DE2162236C3 - Satellitenkühler für einen Drehrohrofen - Google Patents

Satellitenkühler für einen Drehrohrofen

Info

Publication number
DE2162236C3
DE2162236C3 DE2162236A DE2162236A DE2162236C3 DE 2162236 C3 DE2162236 C3 DE 2162236C3 DE 2162236 A DE2162236 A DE 2162236A DE 2162236 A DE2162236 A DE 2162236A DE 2162236 C3 DE2162236 C3 DE 2162236C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tube
rotary kiln
furnace
axis
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2162236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162236B2 (de
DE2162236A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 5060 Bensbergrefrath Deussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792880D priority Critical patent/BE792880A/xx
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2162236A priority patent/DE2162236C3/de
Priority to ES409132A priority patent/ES409132A1/es
Priority to HU72KO2553A priority patent/HU176406B/hu
Priority to YU3020/72A priority patent/YU35050B/xx
Priority to AR245516A priority patent/AR193303A1/es
Priority to GB5682472A priority patent/GB1405608A/en
Priority to AU49908/72A priority patent/AU477503B2/en
Priority to AT1052472A priority patent/AT327774B/de
Priority to CS8520A priority patent/CS168618B2/cs
Priority to CA158,911A priority patent/CA969812A/en
Priority to FR7244334A priority patent/FR2165509A5/fr
Priority to PL1972159497A priority patent/PL79177B1/pl
Priority to IT54666/72A priority patent/IT974034B/it
Priority to DD167512A priority patent/DD101222A5/xx
Priority to TR17559A priority patent/TR17559A/xx
Priority to ZA728860A priority patent/ZA728860B/xx
Priority to DK622472AA priority patent/DK130259B/da
Priority to RO7273150A priority patent/RO69227A/ro
Priority to BR8831/72A priority patent/BR7208831D0/pt
Priority to SU7201861333A priority patent/SU573132A3/ru
Priority to NL7217156A priority patent/NL7217156A/xx
Priority to US00315557A priority patent/US3829282A/en
Priority to JP12532872A priority patent/JPS5632550B2/ja
Publication of DE2162236A1 publication Critical patent/DE2162236A1/de
Publication of DE2162236B2 publication Critical patent/DE2162236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162236C3 publication Critical patent/DE2162236C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Satellitenkühler, der mehrere am Gutaustragsende eines Drehrohrofens gleichmäßig auf den Ofenumfang verteilte und in Durchsatzrichtung des Ofens austragende Kühlrohre aufweist, deren Guteintrittsöffnungen jeweils über eine rohrförmige Verbindungsrutsche mit den im Drehrohrofenmantel angeordneten Gutausfallöffnungen verbunden sind, wobei die Gutausfallöffnungen gegenüber den zugehörigen Guteintrittsöffnungen der Kühlrohre in Drehrichtung verschoben sind, und wobei jedes Kühlrohr am Einlauf durch eine Abschlußwand schräg zur Kühlrohrachse abgeschlossen ist, in der die Guteintrittsöffnung im wesentlichen in der von der Ofenwandung entfernteren Hälfte angeordnet ist
ι Aus der deutschen Patentschrift 2 61 674 ist ein Satellitenkühler bekannt, bei dem die Gutausfallöffnungen im Drehofenmantel gegenüber den zugehörigen Guteintrittsöffnungen der Kühlrohre in Drehrichtung verschoben sind, wobei das jeweilige Verbindungsrohr
ίο zwischen Gutausfallöffnung und Guteintrittsöffnung in etwa tangential seitlich in das betreffende Kühlrohr einmündet Hierdurch soll verhindert werden, daß das in ein Kühlrohr bereits eingetretene Ofengut bei der Aufwärtsbewegung des Kühlrohres teilweise wieder in
is den Ofenraum zurückfällt Ein derartiger tangentialer Einlauf setzt jedoch zwangsläufig zumindest im Einlaufbereich eine Transportwendel im Kühlrohrinne rn voraus, mit deren Hilfe bei der Aufwärtsbewegung das im Einlaufende des Kühlrohres befindliche Gut in axialer Richtung zum Auslaufende des Kühlrohres transportiert wird. Derartige Einbauten haben wegen des hohen Verschleißes und der hohen thermischen Beanspruchung im Einlaufbereich des Kühlrohres nur geringe Standzeiten.
Bei Satellitenkühler nach der DE-OS 17 58 968 sind zwischen den Auslaufpffnungen am Drehofen und den Kühlrohren schräg angeordnete Zulaufrohre vorgesehen, aus denen die durch nachfolgende Heber und Schöpfgefäße nicht abgeförderte Teile des Kühlgutes bei Drehung des Ofens und Aufsteigen der Kühlrohre aus diesen in den Ofen zurückfallen.
Das Zurückfallen des Kühlgutes wird — nach einem Aufsatz in der Fachzeitschrift Zement-Kalk-Gips, Nr. 12/1971, S. 561, Zeile 10 bis 12 - auch nicht bei einem
)S einmal geknickten Austragsrohr bei nachfolgenden Fördereinbauten vermieden, insbesondere dann nicht wenn es sich um klebrigen Klinker handelt Das zurückfallende Material stört jedoch den Förder- und Austragsvorgang erheblich und kann leicht zu Verstopfungen der unter dem Rückfall liegenden Austragsöffnungen führen.
Aus der US-PS 33 72 915 ist ein Satellitenkühler mit mehreren am Gutaustragsende eines Drehofens angeordneten Kühlrohren bekannt, die von einer rohrartigen Verlängerung des Drehofens getragen werden. Diese vorbekannte Druckschrift weist am Kühlrohreinlauf eines jeden Satellitenkühlers eine geneigte Wandung auf, die Teil eines Zylindermantels ist und in den die Mündung der den Satellitenkühler und den
so Drehofen verbindenden Guteinlaufrutschen angeordnet ist. Der Satellitenkühler ist in diesem Bereich durch eine elliptoidische Wand abgeschlossen.
Mit einer solchen Ausgestaltung des Kühlrohreinlaufes des Satellitenkühlers ist es nicht möglich, eine vom Moment des Guteinfalles bis zu 1U der Umdrehung kontinuierlich anhaltende Förderwirkung für das Gut zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Satellitenkühler für Drehrohröfen zu verbessern, insbesondere den
θο Kühlrohreinlauf des Satellitenkühlers so zu gestalten, daß bei Verwendung von Transporteinbauten das zum Kühlrohr übergeführte Kühlgut störungsfrei, kontinuierlich und über einen Drehbereich von annähernd einer V«-Umdrehung in axialer Richtung zum Auslauf hin abtransportiert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst
Durch diese Ausgestaltung des Einlaufendes eines
jeden Kühlrohres werden zusätzliche Transporteinbauten im Kühlrahrinneren überflüssig, da der Abtransport des im Einlaufende des Köhlrohres befindlichen Gutes vom Moment des Guteinfalles an im Zusammenwirken mit der Drehbewegung des abgeknickten Teiles des Kühlrohres und der Abschlußwand über einen Drehbereich einer ty-Umdrehung störungsfrei und kontinuierlich bewirkt wird.
Hierbei wird ein erheblicher Teil des unmittelbar im Einlaufbereich befindlichen Gutes in axialer Richtung abtransportiert, bevor die starke Transportwirkung der ebenen Abschlußwand auf das Gut wirksam wird, die etwa zu dem Zeitpunkt einsetzt, an dem das betreffende Kühlrohr sich oberhalb der Ofenachse befindet und die noch während der Abwärtsbewegung anhält Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt vor allem darin, daß in dem Augenblick, in dem das betreffende Kühlrohr bei seiner Abwärtsbewegung in eine Stellung gelangt, in der der Gutzufluß aus dem Ofeninnenraum einsetzt, das Einlaufende von den Gutmengen der vorangegangenen Gutzuflußphase weitgehend befreit ist. Hierdurch ist mit Sicherheit vermieden, daß "bei der anschließenden Aufwärtbewegung Teilmengen in den Ofen zurückfallen können, da infolge der nahezu vollständigen Entleerung des Einlaufendes bei der Abwärtsbewegung bei der neu einsetzenden Zuflußphase die gesamte in der Verbindungsrutsche befindliche Gutmenge vom Einlaufende vollständig aufgenommen werden kann und so die betreffende Verbindungsrutsche vollständig in das zugehörige Kühlrohr entleert wird.
Dadurch, daß weiterhin der Mittelpunkt der Guteintrittsöffnung bezogen auf die durch die Ofenachse und die Kühlrohrachse festgelegte Ebene um einen Winkel « zwischen 15 und 45°, gemessen gegenüber der bezeichneten Ebene, entgegen der Ofendrehrichtung um die Kühlrohrachse verschwenkt ist, wird erreicht, daß beim Einsetzen der Gutzulaufphase das aus dem Ofen kommende Gut sich schon zu einem großen Teil innerhalb des betreffenden Kühlrohres befindet, bevor das im Kühlrohr bereits befindliche, infolge der Ofendrehung an der Kühlrohrwandung abgeböschte Gut den Querschnitt der Guteintrittsöffnung überschneidet Ein Stau im Bereich der Guteintrittsöffnung während der Zulaufphase ist somit weitgehend vermieden, ebenso ein Zurückfallen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Neigungswinkel β der durch die Schnittebene festgelegten Abschlußwand gegenüber der Längsachse des Kühlrohres 30 bis 70° beträgt Bei einer derartigen so Neigung ist eine gute Transportwirkung der Abschlußwand für das Im Kühlrohr befindliche Gut gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das drehofenseitige Ende der rohrförmigen Verbindungsrutsche in etwa in radialer Richtung verläuft« während das kühlrohrseitige Ende in etwa senkrecht zur Ebene der Abschlußwand in das Kühlrohr einmündet Durch diese Ausbildung ist ein besonders vorteilhafter Gutfluß und eine vollständige Entleerung der Verbindungsrutsche bei der Aufwärtsbe· wegung des jeweiligen Kühlrohres gewährleistet.
Die Erfindung wird an Hand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Teil-Lingsschnitt eines Drehrohrofens mit Satellitenkühler,
F i g. 2 einen Teil-Quersclvnitt gemäß der Linie H-II in F i g. 1 mit einer Stirnansicht eines Kuhlrohres in seiner untersten Stellung,
Fig,3 eine Aufsieht auf das Einlaufende eines Kühlrohres, entsprechend dem Schnitt HI-IH in Fig,2 in vergrößertem Maßstab,
F i g, 4 eine Ansicht auf das Einlaufende entsprechend dem Schnitt IV-IV in F i g, 3,
In F i g, 1 ist das Auslaufende eines Drehrohrofens mit Satellitenkühler dargestellt Hierbei sind mehrere Kühlrohre 1 gleichmäßig auf den Umfang des Drehofenrohres 2 verteilt angeordnet Die Kühlerrohre sind einerseits über rohrförmige Verbindungsrutschen 3 und andererseits über Haltestege 4 mit dem Ofenrohr bzw. einer rohrartigen Verlängerung 5 des Ofenrohres fest verbunden. Die zu jedem Kühlrohr führende Verbindungsrutsche 3 steht über jeweils eine Gutausfallöffnung 6 mit dem Ofenraum in Verbindung. Das den Verbindungsrutschen abgekehrte Ende eines jeden Kühlerrohres mündet in ein Ausfallgehäuse 7, das die aus den Kühlrohren ausfallende Gutmenge auffängt und zu einem unterhalb des Ausfallgehäuse.·,^ angeordneten, nicht näher dargestellten Förderorgan ableüet
In der rohrartigen Verlängerung 5 des Drehrohrofens ist eine feststehende Bühne 8 angeordnet, auf der die Brennereinrichtung 9 verfahren werden kann. Der Brennraum des Ofens ist gegenüber der rohrartigen Verlängerung 5 durch eine Tür 10 dicht abgeschlossen.
Die Verbindungsrutschen sind bei der im Ausführungsbeispiel beschriebenen bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet daß sie von ihrer Aiisatzstelle am Drehrohrofen ab zunächst in radialer Richtung verlaufen und dann entweder mehrfach geknickt oder kontinuierlich gekrümmt ausgebildet sind und in etwa senkrecht in die an der Stirnseite des zugehörigen Kühlrohres angeordnete Abschlußwand 11 einmünden. Die erfindungsgemäß schräg zur Kühlrohrachse verlaufende AbschluBwand ermöglicht einerseits diese für den Gutfluß vorteilhafte Form der Verbindungsrutsche und erlaubt zum anderen, daß jeweils die zu einem Kühl; ohr zugehörige Gutausfallöffnung 6 in Drehrichtung des Ofens (Pfeil 12) gegenüber der Guteintrittsöffnüng 15 verschoben, d. h. »voreilend« angeordnet ist
Wie F i g. 1 und auch F i g. 2 erkennen läßt Hegt die Guteintrittsöffnung jeweils mit Bezug auf die Drehofenachse in der von der Ofenwandung entfernteren Hälfte der Abschlußwand. Eine besondere, vorteilhafte Anordnung der Guteintrittsöffnung wird weiter unten näher beschrieben.
Wie die Ansichten der bevorzugten Ausführungsform gemäß F i g. 2 und 3 zeigen, ist das Kühlrohr im Bereich des Einlaufendes in Richtung auf die zugehörige Gutausfallöffnung geknickt ausgebildet, wobei sowohl die gedachte Ebene 13 der Knickstelle wie auch die Ebene der Abschlußwandung 11 senkrecht verlaufen, wenn die zugehörige Ausfallöffnung 6 im Drehofenmantel etwa ihre tiefste Stelle unterhalb der Drehofenachse erreicht hat. Die Abknickung ist hierbei so gewählt daß die Bezugsebene der Abschlußwand 11 gegenüber der Kühlrohrachse 17 unter einen Winkel β zwischen 30 und 70° liegt Bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der Winkel β 45°,
Die Abknickung wird zweckmäßigerweise so hergestellt, daß ausgehend von einem geraden Rohr mit senkrecht zur Rohrachse verlaufender Endebene von dem als Einlaufende vorgesehenen Ende dieses Rohres der in F i g. 3 gestrichelt dargestellte Teil 14 schräg zur Kühlrohrachse abgeschnitten wird und nach Drehung um 180° um die Kühlrohrachse im Bereich der Schnittebene wieder mit dem Kühlrohr fest verbunden
wird. Diese Lösung bietet wesentliche fertigungstechnische Vorteile, da auf komplizierte Abwicklungen von Kegelkörpern verzichtet werden kann. Durch den Schnitt längs der Schnittebene 13 entstehen sowohl für das Kühlrohr wie auch für das abgeschnittene Rohrende 14 zwei einander zugeordnete Konturen, die nach der vorgesehenen Drehung um 180° ohne weiteres wieder miteinander verbunden werden können. Ferner stellt die Abschlußwand 11 eine Kreisfläche dar.
In Fig.4, die eine Ansicht auf das Einlaufende des beschriebenen Kühlrohres entsprechend dem Schnitt IV-IV in Fig.3 zeigt, ist die erfindungsgemäße Anordnung der Guteintrittsöffnung 15 in der Abschlußwand 11 dargestellt. Hierbei ist der Mittelpunkt 16 der Guteintrittsöffnung 15 bezogen auf die durch die Ofenachse und die Kühlrohrachse 17 festgelegte Ebene 19 um einen Winkel λ von beispielsweise 30°, gemessen gegenüber der bezeichneten Ebene, entgegen der Drehrichtung um die Kühlrohrachse 17 verschwenkt. Die Guteintrittsöffnung ist hierbei so angeordnet, daß sie sich weitgehend in der von der Ofenwandung abgekehrten Hälfte der Abschlußwand 11 befindet.
Der beschriebene Satellitenkühler arbeitet folgendermaßen: Das im Drehofeninnern befindliche gebrannte Ofengut fällt jeweils durch die unterhalb der Ofenachse liegenden Ausfallöffnungen 6 in die Verbindungsrutschen 3 ein und gelangt so jeweils in die Einlaufenden der entsprechenden Kühlrohre. Der Gutzulauf hört infolge der Aufwärtsbewegung der zugehörigen Gutausfallöffnung jeweils nach Zurücklegung eines bestimmten Drehwinkels auf. Da nun jeweils die zu dem betreffenden Kühlrohr zugehörige Gutausfallöffnung in bezug auf die Drehrichtung »voreilend« angeordnet ist, behält ein Teil der Verbindungsrutsche selbst dann noch eine Neigung, wenn die zugehörige Gutausfallöffnung sich in einer Stellung oberhalb der Drehofenachse befindet. Hierdurch ist gewährleistet, daß das noch in der Verbindungsrutsche befindliche Ofengut vollständig in das Kühlrohr gelangt.
Da andererseits die Guteintrittsöffnung 15 sich
weitgehend in der dem Ofenmantel abgekehrten Hälfte der Abschlußwand 11 befindet, ist die Kante der Guteintrittsöffnung bei einer Drehofenstellung, in der der GutzufluD aus der Verbindungsrutsche beendet ist, ί bereits oberhalb der im Kühlrohr befindlichen Gutoberfläche, so daß mit Sicherheit ein Zurückfallen von Gut in den Drehrohrofen vermieden ist.
Bei der Drehung des Ofens schiebt sich bei dem beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel mit abgeknicktem
ίο Einlaufende die Wandung 18 des abgeknickten Teils unter die Gutfüllung im Einlaufbereich und bewirkt bereits während der Guizuflußphase eine starke Transportbewegung in Richtung auf das Auslaufende des Kühlrohres. Gelangt nun das betreffende Kühlrohr
\"> in eine Stellung weit oberhalb der Drehofenachse, so schiebt sich anschließend die Abschlußwand 11 unter das zu kühlende Gut und übt auf dieses noch einmal eine starke Transportwirkung in Austragsrichtung aus, die noch während der Abwärtsbewegung des Kühlrohres bis zu einer Stellung etwa in Höhe der Ofenachse anhält. Durch diese besondere Ausbildung des Einlaufendes wird also erreicht, daß bereits während der Gutzuflußphase auf das Gut eine Transportwirkung in Austragsrichtung ausgeübt wird, die bezogen auf ein Kühlrohr
2r> etwa über 3Λ Drehung des Ofens anhält. Auf diese Weise wird erreicht, daß mit Beginn einer neuen Gutzuflüijphase das Einlaufende des betreffenden Kühlrohres nahezu vollständig geleert ist und auf diese Weise ein Gutstau innerhalb der Verbindungsrutschen
jo während der Gutzufl'ißphase vermieden wird.
Vorteilhaft wirkt sich hierbei die in Fig.4 näher erläuterte Anordnung der Guteintrittsöffnung in der Abschlußwand 11 aus, da die sich infolge der Ofendrehung innerhalb des Kühlrohres ausbildende Gutböschung, die in Fig.4 angedeutet ist. den Querschnitt der Guteintrittsöffnung noch nicht überdeckt, wenn die Gutzuflußphase für das betreffende Kühlrohr einsetzt. Auf diese Weise gelangt das aus dem Ofen ausfallende Gut weit in den Einlaufbereich des
4n Kühlrohres hinein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    \, Satellitenkühler, der mehrere am Gutaustragsende eines Drehrohrofens gleichmäßig auf den Ofenumfang verteilte und in Durchsatzrichtung des Ofens austragende Kühlrohre aufweist, deren Guteintrittsöffnungen jeweils Ober eine rohrförmige Verbindungsrutsche mit den im Drehrohrofenmantel angeordneten Gutausfallöffnungen verbunden sind, wobei die Gutausfallöffnungen gegenüber den zugehörigen Guteintrittsöffnungen der Kühlrohre in Drehrichtung verschoben sind, und wobei jedes Kühlrohr am Einlauf durch eine Abschlußwand schräg zur Kühlrohrachse abgeschlossen ist, in der die Guteintrittsöffnung im wesentlichen in der von der Ofenwandung entfernteren Hälfte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlrohr (1) im Bereich des Einlaufendes in Richtung auf die zugehörige Gutausfallöffnung (6) geknickt ausgebildet ist, wobei die gedachte Ebene (13) der Knickstelle und die Abschlußwand (11) senkrecht zur Ofenneigungsebene verlaufen, wenn die zugehörige Gutausfallöffnung (6) im Drehrohrofenmantel (2) ihre tiefste Stelle unterhalb der Drehofenachse erreicht hat, und daß jeweils der die Abknickung bildende Teil (14) eines Kühlrohres (1) aus einem schräg zur Kühlrohrachse (17) abgeschnittenen Rohrende mit vertikal zur ursprünglichen Kühlrohrachse (17) verlaufender Abschlußwand (11) besteht, das nach Drehung um 180° wieder mit dem Kühlrohr (1) an den bcxlersei^en Schnittflächen fest verbunden ist, und daß ferner der Mittelpunkt (16) der Guteintrittsöffnung (15) bezogen auf die durch die Ofenachse und die zugehörige Kühlrohrachse (17) festgelegte Ebene um einen Winkel <x zwischen 15 und 45° gegenüber der bezeichneten Ebene (19) entgegen der Ofendrehrichtung (12) um die Kühlrohrachse(17) verschwenkt ist
  2. 2. Satellitenkühler nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel β der Abschlußwand (11) gegenüber der Längsachse (17) des Kühlrohres (1) 30 bis 70° beträgt.
  3. 3. Satellitenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel λ 30°, gemessen gegenüber der bezeichneten Ebene (19), beträgt.
  4. 4. Satellitenkühler nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das drehofenseitige Ende der rohrförmigen Verbindungsrutschen (3) in etwa in radialer Richtung verläuft, während jeweils das kUhlrohrseitige Ende der Verbindungsrutschen in etwa senkrecht zur Ebene der Abschlußwand (11) in das Kühlrohr (1) einmündet
DE2162236A 1971-12-15 1971-12-15 Satellitenkühler für einen Drehrohrofen Expired DE2162236C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792880D BE792880A (fr) 1971-12-15 Refroidisseur a satellites pour four tubulaire rotatif
DE2162236A DE2162236C3 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
ES409132A ES409132A1 (es) 1971-12-15 1972-11-30 Refrigerador satelite para un horno rotatorio de tubo.
HU72KO2553A HU176406B (hu) 1971-12-15 1972-12-06 Bolygóhűtő forgócsőkemencéhez
YU3020/72A YU35050B (en) 1971-12-15 1972-12-06 Satellite cooler for a rotary pipe furnace
AR245516A AR193303A1 (es) 1971-12-15 1972-12-06 Enfriador satelite
GB5682472A GB1405608A (en) 1971-12-15 1972-12-08 Satellite cooler for a rotary tube furnace
AU49908/72A AU477503B2 (en) 1971-12-15 1972-12-11 Satellite coolers for a rotating cylindrical furnace
AT1052472A AT327774B (de) 1971-12-15 1972-12-11 Satellitenkuhler fur einen drehrohrofen
CA158,911A CA969812A (en) 1971-12-15 1972-12-12 Satellite cooler for a rotary tubular furnace
CS8520A CS168618B2 (de) 1971-12-15 1972-12-12
IT54666/72A IT974034B (it) 1971-12-15 1972-12-13 Refrigeratore a satelliti per forni rotativi
FR7244334A FR2165509A5 (de) 1971-12-15 1972-12-13
DD167512A DD101222A5 (de) 1971-12-15 1972-12-13
TR17559A TR17559A (tr) 1971-12-15 1972-12-13 Doener borulu bir firin icin peyk sogutucu
PL1972159497A PL79177B1 (de) 1971-12-15 1972-12-13
DK622472AA DK130259B (da) 1971-12-15 1972-12-14 Satellitkøler til en roterovn.
RO7273150A RO69227A (ro) 1971-12-15 1972-12-14 Instalatie de racire
BR8831/72A BR7208831D0 (pt) 1971-12-15 1972-12-14 Refrigerador-satelite para forno giratorio tubular
ZA728860A ZA728860B (en) 1971-12-15 1972-12-14 Satellite cooler for a rotary cylindrical furnace
SU7201861333A SU573132A3 (ru) 1971-12-15 1972-12-15 Рекуператорный холодильник вращающейс печи
NL7217156A NL7217156A (de) 1971-12-15 1972-12-15
US00315557A US3829282A (en) 1971-12-15 1972-12-15 Satellite cooler for a rotary kiln
JP12532872A JPS5632550B2 (de) 1971-12-15 1972-12-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162236A DE2162236C3 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Satellitenkühler für einen Drehrohrofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162236A1 DE2162236A1 (de) 1973-06-28
DE2162236B2 DE2162236B2 (de) 1975-01-30
DE2162236C3 true DE2162236C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5828077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162236A Expired DE2162236C3 (de) 1971-12-15 1971-12-15 Satellitenkühler für einen Drehrohrofen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3829282A (de)
JP (1) JPS5632550B2 (de)
AR (1) AR193303A1 (de)
AT (1) AT327774B (de)
BE (1) BE792880A (de)
BR (1) BR7208831D0 (de)
CA (1) CA969812A (de)
CS (1) CS168618B2 (de)
DD (1) DD101222A5 (de)
DE (1) DE2162236C3 (de)
DK (1) DK130259B (de)
ES (1) ES409132A1 (de)
FR (1) FR2165509A5 (de)
GB (1) GB1405608A (de)
HU (1) HU176406B (de)
IT (1) IT974034B (de)
NL (1) NL7217156A (de)
PL (1) PL79177B1 (de)
RO (1) RO69227A (de)
SU (1) SU573132A3 (de)
TR (1) TR17559A (de)
YU (1) YU35050B (de)
ZA (1) ZA728860B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA74222B (en) * 1973-02-01 1975-01-29 Polysius Ag Planetary cooler
DE2418564C3 (de) * 1974-04-17 1985-05-09 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE2719762A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Polysius Ag Drehrohrofen mit satellitenkuehlrohren
US4212630A (en) * 1978-07-25 1980-07-15 Bevz Anatoly N Apparatus for removing heat from cylinders of the rotary kiln recuperator cooler
DE102016007221B4 (de) 2016-06-14 2018-10-25 Allgaier Werke Gmbh Drehrohrkühler und Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrkühlers
RU2771058C1 (ru) 2018-05-14 2022-04-25 Гренцебах Бсх Гмбх Устройство с вращающейся трубкой

Also Published As

Publication number Publication date
YU302072A (en) 1979-12-31
BR7208831D0 (pt) 1973-09-20
CS168618B2 (de) 1976-06-29
HU176406B (hu) 1981-02-28
JPS4866617A (de) 1973-09-12
IT974034B (it) 1974-06-20
ZA728860B (en) 1973-09-26
AU4990872A (en) 1974-06-13
YU35050B (en) 1980-06-30
NL7217156A (de) 1973-06-19
SU573132A3 (ru) 1977-09-15
TR17559A (tr) 1975-07-23
FR2165509A5 (de) 1973-08-03
ATA1052472A (de) 1975-04-15
CA969812A (en) 1975-06-24
ES409132A1 (es) 1975-11-16
JPS5632550B2 (de) 1981-07-28
RO69227A (ro) 1980-08-15
DK130259B (da) 1975-01-27
AR193303A1 (es) 1973-04-11
DD101222A5 (de) 1973-10-20
BE792880A (fr) 1973-03-30
DE2162236B2 (de) 1975-01-30
DE2162236A1 (de) 1973-06-28
GB1405608A (en) 1975-09-10
PL79177B1 (de) 1975-06-30
DK130259C (de) 1975-06-23
US3829282A (en) 1974-08-13
AT327774B (de) 1976-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
DE2048226C3 (de) Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure
DE2162236C3 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE1223811B (de) Vorrichtung zur Beschickung von rotierenden Reaktionsgefaessen
DE2245995C2 (de) Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaßende angeordneten Kühlerrohren
DE1508518C3 (de) Drehofen mit Satellitenkühlern
DE2707698A1 (de) Pyrolyse-reaktor zur umsetzung von abfall
DE2601776A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas
DE2245996C2 (de) Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaufende gleichverteilter aufwärtsgehender Kühlerrohre
DE2301647C2 (de) Planetenkühler für einen Drehrohrofen
DE2304945B2 (de) Planetenkühler
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE2109065B2 (de) Drehrohrofen mit an seinem auslauf angeschlossenem vorkuehler
DE2730391C3 (de) Längenveränderliche Rohrverbindung
DE2057345C3 (de) Verteiler für eine Zentralheizungsanlage
EP0327650B1 (de) Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln
DE3023421C2 (de) Ofen für feste Abfallbrennstoffe
DE2418564C3 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE116468C (de)
DE2339244A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk
DE1508501A1 (de) Einspeisevorrichtung fuer Drehoefen,Drehtrommeln u.dgl.
DE1942840A1 (de) Drehrohrofen mit Kuehler
DE2109065C (de) Drehrohrofen mit an seinem Auslauf an geschlossenem Vorkuhler
DE1063077B (de) Vorrichtung zum gasdichten Austrag von Gut aus Drehrohroefen
DE1942840C (de) Drehrohrofen mit Kuhler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee