DE2135717C3 - Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs - Google Patents

Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs

Info

Publication number
DE2135717C3
DE2135717C3 DE2135717A DE2135717A DE2135717C3 DE 2135717 C3 DE2135717 C3 DE 2135717C3 DE 2135717 A DE2135717 A DE 2135717A DE 2135717 A DE2135717 A DE 2135717A DE 2135717 C3 DE2135717 C3 DE 2135717C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
coolant
benzene hydrocarbon
emulsion
crystallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2135717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135717A1 (de
DE2135717B2 (de
Inventor
Jurij Ivanovitsch Scharezkij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2135717A1 publication Critical patent/DE2135717A1/de
Publication of DE2135717B2 publication Critical patent/DE2135717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135717C3 publication Critical patent/DE2135717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0009Crystallisation cooling by heat exchange by direct heat exchange with added cooling fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich zu betreibende Kristallisierungsvorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige gattungsgemäße Kristallisiervorrichtung ist aus der GB-PS 10 86 156 bekannt. Dabei wird im Bodenbereich einer Kolonne eine Flüssigkeit mit einem daraus zu separierenden kristallisierbaren Material eingebracht. Die Flüssigkeit strömt in der Kolonne von unten nach oben. Im oberen Bereich der Kolonne wird ein kaltes Kühlmittel eingeführt, das im Gegenstrom zu der Beschickung nach unten strömt und am Boden der Kolonne abgezogen wird, um anschließend nach der Rückkühlung wieder auf der Oberseite der Kolonne zugeführt zu werden. Durch die durch das Kühlmittel bedingte Abkühlung der Beschickung bilden sich Kristalle, die auf der Oberseite der Kolonne zusammen mit der Flüssigkeit abgezogen und in einer nachfolgenden Stufe separiert werden. Um die Flüssigkeit mit den Kristallen auf der Oberseite der Kolonne abzuführen, ist in diesem Bereich ein von einer Welle angetriebener Impeller vorgesehen.
Die bekannte Vorrichtung läßt sich für die kontinuierliche Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs nicht verwenden, da das bodenseitig abgeführte Kühlmittel Kristalle mit sich führen würde. Außerdem ist die Durchmischung über der Kolonnenhöhe unzureichend.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs so auszubilden, daß sich mit ihr bei ausreichender Durchmischung und Kristallisierung über der Kolonnenhöhe das Kühlmittel bodenseitig im wesentlichen kristallfrei abführen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß sich auch geringe Fremdstoffe im Bereich von 0,1 bis 0,05% von dem Benzolkohlenwasserstoff trennen lassen. Die Vorrichtung hat einen relativ geringen Energieverbrauch. In der Emulsionskammer kann eine stabilie Emulsion bei der erforderlichen Temperatur zur ίο Bildung der Keime erzeugt werden. In der dazu konzentrisch vorgesehenen Absetzkammer kann sich aufgrund der Strömungsdämpfung durch die Zwischenwände das Kühlmittel absetzen, so daß es im wesentlichen kristallfrei zur erneuten Abkühlung abgezogen werden kann.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Kristallisiervorrichtung,
Fig. 2 schematisch die Kristallisiervorrichtung im Längsschnitt,
F i g. 3 perspektivisch den unteren Teil der Kristallisiervorrichtung aufgeschnitten und F i g. 4 den oberen Teil der Kristallisiervorrichtung als Einzelheit im Schnitt.
Der Kristallisiervorrichtung 5 (Fig. 1) wird auf der Oberseite über einen Anschluß 13 abgekühltes Kühlmittel zugeführt. Auf der Unterseite wird von der Vorrichtung verbrauchtes Kühlmittel über eine Leitung 14 abgezogen und zu einer Kühlmittelabführleitung transportiert. Vorher wird ein Teil des verbrauchten Kühlmittels über eine Leitung 3 einem Emulgator 2 zugeführt, in dem dieses Kühlmittel mit dem zu reinigenden Benzolkohlenwasserstoff emulgiert wird. der über die Leitung 1 zugeführt wird. Die Emulsion aus verunreinigtem Benzolkohlenwasserstoff und verbrauchtem Kühlmittel, die eine Temperatur in der Nähe der Sättigungstemperatur des zu kristallisierenden Benzolkohlenwasserstoffs hat, wird auf der Unterseite ίο in die Kristallisiervorrichtung 5 eingeführt. Über eine Leitung 6 wird von der Oberseite der Kristallisiervorrichtung 5 eine Suspension, bestehend aus Kühlmittel, nicht kristallisiertem Benzolkohlenwasserstoff und Benzolkohlenwasserstoffkristallen zu einem Filter 7 geführt. Der gereinigte Benzolkohlenwasserstoff wird über die Leitung 8 abgeführt. Der nicht kristallisierte Benzolkohlenwasserstoff wird zusammen mit dem Kühlmittel durch die Leitung 9 einem Separator 10 zugeführt. Der im Separator 10 abgetrennte Benzolkohlenwasserstoff wird über die Leitung 11 abgeführt. Das abgetrennte Kühlmittel wird über die Leitung 12 einem Kühlsystem zugeführt, aus dem es abgekühlt wieder über die Leitung 13 der Kristallisiervorrichtung 5 zugeführt werden kann.
Die in den Fig.2 bis 4 im einzelnen gezeigte Kristallisiervorrichtung besteht aus einer Kolonne 15, die durch geneigte Zwischenwände 16 in Kristallisationszonen A eingeteilt ist. Jede Zwischenwand 16 hat an ihrem oberen Abschnitt eine Öffnung für den ω Durchtritt des über den Kühlmittelzulauf 29 auf der Oberseite der Kolonne 15 zugeführten Kühlmittels von oben nach unten und für den Durchtritt der über den Einlaß 22 auf der Unterseite der Kolonne 15 zugeführten Emulsion von unten nach oben. In jeder Kristallisationszone A ist ein Rührer 17 angeordnet. Die Rührer 17 werden ebenso wie ein im unteren Bereich des Gehäuses 15 angeordneter Mischer 21 von einer gemeinsamen Welle angetrieben.
Auf dem Boden der Kolonne 15 sind übereinander zwei Zylinder 18 und 19 konzentrisch zur Wand der Kolonne 15 angeordnet Die beiden Zylinder 18 und 19 sind durch einen sich über den ganzen Kolonnenquerschnitt erstreckenden waagrechten gelochten Teller 20 voneinander getrennt. Der untere Zylinder 18, der zugehörige Teil des Kolonnenbodens und der zugehörige Teil des gelochten Tellers 23 begrenzen eine Emulsionskammer B, in welcher der Mischer 21. angeordnet ist und der Einlaß 22 für die aus dem verunreinigter» Benzolkohlenwasserstoff und dem verbrauchten Kühlmittel bestehende Emulsion mündet
Der ringförmige Raum Czwischen der Innenseite der Wand der Kolonne 15 und der Außenseite der Zylinder 18 und 19 über dem Boden der Kolonne 15 dient zum Absetzen von verbrauchtem Kühlmittel, das über einen Auslaß 24 abgezogen wird. In dem Raum C befinden sich vertikale gelochte Zwischenwände 23.
In den Raum Dim oberen Bereich der Kolonne 15, in dem sich die verdickte Suspension befindet, ragen die Arme 25 eines Rührers. Die verdickte Suspension tritt über den oberen Rand der Kolonne 15 und gelangt in eine den Rand umgebende Rinne 26, in der Mitnehmer
27 umlaufen und die Suspension zu einem Ablaufstutzen
28 transportieren.
Die erfindungsgemäße Kristallisiervorrichtung arbeitet folgendermaßen: Die durch den Einlaß 22 in die Emulsionskammer B eingeführte Emulsion hat eine Temperatur, die der Sättigungstemperatur des zu kristallisierenden Benzolkohlenwasserstoffs sehr nahe ist. Mit Hilfe des Rührers 21 wird die Emulsion in de·" Emulsionskammer B mit von oben nach unten strömendem Kühlmittel vermischt, wodurch sich in der Emulsionskammer B eine Übersättigungstemperatur einstellt, so daß sich Keime für die Kristallbildung in den Emulsionstropfen bilden, um die herum die Benzolkohlenwasserstoffkristalle wachsen. Der Mischer 21 verhindert gleichzeitig die Aufspaltung der Emulsion. Die in der Emulsionskammer B erzeugte stabile Emulsion, in der sich bereits Kristallisierungskeime bilden und deren Dichte geringer ist ais die des Kühlmittels, steigt im Zylinder 18 nach oben durch den gelochten horizontalen Teller 20 und durch den Innenraum des Zylinders 19. Von dort aus gelangt die Emulsion nacheinander in die aufeinanderfolgenden Kristallisationszonen A. Auf der Oberseite der Kolonne 15 wird durch den Kühlmittelzulauf 29 kaltes Kühlmittel zugeführt, dessen Dichte größer ist als die der Emulsion. Das Kühlmittel strömt deshalb nach unten, wird durch die nach oben geneigten Zwischenwände 16 abgelenkt, wie dies durch die Pfeile mit gestricheltem Schaft in F i g. 4 gezeigt ist. und strömt durch die Öffnungen zwischen den geneigten Zwischenwänden 16 und der Innenwand der Kolonne 15 nach unten. Die aufsteigende Emulsion, die von den Zwischenwänden 16 zu den genannten Öffnungen geleitet wird, kühlt sich durch den Gegenstrom mit dem Kühlmittel weiter ab. Dies führt zu einer langsamen allmählichen Verringerung der Temperatur des die Benzolkohlenwasserstofftröpfchen mit den wachsenden Kristallen darin umgebenden Mediums, was zu einer langsamen Kristallbildung ausgehend von dem Keim im Tröpfchen führt
Das Kühlmittel gelangt aus den Kristallisationszonen A in den Raum Czwischen der Wand der Kolonne 15 und den Zylindern 18 und 19 und setzt sich in diesem Raum ab, wobei durch den horizontalen gelochten Teller 20 in dem Raum C eine Verringerung der vertikalen Geschwindigkeitskomponente erreicht wird, während die vertikalen gelochten Zwiscnenräume 23 die Kreisbewegung des Kühlmittels abbremsen, die durch die Rührer 17 induziert worden ist
Wie aus Fig.4 zu ersehen ist gelangen die durch Kreise mit in Strömungsrichtung weisenden Pfeilen veranschaulichten Kristalle zum oberen Teil der Kolonne 15 in den Raum D und schwimmen an die Oberfläche des Kühlmittels, wo sie durch die Arme 25 des Rührers zu der Wand der Kolonne 15 bewegt und durch den Druck der von unten aufschwimmenden Kristalle über den Rand der Kolonne 15 in die Rinne 26 gehoben werden, in der sie von dem Mitnehmer 27 zum Ablaufstutzen 28 geschoben werden.
Anhand des nachstehenden Beispiels wird die erfindungsgemäße Kristallisiervorrichtung näher erläutert. Als Kühlmittel wird 20%ige wäßrige NaCl-Lösung verwendet, die beim Eintritt in die Kolonne 15 durch den Zulauf 29 eine Temperatur von —150C und eine Dichte von 1,175 g/cm3 hat. Das Kühlmittel fließt in einem Mengenstrom durch die Kolonne 15 von 160kg/Std., was bei den gewählten Abmessungen der Kolonne einer Mengenstromdichte von 4000 kg/m2 Std. entspricht. Der Rotor mit den Rührern 17 und dem Mischer 22 dreht sich mit einer Drehzahl von 350 Upm. In der Kolonne sind sieben Kristallisationszonen A vorgesehen. In die Emulsionskammer B wird durch den Einlaß 22 eine Emulsion mit einer Temperatur von H0C in einem Mengenstrom von 60 kg/Std. eingeführt, was einer Mengenstromdichte vn 1500 kg/m2 Std. entspricht. Die Dichte der Emulsion beträgt am Einlaß I g/cmJ. Die Emulsion ist eine Methylnaphthalinfraktion, aus welcher das ß-Methylnaphthalin abgetrennt werden soll. Der Gehalt an j9-MethylnaphthaIin beträgt 61,63%. Der Rest der Emulsion sind y-Methylnaphthalin und Verunreinigungen. Die Kristallisationstemperatur des in die Emulsionskammer eingeführten Ausgangsmaterials beträgt +3,50C. Im Betrieb der Kolonne 15 stell; sich am Auslaß 24 für das Kühlmittel eine Temperatur von -2,50C ein. Die Temperatur der aus der Rinne 26 abgeführten Suspension beträgt —9°C. In den sieben von oben nach unten aufeinanderfolgenden Kristallisationszonen A stellen sich Temperaturen von —11,5, -10,5, -9,5, -8.5, - 7,8, -6,5 und -4,5°C ein. Bei einer Abkühlung auf -100C sind 35% j3-Methylnaphthalin kristallisiert. Dies entspräche dem Bereich zwischen der zweiten und dritten Kristallisationszone, wenn diese vom oberen Ende der Kolonne 15 aus gezählt werden.
Nach dem Auftrennen in Fraktionen in dem Filter 7 erhält man ein Produkt mit einer Kristallisationstemperatur von +32,50C. Die Kristallisationstemperatur des reinen jS-Methylnaphthalins beträgt +34° C.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffes, bestehend aus einer Kolonne, an deren Kopf ein Kühlmittelzulauf und eine Kristallaustragseinrichtung angebracht sind, an deren Boden ein Auslaß für das Kühlmittel und ein Einlaß für den zu reinigenden Benzolkohlenwasserstoff vorgesehen ist und in der an einer vertikalen Antriebswelle wenigstens ein Rührer angeordnet ist, gekennzeichnet durch mehrere, in verschiedenen Höhen angeordnete geneigte Zwischenwände (16), die das Kolonneninnere in mehrere mit Rührern (17) versehene Kristallisationszonen (A) aufteilen, und durch zwei im unteren Teil der Kolonne (15) koaxial übereinander angeordneten Zylinder (18, 19), die mittels eines waagrechten, gelocuten Tellers (20) voneinander getrennt sind, wobei der untere Zylinder (18), der gelochte Teller (20) und der Boden der Kolonne (15) eine Emulsionskammer (B) bilden, die mit einem Mischer (21) zur Erzeugung eines stabilen Zustands der bei (22) eingebrachten Emulsion aus zu reinigendem Benzolkohlenwasserstoff und Kühlmittel versehen ist, wobei zwischen den Außenwänden der beiden Zylinder (18, 19) und der Wand der Kolonne (15) ein Raum (C) zum Absetzen von verbrauchtem Kühlmittel und zu dessen Abtrennen von Kristallen gebildet wird, der mit vertikalen gelochten Zwischenwänden (23) und dem Auslaß (24) für das Kühlmittel versehen ist.
DE2135717A 1970-07-23 1971-07-16 Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs Expired DE2135717C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1462094A SU359878A1 (de) 1970-07-23 1970-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135717A1 DE2135717A1 (de) 1972-03-09
DE2135717B2 DE2135717B2 (de) 1979-10-11
DE2135717C3 true DE2135717C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=20455560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135717A Expired DE2135717C3 (de) 1970-07-23 1971-07-16 Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2135717C3 (de)
FR (1) FR2103229A5 (de)
SU (1) SU359878A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428583B1 (en) 1997-09-06 2002-08-06 Reuter Chemische Apparatebau Kg Separation process
DK2344435T3 (en) 2008-07-29 2016-04-18 Poxel Process for isolating enantiomeric components from enantiomeric mixtures by particle size controlled crystallization

Also Published As

Publication number Publication date
SU359878A1 (de) 1974-05-15
FR2103229A5 (en) 1972-04-07
DE2135717A1 (de) 1972-03-09
DE2135717B2 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
EP0229356B1 (de) Mehrstufige Anordnung zur Gegenstromwaschung, deren Anwendung und zugehörige Verfahrensmassnahmen
EP1040857B1 (de) Verfahren zur kontinuierlich betriebenen destillativen Abtrennung eines höherschmelzenden Stoffes
DE4110907A1 (de) Verfahren zum zusammenmischen von 2 fluessigkeiten oder von fluessigem und festem material und zum gleichzeitigen abtrennen einer anderen fluessigkeit oder eines feststoffes aus dieser fluessigkeit
DD159646A5 (de) Vorrichtung zur raffination von schmelzfluessigem metall
DE2301636C2 (de) Horizontal angeordneter, rohrförmiger Kontaktapparat
DE2342891B2 (de) Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen
DE2154835B2 (de) Kristallisationkolonne
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE2135717C3 (de) Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs
EP0302123B1 (de) Klärapparat für flüssig-flüssig-extraktoren
DE1769755B2 (de) Kolonne zur trennung oder reinigung eines stoffgemisches durch kristallisieren
DE2745248C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Schäumen in ihre flüssigen und gasförmigen Komponenten
DE2359655B2 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
EP0048239A1 (de) Zweiphasengegenstromapparat
DE1922982C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klärvorrichtung
DE1044035B (de) Vorrichtung zur Extraktion nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten
DE4332640C2 (de) Apparat zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
EP0370365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuckerkristallisation
DE1769752A1 (de) Kristallisationsverfahren und -Apparatur
DE2004375B2 (de) Kolonne zur trennung oder reinigung eines stoffgemisches durch kristallisieren
DE1769755C (de) Kolonne zur Trennung oder Reinigung eines Stoffgemisches durch Kristallisieren
DE1225151B (de) Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee