DE2135717A1 - Verfahren zur Reinigung einer der Komponenten einer flüssigen Mischung und Kristallisierapparat zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reinigung einer der Komponenten einer flüssigen Mischung und Kristallisierapparat zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2135717A1
DE2135717A1 DE19712135717 DE2135717A DE2135717A1 DE 2135717 A1 DE2135717 A1 DE 2135717A1 DE 19712135717 DE19712135717 DE 19712135717 DE 2135717 A DE2135717 A DE 2135717A DE 2135717 A1 DE2135717 A1 DE 2135717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystallizer
emulsion
liquid mixture
coolant
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712135717
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135717B2 (de
DE2135717C3 (de
Inventor
die Anmelder. M C07c 17-42 sind
Original Assignee
Scharezkij, Jurij Iwanowitsch; Simnizkij, Pawel Wladimirowitsch; Koljandr, Lew Jakowiewitsch; Smoroda, Alexandr Iosifowitsch; Ermakow, Iwan Semjenowitsch; Priwalow, Wasilij EfImowitsch; Charkow (Sowjetunion)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharezkij, Jurij Iwanowitsch; Simnizkij, Pawel Wladimirowitsch; Koljandr, Lew Jakowiewitsch; Smoroda, Alexandr Iosifowitsch; Ermakow, Iwan Semjenowitsch; Priwalow, Wasilij EfImowitsch; Charkow (Sowjetunion) filed Critical Scharezkij, Jurij Iwanowitsch; Simnizkij, Pawel Wladimirowitsch; Koljandr, Lew Jakowiewitsch; Smoroda, Alexandr Iosifowitsch; Ermakow, Iwan Semjenowitsch; Priwalow, Wasilij EfImowitsch; Charkow (Sowjetunion)
Publication of DE2135717A1 publication Critical patent/DE2135717A1/de
Publication of DE2135717B2 publication Critical patent/DE2135717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135717C3 publication Critical patent/DE2135717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0009Crystallisation cooling by heat exchange by direct heat exchange with added cooling fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/14Purification; Separation; Use of additives by crystallisation; Purification or separation of the crystals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE · fc I j J / I /
DR. O. DlTTMANN K. L. SCHIFF DR. A. ν. FÜNER DIPL. ING. P. STREHL MÜNCHEN 9O MARIAHILFPLATZ 2 8:3
DA-7614
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
1. Jurij IvanoviÄ Äareckij - UdSSR/Char'kov, Prospekt Lenina,83/82,kv.57j
2. Pavel Vladimirovi« Zimnickij - UdSSR/Char'kov, proezd Sadovyj,6,kv.44;
3. Lev Jakovleviß Koljandr - UdSSR/Char'kov, ulica Kostomarovskaja,5/7,kv.7
4. Aleksandr Iosifovift Smoroda - UdSSR/Char^kov, Prospekt Pravdy,5,kv.268
5. Ivan SenÄnovift Ermakov - UdSSR/Char'kov, prospekt Pravdy,7,kv.44
6. Vasilij EfimoviS Privalov - UdSSR/Char'kov, ulica Kostomarovskaja,5/7,kv.15
betreffend
VERFAHREN ZUR REINIGUNG EINER DER KOMPONENTEN EINER FLÜSSIGEN MISCHUNG UND KRISTALLISIERAPPARAT ZUR.,DURCHFÜHRUNG DIESES VERFAHRENS.
(Priorität: 23. Juli 1970 - UdSSR - Nr. 1 462 094)
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Reinigung einer der Komponenten einer flüssigen Mischung, gewählt aus Benzolkohlenwasserstoffen, beispielsweise, des Benzols oder des p-Xylols, von den entsprechenden Verunreinigungen mittels Kristallisation in einem Kühlmittel sowie Kristallisierapparat zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist ein Verfahren zur Reinigung von beispielsweise technischem Benzol in zwei oder mehr Stadien durch eine intensive Abkühlung des Benzols in einem Kühlmittel bekannt,
209811/1767
113571?
wobei die von der i. utter lauge aus dem zweiten Kristallisa-LionssLadiuin abgetrennten ßenzolkr ist alle mit dem Ausgangsrohstoff für das erste Stadium vermischt werden, während die im ersten Stadium hergestellten Benzolkristalle das Fertigprodukt Dilden (siehe z.B. britische Patentschrift in·. 1030151, Klasse öl}E B2B2)*
Das bekannte Verfahren macht es nicht möglieh, gereinigte Benzol herzustellen* das den modernen Forderungen entspricht j die ah die Synthese gestellt warden.
Die Kr:i stailisationsteinperatur des gereinigten Benzols beträgt 5*2b G, was einem Gehält an Verunreinigungen von 0,5 bis 1 % entspricht; in Übereinstimmung mit den modernen Forderungen soll jedoch die kristallisationstemperatur 5»^ö bis 5»51° G betragen, was einem Gehalt an Verunreinigungen von 0,1 bis 0,05 % entspricht*
Das Verfahren erfordert für seine Durchführung einen hohen Wärmeaufwand* Der Wärmeverbrauch für die Herstellung einer Tonne Benzol beträgt 5OOÖO kcal.
Für die Durchführung des Verfahrens sind viele hermetisch abgedichtete Einrichtungen erforderlich, was die Überwachung und die Steuerung des Prozesses erschwert,
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nächteile·
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, ein Verfahren sowie ein Kristallisierapparat zur Reinigung einer
201811/176?
der Komponenten der flüssigen Mischung von Verunreinigungen, beispielsweise, zur !Reinigung des Benzols von einem 0,1 bis 0,05 %igen Fremdstoffgehalt zu schaffen, was einer Kristallisationstemperatur des Benzols von 5,4ö bis 5i51° O entspricht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der Durchführung des Verfahrens zur Reinigung einer der Komponente der flüssigen Mischung, gewählt aus Benzolkohlenwasserstoffen, die flüssige lnischu/ig mit einem Kühlmittel vermischt wird, wodurch eine Emulsion mit einer Temperatur hergestellt wird, die an der Sättigungstemperatur der zur Kristallisation zu bringenden und der zu reinigenden Komponente nahe liegt; die erhaltene Emulsion wird der Emulsionskammer des Kristallisierapparates zugeführt und durch eine allmähliche Senkung der Temperatur im Kristallisierapparat Je nach der Bewegung der Emulsion werden die Bildung der Keime und das ψ Wachstum der Einkristalle des zu reinigenden Produktes gesichert ·
Es ist zweckmäßig, im Kristallisierapparat von Koloanentyp zur Durchführung dieses Verfahrens im unteren Teil des Gehäuses dieses Apparates koaxial übereinander zwei zylindrische Schüsse anzubringen, die durch einen waagerechten gelochten Teller geteilt sind, wobei der untere Schuß, der gelochte Teller und der Boden des Apparates eine
2098I1/1767
Emulsionskammer bilden, welche mit einer Mischvorrichtung zur Erzeugung eines stabilen Zustandes der Emulsion versehen ist', /wischen den Außenwänden der beiden Schüsse und der Innenwand des Apparates ist ein Kaum für das Absetzen des verbrauchten Kühlmittels und dessen Abtrennten von den Kristallen vorgesehen, der mit vertikalen gelochten Zwischenwänden versehen ist, welche eine Verminderung der Geschwindigkeit des Suspensionsstromes und dadurch eine Verbesserung des Prozesses des Absetzens gewährleisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung einer der Komponenten der flüssigen Mischung sowie der Kristallisierapparat zu dessen Durchführung weisen folgende technischökonoiLische Kennziffern (am Beispiel von Benzol) auf:
Der hohe Reinigungsgrad des Produktes. So, z.B. liegt die Temperatur des gereinigten Benzols in einem Bereich von f,4ü - 5ι5Λ° 0, was einem Gehalt an Verunreinigungen von 1,0 - 0,05 % entspricht. Der Prozeß wird im Krisfcallisationsstadium verwirklicht, und der Wärmeaufwand pro eine Tonne Benzol beträgt 36000 kcal. Die Bauart des Kristallisierapparates ist einfach und betriebssicher; einfach sind auch die Überwachung und die Steuerung des Prozesses.
Die Größe der herzustellenden Benzolkristalle beträgt 200 bis 250 .Jim.
Im folgenden wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen unter der Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen er-
209811/1767
läutert, welche zeigen:
Fig. 1 - ein Schema, das das Verfahren zur Reinigung von Benzol von den Verunreinigungen erläutert;
Fig. 2 - Kristallisierapparat vom Kolonnentyp, im Längsschnitt·
Die zu reinigende flüssige Mischung, beispielsweise, verunreinigtes Benzol wird durch das Rohr I (Fig. 1) dem Emulgator 2 zugeführt. Das Kühlmittel, welches ein höheres spezifisches Gewicht als verunreinigtes Benzol aufweist, wird durch das Zirkulationsrohr 3 aus dem Kristallisierapparat 5 ebenfalls dem Emulgator 2 zugeführt. Die herge-
an die stellte Emulsion, deren Temperatur nahe /-Satt igung st ernperatur des zur Kristallisation zu bringenden Benzols liegt, wird durch das Rohr 4 dem unteren Teil des Kristallisierapparates 5 zugeführt. Im Kristallisierapparat wird sie von der Sättigungsteiuperatur bis zur Endtemperatur der Kristallisation durch eine allmähliche Senkung der Temperatur im Kristallisierapparat abgekühlt. Dadurch tritt in den Emulsionstropfen ein Übersättigung ein, es bilden sich Keime und wird das Wachstum der Einkristalle des gereinigten Benzols gesichert. Die dabei hergestellte Masse stellt eine Suspension dar. Die verdickte Suspension wird aus dem oberen Teil des Kristallisierapparates durch das Rohr 6 entfernt
20981 1/1767
und dein Filterapparat 7 zugeführt. Daß fertige gereinigte Benzol wird durch das Itohr ö ausgetragen.
Die nicht kristallisierte Kohlenwasserstoffraktion, welche mit Kühlmittel vernascht ist, wird durch das .Rohr 9 dem Separator 10 zugeführt, in dem die Kohlenwasserstofffraktion vom Kühlmittel abgetrennt und durch das Itohr II zur Austragung geleitet wird, während das Kühlmittel durch das liohr 12 dem Abkühlungssystem des Kühlapparates (in Fig. nicht wiedergegeben) zugeführt wird.
Das abgekühlte Kühlmittel wird dem oberen Teil des Kristallisierapparates 5 durch das Jiolir 13 zugeführt. Die Bewegung des kühlmittels wird im Apparat nach dem Prinzip des Gegenstroiues zu der Emulsion und den Kristallen des Produktes verwirklicht. Das verorauchte Kühlmittel wird aus dem unteren Teil des Kristallisierapparates 5 durch das kohl· 14 dei:i Abkühlungs sy stern der Kühlapparat es zugeführt, während ein Teil dieses Kühlmittels durch das Zirkulations— rohr 3 zur Herstellung der Emulsion im Emulgator 2 geleitet wird.
Das oben beschriebene Verfahren zur lieinigung einer der Komponenten der flüssigen Lischung, beispielsweise, eines verunreinigten Uenzols, kann in einem kontinuierlich arbeitenden Kontakt-Kristallisierapparat vom Kolonnetyp (Fig. 2) verwirklicht werden.
Der Kristallisierapparat besteht aus einem Gehäuse 15,
209811/1767
BAD ORIGINAL
das in der Höhe durch geneigte Zwischenwände 16 in Sektionen eingeteilt ist, wobei Jede Sektion A mit einem Rührer 17 versehen ist. Jede Zwischenwand 16 weist im oberen Teil eine Öffnung auf, durch welche das Kühlmittel von oben nach unten sowie auch die aus dem unteren Teil des Kristallisierapparates zuzuführenden Emulsion und Kristalle geleitet werden. Die Sektionen A mit den Bühren 17 sind zur Sicherung eines gleichmäßigen Wärmeaustausches zwischen den auftauchenden Kristallen und der Emulsion und dem Kühlmittel sowie auch zur Urzeugung des Temperaturgradienten in Höhenrichtung des Kristallisierapparates bestimmt.
Im unteren Teil des Gehäuses 15 des Kristallisierapparates sind übereinander zwei zylindrische Schüssef1ö, 19 angeordnet, die mittels eines waagerechten gelochten Tellers 20 voneinander getrennt sind. Der untere Schuß 1b, der gelochte Teller 20 und der Boden des Gehäuses 15 bilden die Emulsionskammer ß, die mit einer ikischvorrichtung 21 versehen und zur Erzeugung eines stabilen Zustandes der Emulsion, sowie auch einer Temperatur bestimmt ist, die der Übersättigungstemperatur und der Temperatur der Bildung von Keimen und Kristallen in den Emulsionstropfen der flüssigen Mischung entspricht. Die Emulsionskainmer B ist mit einem Stutzen 22 für die Einführung der Emulsion versehen.
Zwischen den Außenwänden der beiden Schüsse 1b, 19 und
209811/1767
-fader Innenwand des Gehäuses 15 ist ein Haum C zum Absetzen des verbrauchten Kühlmittels und zu dessen Abtrennen von Kristallen vorgesehen. Der Absetzraum O ist mit vertikalen gelochten Zwischenwänden 23 versehen, die eine Senkung der Geschwindigkeit des Suspensionsstromes gewährleisten und dadurch den Absetzprozeß verbessern.
Der Absetzraum G ist mit einem Stutzen 24 zum Austragen des verbrauchten Kühlmittels aus dem Kristallisierapparat versehen. Der Haum D zum Verdicken der Suspension des kristallinen Benzols ist im obsren Teil des Gehäuses 15 angeordnet. Das Durchmischen der Suspension wird mittels eines langsamlaufenden Rührer^ 25 verwirklicht. Im oberen Teil des Gehäuses 15 ist eine Ringrinne 26 für die Aufnahme der verdickten Suspension befestigt, die mit einem toitnehmerblech 27 zum Austragen der Suspension aus dem Kristallisierapparat durch den Stutzen 28 zu der Filtrationsstufe versehen ist. Für die Zuführung des umlaufenden Kühlmittels ist im oberen Teil des Gehäuses 15 ein Stutzen 29 vorgesehen.
Die Kristallisation einer der Komponenten der flüssigen Mischung wird im Kristallisierapparat folgenderweise verwirklicht.
In den Kristallisierapparat, der vorher mit einem Kühlmittel· gefüllt wurde, wird durch den Stutzen 22 in die Emul-
209811/1767
tauchenden Kristallen und der Emulsion zugeführt. Im Absetzraum G wird das verbrauchte Kühlmittel von den Kristallen des Produktes abgetrennt und dann durch den Stutzen 24 aus dem Kristallisierapparat in das Abkühlungssystem hinausgeführt«
Die Verwirklichung des Verfahrens zur Reinigung einer der komponenten der flüssigen Mischung in einem kontinuierlich arbeitenden Kontakt- Kristallisierapparat vom Kolonnentyp, wird an Beispiel der Herstellung des gereinigten Benzols erläutert*
Der Ausgangsrohstoff mit einem Erstarrungspunkt von + 3j 69° G und einem Gehalt an Verunreinigungen von 3»37 % bei einer Temperatur von 20° G wird in einer Menge von 60 kg/Stunde dem Emulgator 2 (Pig. 1) zugeführt« Das verbrauchte Kühlmittel wird aus dem Kristallisierapparat bei einer Temperatur von - 4° C durch das Rohr 3 in einer Menge von 90 kg/Stunde ebenfalls dem Emulgator 2 zugeführt. Die Benzolemulsion wird bei einer Temperatur von 3*5 bis 4° C in die Emulsionskammer des Kristallisierapparates 5 eingebracht, in welcher die Temperatur 3-1° 0 beträgt. Die Emulsion mit den Keimen und Kristallen kühlt man allmählich im Apparat bis zur Erzielung der Endtemperatur des Kristallisationsprozesses von -10° G ab. Die durch das Rohr 6 dem Filterapparat 7 zuzuführende verdickte Suspen-
209811/1767
sionskammer B des Kristallisierapparates Emulsion eingebracht. In der Emulsionskammer B erzeugt man eine Temperatur, die der Temperatur der liber satt igung und der Bildung der Keime und der Kristalle in den Emulsionstropfen der flüssigen Mischung entspricht. Mittels des Rührers 21 wird ein intensives Durchmischen gewährleistet, welches eine Spaltung der Emulsion verhindert. Durch den gelochten Teller 20 wird die Emulsion mit Kristallen aufeinanderfolgend in die Sektionszonen A geleitet, in denen die Kristalle im Gegenstrom zum Kühlmittel bewegt und zu einem gleichmäßigen Wärmeaustausch mittels des Hührers 17 vermischt werden. Nachdem die Suspension durch alle Zonen A geführt worden ist, wird sie im Verdickungsraum D verdickt. Im Verdickungsraum D wird die Suspension mittels des langsamlaufenden Hührers
25 gerührt. Bei einem ständigen Stand des kühlmittels im Kristallisierapparat findet die Ansammlung der Kristalle statt, die dann zusammen mit der Suspension der Hingrinne
26 zugeführt werden. Aus der Ringrinne 26 wird die verdickte Suspension mittels der taltnehmerbleche 27 durch den Stutzen 28 aus dem Kristallisierapparat der Filtrationsstufe zugeführt. Das umlaufende Kühlmittel wird in den Kaum D der Verdicklung der Suspension eingebracht und im Selbstfluß aufeinanderfolgend durch die Selcfcionssonen Λ oberhalb Can Kristallisierapparates nach unten im Gegenstrom zu den aufzu-
2-09811/1767
sion besteht aus 54 kg kristallinem Benzol, 6 kg nichtkristallisierten Verunreinigungen und Benzol sowie 40 kg Kühlmittel. Nach der Filtration der Buspension und dem .Abtrennen der nichtkristallisierten Verunreinigungen und des Benzols vom Kühlmittel im Separator 10 beträgt die Ausbeute an gereinigtem Benzol 54 kg/Stunde mit einem Erstarrungspunkt von 5*48 bis 5,51° O (Gehalt an Verunreinigungen - 0,1 bis 0,05%); die Kohlenwasserstoffraktion (Mutterlauge) enthält bis zu 15 % Fremdstoffe·
Der Wärmeverbrauch für die Durchführung des Prozesses der Kristallisation von Benzol beträgt 2160 kcal/Stunde. Der Wärmeverbrauch pro 1 !Tonne beträgt 36ΟΟΟ kcal, was um 39% geringer als der Wärmeauf wand 4 für die Durchführung des Prozesses der .Reinigung nach den bekannten beschriebenen Verfahren ist, bei denen der Wärmeaufwand 50000 kcal ausmacht.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man die Filtration der Suspension vom kristallinen Benzol in den periodisch und kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen oder in anderen FiItereinrichtungen verwirklichen.
Für jeden Fachmann ist es offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur zur Reinigung vom verunreinigten Benzol» enndern auch zur Reinigung von anderen flüssigen Mischungen» z.B. zur Herstellung vom gereinigten p-Xyloi verwendet werden kann·

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren zur Reinigung einer der Komponenten einer flüssigen Mischung, gewählt aus Benzolkohlenwasserstoffen, in einem kontinuerlich arbeitenden Kristallisier apparat vom Kolonnentyp durch einen direkten Kontakt der flüssigen Mischung mit einem Kühlmittel unter kontinuierlichem Durchmischen, jäadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Mischung mit einem Kühlmittel vermischt wird und
    nahe die hergestellte Emulsion mit einer Temperatur, die/an der Sättigungstemperatur des zur Kristallisation zu bringenden Produktes liegt, der Emulsionskammer (B) des Kristallisierapparates zugeführt wird, wobei durch eine allmähliche Senkung der Temperatur im Kristallisierapparat (5) de nach der Bewegung der Emulsion die Bildung der Keime sowie das Wachstum der Einkristalle des zu reinigenden Produktes gesichert werden.
  2. 2. Kristallisierapparat vom Kolonnentyp zur Verwirklichung des Verfahrens zur Reinigung einer der Komponenten der flüssigen Mischung nach Anspruch 1, der in Höhenrichtung mittels der geneigten Zwischenwänden in Sektionen eingeteilt ist, wobei jede Sektion mit Mischvorrichtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren
    209811/1787
    Teil des Gehäuses (15) des Kristallisierapparates koaxial übereinander zwei zylindrische Schüsse (1ö), (19) angeordnet sind, die mittels eines waagerechten gelochten Tellers (20) voneinander getrennt sind, wobei der untere Schuß (1ö), der gelochte Teller (20) und der Boden des Gehäuses (15) eine Emulsionskammer (B) bilden, die mit einer !Wischvorrichtung (21) zur Erzeugung eines stabilen Zustandes der Emulsion versehen ist, und zwischen den Außenwänden der beiden Schüsse (1ö) und (19) und der Innenwand des Gehäuses (15) ein Raum (0) zum Absetzen des verbrauchten Kühlmittels und zu dessen Abtrennen von den Kristallen vorgesehen ist, der mit vertikalen gelochten Zwischenwänden' (23) versehen ist, die eine Verminderung der Geschwindigkeit des Suspensionsstromes und dadurch eine Verbesserung der Prozesses des Absetzens gewährleisten·
    209811/1767
DE2135717A 1970-07-23 1971-07-16 Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs Expired DE2135717C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1462094A SU359878A1 (de) 1970-07-23 1970-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135717A1 true DE2135717A1 (de) 1972-03-09
DE2135717B2 DE2135717B2 (de) 1979-10-11
DE2135717C3 DE2135717C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=20455560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135717A Expired DE2135717C3 (de) 1970-07-23 1971-07-16 Kontinuierlich zu betreibende Kristallisiervorrichtung zur Reinigung eines Benzolkohlenwasserstoffs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2135717C3 (de)
FR (1) FR2103229A5 (de)
SU (1) SU359878A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012623A1 (en) * 1997-09-06 1999-03-18 Reuter Chemische Apparatebau Kg Separation process
WO2010012746A2 (en) 2008-07-29 2010-02-04 Poxel Process of isolating enantiomer components from enantiomer mixtures by particle-size-controlled crystallization

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999012623A1 (en) * 1997-09-06 1999-03-18 Reuter Chemische Apparatebau Kg Separation process
US6428583B1 (en) 1997-09-06 2002-08-06 Reuter Chemische Apparatebau Kg Separation process
WO2010012746A2 (en) 2008-07-29 2010-02-04 Poxel Process of isolating enantiomer components from enantiomer mixtures by particle-size-controlled crystallization

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103229A5 (en) 1972-04-07
DE2135717B2 (de) 1979-10-11
SU359878A1 (de) 1974-05-15
DE2135717C3 (de) 1980-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824575B1 (de) Reinigung von ionischen flüssigkeiten
DE1468705A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von para-Xylol
DE1190929C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril
DE1085852B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kristallen
EP0766984B1 (de) Verfahren zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch Kristallisation
DE2530481A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von groben nadel- und balkenfoermigen kristallen
EP1819662B1 (de) Verfahren zur reinigung von polaren vinylverbindungen
DE1619775A1 (de) Verfahren zur Trennung eines kristallisierbaren Stoffes von einer Fluessigkeit
DE2135717A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer der Komponenten einer flüssigen Mischung und Kristallisierapparat zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19651216C1 (de) Verfahren zur Suspensionskristallisation
DE3827455C2 (de)
DE1695247C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Schmelzkristallisation
DD244540A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von glaubersalz zu alkalisulfaten
DE19651215C1 (de) Verfahren zur Trennung von kristallisierbaren Isomerenmischungen organischer Verbindungen
DE3239244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen umkristallisieren
DE2340696C2 (de) Verfahren, um meta-Xylol aus einer Mischung aus aromatischen C↓8↓-Isomeren unter kinetisch kontrollierten Bedingungen selektiv abzutrennen
DE2004827C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines kristallisierbaren Bestandteils aus einer Lösung
DD144754A1 (de) Verfahren zur kristallisation aus uebersaettigten salzloesungen
WO1988005766A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING p-XYLOL WITH A PURITY OF AT LEAST 99.5 %
DE2056149B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylterepththalat
DE1015422B (de) Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure
DE3831305C2 (de)
EP0937033B1 (de) Verfahren zur isomerentrennung von isocyanaten
DE3703646C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol mit einer Reinheit von mindestens 99,5 %
DE1912019B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von waessrigen und nichtwaessrigen loesungen kolloidalen loesungen und suspen sionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee