DE3023421C2 - Ofen für feste Abfallbrennstoffe - Google Patents

Ofen für feste Abfallbrennstoffe

Info

Publication number
DE3023421C2
DE3023421C2 DE19803023421 DE3023421A DE3023421C2 DE 3023421 C2 DE3023421 C2 DE 3023421C2 DE 19803023421 DE19803023421 DE 19803023421 DE 3023421 A DE3023421 A DE 3023421A DE 3023421 C2 DE3023421 C2 DE 3023421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
combustion
combustion chamber
post
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803023421
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023421B1 (de
Inventor
Josef 8399 Ruhstorf Probsteder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803023421 priority Critical patent/DE3023421C2/de
Publication of DE3023421B1 publication Critical patent/DE3023421B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023421C2 publication Critical patent/DE3023421C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Ein derartiger Ofen ist aus der DE-AS 27 21 213 bekannt. Dabei treten die Schwelgase aus der Schwelzone unmittelbar in die Nachverbrennungskammer ein, die sich durch den Feuerungsraum des Ofens erstreckt. Die Nachverbrennungskammer besteht dabei aus Schamott. Bei der Verbrennung der Schwelgase treten in der Nachverbrennungskammer Temperaturen von über 8000C auf. Es hat sich nun gezeigt, daß im Schamott der Nachverbrennungskammer Risse auftreten, wenn der Ofen häufig in und außer Betrieb gesetzt wird.
Der Erfindung liegt daher dia Aufgabe zugrunde, den Ofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs I so zu verbessern, daß er auch eine häufige In- und Außerbetriebsetzung unbeschadet übersteht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I gelöst.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Ofens mit teilweise weggebrochener Außenwandung,
F i g. 2 einen Schnitt durch den unteren Teil des Ofens entlangder Linie l·! nach F i g. 1.
Gemäß Fig. I weist der durch einen Blechzylinder gebildete Ofen einen Füllschacht 1 auf und darunter einen Feuerungsraum 2. Der Füllschacht 1 is! oben durch einen Deckel 3 abgeschlossen, und der Feuerungsraum 2 unten durch einen Finden 4. Der Deckel 3 ist am Füllschacht 1 verschwenkbar angelenkt.
Zwischen dem Füllschacht I und dem Feuerungsraum 2 ist ein in Fig. 1 gestrichelt dargestellter Schieber 5 vorgesehen, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Ofens entspricht, so daß der Feuerungsraum 2 bei geöffnetem Deckel 3 nach oben hin durch den Schieber 5 abgeschlossen werden kann. Dazu ist der Schieber in zwei beiderseits des Ofens angeordneten Führungsschienen 6 verfahrbar.
Als Abfallbrennstoffe werden bevorzugt Sirohrundballen verwendet Diese stützen sich im Feuerung-raum 2 auf einer Abstützung 7 ab, die aus vier Rohren 8 besteht, die pyramidenförmig auf dem Boden 4 des Feuerungsraumes 2 angeordnet sind. Die Abstützung 7 bzw. die Spitze der Pyramide aus den Rohren 8 erstreckt sich nahezu bis zur Höhe einer um den Ofen herumgeführten Ringleitung 9, von der die Verbrennungserstluft durch Öffnungen 10 im Außenmantel des Ofens dem Feuerungsraum 2 zuströmt.
In diesem Abschnitt des Feuerungsraumes 2 wird also der Brennstoff durch die Verbrennungserstluft teilweise verbrannt und dadurch verschwelt (Schwelzone). Desgleichen sind die Rohre 8 der Abstützung 7 an ihrem oberen Ende, also an der Pyramidenspitze offen, und dieser öffnung an der Pyramidenspitze wird ebenfalls Verbrennungserstluft zugeführt, so daß auch der Bereich, mit denen die Strohrundballen sich auf der Abstützung 7 abstützen, der für die über die Ringleitung 9 zugeführte Verbrenoyngserstluft nicht zugänglich ist, unter teilweiser Verbrennung verschwelen kann. Der Ringleitung 9 sowie den Rohren 8 der Abstützung 7 wird die Verbrennungserstluf! über einen Kompressor 11 zugeführt.
Unterhalb der Schwelzone, also unterhalb der Öffnungen 10 sowie unterhalb der Öffnung an der Spitze der durch die Rohre 8 gebildeten Pyramide für die Zufuhr von Verbrennungserstluft erstreckt sich ein Doppelmantelrohr 12 quer durch den Feuerungsraum 2, wobei die Rohre 8 sich rei'cermäßig auf dem Doppelmantelrohr 12 abstützen.
Zwischen dem Innenrohr 13 und dem Außenrohr 14 des Doppelmantelrohres 12 sind Kanäle 15 vorgesehen, durch die die Schwelgase aus dem Feuerungsraum 2 bzw. der Schwelzone in das Innenrohr 13 eintreten. Von dem Innenrohr 13 strömen die Schv/elgase dann in eine Biegung 16, die zusammen mit einem unterhalb des Doppelmantelrohres 12 verlaufenden Rohr 17 die Nachverbrennungskammer bildet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ragt die Biegung 16 aus dem Ofen heraus, desgleichen verläuft das Rohr 17 unterhalb des Bodens 4 des Ofens bz'-v. des Feuerungsraumes 2. An das Rohr 17 ist eine Absaugeinrichtung angeschlossen. Die Verbrennungszweitluft wird ebenfalls vom Kompressor 11 geliefert und wird der Nachverbrennungskammer bzw. den Schwelgasen an der Biegung 16 zugeführt, und zwar nachdem sie das Doppelmantelrohr 12 zwischen dem Innen- und dem Außenrohr 13; 14 durchströmt hat. Dabei strömt die Verbrennungszwekluft in der glt ehen Richtung wie die Schwelgase im Innenrohr 13.
Auf diese Weise wird die Verbrennungszweitluft vor ihrem Eintritt in die Nachverbrsnnungskammer vorerwärmt und das der Hitze des Feuerungsraumes ausgesetzte Doppelmantelrohr 12 gekühlt. Das Doppelmantelrohr 12 kann daher aus hitzebeständigem Stahl hergestellt werden. Weiterhin kann, da zum Absaugen der Schwelgase aus dem Fcucri/ngsraum das Doppclnmntelrohr 12 vorgesehen ist. die Nachverbrennungskammer, d. h.clie Biegung 16 und das Rohr 17. außerhalb des Feuerungsraumes 2 angeordnet sein, so daß die
Nachverbrennungskammer nicht mehr der Hitze des Ofens bzw. des Feuerungsraumes 2 ausgesetzt ist. Die Nachverbrennungskammer, d. h. die Biegung 16 und das Rohr 17 können deshalb ebenfalls aus hitzebeständigem Stahl hergestellt sein.
Hier/u 2 BIntt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ofen für feste Abfallbrennstoffe, insbesondere für Strohrundballen, mit einer Schwelzone, der Verbrennungserstluft zugeführt wird, um den Brennstoff unter teilweiser Verbrennung zu verschwelen, einer Nachverbrennungskammer unterhalb der Schwelzone, der Verbrennunijszweitluft zugeführt wird, um die Schwelgase vollständig zu verbrennen, einer Abstützung, die dm Brennstoff in der Schwelzone hält und einer Einrichtung zur Absaugung der Verbrennung.cgase aus der Nachverbrennungskammer, dadr.rch gekennzeichnet, daß die Schwelgase von der Schwelzone in das Innenrohr (13) eines Doppelmantelrohres (12) eintreten, durch das zwischen Innen- und Außenrohr (13 und 14) im Gleichstrom zu den Schwelgasen die Verbrennung'jzweitluft der Nachverbrennungskammer (16, 17) zugeführt wird und die Nachverbrennungskammer (16, 17) im wesentlichen außerhalb des Ofens angeordnet ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jie Nachverbrennungskammer aus einer an das Doppelmantelrohr (12) anschließenden Biegung (16) i.nd einem Rohr (17) besteht.
3. Ofen nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Dcppelmantelrohr(12) und das Rohr (17) der Nachverbrennungskammer jeweils über die gesamte Breite des Ofens erstrecken.
DE19803023421 1980-06-23 1980-06-23 Ofen für feste Abfallbrennstoffe Expired DE3023421C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023421 DE3023421C2 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Ofen für feste Abfallbrennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023421 DE3023421C2 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Ofen für feste Abfallbrennstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023421B1 DE3023421B1 (de) 1981-01-29
DE3023421C2 true DE3023421C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6105227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023421 Expired DE3023421C2 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Ofen für feste Abfallbrennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023421C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409292C2 (de) * 1984-03-14 1986-07-31 Manfred 4440 Rheine Köpke Feststoffvergasungsheizkessel
ATE174417T1 (de) * 1994-09-26 1998-12-15 Manfred Koepke Verfahren und vorrichtung zum vergasen von feststoffen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721213B1 (de) * 1977-05-11 1978-02-16 Probsteder, Josef, 8399 Ruhstorf Ofen fuer feste abfallbrennstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721213B1 (de) * 1977-05-11 1978-02-16 Probsteder, Josef, 8399 Ruhstorf Ofen fuer feste abfallbrennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023421B1 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433676C3 (de) Drehtrommelofen zur Veraschung von Abfällen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2826167C2 (de) Ringschachtofen zum Brennen von stückigem Brenngut
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
DE3023421C2 (de) Ofen für feste Abfallbrennstoffe
DE102006039204A1 (de) Ringschachtofen
DE3335539C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE2717511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer deformation in einer wand aus feuerfesten steinen
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE2601776A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas
DE3314940C2 (de) Koksbrennvorrichtung
DE3232934C1 (de) Verfahren und Schachtofen zur Wärmebehandlung von mineralischem Schüttgut
DE2812005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen
EP0267197B1 (de) Schmelz- und warmhalteofen
DE1208045B (de) Ofen zum Verarbeiten von Glas oder aehnlichen Produkten
DE2162236C3 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE3447267C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Chargiergut
DE3244975C2 (de)
DE3313998A1 (de) Kuehlplatte fuer metallurgische oefen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2538356A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung mit sich frei bewegender foerderschraube und verfahren zur anordnung der foerderschraube in der vorrichtung
DE2751942C2 (de) Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer
DE2408720C3 (de) Rückerhitzeranordnung für ein Wirbelschichtbett
DE410799C (de) Fahrbare Schuettfeuerung mit wassergekuehltem Hohlrost und Mauerwerkkanaelen zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE2757579B2 (de) Trockenzylinder einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee