DE1183888B - Reaktionsgefaess - Google Patents

Reaktionsgefaess

Info

Publication number
DE1183888B
DE1183888B DEC24093A DEC0024093A DE1183888B DE 1183888 B DE1183888 B DE 1183888B DE C24093 A DEC24093 A DE C24093A DE C0024093 A DEC0024093 A DE C0024093A DE 1183888 B DE1183888 B DE 1183888B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
reaction
scraper
arms
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24093A
Other languages
English (en)
Inventor
James R Crawford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crawford and Russell Inc
Original Assignee
Crawford and Russell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crawford and Russell Inc filed Critical Crawford and Russell Inc
Publication of DE1183888B publication Critical patent/DE1183888B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/02Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by the production or working-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • B01F27/9211Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle the helices being surrounded by a guiding tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/93Heating or cooling systems arranged inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/12Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Reaktionsgefäß Die Erfindung betrifft ein Reaktionsgefäß für flüssige Stoffe, insbesondere hoher Viskosität, in welchem die Stoffe mittels einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Förderschnecke, zwischen einem die Fördereinrichtung enthaltenden zentralen Rohr und einem konzentrischen Ringraum zwischen diesem Rohr und der Innenwand des Reaktionsgefäßes im Umlauf bewegt werden.
  • Ein solches Reaktionsgefäß ist bekannt. Bei diesem Reaktionsgefäß besteht jedoch der Nachteil, daß in dem Ringraum zwischen dem zentralen Rohr und der Wandung des Behälters praktisch keine Durchmischung des Reaktionsgutes stattfindet, so daß beim Mischen zweier flüssiger Stoffe keine gleichmäßige Konzentration im Ausgangsprodukt erhalten wird und die gegenseitige Wärmeübertragung durch Konvektion nur ungenügend ist, was eine im Gefäßraum ungleichmäßig ablaufende Reaktion zur Folge hat; außerdem tritt zwischen den reagieren den Stoffen im Gefäß und der Gefäßwandung eine unzureichende Wärmeübertragung auf, die die Aufrechterhaltung der gewünschten Reaktionstemperatur im Reaktionsraum verhindert. Dies wirkt sich insbesondere bei zahlreichen chemischen Reaktionen, bei denen durch die exotherme Natur der Reaktion Wärme entwickelt wird, nachteilig auf die physikalischen Eigenschaften des Reaktionsgutes aus. Als typische Reaktionen dieser Art kommen zahlreiche Polymerisationsreaktionen in Frage, und zwar einschließlich der in der flüssigen Phase ablaufenden katalytischen Polymerisation und Mischpolymerisation polymerisierbarer Olefine, z. B.
  • Athylen, Propylen, l-Buten, l-Penten, Butadien, Isopren usw. Auch die Erzeugung von Homopolymeren und Mischpolymeren von hohem Molekulargewicht aus diesen und anderen polymerisierbaren Monomeren, z. B. mit Hilfe der Lösungspolymerisation, bei denen das Molekulargewicht und die physikalischen Eigenschaften des Polymerisationsproduktes in einem erheblichen Ausmaß durch die angewendeten Arbeitsbedingungen beeinflußt werden, konnte mit den bisherigen Reaktionsgefäßen nicht in befriedigender Weise durchgeführt werden. Zu den Arbeitsbedingungen gehören hier z. B. die Dauer und die Temperatur der Reaktion, die Konzentration des monomeren Materials in dem gewählten Lösungsmittel, die Gleichmäßigkeit der Reaktionsmasse und in vielen Fällen auch der Druck, bei dem die Reaktion durchgeführt wird. Wenn die Temperatur und andere Bedingungen nicht während der gesamten Polymerisationsperiode im wesentlichen konstant gehalten werden, zeigt das hergestellte Polymer keine gleichmäßigen physikalischen Eigenschaften, woraus sich natürlich Nachteile bezüglich der Verkäuflichkeit und der Brauchbarkeit des Produktes ergeben.
  • Zur Behebung dieser Nachteile wurden zwar die verschiedensten Versuche unternommen, doch haben diese Versuche, soweit bekannt, bis jetzt nicht zu vollständig befriedigenden Ergebnissen geführt. So wurde vorgeschlagen, die Konzentration des entstandenen Polymers in dem Lösungsmittel und die Viskosität der flüssigen Reaktionsmasse herabzusetzen; dies hatte jedoch den Nachteil, daß sich hierbei eine Verminderung des Gesamtwirkungsgrades des Reaktionsgefäßes ergab. Frühere Versuche, die obigen Nachteile mit Hilfe von Reaktionsgefäßen mit Kühlflächen zu lösen, führten ebenfalls nicht zu einem vollen Erfolg, da in dem ganzen Reaktionsgefäß keine ausreichende Bewegung stattfindet und sich an den Kühlflächen gummiartige oder feste Niederschläge aus dem Polymer bilden, wodurch der Wärmeübertragungsbeiwert herabgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reaktionsgefäß zu schaffen, mit dem das Reaktionsgut gleichmäßig durchmischbar ist und mit dem eine gute Wärmeübertragung zwischen den Wänden des Reaktionsgefäßes und den reagierenden Stoffen zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Reaktionstemperatur erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die den ringförmigen Reaktionsraum begrenzenden Wände als Doppelwand ausgebildet sind, durch deren Zwischenraum ein Wärmetauschmittel strömt, und eine Schabvorrichtung vorgesehen ist, die Schabelemente aufweist, welche an den Wänden des ringförmigen Re aktion sraumes angreifen.
  • Durch die das Reaktionsgut erfindungsgemäß auch im Ringraum gleichmäßig mischenden drehbaren Schabvorrichtungen wird ein Absetzen des Reaktionsgutes an der Wandung der Wärmeaustauschmäntel verhindert. so daß die Wärmeübertragung über die gesamte Reaktionszeit hinweg gleich gut bleibt.
  • Zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der ringförmige Reaktionsraum durch mindestens ein weiteres, zur Achse des zentralen Rohres konzentrisches und ebenfalls als von einem Wärmeaustauschmittel durchströmte Doppelwand ausgebildetes Rohr unterteilt, wobei in jedem der einzelnen Ringräume Schabvorrichtungen angeordnet sind.
  • Eine besonders einfache Ausführung der in den Ringräumen wirksamen Schabvorrichtung liegt dann vor, wenn dieselbe achsparallele Arme, insbesondere mindestens zwei sich diametral gegenüberliegende Arme, aufweist, die mit der Achse der Förderschnecke drehfest verbunden sind und sich über die axiale Länge des Ringraumes erstrecken, und daß an den Armen sich an die Wände anlegende geschlitzte Schabelemente schwenkbar angebracht sind, die sich unter einem Winkel in der Drehrichtung erstrecken.
  • Durch die sich unter einem Winkel in Drehrichtung erstreckenden Schabelemente, die eine gute Durchmischung des Reaktionsgutes auch in unmittelbarer Nähe der Wandung des Gefäßes ermöglichen, wird die abgeschabte Masse zur Mischung wieder in das Innere des Ringraumes zurückgeführt. Dieser Vorgang ähnelt weitgehend dem Wirbelmischvorgang bei einer turbulenten Strömung, und er trägt zur Erhöhung der Wärmeübergangsgeschwindigkeit bei. Da durch die zähflüssige Masse die Klingen jeweils gegen die benachbarte Wandfläche gedrückt werden, ist es nicht erforderlich, die Klingen mittels Federn oder Gewichten vorzuspannen. Aus diesem Grunde ist es auch nicht notwendig, die Wände oder Klingen mit hoher Genauigkeit zu bearbeiten, wodurch sich eine erhebliche Senkung der Herstellungskosten des Reaktionsgefäßes ergibt.
  • Um zu verhindern, daß die Abschabelemente von den Wärmeaustauschmänteln um 1800 zurückgeschwenkt werden können, sind zweckmäßigerweise an den Armen der Abschabvorrichtung Abstandsstücke zur Begrenzung der aufeinander zu gerichteten Schwenkbewegungen der Abschabelemente angebracht.
  • Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Arme der Abschabvorrichtung mit Längsschlitzen versehen sind und ein U-förmiges Profil besitzen, wird der durch das Reaktionsgut auf die Abschabvorrichtung ausgeübte Widerstand auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
  • Um auch im Bereich des Ringraumbodens eine gute Durchmischung des reagierenden Materials zu bewirken, sind vorteilhafterweise die Arme der Abschabvorrichtung mit in diesem Bereich wirksamen, zur Drehrichtung geneigten kammförmigen, flachen Klingen versehen.
  • Damit zur Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche auch die Innenseite des zentralen Rohres abgeschabt werden kann, sind zweckmäßigerweise an der als Schnecke ausgebildeten Fördereinrichtung Schabelemente angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß eignet sich hervorragend z. B. für die Herstellung von Seife, die Erzeugung von Fetten, die chargenweise oder in einer Lösung erfolgende Polymerisation polymerisierbarer monomerer Stoffe oder deren Gemische (z. B. Styrol, Isopren, Butadien, Vinylchlorid usw.) bei einer einstellbaren Reaktionstemperatur von etwa -40 bis f3700 C, das Eindicken von natürlichen Ölen, wie Tungöl, Leinöl usw., und dergleichen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Reaktionsgefäßes, Fig. 2 die Darstellung eines Schnittes längs der Linie 2-2 in Fig. 1, F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Reaktionsgefäßes, F i g. 4 die Darstellung eines Schnittes längs der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 die perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Schabelementes mit an dem Arm der Abschabvorrichtung angebrachtem Abstandsstück.
  • Das in F i g. 1 dargestellte Reaktionsgefäß umfaßt einen aufrecht stehenden zylindrischen Mantel oder Behälter 2, der z. B. durch eine Gewindeverbindung oder durch Schweißen fest mit einem kreisrunden Flansch 4 verbunden ist. An dem Flansch 4 ist mit Schrauben 6 ein abnehmbarer Kopf 8 befestigt, der eine oder mehrere Öffnungen 10 und 12 aufweist, durch die die reagierenden Stoffe in das Reaktionsgefäß eintreten bzw. austreten können. Wenn die Durchmischung sehr schnell erfolgt und der Inhalt des Reaktionsgefäßes innerhalb des gesamten Gefäßes im wesentlichen die gleiche Konzentration aufweist, kann der Auslaß an einem beliebigen Punkt des Behältermantels angeordnet sein. Da das Durchmischen des Behälterinhalts nicht augenblicklich erfolgt, ist es gewöhnlich nicht erwünscht, den Einlaß und den Auslaß unmittelbar nebeneinander anzuordnen. Wenn jedoch der Einlaß und der Auslaß gemäß Fig. 1 auf entgegengesetzten Seiten des Reaktionsgefäßes angeordnet sind und das Reaktionsgefäß bei normalen Betriebsbedingungen, d. h. vollständig gefüllt und mit einem relativ niedrigen Verhältnis zwischen der Zuführungsgeschwindigkeit und der Umwälzgeschwindigkeit im Inneren betrieben wird, wird praktisch vermieden, daß durch den Einlaß zugeführtes Material unmittelbar zum Auslaß hin gelangt.
  • Die als Fördereinrichtung ausgebildete Förderschnecke im Inneren des Reaktionsgefäßes bewirkt, daß sich das zu behandelnde Material nach oben oder unten in dem im wesentlichen gleichachsigen zylindrischen innersten Rohr mit einer Geschwindigkeit bewegt, die genügend hoch ist, um das Reaktionsgut schnell zirkulieren zu lassen. Durch geeignetes Einstellen der Drehgeschwindigkeit der Förderschnecke und der Zuführungsgeschwindigkeit des Reaktionsgutes wird erreicht, daß die Umwälzgeschwindigkeit des Reaktionsgutes in dem Reaktionsgefäß im Vergleich zur Zuführungsgeschwindigkeit so hoch ist, daß eine gründliche Durchmischung des Materials erfolgt. Da die Umwälzgeschwindigkeit im Vergleich zur Zuführungsgeschwindigkeit relativ hoch ist, wobei das Verhältnis z. B. zwischen 20:1 und 100 : 1 liegt, wird das zugeführte Material schnell mit dem Material in dem Reaktionsgefäß gemischt. Infolgedessen ist die Konzentration des frisch zugeführten Materials in dem schon länger in dem Reaktionsgefäß befindlichen Material im wesentlichen gleichmäßig.
  • Gemäß F i g. 1 besitzt der Kopf 8 ferner eine zentrale Öffnung 14, durch die eine Antriebswelle 16 hindurchragt. Das obere Ende dieser Welle ist mit einer hier nicht gezeigten Antriebsvorrichtung, z. B. einem Elektromotor, einer hydraulischen Turbine od. dgl., verbunden.
  • Der Behältermantel 2 besitzt außerdem eine Bodenöffnung 18, über die die zu behandelnden Materialien zu- oder abgeführt werden können. Der Mantel 2 ist von einem damit konzentrischen Mantel 20 umgeben, der einen Ringraum 22 abgrenzt, durch welchen ein Heiz- oder Kühlmittel, z. B. Dampf oder Wasser, je nach den Erfordernissen des zu behandelnden Materials hindurchgeleitet werden kann; zu diesem Zweck ist der Mantel 20 mit Öffnungen 24 und 26 versehen.
  • Der Kopf 8 ist teller- oder halbkugelförmig ausgebildet, so daß er einem Überdruck oder Unterdruck standhalten kann; gegebenenfalls kann der Kopf jedoch flach geformt sein, so daß er sich leichter und mit geringeren Kosten herstellen läßt.
  • Innerhalb des zylindrischen Mantels oder Gefäßes2 ist ein am oberen und unteren Ende offenes zylindrisches Rohr 28 angeordnet, das eine Innenwand 29 und eine Außenwand 30 besitzt, die zusammen einen Ringraum oder Mantel 31 abgrenzen, durch den man ein Heiz- oder Kühlmittel hindurchleiten kann. Der Ringraum 31 ist über ein oder mehrere Rohre 32, die den Mantel 2 und den äußeren Mantel 20 durchdringen, mit einer Quelle für ein Wärmeübertragungsmittel verbunden.
  • Der Außendurchmesser des ummantelten zylindrischen Rohres 28 ist kleiner als der Innendurchmesser des Mantels 2, doch erstreckt sich das Rohr 28 vorzugsweise über eine solche Länge, daß die Querschnittsfläche des hohlen Teiles des Rohres annähernd gleich der Querschnittsfläche des Ringraumes zwischen der Innenfläche des Mantels 2 und der Außenfläche des zylindrischen Rohres 28 ist.
  • Der Durchmesser des Ringraumes 31 zwischen den Wänden 29 und 30, die den Wärmeaustauschermantel des zylindrischen Rohres 28 bilden, kann nach Bedarf variiert werden, doch beträgt er gewöhnlich etwa 25 mm oder weniger.
  • Als Abstützung für das Rohr 28 dienen das Rohr 32 zum Zu- und Abführen des Wärmeaustauschmittels zu bzw. von dem Ringraum 31 sowie ein oder mehrere Füße 34. Das Rohr 32 ist gewöhnlich in der Längsrichtung unterteilt, so daß das Wärmeaustauschmittel, wenn es eine Flüssigkeit ist, durch eine Seite des Ringraumes 31 eintritt und dann überläuft oder durch die andere Seite des Ringraumes 31 nach unten strömen und durch das Rohr ablaufen kann.
  • Wenn als Wärmeaustauschmittel ein Gas, z. B. Dampf, verwendet wird, ist es ohne Bedeutung, ob der Raum 31 unterteilt ist oder nicht.
  • Nach Fig. 1 ist mit der Antriebswelle 16 z. B. durch eine Keilverzahnungsmuffe 36 eine Förderschnecke 38 verbunden, die im wesentlichen den ganzen Innenraum des zylindrischen Rohres 28 einnimmt und sich in diesem Rohr drehen kann. Da so- wohl das Rohr 28 als auch der Mantel 2 mit Wärmeübertragungsmänteln versehen sind, führt beim Drehen der Förderschnecke die senkrechte Bewegung des Materials längs der gekühlten oder beheizten Flächen zum Wänneaustausch.
  • Die Förderschnecke 38 ist mit Schabklingen 42 ausgerüstet, die mit den Rändern der Schraubengänge fest verbunden sind und an der Innenwand 29 des Rohres 28 angreifen.
  • An der Antriebswelle 16 ist ein waagerechter Querarm 44 befestigt, der sich oberhalb des zylindrischen Rohres 28 durch den oberen Teil des Reaktionsgefäßes erstreckt. Dieser Querarm trägt zwei senkrecht angeordnete U-Profile 46 und 48, die sich mindestens über die ganze Länge des Rohres 28 senkrecht nach unten erstrecken und vorzugsweise noch um etwa 25,4 mm länger sind, so daß sie in den Ringraum 40 zwischen der Außenwand 30 des das Rohr 28 umgebenden Mantels und der Innenfläche des Mantels 2 hineinragen. Diese U-Profile tragen jeweils mehrere Tragelemente 50 für in Scharnieren bewegliche Schabklingen 52, wobei die Tragelemente 50 gemäß F i g. 2 und 5 mit den U-Profilen verschraubt und so angeordnet sind, daß die Schabklingen 52 in die Drehrichtung weisen. Die Tragelemente 50 sind mit Abstandstücken 54 versehen, die verhindern, daß die beweglichen Schabklingen 52 einen Winkel von weniger als etwa 1100 miteinander bilden. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Schabklingen bei der Bewegung der Schaborgane durch die zähflüssige Materialmasse gegen die abzusch ab enden Wände gedrückt werden.
  • Die in Scharnieren beweglichen Schabklingen erstrecken sich über die ganze senkrechte Länge des durch die Wand 30 und die Innenfläche des Mantels 2 gebildeten Rohres. Infolgedessen wird das zu behandelnde Material durch die Vorderflächen der Schaber weitergeschoben, und dem Material wird während seiner durch die Förderschnecke 38 bewirkten Bewegung in senkrechter Richtung eine waagerechte Bewegung durch die Schaber erteilt.
  • Die Schabklingen weisen Schlitze 56 (F i g. 5) auf, durch die ein Teil des Reaktionsgutes von vorn nach hinten treten kann und die verhin,dern, daß sich noch nicht gemischtes oder nur teilweise reagiertes Material nicht an der Vorderseite der einzelnen Schabklingen ansammeln kann. Die U-Profile 46 und 48 und die Tragelemente 50 für die Schabklingen können gegebenenfalls an der Stelle, an der die Tragelemente an den U-Profilen befestigt sind, ebenfalls in der Mitte Schlitze 56 aufweisen, die sich in der gleichen Weise durch die U-Profile erstrecken wie die Schlitze in den Schabklingen.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Reaktionsgefäß sind diejenigen Teile, die den in Fig. 1 gezeigten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Gemäß F i g. 3 ist der Kopf 8 an den Mantel oder Behälter2 angeschweißt. Die Förderschnecke 38 kann sich in dem zylindrischen Rohr 28 drehen und ist mit Schabklingen 42 ausgerüstet, die wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 angeordnet sind.
  • Das Reaktionsgefäß strömt in dem Rohr 28 nach unten oder nach oben und bewegt sich dann in der entgegengesetzten Richtung durch die aus F i g. 3 und 4 ersichtlichen Ringräume 58 und 60. Die senkrecht angeordneten Arme 62, 64, 66 und 68 tragen entsprechend den Fig. 1, 2 und 5 in Scharnieren bewegliche Schabklingen 50. Die unteren Enden der Arme 62 und 68 sind mit flachen Klingen 70 und 72 aus Metall versehen, die unter einem Winkel angeordnet sind und dazu dienen, das Reaktionsgut auch im unteren Behälterteil zu durchmischen.
  • Die Öffnungen in dem Kopf 8 des in F i g. 3 gezeigten Reaktionsgefäßes sind so groß und so angeordnet, daß man den Querarm 44 und die senkrechten U-Profile 62, 64, 66 und 68 durch Lösen der Verbindungssschrauben frei machen kann, um sie aus dem Behälter herauszuziehen. Bei einem großen Reaktionsgefäß kann der Abstand zwischen den die Rohre oder Ringräume begrenzenden Wänden innerhalb des Reaktionsgefäßes so groß sein, daß sich ein Arbeiter innerhalb des Gefäßes bewegen kann, um von Zeit zu Zeit Reinigungs- oder Instandsetzungsarbeiten durchzuführen.
  • Im folgenden werden Beispiele für die Anwendung des erfindungsgemäßen Reaktionsgefäßes gegeben.
  • Beispiel 1 Bei der kontinuierlichen Lösungspolymerisation von Isopren wird eine Lösung von 15,0 Gewichtsprozent Isopren in Pentan kontinuierlich in ein Reaktionsgefäß nach F i g. 1 gepumpt. Im Verlauf der Reaktion steigt die Viskosität des Materials auf einen hohen Wert an, der im vorliegenden Falle bis zu 60000 cP betragen kann, wobei der gesamte Inhalt des Reaktionsgefäßes diese hohe Viskosität annimmt.
  • Das Reaktionsgefäß hat ein nutzbares Fassungsvermögen von etwa 140 1 und eine Wärmeübertragungsfläche von etwa 1,55 m2. Der Materialstrom wird in das Reaktionsgefäß mit einer Geschwindigkeit von etwa 11,5 1 bzw. etwa 7,3 kg in der Stunde hineingepumpt. Hieraus ergibt sich eine Verweilzeit (Volumen geteilt durch die volumetrische Zuführungsgeschwindigkeit) von etwa 12 Stunden. Der zugeführte Materialstrom wird auf die Reaktionstemperatur von etwa 380 C vorgewärmt, und in dem Material werden in bekannter Weise geeignete Katalysatoren und Antioxydationsmittel gelöst. Die Viskosität des Materials in dem Reaktionsgefäß und beim Verlassen desselben beträgt etwa 60 000 cP.
  • Während der Reaktion wird je Kilogramm des polymerisierten Isoprens eine Wärmemenge von etwa 250 kcal freigesetzt, so daß insgesamt eine Wärmemenge von etwa 2850 kcal in der Stunde frei wird. Das Kühlwasser tritt in das Reaktionsgefäß mit einer Temperatur von etwa 29,5 C ein und verläßt es mit einer Temperatur von etwa 320 C. Aus diesen Angaben läßt sich leicht berechnen, daß der Gesamtwärmeübergangsbeiwert etwa 160 kcal/h/m2/0 C beträgt. Dies stellt einen unerwartet hohen Wert für eine derart zähflüssige Masse dar und läßt erkennen, daß das erfindungsgemäße Reaktionsgefäß außerordendlich gut geeignet ist, Wärme aus einer zähflüssigen Reaktionsmasse abzuführen. Die Reaktion läuft leicht und gleichmäßig ab, wobei eine gute Regelung möglich ist und man ein polymerisiertes Isopren erhält, das im wesentlichen gleichmäßige physikalische Eigenschaften besitzt.
  • Beispiel 2 Reines monomeres Styrol wird kontinuierlich in ein Reaktionsgefäß nach F i g. 1 mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 kg in der Stunde hineinge- pumpt, wobei die Temperatur des Materials etwa 1400 C beträgt. Das den Reaktor verlassende Material ist zu etwa 70°/o polymerisiert und ziemlich zähflüssig. Als Kühlmittel wird ein schweres, nicht flüchtiges Öl mit einer Eintrittstemperatur von etwa 1290 C und einer Austrittstemperatur von etwa 1320 C verwendet. Bei der Polymerisation des Styrols entsteht je Kilogramm des polymerisierten Materials eine Wärmemenge von etwa 140 kcal, so daß die Kühlleistung des Reaktionsgefäßes etwa 2440 kcal/h betragen muß. Unter diesen Bedingungen beträgt der Wärmeübergangsbeiwert des Reaktionsgefäßes etwa 170 kcal/h!m2/0 C. Die Reaktion läuft leicht und gleichmäßig unter guter Kontrolle ab.
  • Bei den obigen Beispielen handelt es sich bei der Reaktionsmasse um eine flüssige Masse, doch ist es nicht erforderlich, daß sich der reaktionsfähige Be standteil der Masse anfänglich im flüssigen Zustand befindet. Beispielsweise können mit dem erfindungsgemäßen Reaktionsgefäß ein oder mehrere chemisch reagierende Stoffe in einer flüssigen Phase gemischt werden, während von einer oberen gasförmigen Phase aus ein oder mehrere chemisch reagierende Gase oder ein Gemisch solcher Gase mit einem oder mehreren nicht reagierenden Gasen zugeführt werden.
  • Gegebenenfalls kann man auch von einer oberen gasförmigen Phase aus ein nicht reaktionsfähiges Gas in die Reaktionsmasse einleiten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Reaktionsgefäß für flüssige Stoffe, insbesondere hoher Viskosität, in dem die Stoffe mittels einer Fördereinrichtung, insbesondere Förderschnecke, zwischen einem die Fördereinrichtung enthaltenden zentralen Rohr und einem konzentrischen Ringraum zwischen diesem Rohr und der Innenwand des Reaktionsgefäßes im Umlauf bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die den ringförmigen Reaktionsraum (40) begrenzenden Wände (30, 2) als Doppelwand (29, 30, 2, 20) ausgebildet sind, durch deren Zwischenraum ein Wärmeaustauschmittel strömt, und eine Schabvorrichtung (36,44,46,48, 50) vorgesehen ist, die Schabelemente (52) aufweist, welche an den Wänden des ringförmigen Reaktionsraums (40) angreifen.
  2. 2. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Reaktionsraum (40) durch mindestens ein weiteres, zur Achse des zentralen Rohrs konzentrisches und ebenfalls als von einem Wärmeaustauschmittel durchströmte Doppelwand ausgebildetes Rohr unterteilt ist, wobei in jedem der einzelnen Ringräume Schabvorrichtungen (62, 64, 66, 68) angeordnet sind.
  3. 3. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Ringräumen wirksame Abschabvorrichtung achsparallele Arme, insbesondere mindestens zwei sich diametral gegenüberliegende Arme (46, 48) aufweist, die mit der Achse (16) der Förderschnecke drehfest verbunden sind und sich über die axiale Länge des Ringraumes (40) erstrecken, und daß an den Armen sich an die Wände anlegende ge schlitzte Schabelemente (52) schwenkbar angebracht sind, die sich unter einem Winkel in der Drehrichtung erstrecken.
  4. 4. Reaktionsgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen der Abschabvorrichtung Abstandsstücke (54) zur Begrenzung der aufeinander zu gerichteten Schwenkbewegung der Abschabelemente angebracht sind.
  5. 5. Reaktionsgefäß nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Abschabvorrichtung mit Längsschlitzen (56) versehen sind und ein U-förmiges Profil besitzen.
  6. 6. Reaktionsgefäß nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Abschabvorrichtung mit im Bereich des Ringraum- bodens wirksamen, zur Drehrichtung geneigten kammförmigen, flachen Klingen (70,72) versehen sind.
  7. 7. Reaktionsgefäß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der als Schnecke (38) ausgebildeten Fördereinrichtung Schabelemente (42) angeordnet sind, die die Innenseite (29) des zentralen Rohres abschaben.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Chem. Engineering, Oktober 1953, S. 187.
DEC24093A 1960-05-10 1961-05-10 Reaktionsgefaess Pending DE1183888B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2816660A 1960-05-10 1960-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1183888B true DE1183888B (de) 1964-12-23

Family

ID=21841940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24093A Pending DE1183888B (de) 1960-05-10 1961-05-10 Reaktionsgefaess

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3206287A (de)
DE (1) DE1183888B (de)
GB (2) GB988855A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919828A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Burgert Burdosa Schlaufenreaktor
DE102018132084A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 HKR Beteiligungs GmbH Schneckenförderer; Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen an einer Innenwand eines Rohres eines Schneckenförderers
WO2021254550A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 ARCUS Greencycling Technologies GmbH Schneckenförderer; verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von ablagerungen an einer innenwand eines rohres eines schneckenförderers
WO2022266936A1 (zh) * 2021-06-24 2022-12-29 鹏辰新材料科技股份有限公司 一种均苯四甲酸二酐生产加工用热管换热器

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137126C (de) * 1961-09-28
US3424733A (en) * 1963-04-16 1969-01-28 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for handling of a fluid
CH410789A (de) * 1964-02-22 1966-03-31 Buss Ag Wärmeaustauscher
NL130577C (de) * 1964-07-17
US3458490A (en) * 1964-12-31 1969-07-29 Phillips Petroleum Co Polymerization
DE1645611B1 (de) * 1965-07-24 1972-02-03 Schwarza Chemiefaser Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Loesungspolymerisation
US3513145A (en) * 1966-02-25 1970-05-19 Crawford & Russell Inc Continuous mass polymerization processes
FR96401E (fr) * 1966-08-27 1972-06-30 Shionogi & Co Réacteur a circulation de fluide pour traitement chimique.
US3476522A (en) * 1966-11-16 1969-11-04 Crawford & Russell Inc High viscosity reactors
US3633664A (en) * 1968-11-08 1972-01-11 Contherm Corp Vertically oriented swept surface heat exchanger
FR2218350B1 (de) * 1973-02-16 1976-05-14 Rhone Progil
US3925334A (en) * 1973-03-19 1975-12-09 Du Pont Process for preparing ethylene/propylene/1,4-hexadiene elastomeric terpolymers using catalyst prepared in a wiped-wall catalyst premixer
US3957110A (en) * 1975-01-16 1976-05-18 Arnaldo Rubini Vargas Continuous process dryer
DE2549600C3 (de) * 1975-11-05 1979-10-04 Fryma-Maschinen Ag, Rheinfelden (Schweiz) Wärmetauscher
CH596530A5 (de) * 1976-07-23 1978-03-15 Euroburner Etablissement
US4073339A (en) * 1976-12-06 1978-02-14 The De Laval Separator Company Swept surface heat exchanger
US4266601A (en) * 1979-09-13 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Heat exchanger for contaminated water
IT1134567B (it) * 1980-12-03 1986-08-13 Ente Giprokautchuk L Reattore per la polimerizzazione di idrocarburi in soluzione od in sospensione
CH647860A5 (fr) * 1982-03-19 1985-02-15 Euroburner Circuit de transfert de calories a un fluide.
JPS6161602A (ja) * 1984-08-31 1986-03-29 Mitsui Toatsu Chem Inc 蒸発装置
NL8501255A (nl) * 1985-05-03 1986-12-01 Stamicarbon Werkwijze voor de bereiding van een thermoplastisch polymeer.
NL8701906A (nl) * 1987-08-13 1989-03-01 Terlet Nv Maschf Behandelingsinrichting voor viskeuze materialen.
DE4009926A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Bolz Alfred Gmbh Co Kg Mischtrockner bzw. vorrichtung zum be- und verarbeiten von fluessigen, pastoesen, feuchten und trockenen produkten
CA2069977A1 (en) * 1991-05-30 1992-12-01 Satoshi Nakamura Freeze-thawing tank assembly
US5460014A (en) * 1992-12-15 1995-10-24 Wang; Hsin-Tsai Ice making machine
US5607487A (en) * 1993-03-17 1997-03-04 Taylor; Leland T. Bottom feed - updraft gasification system
DE19711020A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Basf Ag Polymerisationsreaktor
WO2004076955A1 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Delta Process Engineering Aps Dual scraped, thin film, heat exchanger for viscous fluid
DE102004039317A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Ewald Nied Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Abkühlen einer durchmischbaren Masse
FR2891161B1 (fr) * 2005-09-28 2007-11-16 Commissariat Energie Atomique Reacteur et procede pour le traitement en anoxie d'une matiere dans un milieu reactionnel fluide
KR100760159B1 (ko) * 2006-01-12 2007-10-04 주식회사 엘지화학 점성물질 교반장치
DE502006000079D1 (de) * 2006-01-24 2007-10-11 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren zur Veresterung von Terephthalsäure mit Butandiol, Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat und Vorrichtung dafür
PL2136895T3 (pl) * 2007-03-20 2011-10-31 Univ Delft Tech Krystalizator z wewnętrzną skrobaną chłodzoną ścianką oraz sposób jego użycia
AT505023B1 (de) * 2007-07-13 2008-10-15 Aulitec Maschinen Und Anlagenb Vorrichtung und verfahren zur umwandlung einer substanz von gasförmiger oder flüssiger phase in flüssige und/oder feste bzw. gasförmige und/oder feste phase
DE102008048811A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Hubert Goseling Kochkessel zur Zubereitung von Lebensmitteln
EP2269727A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 LANXESS International SA Rohrreaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation
WO2012044172A2 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Stibbe Management B.V. Improvements to a scraping heat exchanger
EP2465604A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Stamicarbon B.V. acting under the name of MT Innovation Center Batch-Reaktor für eine Polymerisationsreaktion
EP2471594A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-04 LANXESS International SA Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation
EP2684004B1 (de) * 2011-03-11 2016-09-14 Blentech Corporation Mehrflächiger wärmeaustausch mit vakuumkapazität und magnetischen abstreifern
CN102350068B (zh) * 2011-07-11 2013-08-14 宁晓初 降膜蒸发再沸器
US8383740B1 (en) * 2011-08-12 2013-02-26 Ineos Usa Llc Horizontal agitator
CN106140067B (zh) * 2016-08-31 2019-03-08 浙江宾美生物科技有限公司 一种反应釜装置
ES2914179T3 (es) * 2016-11-08 2022-06-07 Buss Sms Canzler Gmbh Dispositivo de tratamiento de capa delgada
KR200488983Y1 (ko) * 2016-11-14 2019-04-15 주식회사 한성기공 선박 도장용 이동형 교반 탱크
DE102017000633A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Linde Aktiengesellschaft Dehydriervorrichtung für flüssige organische Wasserstoffträger
CN106829227B (zh) * 2017-04-13 2019-10-01 李福军 粉末精细定量化储运输送装置及其方法
SG11202000251SA (en) 2017-07-12 2020-02-27 Arlanxeo Deutschland Gmbh Reactor and method for continuous polymerisation
CN111701262A (zh) * 2020-06-22 2020-09-25 天津科技大学 高效刮板薄膜蒸发装置
CN111773966B (zh) * 2020-07-09 2022-05-31 安徽庆丰涂料科技有限公司 一种耐盐雾水性防锈漆的制备装置
CN112530677A (zh) * 2020-11-23 2021-03-19 浙江春晖磁电科技有限公司 一种磁芯及具有该磁芯的磁电机构
CN113385131A (zh) * 2021-06-18 2021-09-14 常州都铂高分子有限公司 一种水性粘合剂生产用反应釜
CN115350661A (zh) * 2022-08-10 2022-11-18 常永莲 一种环氧树脂生产系统
CN118615989A (zh) * 2024-08-09 2024-09-10 福建瑞森新材料股份有限公司 一种磷酸锆改性复合物制备用反应釜及基于其的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054841A (en) * 1935-02-02 1936-09-22 Vilter Mfg Co Machine for producing congealed substances
US2199670A (en) * 1936-09-17 1940-05-07 Darling & Company Apparatus for rendering and extraction
US2367149A (en) * 1940-08-27 1945-01-09 Gulf Oil Corp Grease manufacturing apparatus
US2395079A (en) * 1941-09-06 1946-02-19 Jasco Inc Apparatus for the manufacture of polymer
US2443817A (en) * 1944-07-10 1948-06-22 Standard Oil Dev Co Catalytic polymerization of hydrocarbons
US2577856A (en) * 1944-07-15 1951-12-11 Standard Oil Dev Co Polymerization reaction vessel
US2761657A (en) * 1946-10-22 1956-09-04 Rietz Mfg Co Hollow screw rotary heat exchanger
US2696506A (en) * 1949-11-04 1954-12-07 Standard Oil Dev Co Synthesis of oxygenated organic compounds
US3074924A (en) * 1956-04-25 1963-01-22 Continental Oil Co Continuous polymerization process
NL237353A (de) * 1958-03-21
US3031273A (en) * 1959-03-23 1962-04-24 George A Latinen Reactor for polymerizations in viscous media

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919828A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Burgert Burdosa Schlaufenreaktor
DE102018132084A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 HKR Beteiligungs GmbH Schneckenförderer; Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen an einer Innenwand eines Rohres eines Schneckenförderers
DE102018132084B4 (de) * 2018-12-13 2020-10-15 ARCUS Greencycling Technologies GmbH Schneckenförderer; Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen an einer Innenwand eines Rohres eines Schneckenförderers
WO2021254550A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 ARCUS Greencycling Technologies GmbH Schneckenförderer; verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von ablagerungen an einer innenwand eines rohres eines schneckenförderers
WO2022266936A1 (zh) * 2021-06-24 2022-12-29 鹏辰新材料科技股份有限公司 一种均苯四甲酸二酐生产加工用热管换热器

Also Published As

Publication number Publication date
US3206287A (en) 1965-09-14
US3354136A (en) 1967-11-21
GB988856A (en) 1965-04-14
GB988855A (en) 1965-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183888B (de) Reaktionsgefaess
DE69413690T2 (de) Verfahren zur olefinpolymerisation in einem fliessbettreaktor
DD266276A5 (de) Duennschichtverdampfer fuer hochviskose fluessigkeiten
DE69005365T2 (de) Apparat zum Mischen von Viskosematerialien.
DE2160410A1 (de) Mischvorrichtung
DE2407054C3 (de) Aufrechtstehender Autoklav zur Massepolymerisation von Vinylchlorid
DE1959139C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren mit hohem Polymerisationsgrad
DE2210735C3 (de) Horizontal-Rührwerk für einen zylindrischen Behälter großer Länge
DE1645493A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Polykondensationsgeraet
DE3817380C2 (de)
DE3041108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen blockpolymerisation
DE2220582B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten monovinylaromatischer Verbindungen
DE1948783A1 (de) Reaktor fuer hochviskoses Material
DE1301522B (de) Kontinuierlich arbeitender Polymerisationsreaktor
DE2240227A1 (de) Kontinuierlich arbeitende polymerisieranlage
DE69724027T2 (de) Rührelement und damit ausgerüstete Mischvorrichtung
DE3728824A1 (de) Kontinuierlicher photochemischer reaktor
DD245436A5 (de) Polymerisationsreaktor fuer systeme mit hoher polymerkonzentration
DE69826344T2 (de) Reaktor mit ineinandergreifenden grossflächigen Profilen
DE2050445C3 (de) Polymerisationsanlage
DE2314344C2 (de) Mischer für die kontinuierliche Aufbereitung von fliesfähigem Mischgut
DE836345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen zweier Stoffe
DE955411C (de) Reaktionskolonne fuer die kontinuierliche Behandlung von Fluessigkeiten
DE1813956C (de) Reaktor und dessen Verwendung zur Behandlung viskoser Ausgangs massen
DE2618597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von wäßrigen Polymerisatdispersionen auf Basis Polyvinylchlorid mit Intergasen