DE1225151B - Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess - Google Patents

Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess

Info

Publication number
DE1225151B
DE1225151B DEF42854A DEF0042854A DE1225151B DE 1225151 B DE1225151 B DE 1225151B DE F42854 A DEF42854 A DE F42854A DE F0042854 A DEF0042854 A DE F0042854A DE 1225151 B DE1225151 B DE 1225151B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
liquid
partition walls
longitudinal axis
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42854A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Schneider
Dipl-Ing Otto Court
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF42854A priority Critical patent/DE1225151B/de
Priority to GB1963665A priority patent/GB1091721A/en
Priority to US45484565 priority patent/US3321282A/en
Priority to FR16750A priority patent/FR1433845A/fr
Publication of DE1225151B publication Critical patent/DE1225151B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/182Details relating to the spatial orientation of the reactor horizontal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Durch Zwischenwände in mehrere Zellen quer zur Längsachse unterteiltes Gefäß Die Erfindung betrifft ein durch Zwischenwände in mehrere Zellen quer zur Längsachse unterteiltes und außen beheiztes oder gekühltes, vorzugsweise liegendes zylindrisches Gefäß, bei dem an einem Ende eine das Gefäß nur teilweise füllende Flüssigkeit eingeführt und am anderen Ende herausgeleitet wird und das mit einem Rührwerk ausgestattet ist, an dessen axialer Welle in den einzelnen Zellen umlaufende Rührflügel angebracht sind, die die Flüssigkeit an der Gefäßwand verteilen.
  • Es sind für die Durchführung kontinuierlicher, mehrstufiger Eindampfungen bzw. Reaktionen sogenannte Rührwerkskaskaden bekannt, bei denen die zu behandelnde Flüssigkeit von einem Kessel zu einem tiefer liegenden läuft. Fernerhin sind Kaskadenreaktoren bekannt, die aus einem liegenden Zylinder bestehen, dessen unterer Teil mit Zwischenwänden ausgerüstet ist. Bei den unterteilten Gefäßen dieser bekannten Art sind die Zwischenräume mit Durchlässen oder Überläufen versehen, damit die kaskadenartige Wirkung eintreten kann.
  • Bei derartigen Gefäßen steht der Flüssigkeit für die Ausdampfung nur eine relativ kleine Oberfläche zur Verfügung, und die Dämpfe müssen in Form von Blasen gegen den statischen Druck hochsteigen.
  • Für temperaturempfindliche Stoffe ergeben sich bei derartigen Kaskadengefäßen empfindliche Nachteile, da in ihnen die Verweilzeit sehr hoch ist und da der Betriebsinhalt im Verhältnis zum Durchsatz wegen der benötigten Wärmeaustauschfläche stets nachteilig hoch liegt.
  • Es sind auch Verdampfer bekannt, bei denen die Flüssigkeit an der Innenwand eines beheizten Zylinders in dünner Schicht herunterrieselt und ein Flüssigkeitsfilm durch feste oder bewegliche Wischer etwa in der Stärke von 0,1 mm bis zu einigen Millimetern aufrechterhalten wird.
  • Die Verweilzeit liegt bei einigen Sekunden bis etwa einer halben Minute und damit wesentlich günstiger als bei Kesselkaskaden.
  • Die Apparatur erfordert eine Mindestbelastung, da sonst ein Teil der Heizfläche unbenetzt bleibt, das Produkt durch Überhitzung geschädigt wird oder Rückstände anbacken.
  • Eine Änderung der Verweilzeit des nicht destillierten Produktanteils ist bekanntlich durch Anbringung eines Stauringes am unteren Ende dieses Verdampfers erzielbar, der dort eine von der Drehzahl der Wischerwelle abhängige Flüssigkeitsoberfläche in Form eines Rotationsparaboloids einstellt.
  • Der Einbau von mehreren Stauringen bei mehrstufiger Anordnung im Verdampfer hintereinander ist nachteilig, da die Stauringe den Ein- und Ausbau der Wischer- bzw. Rührerkonstruktion erschweren oder unmöglich machen.
  • Es wurde gefunden, daß die obengenannten Nachteile behoben und die Verweilzeit in den einzelnen Zellen des Gefäßes einstellbar ist, wenn die Zwischenwände erfindungsgemäß als Ringe ausgebildet sind, die mit ihrer äußeren Begrenzung auf der Innenwand des Gefäßes befestigt und die an ihrer inneren Begrenzung mit mindestens einem Einschnitt versehen sind, der für den an der Innenwand des Gefäßes bei laufendem, mit zur Montage einklappbaren Wischern ausgestattetem Rührwerk zwischen den Ringen sich bildenden Flüssigkeitsring als tÇberlaufwehr dient.
  • Durch die Einstellung der Dicke des Flüssigkeitsringes wird der Betriebsinhalt und damit auch die Verweilzeit einstellbar. Die Einschnitte können in ihrer Tiefe verstellbar sein. Hierdurch wird die Dicke des in jeder Zelle bei umlaufendem Rührwerk an der Gefäßwand durch die Zentrifugalkraft sich bildenden Flüssigkeitsringes nach Wunsch einstellbar. Dies ist von großer praktischer Bedeutung, da die Anlage sofort den Betrieb wiederaufnehmen kann, ohne den Beharrungszustand der Apparatur im kontinuierlichen Betrieb abwarten zu müssen. Die Einstellbarkeit des Betriebsinhalts bzw. der Verweilzeit ist besonders vorteilhaft bei der stufenweisen Destillation von Flüssigkeiten oder bei der stufenweisen Durchführung von chemischen Reaktionen, bei denen Dämpfe und Gase zugeführt oder bei denen die entsprechenden Gase oder Dämpfe, beispielsweise bei Arbeiten unter Vakuum, abgeführt werden.
  • Bei der Durchführung von chemischen Reaktionen, die mit Hilfe von festen, pulverförmigen, zum Absitzen neigenden Kontaktstoffen durchgeführt werden müssen, wird durch die in den Räumen umlaufenden Rührer ein Verstopfen der Apparatur sicher vermieden.
  • Durch die Anordnung der Wehre im oberen Teil der Ringwände wird bei Stillstand der Rührvorrichtung ein Leerlaufen der einzelnen Zellen vermieden, wenn der Reaktor waagerecht angeordnet ist.
  • Um ein Zurücklaufen der Flüssigkeit entgegen der Durchflußrichtung von einem Raum zum anderen zu unterbinden, sind die Überlaufkanten der Einschnitte in den Ringwänden von Ringwand zu Ringwand in stetig größerem Abstand von der Gefäßachse angeordnet.
  • Um Spritzen von einer Zelle zur anderen zu vermeiden, sind auf der Rührwerkswelle beidseitig eines jeden Ringes Spritzscheiben angeordnet.
  • Die Wischerelemente, die in den einzelnen Kammern den rotierenden Flüssigkeitsring aufrechterhalten, sind mit zur Montage einklappbaren Wischern versehen, so daß sie im zurückgeklappten Zustand durch die Öffnung der Trennwände eingeführt und dann in die Arbeitslage geklappt und von der Stirnseite festgestellt werden können.
  • Bewegte Wischer werden zweckmäßig ebenfalls exzentrisch drehbar angeordnet; das Einstellen in die Arbeitslage erfolgt durch die Zentrifugalkraft.
  • Durch die Form der Wischer kann der Flüssigkeitsfilm beeinflußt werden. Die Wischer können kammförmige, sägezahnartige und schaufelförmige Formen haben.
  • Die Trennwände können so ausgebildet werden, daß sie die Strömungsverhältnisse innerhalb einer Kammer beeinflussen. Durch Abrunden der Kanten tritt eine stärkere Rückvermischung und damit eine bessere Durcharbeitung des Produktes ein.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch einen Kaskadenreaktor, F i g. 2 den Querschnitt durch diesen Reaktor; F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Reaktor in vergrößertem Maßstab; Fig. 4 und 5 zeigen Verstellmöglichkeiten der Wehre in den Trennwänden; Fig. 6, 7 und 8 zeigen Ausführungsformen der Zwischenwände im Querschnitt; Fig. 9, 10 und 11 zeigen Längsschnitte durch Reaktoren mit verschieden dicken Flüssigkeitsringen.
  • In F i g. 1 und 2 sind die wesentlichen Bestandteile des Kaskadenreaktors zu erkennen. Die Heizzonen des Reaktionsrohres 1 sind von außen durch Mänteil pa beheizt oder gekühlt, von denen jede Kaskadenstufe für sich oder gemeinsam betrieben werden kann.
  • Über das Motorgetriebe 2 wird eine die Rührbefestigung tragende Welle 3 angetrieben. Das Reaktionsrohr 1 wird durch Trennwände 4 z. B. in vier Stufen unterteilt. In die Trennwände 4 sind verstellbare Wehre 5 eingebaut. Wischblätter 6 sind an mehreren zur Welle 3 parallellaufenden Achsen 7 drehbar befestigt. Mit diesen Achsen sind die Wischerblätter 6 schwenkbar, so daß sie in zurückgeklapptem Zustand in die einzelnen Zellen des Behälters eingeführt und dann vor Aufsetzen des Deckels 8 oder durch ein Handloch in die Betriebslage geklappt und festgestellt werden können (Fig. 2). Die zu behandelnde Flüssigkeit wird in den Reaktorl bei dem Stutzen 27 eingeführt und verläßt durch den Stutzen 28 den Reaktor. Die Gase oder Dämpfe werden durch den Stutzen 29 eingeleitet und durch den Stutzen 30 abgeführt, oder umgekehrt. Die Wischer können auch als um die Achsen 7 in Scharnieren einzeln bewegliche Wischer ausgebildet sein.
  • In Fig.3 ist das Wehr 5 als Bolzen dargestellt.
  • Um den Rührer in die innere Begrenzung 14 der Zwischenwand 4 leicht einführen zu können, sind die Flügel 6 und 6 a um die Achsen 7 pendelnd gelagert.
  • Der linke Flügel 6 ist sowohl in Arbeitslage als auch in Klapplage gezeichnet. Mit 16 ist der Flüssigkeitsstand bei Stillstand der Anlage dargestellt.
  • In F i g. 4 ist die Verstellbarkeit der Wehre gezeigt.
  • Über einen Gewindebolzen 9 kann die WehrhöheH eingestellt werden. Der Gewindebolzen9 wird mittels einer Mutter 10 arretiert. Über eine tÇberwurfmutter 11 und Dichtung 12 wird der Reaktor abgedichtet. F i g. 5 zeigt eine technisch einfachere Lösung; dabei wird der Bolzen 13, der die Wehrhöhe H1 vorgibt, über eine Schraubenverbindung 15 festgeklemmt. Die Bolzenverstellung ist durch eine Markierung 26 gekennzeichnet. Durch Verdrehen des Bolzens 13 kann der Flüssigkeitsfilm gedrosselt werden. Eine Veränderung des flachen, in einen Schlitz 25 reichenden Bolzenansatzes 24 ergibt auch Veränderung der Wehrhöhen.
  • In F i g. 6,7 und 8 sind I(onstruktionen der Stirnflächen der ringförmigen Trennwände angegeben. Sie können, wie bei 17 gezeigt, parallel zur Achse oder abgerundet wie bei 18 oder unter einem bestimmten Winkel wie bei 19 angeordnet sein, um dem Strömungsverlauf der Flüssigkeit in den einzelnen I(ammern eine bestimmte Richtung zu geben (s. Pfeil).
  • Fig. 9, 10 und 11 zeigen bei Reaktorengefäßen die Möglichkeit, Rückvermischungen in Durchlaufrichtung zu vermeiden. Die Überlautkanten der Wehre 20 haben in Durchflußrichtung (Pfeil 23) von Zelle zu Zelle einen immer wachsenden Abstand von der Apparateachse. Durch konisches Ausbilden des Reaktors 21 erreicht man denselben Effekt. Durch Absetzen der einzelnen Zellen 22 läßt sich der Betriebsinhalt zusätzlich variierten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Durch Zwischenwände in mehrere Zellen quer zur Längsachse unterteiltes und außen beheiztes oder gekühltes, vorzugsweise liegendes zylindrisches Gefäß, bei dem an einem Ende eine das Gefäß nur teilweise füllende Flüssigkeit eingeführt und am anderen Ende herausgeleitet wird und das mit einem Rührwerk ausgestattet ist, an dessen axialer Welle in den einzelnen Zellen umlaufende Wischer oder Rührflügel angebracht sind, die die Flüssigkeit an der Gefäßwand verteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände als Ringe (4) ausgebildet sind, die mit ihrer äußeren Begrenzung auf der Innenwand des Gefäßes (1) befestigt und die an ihrer inneren Begrenzung mit mindestens einem Einschnitt (25) versehen sind, der für den bei laufendem, mit zur Montage einklappbarenWischern (6) ausgestattetem Rührwerk an der Innenwand des Gefäßes (1) zwischen den Ringen (4) an bildenden Flüssigkeitsring als tYberlaufwehr(5) dient.
  2. 2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringeinschnitte (25) in ihrer Tiefe verstellbar sind.
DEF42854A 1964-05-12 1964-05-12 Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess Pending DE1225151B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42854A DE1225151B (de) 1964-05-12 1964-05-12 Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess
GB1963665A GB1091721A (en) 1964-05-12 1965-05-10 Multi-stage evaporators and reaction vessels
US45484565 US3321282A (en) 1964-05-12 1965-05-11 Vessel subdivided by partitions into several cells transversely to its longitudinal axis
FR16750A FR1433845A (fr) 1964-05-12 1965-05-12 Récipient divisé en plusieurs cellules par des cloisons perpendiculairement à l'axe longitudinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42854A DE1225151B (de) 1964-05-12 1964-05-12 Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225151B true DE1225151B (de) 1966-09-22

Family

ID=7099285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42854A Pending DE1225151B (de) 1964-05-12 1964-05-12 Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3321282A (de)
DE (1) DE1225151B (de)
FR (1) FR1433845A (de)
GB (1) GB1091721A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607392A (en) * 1967-12-21 1971-09-21 Boehringer Mannheim Gmbh Process and apparatus for the recovery of crystalline fructose from methanolic solution
BE754962A (fr) * 1969-08-20 1971-02-01 Western Electric Co Procede de production de solides par solidification orientee
NO152588C (no) * 1979-12-19 1985-10-23 Goudsche Machinefabriek Bv Kontinuerlig arbeidende krystallisator.
US5411058A (en) * 1992-12-22 1995-05-02 Welsh; James W. Method and apparatus for utilizing gaseous and liquid fuels in an internal combustion device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420648A (en) * 1922-06-27 Mtjltiple-sl fegt apparatus
US2845936A (en) * 1955-05-09 1958-08-05 Hercules Powder Co Ltd Countercurrent contacting apparatus
US3183112A (en) * 1955-12-06 1965-05-11 Bayer Ag Isocyanates and method of preparing same
US3115894A (en) * 1960-02-12 1963-12-31 Robert D Marx Plural compartment tank with vent and outlet valve control means

Also Published As

Publication number Publication date
US3321282A (en) 1967-05-23
FR1433845A (fr) 1966-04-01
GB1091721A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183888B (de) Reaktionsgefaess
DE4110907A1 (de) Verfahren zum zusammenmischen von 2 fluessigkeiten oder von fluessigem und festem material und zum gleichzeitigen abtrennen einer anderen fluessigkeit oder eines feststoffes aus dieser fluessigkeit
DE3639958A1 (de) Mehrstufige anordnung zur gegenstromwaschung, sowie zugehoerige verfahrensmassnahmen
DD298742A5 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosematerial
CH643149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen behandeln von pumpfaehigen stoffen in duenner schicht.
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE1225151B (de) Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess
CH686931A5 (de) Duennschichtverdampfer.
DE69401946T2 (de) Torfextraktionsapparat
EP0201629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation für die Zuckergewinnung
DE10024991B4 (de) Mischerprozessor
DE3817380C2 (de)
DE2359655B2 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
CH649311A5 (de) Fermentor zum zuechten von mikroorganismen.
EP1624961B1 (de) Verfahren und reaktor zur kontinuierlichen herstellung von polymeren
DE19957817A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE2135717C3 (de) Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs
DE1619694A1 (de) Konischer Duennschichtapparat
DE1299600B (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von photochemischen Reaktionen
DE955411C (de) Reaktionskolonne fuer die kontinuierliche Behandlung von Fluessigkeiten
DE2105056C3 (de) Reaktor und dessen Verwendung zur Behandlung viskoser Ausgangsmassen
DE3241209C2 (de) Zucker-Kochapparat
EP0199709B1 (de) Einrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten sowie Verwendung derselben zum Trennen von flüssigen Phasen
DE19957816A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE1504710C (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen