de) | Schräglagenmischer | |
DE10006253A1 (de) | Rührvorrichtung | |
DE8111381U1 (de) | Ruehrvorrichtung | |
DE1075561B (de) | Misch- und Knetmaschine | |
DE2709309B2 (de) | Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut | |
DE2358051A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen | |
DE3914694C2 (de) | ||
DE68914629T2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen und Dispergieren. | |
DE10110910C1 (de) | Mischer zum Herstellen pastöser Produkte wie Salben, Cremes und Emulsionen | |
DE3635877C1 (de) | Mischtrockner | |
DE1204632B (de) | Tellermischer | |
DE3921899A1 (de) | Einwellenmischmaschine fuer trockene und feuchte stoffe | |
EP0211230B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten | |
DE2440461C2 (de) | Zwangsmischer für Betonmischmaschinen | |
DE3105558A1 (de) | Zerhackervorrichtung fuer einen konus-schnecken-mischer | |
CH444739A (de) | Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten von pulverigen bis körnigen Materialien | |
DE2334789C2 (de) | Misch- und Auflösemaschine | |
DE2336699C2 (de) | Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen | |
DE4410840C2 (de) | Mischer | |
DE1136890B (de) | Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten | |
DE2739106C2 (de) | Vorrichtung zum Rühren einer feste Teilchen enthaltenden Flüssigkeit | |
DE1557223B2 (de) | Vorrichtung zum Dispergieren von Gasen und/oder Fluessigkeiten und/oder Feststoffen in Fluessigkeiten | |
DE1557223C (de) | Vorrichtung zum Dispergieren von Ga sen und/oder Flüssigkeiten und/oder Fest Stoffen in Flüssigkeiten Ausscheidung aus 1295524 | |
AT218943B (de) | Mischer mit einer um eine senkrechte Achse umlaufenden Mischschüssel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |