DE2048226B2 - Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure - Google Patents

Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure

Info

Publication number
DE2048226B2
DE2048226B2 DE2048226A DE2048226A DE2048226B2 DE 2048226 B2 DE2048226 B2 DE 2048226B2 DE 2048226 A DE2048226 A DE 2048226A DE 2048226 A DE2048226 A DE 2048226A DE 2048226 B2 DE2048226 B2 DE 2048226B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
conveyor
recycling device
kiln according
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2048226A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048226C3 (de
DE2048226A1 (de
Inventor
Richard P. Chatham Troeger
William E. Mt. Tabor Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2048226A1 publication Critical patent/DE2048226A1/de
Publication of DE2048226B2 publication Critical patent/DE2048226B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048226C3 publication Critical patent/DE2048226C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/19Fluorine; Hydrogen fluoride
    • C01B7/191Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/19Fluorine; Hydrogen fluoride
    • C01B7/191Hydrogen fluoride
    • C01B7/192Preparation from fluorspar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure durch Umsetzung von Flußspat mit Schwefelsäure, dessen Beschikkungseinrichtung an einem Ende und dessen Entleerungsvorrichtung für die Fluorwasserstoffsäure und einen Teil des gebildeten Gipses am anderen Ende angeordnet sind.
Zur industriellen Durchführung einer solchen Reaktion sind bereits rotierende, von außen beheizte, etwa horizontal angeordnete Drehrohröfen bekannt, bei denen Verkrustungen durch Nebenprodukte durch
ίο Anordnen lockerer Schienen oder schwerer Stangen im Inneren des rotierenden Mantels dadurch vermieden werden sollen, daß diese Stangen innen am zylinderförmigen Ofenmantel kratzen und sich auf diesem abwälzen. Dadurch wurden aber ständig frische Metalloberflächen auf den Schienen und dem Drehrohrofenmantel freigelegt, so daß die Korrosion beschleunigt wurde und diese Drehrohröfen häufig auszutauschen waren, meistens schon nach etwa 2000 Stunden Betriebsdauer. En solcher Ofen hat also nicht die gewünschte Kapazität und Leistung.
Bei einer anderen Art Mischvorrichtung ist durch einen kostspieligen Vormischer die Vermeidung einer Verkrustung der Reaktionszone selbst gegeben, der am stärksten korrodierende Teil der Reaktion erfolgt mit Nachteil aber in dem kostspieligen Vormischer.
Im älteren deutschen Patent nach DE-FS 20 48 277 ist ferner ein. Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoffsäure und Calciumsulfatnebenprodukt durch Umsetzung von Calciumfluorid mit Schwefelsäure vorgeschlagen worden, wobei man in dem Reaktionsgemisch von Calciumfluorid und Schwefelsäure mehr als drei Teile und bis zu etwa zehn Teilen Calciumsulfat je Teil des gebildeten Calciumsulfatnebenproduktes vorsieht Mit diesem älteren, kontinuierlichen Verfahren war es möglich, mit einem hohen Ausstoß zu arbeiten, und man brauchte nicht mehr Schienen, Klopfer, Kratzer oder Wälzeinrichtungen zur Vermeidung von Verkrustungen zu verwenden. Es war aber noch keine apparative günstige Lösung vorgesehen, wie z. B. das Calciumsulfatnebenprodukt, das vor der letztlichen Beendigung der Reaktion abgezogen wird, rezykliert bzw. zurückgeführt werden kann.
Aus der Literaturstelle G. Hofmann »Industrieöfen, Verfahren und Apparate der thermischen Technologie«,
Band I, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1969, Seiten 89 bis 91, ist ein Drehrohrofen der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem sind aber weder Vorkehrungen zur Vermeidung von Verkrustungen noch Maßnahmen zur Rezyklierung von Calciumsulfatnebenprodukt vorgesehen, so daß mit dem bekannten Drehrohrofen die Wirtschaftlichkeit beim industriellen Betrieb in Frage gestellt ist, und das gebildete Fluorwasserstoffgas hat außerdem nicht die gewünschte Reinheit
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem ohne außen extra angeordnete Fördereinrichtungen eine gesteuerte und regelbare Rückführung
des gebildeten Gipses al:; Rückstandsmaterial bei verbesserter Förderleistung möglich ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß innerhalb des Drehrohrofens eine Rezykliereinrichtung zur Rückführung des Gipses zum Beschikkungsende vorgesehen ist, der Innenraum des Drehrohrofens durch einen im mittleren Drittel angeordneten Stauring in zwei Reaktionsabschnitte unterteilt ist und die Rezykliereinrichtung im Aufstromabschnitt an
der Innenwand des Drehrohrofenmantels angeordnet zur Aufnahme des vor dem Stauring aufgestauten Gipses mit Schöpfschaufeln versehen und am gegenüberliegenden Ende offen ist Mit Vorteil ist es durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei diesem Drehrohrofen erstmals möglich, das nach dein älteren Patent DE-PS 20 48 277 beschriebene Verfahren in wirksamer Weise und ohne Schwierigkeiten durchzuführen. Die Wirkung beim Betrieb des Drehrohrofens ist überraschend und unerwartet, da Klopfer, Kratzer oder andere ι ο bisher verwendete Mittel zum Entfernen von Verkrustungen in dem Drehrohrofenmantel nicht mehr notwendig sind. Gemäß der Erfindung ist die Masse ein im wesentlichen frei fließender Feststoff, und die Wände des Drehrohrofens werden niemals der Wirkung der stark korrodierenden flüssigen Schwefelsäure ausgesetzt Das gebildete Fluorwasserstoffgas hat ferner eine größere Reinheit als das der bekannten öfen, da bei letzteren die Produktgase große Mengen von Schwefeldioxid und elementarem Schwefel enthalten, was ein Ergebnis der Reduktion von Schwefelsäure durch naszierenden Wasserstoff ist, der während des korrodierenden Angriffes der Säure auf das Metall des Ofenmantels freigesetzt wird. Elementarer Schwefel ist besonders zu beanstanden, weil dieser sich auf den Wärmeüberführungsflächen abzulagern und die Sammelleitungen für die Säureberieselung zu verstopfen versucht
Durch die Rezykliereinrichtung gemäß der Erfindung ist eine gesteuerte und regelbare Rückführung des Gipses, d. h. des Rückstandsmaterials, mit verbesserter Förderleistung möglich.
Aus der US-Patentschrift 28 51 792 ist zwar auch schon ein Drehrohrofen mit einer Rezykliereinrichtung bekannt Diese erstreckt sich aber vom Auslaßende des zylinderförmigen Trockners bis in den nicht beheizten eingangsseitigen Teil des Drehrohres. Infolge des Aufbaues, des fehlenden Stauringes, der fehlenden Schöpfschaufeln und dergleichen ist aber die Funktion, Aufgabenstellung und Wirkungsweise des bekannten Trockenofens völlig verschieden von dem gemäß der Erfindung.
In einem einzelnen Drehrohrofen ist erfindungsgemäß ohne äußere Fördereinrichtungen, Mehrfachantriebe oder andere komplexe und unzuverlässige Anlagen eine gesteuerte und regelbare Rückführung bzw. Rezyklierung von Gips, d. h. Rückstand, möglich. Durch eine : einzigen Antriebsmotor wird die gesamte Anlage betrieben, ohne daß Antrieb oder Korrosion in mit dem Stand der Technik vergleichbarer Weise zu befürchten wäre.
Aus der DE-AS 11 73 875 ist schließlich noch ein Drehofen mit Austragsschnecke bekannt, bei dem das Gehäuse der Austragsschnecke einen festen und einen mit dem Drehofen mitdrehenden Teil aufweist, die zylinderförmig ausgebildet und ineinandergesteckt sowie gegeneinander abgedichtet sind, wobei das sich in das Innere des Drehofens erstreckend? Ende des drehbaren Gehäuseteils mit einer Schöpfschaufel versehen ist Es handelt sich bei diesem Drehofen aber um eine gegenüber der Erfindung anders ausgestaltete Vorrichtung, die weiter von der Lehre der Erfindung abliegt als die anderen bekannten Drehrohröfen. Es ist hier weder das Rückführen des gebildeten Gipses an die Eingangsseite der Reaktionszone im beheizten Bereich vorgesehen, noch gibt es einen Stauring und die zwei Reaktionsabschnitte im Innenraum des Drehrohrofens. . .!!.gUMWKSeCung, . uiinvion »π» .τ IrnUIiKSnowise ucs zuletzt beschriebenen Drehofens sind nicht nur völlig anders ausgerichtet als die bei dem eriindungsgemäßen Drehrohrofen, sondern sie lösen auch nicht die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe und erlauben nicht eine wirtschaftliche Durchführbarkeit des beschriebenen Verfahrens mit industriell interessanten Leistungen.
Der zum fortschrittlichen Ablauf der Reaktion benötigte Gips (CaSO4) wird bei dem erfindungsgemäßen Drehrohrofen auf einfache Weise zur Verfügung gestellt Die Rückführung des Gipses erfolgt an eine Stelle im Drehrohrofenmantel, die beheizt ist so daß dadurch Kondensations- und Korrosionseffekte in vorteilhafter Weise vermieden werden. Dadurch wiederum kann auch die Fluorwasserstoffsäure mit höherer Reinheit hergestellt werden.
Die Steuer- und Regelbarkeit der Rezykliereinrichtung kann trotz großer Förderleistung ferner noch durch die Merkmale der Unteransprüche verbessert werden.
Dabei ist es besonders zweckmäßig, Schneckenförderer mit zwei spiralig verlaufenden Bahnen zu verwenden, die auf der inneren Zylinderwand des Drehrohrofens vorgesehen und gegeneinander etwa um 180° versetzt sind und etwa die gleiche Steigung haben. Die genannten beiden Spiralbahnen sind in einer Richtung gewunden und führen den gebildeten Gips zum Einlaßende des Drehrohrofens zurück, wenn sein Mantel und die Rezykliereinrichtung in der gleichen Richtung gedreht werden. Beide Schneckenförderer stehen mit einer radial verlaufenden Schaufeleinrichtung mit Schöpfschaufeln in Verbindung, die am abstromseitigen Ende der Rezykliereinrichtung angebracht ist. Die Schöpfschaufeln sind dabei so gelagert, daß sie den Gips aus der Reaktionszone aufnehmen und kontrollierte bzw. regelbare Mengen des Materials in ihre betreffenden spiralförmigen Schneckenförderhahnen bringen, mit denen sie in Verbindung stehen. Die Schöpfschaufeln sind dabei vorzugsweise mit Sieben versehen, um übergroße Klumpen des Gipses als Rückstandsmaterial auszusortieren. Große und harte Klumpen werden somit vorteilhaft nicht mehr in die Rezykliereinrichtung eingeführt.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Rezykliereinrichtung geschlossene Rohre mit offenen Enden auf, die in einer schneckenförmigen Bahn entlang der inneren Oberfläche des Drehrohrofenmantels im Bereich der Reaktionszone des Drehrohrofens angebracht sind. Es ist bevorzug' wenigstens eine solche Rohrschlange derart in dem Drehrohrofenmantel vorzusehen, daß sie sich von einer Gipsaufnahmezone bis vor zum Einlaßende des Drehrohrofens erstreckt. Diese Ausführungsform ist besonders dann nützlich, wenn man ständig eine Rezyklierung von Calciumsulfatrückstand zum Einlaßende der Reaktionszone zurücktragen will, welche Flußspat und Schwefelsäure als Reaktionspartner aufnimmt. Außerdem ist eine derart aufgebaute Rezykliereinrichtung eine wirksame Zündeinrichtung, so daß eine erwünschte Rückführmenge genau bei der Konstruktion eines Drehrohrofens eingeplant werden kann. Zweckmäßig ist es auch, die Rezykliereinrichtung mit Rohrschlangen mit einer solchen mit Doppelförderschnecke zu kombinieren.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben und veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Dreh■· rohrcfens,
F i g. 2 eine teilweise abgebrochene ähnliche Seitenansicht wie in Fig. I1 jedoch in vergrößertem Maßstab mit einer Rezykliereinrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
F i g. 3 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Abströmendes der in F i g. 2 gezeigten Rezykliereinrichtung,
Fig.4 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie 4-4 in F ig. 2,
Fig.5 einen Querschnitt ähnlich wie in Fig.4, und zwar entlang der Linie 5-5 in F i g. 2,
F i g. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf das Abströmende der Rezykliereinrichtung aus Fig.2 entlang der Linie 6-6, jedoch unter Weglassen des Drehrohrofenmantels,
F i g. 7 eine abgebrochene, vergrößerte Schnittansicht eines Drehrohrofens mit einer zweiten Ausführungsform einer Rezykliereinrichtung in Kombination mit der Rezykliereinrichtung nach der ersten Ausführungsform und
F i g. 8 eine Ansicht ähnlich F i g. 7, wobei jedoch der Drehrohrofen eine Rezykliereinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
In F i g. 1 ist ein typischer Drehrohrofen der betrachteten Art abgebildet Er weist einen inneren zylindrischen Drehrohrofenmantel 10 auf, in den Reaktionspartner zur Bildung von Fluorwasserstoffsäure eingeführt werden. Der innen angeordnete Drehrohrofenmantel 10 dient also als Reaktionszone, die in zwei Abschnitte unterteilt ist, nämüch einen Aufstromabschnitt oberhalb eines Stauringes 12 und einen Abstromabschnitt unterhalb, d. h. rechts vom Stauring 12 Der Drehrohrofenmantel 10 ist auf Laufringen 14 und Laufrollen 16 drehbar gelagert und wird von einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung über einen Zahnkranz 18 angetrieben.
Der dargestellte Drehrohrofen ist mit einem außen angeordneten Heizmantel 20 über eine größere Länge des Drehrohrmantels 10 versehen, und Verbrennungsprodukte werden durch den Heizmantel 20 mit Hilfe eines in einem Gehäuse 22 enthaltenen Gebläses zirkuliert. Die Verbrennungsprodukte werden in einer Verbrennungskammer 24 entwickelt, in der Gas oder öl mit einer kontrollierten Luftmenge verbrannt werden. Es sind bekannte Einrichtungen zur Steuerung und/oder Kontrolle der Brennstoff- und Luftzufuhr zu der Verbrennungskammer 24 vorgesehen. Bei einem typischen Fluorwasserstoffsäureprozeß werden Verbrennungsgase mit Temperaturen unterhalb 7O4°C an deren Eintrittspunkt 26 in den Heizmantel 20 entwickelt Infolge des Volumens des Verbrennungsgases, das durch das Gebläse 22 zirkuliert werden kann, gibt es einen Temperaturabfall vom Eintrittspunkt 26 bis zu den Auslassen 28 aus dem Heizmantel von etwa 149° C Drosselklappen 30 sind in Rückführleitungen 32 vorgesehen, um den Strom der Heißgase zu jedem Ende des Heizmantels 20 zu regulieren. Der Gasdruck in dem Heizmantel 20 wird so kontrolliert, daß er im wesentlichen auf Atmosphärendruck gehalten wird, um übermäßige Heißgasverluste und ein Kaltlufteindringen an den Grobdichtungen 34 an jedem Ende des Heizmantels zu vermeiden.
Der Drehrohrofenmantel 10, in dem die Reaktion stattfindet, ist an jedem Ende mit Endwänden versehen, so daß ein im wesentlichen geschlossener Drehrohrofen gebildet wird Der Drehrohrofen ist leicht schräg angeordnet, so daß das Einlaßende A etwas höher als das Auslaßende fliegt
F i g. 2 erläutert eine zusätzliche Einzelheit des Einlaßendes des Drehrohrofens, welches nämlich mit Hilfe einer aufrechten Wand bzw. eines Kopfteils 40 verschlossen und abgedichtet ist, wobei diese Wand so an dem zylindrischen Drehrohrofenmantel 10 befestigt ist, daß sie mit diesem rotiert Die Endwand 40 ist vorzugsweise so weit in den Mantel 10 zurückgesetzt, daß sie von demjenigen Bereich des Drehrohrofenmantels 10 eingeschlossen wird, welcher von dem Heizman- tel 20 umgeben und erhitzt wird. Da ein Laufring 14 für die Abstützung des Einlaßendes des Drehrohrofens auf einer Laufrolle 16 vorgesehen ist, ist es nicht möglich, den Heizmantel 20 ganz bis zu dem Ende des Mantels 10 zu verlängern. Deshalb ist es bevorzugt, das Einlaßende der Reaktionszeit durch eine aufrcchisichende Wand 40 zu bilden, die die Reaktionszone vollständig in einem erhitzten Bereich des Drehrohrofenmantels 10 liegen läßt. Dies ist wichtig, da nicht erhitzte Abschnitte in der Reaktionszone Quellen für die Kondensation korrodie render Flüssigkeiten in dem Drehrohrofenmantel 10 sein könnten. Die Reaktionspartner werden durch die aufrechtstehende Wand 40 in die Reaktionszone eingeführt. Die Einrichtungen zur Einführung der Reaktionspartner sind ein Schneckenförderer 42 zur Einführung von Flußspat in die Reaktionszone sowie eine Säurepumpe 44 zur Einführung von Schwefelsäure in die Reaktionszone. Es gibt hier kein Vormischen des Flußspates und der Säure vor dem Vermischen mit rezykliertem Rückstand in der Reaktionszone, und dadurch vermeidet man die Bildung einer klebrigen Masse am Einlaßende des Drehrohrofens. Der Schnekkenförderer und die Säureleitung sind in einem stationären Gehäuse 46 angebracht, das bei 48 mit einer Dichtung versehen ist Ein rotierender Abschnitt 50 des Mantels ist an der Endwand 40 befestigt und in seiner Bewegung gegenüber dem stationären Gehäuse 46 abgedichtet Fiuorwasserstoffgas wird aus dem System durch die Wand 40 und das stationäre Gehäuse 46 mit Hilfe einer Steigleitung 52 entfernt In F i g. 1 ist auch das Abströmende des Drehrohrofenmantels 10 mit inneren Hebern 54 zu sehen, die Calciumsulfatrückstandsmaierial vom Ende des hinteren Reaktionsabschnittes in eine stationäre Rutsche 56 heben und entladen. Die stationäre Rutsche 56 ist mit einer Dichteinrichtung mit einem rotierenden Sternventil 58 versehen, um einen Verlust von HF-Gas aus dem Drehrohrofen durch die stationäre Rutsche zu verhindern. Auch verhindert das Ventil 58, daß ein Oberschuß an Luft in den Drehrohrofen gesaugt wird, obwohl die
so Reaktionszone des Drehrohrofens während des Betriebes nahezu auf Atmosphärendruck oder leicht unterhalb Atmosphärendruck gehalten wird
In dem Drehrohrofenmantel 10 ist wenigstens eine Rezykliereinrichtung in Form einer Förderschnecke 60 bzw. eines spiralförmigen Förderrohres 100 angebracht, um einen Anteil des Rückstandsmaterials aus einer Abstromzone des Ofens aufzunehmen und zum Einlaßende des Drehrohrofens zurückzuführen. In der zeichnerischen Darstellung ist die Rezykliereinrichtung so angeordnet, daß sie Rückstandsmaterial, z. B. Gips, vom Abströmende des ersten Reaktionsabschnittes aufnimmt, welcher durch den oben genannten Stauring 12 gebildet ist, so daß eine in bevorzugtem Verhältnis ausgewählte Menge an Rückstandsmaterial vor Beendi-
65gung der Reaktion des Gemisches in dem zweiten Abschnitt der Reaktionszone unterhalb des Stauringes 12, also rechts von diesem, zum Einlaßende des Drehrohrofens rezykliert wird Das nicht rezvklierte
Rückstandsmaterial wird über den Stauring 12 bewegt und gelangt in das Austragende der Reaktionszone.
Es werden nun zwei grundsätzliche Formen von Rezykliereinrichtungen beschrieben, die im erfindungsgemäßen Drehrohrofen angebracht sein können, um s bevorzugte Calciumsulfatrückstandsmaterialverhältnisse zum Einlaßende des Drehrohrofens zurückzuführen.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Rezykliereinrichtung 60 mit einer Schnecke gezeigt, die fest mit dem Drehrohrofenmantel 10 verbunden ist Die Schneckenrezykliereinrichtung 60 weist ein zylindrisches Förderrohr 62 auf, das koaxial zum Drehrohrofenmantel 10 angebracht ist und zwei spiralförmige oder schneckenförmige Bahnen enthält, die auf seiner inneren zylindrischen Wandoberfläche gebildet sind. Die spiralförmigen Bahnen sind, durch eine längliche Doppelförderschnecke 64 gebildet die spiralförmig um die innere Fläche des Förderrohres 62 gewunden ist. Die längliche Doppelförderschnecke 64 weist gegeneinander um 180° versetzte Schneckenflügel mit annähernd gleicher Steigung auf. Beide Schnecken sind in einer Richtung gewunden, um Rückstandsmaterial zum Einlaßende des Drehrohrofenmantels zurückzutransportieren, wenn der Drehrohrofenmantel 10 und die Rezykliereinrichtung 60 mit der Doppelförderschnecke 64 zusammen in der gleichen Drehrichtung gedreht werden. In diesem Sinne ist diese Art Rezykliereinrichtung 60 so konstruiert, daß sie etwa wie ein Achirmedes-Schneckenförderer zur Beförderung von Rückstandsmatertal aus einem Abstromabschnitt im Drehrohrofen zu einem Aufstromabschnitt im Drehrohrofen wirkt. Das zylindrische Förderrohr 62 ist in dem Drehrohrofenmantel 10 mit Hilfe von Stäben 66 befestigt die an der Außenfläche angebracht sind.
In der Doppelförderschnecke 64 der rotierenden Rezykliereinrichtung 60 wird abgelagertes Material zum Einlaßende des Drehrohrofens zurückgebracht, wo es aus einem offenen Ende 68 des Förderrohres 62 herabfällt. Es ist erwünscht, das offene Ende der Rezykliereinrichtung so nahe wie möglich am Einlaßende der Reaktionszone anzuordnen, so daß die Reaktionspartner mit rezykliertem Rückstand vermischt werden.
Da das Förderrohi1 62 entlang der Längsachse der Reaktionszone angebracht ist, so daß es nicht die Bewegung einer Rückstandsschicht vom Einlaßende des Drehrohrofens zum Auslaßende desselben stört, ist es erforderlich, Einrichtungen zum Anheben des Rückstandsmaterials zu der Doppelförderschnecke 64 in dem Förderrohr 62 vorzusehen. Hierfür sind am Abströmende des Förderrohres 62 zwei Schöpfschaufeln 70 vorgesehen, um Rückstandsmaterial aufzunehmen und kontrollierte Mengen des Materials in die Doppelförderschnecke 64 zu überführen. Wie in den F i g. 3 bis 5 gezeigt ist haben die zwei Schöpfschaufeln 70 jeweils die Form eines sich radial erstreckenden Kastens, der jeweils zum anderen um 180° versetzt ist um eine Verbindung zwischen dem Abströmende des Förderrohres 62 und den Innenwandflächen des Drehrohrofenmantels 10 zu bilden.
Es wurde festgestellt daß die Rezyklierung von Rückstand sorgfältig kontrolliert werden kann, indem man bestimmte Verhältnisse zwischen den Schöpfschaufeln 70 und der Doppelförderschnecke in dem zylindrischen Rohr 62 einstellt Wie in F i g. 3 gezeigt ist 6S besitzt jede kastenförmige Schöpfschaufel 70 eine Einlaßöffnung 72. Diese Schöpfschaufel 70 ist quer zum Drehofenmantel 10 ausgerichtet so daß Rückstandsmaterial, das im Mantel entlang bewegt wird, von den Einlaßöffnungen 72 aufgenommen werden kann, wenn der Mantel 10 und die Rezykliereinrichtung 60 rotieren. Fig.2 zeigt die Einlaßöffnungen 72 in einer Stellung quer zum Drehrohrofen.
Jede Einlaßöffnung 72 ist mit Sieben 74 in der Form mehrerer Stäbe versehen, um übergroße Klumpen des Rückstandsmaterials, d. h. des Gipses, auszusieben. Dies verhindert ein Aufschaufeln und Überführen übergroßer Klumpen in die Schneckenförderer. Bei einigen Anwendungen kann das Sieb 74 jedoch auch weggelassen werden, und die Schöpfschaufel 70 kann auch mit vollständig offenen Einlaßöffnungen 72 versehen sein. Das Sieb 74 kann in einem beliebigen Winkel gegenüber der Längsachse des Drehrohrofens vorgesehen sein, wie F i g. 6 zeigt
Durch Versetzen der beiden Schöpfschaufeln 70 um 180° nimmt eine Schöpf schaufel 70 Rückstandsmaterial vom Boden des Drehrohrofenmantels 10 zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Rotation des Mantels und der Rezykliereinrichtung auf, während die andere Schöpfschaufel 70 ihre Ladung Rückstandsmaterial in das Abströmende des Förderrohres 62 abgibt. Somit funktionieren beim Rotieren der gesamten Anlage die beiden Schöpfschaufeln 70 in der Weise, daß die wechselweise die Gipsschicht durchpflügen und eine Materialmenge aufnehmen, um diese in die Rezykliereinrichtung 60 zu überführen. Der Stauring 12 bewirkt eine ausreichende Ansammlung der Rückstandsmaterialschicht im Drehrohrofen, so daß die Schöpfschaufeln 70 die erwünschten Mengen zur Rezyklierung aufnehmen können.
Jede Schöpfschaufel 70 ist mit einer schrägen Gleitfläche 74' versehen, um ihre Ladung Gips in das Ende des Förderrohres 62 zu überführen. Jede Schrägfläche 74' steht in Verbindung mit der Schnecke 64 in dem Förderrohr 62, obwohl ein Überlauf derart vorgesehen ist daß die in die Schnecke 64 überführte Materialmenge kontrolliert werden kann. F i g. 3 erläutert außerdem die Position der Schrägflächen 74' im Verhältnis zum Ende des Förderrohres 62. Es isl ersichtlich, daß die Schrägflächen 74' ein verschlossenes Ende für das Förderrohr 62 bilden, so daß eine Verbindung zu der Einlaßöffnung 72 jeder Schöpfschaufel 70 besteht. Die Schöpfschaufeln 70 weisen Wandabschnitte 80, 82 und 84 (siehe F i g. 4) auf, um verschlossene Kästen in dem Drehrohrofenmantel 10 zu bilden. Diese Wandabschnitte 80, 82, 84 sind auf einem Teil 86 der Innenfläche des Drehrohrofenmantels 10 befestigt um die Schöpfschaufeln vollständig einzuschließen mit Ausnahme von deren Einlaßöffnungen 72 und deren Eintrittsstellen in das Förderrohr 62. Das Sieb 74 jeder Einlaßöffnung kann mit Hilfe einer Platte 87 an seiner Verbindung mit einem verlängerten Teil des zylindrischen Rohres 62 abgeschlossen sein, doch kann die Platte 87 gegebenenfalls auch weggelassen werden.
Der Durchmesser der Doppelförderschnecke 64 entspricht dem Durchmesser des Förderrohres 62.
Durch Pfeile wird in Fig.4 der Weg des Gutes angedeutet
Die die Rezykliereinrichtung ausmachenden Konstruktionselemente sind aus Materialien gefertigt die den korrodierenden Bedingungen in dem Drehrohrofen widerstehen können, und alle Elemente sind miteinan-. der verbunden. Beispielsweise können die einzelnen Förderschnecken 64 in ihrer Position mit dem Förderrohr 62 verschweißt sein, und ihre Endabschnitte können bei 90 mit der Verbindungslinie 88 der beiden
Schrägflächen 74 verschweißt sein.
Die F i g. 7 und 8 erläutern eine zweite Ausführungsform der Rezykliereinrichtung.
Grundsätzlich ist die Anordnung, die in den F i g. 7 und 8 gezeigt ist, die gleiche wie oben in Verbindung mit F i g. 1 und 2.
Die zweite Ausführungsform weist wenigstens ein Förderrohr 100 auf, welches spiralförmig an der inneren Zylinderwand des Drehrohrofenmantels 10 anliegt Das Förderrohr 100 ist an seinem Einlaßende 102 und seinem Auslaßende 104 offen.
Die Anordnung nach F i g. 7 stellt eine Kombination des Schneckenförderers mit dem Förderrohr 100 dar. Eine solche Kombination ist besonders vorteilhaft, da eine Förderschnecke 60 größere Mengen Rezykliermaterial bewältigen kann, während das Förderrohr 100 Rezykliermaterial bis zum äußersten Ende der Reaktionszone und genau zur Einführstelle der Reaktionspartner in den Drehrohrofen führen kann. Die Rezykliereinrichtung 60 allein kann sich nicht weit genug bis zu der Endwand 40 des Drehrohrofenmantels 10 erstrecken, um Rezykliermaterial an der Einführstelle für die Reaktionspartner abzuladen, und daher verhindert die zweite Ausführungsform der Rezykliereinrichtung die Bildung einer klebrigen korrodierenden Masse am Einlaßende des Drehrohrofens durch Ablagerung von Rezyklierrückstand durch ihren Auslaß 104 am äußersten Ende der Reaktionszone. Ein anderer Vorteil des Förderrohres 100 dieser Ausführungsform ist der, daß sie Rezykliermaterial in das Beschickungsende einer Reaktionszone zurückführt, ohne es in den Ofen einzuführen, dieses könnte eine Nebelbildung in der Abnahmeleitung für das HF-Gas verursachen.
Fortgesetztes Drehen des Mantels und des Förderrohres 100 bewirkt, daß der aufgenommene Gips als Rückstandsmaterial zum Einlaßende des Ofens zurückgetragen wird, bis es aus dem Ende 104 ausgetragen wird.
F i g. 8 erläutert eine Anordnung, in der zwei getrennte Förderrohre 100 an der inneren Zylinderwand eines Drehrohrofenmantels 10 derart vorgesehen
is sind, daß sie Rezyklierrückstandsmateria! aus um 180° versetzten Positionen am E'.inlaliende des Ofens ablagern. Jede der zwei Förderrohre 100 besitzt die gleiche Steigung und Richtung, so daß sie einander an der Innenwand des Drehrohrofenmantels 10 parallel zueinander folgen. Beide Förderrohre 100 nehmen Gips als Rückstandsmaterial an ihrem offenen Einlaßende 102 auf, wenn ihre betreffenden Einlaßenden eine Ansammlung des Gipses aufstromwärts von dem Stauring 12 durchpflügea Hierdurch wird eine Rückführung des Gipses zum Einlaßende des Drehrohrofens eingeleitet
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure durch Umsetzung von Flußspat roh Schwefelsäure, dessen Beschickungseinrichtung an einem Ende und dessen Entleerungsvorrichtung für die Fluorwasserstoffsäure und einen Teil des gebildeten Gipses am anderen Ende angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Drehrohrofens eine Rezykliereinrichtung (60, 100) zur Rückführung des Gipses zum Beschickungsende vorgesehen ist, der Innenraum des Drehrohrofens durch einen im mittleren Drittel angeordneten Stauring (12) in zwei Reaktionsabschnitte unterteilt ist, und die Rezykliereinrichtung (60, 100) im Aufstromabschnitt an der Innenwand des Drehrohrofenmantels (10) angeordnet, zur Aufnahme des vor dem Stauring (12) aufgestauten Gipses mit Schöpfschaufeln (70; 102) versehen und am gegenüberliegenden Ende (68,104) offen ist
2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezykliereinrichtung (60) als ein im Abstand zum Drehrohrofenmantel (10) koaxial zur Drehrohrofenachse angebrachtes Förderrohr (62) ausgebildet ist, wobei im Innenraum des Förderrohres (62) eine Doppelförderschnecke (64) mit gleicher Steigung der Förderflügel angeordnet ist
3. Drehrohrofen nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rezyklierung des Gipses an der Innenwand des Drehrohrofenmantels (10) Fördergewindegänge (100) angeordnet sind.
4. Drehrohrofen nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Doppelförderschnecke (64) bildenden Schnecken um 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
5. Drehrohrofen nach einem der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schöpfschaufeln (70) um 180° versetzt zueinander angeordnet sind und jeweils zu der entsprechenden Schnecke (64) hin eine Einlaßöffnung (72) aufweisen.
6. Drehrohrofen nach einem der Ansprüche 1 —5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Einlaßöffnung (72) der Schöpfschaufeln (70) mit den Schnecken (64) an dem dem Stauring (12) zugewandten Ende des Förderrohres (62) zwei Schrägflächen (74') vorgesehen sind, die entlang einer im Durchmesser des Förderrohres (62) liegenden Linie (90) miteinander verbunden sind.
7. Drehrohrofen nach einem der Ansprüche 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (72) mit einem Sieb (74) versehen ist
8. Drehrohrofen nach einem der Ansprüche 1 — 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezykliereinrichtung zwei voneinander getrennte, an den Enden (102, 104) offene Fördergewindegänge (100) aufweist, die um 180° zueinander versetzt sind.
9. Drehrohrofen nach einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rezykliereinrichtung sowohl eine Doppelförderschnecke (64) mit Schöpfschaufeln (70) als auch mindestens einen Fördergewindegang (100) aufweist.
DE2048226A 1969-12-19 1970-10-01 Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure Expired DE2048226C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88661369A 1969-12-19 1969-12-19
CH165271A CH548003A (de) 1969-12-19 1971-02-04 Drehofen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048226A1 DE2048226A1 (de) 1971-06-24
DE2048226B2 true DE2048226B2 (de) 1980-04-30
DE2048226C3 DE2048226C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=25688278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048226A Expired DE2048226C3 (de) 1969-12-19 1970-10-01 Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3607121A (de)
CA (1) CA951091A (de)
CH (1) CH548003A (de)
DE (1) DE2048226C3 (de)
FR (1) FR2072724A5 (de)
GB (2) GB1304782A (de)
NL (1) NL7017062A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805406A (en) * 1971-09-03 1974-04-23 A Castonoli Interchangeable path drying apparatus
US3741717A (en) * 1971-12-27 1973-06-26 L Triplett Grain treating apparatuses and processes of operation thereof
US3809528A (en) * 1973-09-04 1974-05-07 Fuller Co Apparatus for cooling solid particulate material
DE2435512A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von fluorwasserstoff und calciumsulfat
US4031191A (en) * 1975-01-30 1977-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing hydrogen fluoride
DE2914964A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-16 Bayer Ag Drehrohrreaktor zum waermebehandeln von gut und verfahren unter verwendung dieses drehrohrreaktors
US4288217A (en) * 1980-04-28 1981-09-08 Gte Products Corporation Rotary calciner feed spiral
FI66338C (fi) * 1982-12-09 1984-10-10 Ahlstroem Oy Bioreaktor
US4639216A (en) * 1985-04-25 1987-01-27 Schnupp's Grain Roasting, Inc. Grain roasting machine and method
US4881947A (en) * 1988-06-28 1989-11-21 Parker Thomas H High efficiency gasifier with recycle system
US5217578A (en) * 1989-05-22 1993-06-08 Alberta Oil Sands Technology And Research Authority Dry thermal processor
US5078836A (en) * 1989-07-21 1992-01-07 Hogan Jim S Method and apparatus for retorting material
US5091157A (en) * 1990-04-30 1992-02-25 Rollins Environmental Services (Tx) Inc. Recycle conduit insulation assembly
US5851361A (en) * 1996-11-25 1998-12-22 Hogan; Jim S. Apparatus for processing an organic solid
JP4599673B2 (ja) 2000-07-10 2010-12-15 ダイキン工業株式会社 フッ化水素製造装置および製造方法
US7520018B2 (en) * 2001-07-25 2009-04-21 The Libman Company Mop with attached wringer
DE102008038570B4 (de) * 2008-08-20 2010-08-19 Universität Kassel Reaktor mit einem archimedischen Schraubenförderer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986457A (en) * 1957-11-26 1961-05-30 Arthur J Jones Iron ore reduction
US3396953A (en) * 1965-12-22 1968-08-13 United States Steel Corp Kiln

Also Published As

Publication number Publication date
US3607121A (en) 1971-09-21
FR2072724A5 (de) 1971-09-24
GB1304782A (de) 1973-01-31
CA951091A (en) 1974-07-16
DE2048226C3 (de) 1980-12-18
NL7017062A (de) 1971-06-22
CH548003A (de) 1974-04-11
DE2048226A1 (de) 1971-06-24
GB1304783A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048226C3 (de) Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure
DE1653872B2 (de) Schneckenfoerderer
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP1622706B1 (de) Mischvorrichtung und Mischverfahren das diese Vorrichtung verwendet
DE2342891C3 (de) Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen
DE1553134C3 (de) Schneckenfoerderer
DE3410894A1 (de) Schachtanordnung fuer thermische und/oder stoffuebertragungsvorgaenge zwischen einem gas und einem schuettgut
EP0029194A1 (de) Von aussen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, gegebenenfalls angeschlämmtem Gut
EP0217113A2 (de) Drehrohrkühler
DE1078540B (de) Vorrichtung zum Kondensieren gasfoermiger Stroemungsmittel
DE2810838C3 (de) Drehtrommel zur Bildung thermischer Behandlungsräume für pyrolytische Zersetzungsfest- und -flüssigstoffe von Altbereifungen
CH632295A5 (en) Device for converting waste by means of pyrolysis
DE1298083B (de) Schneckenmaschine
DE2162236C3 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE3542699A1 (de) Drehrohrofen
EP0044476B1 (de) Rohr zur indirekten Wärmebehandlung von rieselfähigen Stoffen und aus solchen Rohren zusammengesetzter Wärmeaustauscher
DE2821825A1 (de) Pyrolyse-reaktor zur umsetzung von abfall
DE2935865A1 (de) Schaukelofen zum kalzinieren o.dgl. von feststoffen
DE1945615A1 (de) Verfahren und Anlage zum Verfluessigen und Verruehren raffinierter Schokolade
DD153326A5 (de) Vorrichtung zum extrahieren von loeslichen bestandteilen aus feststoffen
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.
DE581237C (de) Vorrichtung zur Verdampfung von Fluessigkeiten, Trocknung von Materialien oder zum Auskristallisieren von Salzen aus ihren Loesungen
DE3610148C2 (de)
EP0327650B1 (de) Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln
DE553537C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee