DE2719762A1 - Drehrohrofen mit satellitenkuehlrohren - Google Patents

Drehrohrofen mit satellitenkuehlrohren

Info

Publication number
DE2719762A1
DE2719762A1 DE19772719762 DE2719762A DE2719762A1 DE 2719762 A1 DE2719762 A1 DE 2719762A1 DE 19772719762 DE19772719762 DE 19772719762 DE 2719762 A DE2719762 A DE 2719762A DE 2719762 A1 DE2719762 A1 DE 2719762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
furnace
gutaustragsstutzen
kiln according
discharge nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719762
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Deppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE19772719762 priority Critical patent/DE2719762A1/de
Priority to ZA00781246A priority patent/ZA781246B/xx
Priority to BE2056735A priority patent/BE864579A/xx
Priority to GB8912/78A priority patent/GB1581024A/en
Priority to ES469001A priority patent/ES469001A1/es
Priority to US05/902,509 priority patent/US4222735A/en
Priority to FR7813212A priority patent/FR2389854B3/fr
Publication of DE2719762A1 publication Critical patent/DE2719762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

P 3850
Polysius AG, Neubeckum
Drehrohrofen mit Satellitenkühlrohren
Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen mit Satellitenkühlrohren, deren Eintragsenden über trichterförmige Anschlußstücke mit Gutaustragsstutzen des Ofens verbunden sind.
In der Praxis werden heute überwiegend im Querschnitt etwa ovale Gutaustragsstutzen am Austragsende eines Drehrohrofens vorgesehen. Ein solcher ovaler Gutaustragsstutzen wird dann im allgemeinen|mit einem etwa kreisrunden Anschlußflansch für die Aufnahme eines Koropensatorelements versehen.
Die Herstellung solcher ovaler Gutaustragsstutzen bedingt jedoch verhältnismäßig hohe Fertigungskosten, wobei insbesondere bei größeren Ofenausführungen entsprechend große ovale Gutaustragsstutzen hergestellt werden müssen, die wiederum entsprechende Versteifungen und relativ große Materialdicken erfordern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehrohrofen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem insbesondere die Fertigungskosten für die Teile herabgesetzt sind, die im Übergangsbereich vom eigentlichen Drehrohrofen zu den Satellitenkühlrohren liegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für jedes Satellitenkühlrohr zwei zylindrische Gutaustragsstutzen vorgesehen sind.
809845/0298
- Sr-
Anstelle der bisher verwendeten ovalen Gutaustragsstutzen für den Drehrohrofen werden also erfindungsgemäß jetzt zwei zylindrische Gutaustragsstutzen je Satellitenkühlrohr verwendet, wobei selbstverständlich der Gesamtquerschnitt dieser beiden zylindrischen Gutaustragsstutzen ausreichend groß gewählt ist, daß der Gutaustrag aus dem Ofen in das entsprechende Satellitenkühlrohr nicht beeinträchtigt wird. Da die Herstellung eines zylindrischen Gutaustragsstutzens generell einfacher ist als die eines ovalen Gutaustragsstutzens und da ferner jeder dieser zylindrischen Gutaustragsstutzen im Querschnitt erheblich kleiner ist als die bisher verwendete ovale Ausführung, können allein fertigungstechnische Einsparungen erzielt werden. Es kommt jedoch noch hinzu, daß diese kleiner ausgeführten zylindrischen Gutaustragsstutzen aus statischen Gründen wesentlich dünnwandiger als die bisherigen ovalen Gutaustragsstutzen ausgeführt werden können, ohne daß dadurch die Stabilität vernachlässigt wird, so daß sich weitere Kosteneinsparungen erzielen lassen.
Je nach Bedarf und Einsatzfall können die beiden Gutaustragsstutzen jedes Satellitenkühlrohres einen gleich großen Durchmesser oder auch einen unterschiedlich großen Durchmesser aufweisen.
In jedem Falle wird es besonders vorteilhaft sein, wenn die beiden Gutaustragsstutzen sowohl in Achsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Ofenmantels derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß Behandlungsgut zuerst in einen am äußeren Ende des zugehörigen trichterförmigen Anschlußstückes gelegenen Verbindungsstutzen eintritt. Auf diese Weise läßt sich ein besonders zuverlässiger Gutaustrag vom eigentlichen Drehrohrofen in die Satellitenkühlrohre erzielen.
309845/0298
Dies zuletzt genannte Merkmal kann noch dadurch in günstiger Weise unterstützt werden, daß alle Gutaustragsstutzen - in Umfangsrichtung des Ofenmantels gesehen in zwei parallelen Reihen und mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind, wobei die jeweils benachbarten Gutaustragsstutzen auf Lücke versetzt zueinander vorgesehen sind.
Im folgenden sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig.1 einen Querschnitts-Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Drehrohrofens im Bereich von dessen Gutaustragsende, mit der Darstellung eines angebauten Satellitenkühlrohres;
Fig.2 eine Teilansicht (gemäß der Linie II-II in Fig.1) eines an diesem Drehrohrofen angebauten Satellitenkühlrohres;
Fig.3 eine Teilabwicklung des Drehrohrofenschusses, in dem die Gutaustrittsöffnungen zu den Satellitenkühlrohren angeordnet sind (in der Ansicht vom Innern des Ofens her, siehe Pfeil III).
In der Zeichnungsfigur 1 ist der erfindungsgemäße Drehrohrofen 1 der Einfachheit halber lediglich zum Teil dargestellt, d.h. vom Ofenmantel 2 ist lediglich ein Teil im Querschnitt zu sehen, wobei dieser Querschnitt durch den Ofenschuß gelegt ist, der die Gutaustragsöffnungen 3 enthält, die zu den am Ofenaustragsende angeordneten Satellitenkühlrohren 4 führen, von denen lediglich eines inder Zeichnung dargestellt ist, obwohl selbstverständlich eine entsprechende Anzahl in üblicher Weise gleichmäßig verteilt über den Umfang des Drehrohrofenmantels 2 verteilt ist.
809845/0298
Am Eintragsende jedes Satellitenkühlrohres ist stirnseitig ein trichteförmiges Anschlußstück 5 angebaut (vorzugsweise angeflanscht).
Für jedes Satellitenkühlrohr 4 weist der Drehrohrofen zwei zylindrische Gutaustragsstutzen 6, 7 auf, die mit zwei ebenfalls zylindrisch ausgeführten Verbindungsstutzen 8, 9 des zugehörigen Anschlußstückes 5 verbunden sind, und zwar in diesem Falle durch Flanschverbindungen 10, 11, die in üblicher Weise verschraubt sind (nicht näher dargestellt) Wie sich insbesondere der Fig.1 entnehmen läßt, sind die geraden und im Querschnitt kreisrunden Gutaustragsstutzen 6, 7 mit ihren zugehörigen Verbindungsstutzen 8 bzw. 9 fluchtend zueinander ausgerichtet. Die beiden Verbindungsstutzen 8, 9 sind so am zugehörigen trichterförmigen Anschlußstück 5 des Satellitenkühlrohres 4 vorgesehen, daß der eine (in diesem Falle der Verbindungsstutzen 8) genau an der Spitze der Trichterform, also am äußeren Ende des Anschlußstückes 5 angesetzt ist, während der zweite Verbindungsstutzen (also der Verbindungsstutzen 9) in Richtung auf das eigentliche Satellitenkühlrohr 4 sowie außerdem in Umfangsrichtung des Anschlußstückes 5 versetzt ist, wobei die beiden Verbindungsstutzen 8, 9 jedoch im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und im wesentlichen etwa rechtwinklig zum Satellitenkühlrohr 4 liegen (siehe Fig.1 und 2).
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist ferner, daß die beiden Gutaustragsstutzen 6, 7 des Ofens 1 für ein Satellitenkühlrohr 4 sowohl in Achsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Ofens 1 derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß zu behandelndes Gut bei der Ofendrehung (vgl. Pfeil 12) zuerst in den am äußeren Ende des zugehörigen Satellitenkühlrohr-Anschlußstückes 5 gelegenen Verbindungsstutzen (8) gelangt, also das Behandlungsgut zu-
809845/0296
erst jeweils in die Austrittsöffnung 3 des Gutaustragsstutzens 6 und dann in den versetzten Stutzen 7 eintritt. Wie sich insbesondere der Fig.3 entnehmen läßt, sind vorzugsweise alle Gutaustragsstutzen 6, 7, 61, T, 6", 7" - in Umfangsrichtung des Ofenmantels 2 gesehen - in zwei parallelen Reihen und in diesen Reihen mit gleichen Abständen zueinander angeordnet, wobei dann jeweils die benachbarten Gutaustragsstutzen beider Reihen auf Lücke versetzt zueinander angeordnet sind, wie sich deutlich der Teilabwicklung der Fig.3 entnehmen läßt. In dieser Fig.3 kann man auch erkennen, daß die benachbarten Gutaustragsöffnungen 3 benachbarter Gutaustragsstutzen bei der Projektion beider Reihen sich leicht überschneiden, so daß bei der axialen Gutbewegung (vgl. Pfeile 13) durch den Drehrohrofen 1 ein zuverlässiger Gutaustrag aus dem Ofen in die Satellitenkühlrohre 4 gewährleistet ist.
Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel besitzen die beiden Gutaustragsstutzen 6, 7 und ebenfalls die beiden Verbindungsstutzen 8, 9 für jedes Satellitenkühlrohr 4 einen gleich großen Durchmesser, was eine besonders einfache Fertigung zuläßt. In bestimmten Einsatzfällen eines Drehrohrofens kann es jedoch aus verfahrenstechnischen Gründen von Vorteil sein, wenn die je einem Satellitenkühlrohr zugeordneten zwei Gutaustragsstutzen und die zugehörigen Verbindungsstutzen einen unterschiedlich großen Durchmesser aufweisen.
809845/0298

Claims (7)

Patentansprüche
1. Drehrohrofen mit Satellitenkühlrohren, deren Eintragsenden über trichterförmige Anschlußstücke mit Gutaustragsstutzen des Ofens verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Satellitenkühlrohr (4) zwei zylindrische Gutaustragsstutzen (6, 7, 61, 71, 6", 7") vorgesehen sind.
2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gutaustragsstutzen (z.B. 6, 7) des Ofens (1) mit zwei gleichartig ausgeführten Verbindungsstutzen (8, 9) des zugehörigen trichterförmigen Anschlußstückes (5) verbunden sind und der vom Satellitenkühlrohr (4) am weitesten entfernte Verbindungsstutzen (8) am spitzen Ende des Anschlußstückes (5) vorgesehen ist.
3. Drehrohrofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gutaustragsstutzen (z.B. 6, 7) und Verbindungsstutzen jeweils einen gleich großen Durchmesser besitzen.
4. Drehrohrofen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gutaustragsstutzen und Verbindungsstutzen jeweils einen unterschiedlich großen Durchmesser aufweisen.
5. Drehrohrofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichneet, daß die beiden Gutaustragsstutzen (6, 7, 6', 71, 6", 7") für ein Satellitenkühlrohr (4) sowohl in Achsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Ofenmantels (2) derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, daß Behandlungsgut zuerst in den am äußeren Ende des zugehörigen trichterförmigen Anschlußstückes (5) gelegenen Verbindungsstutzens (8) gelangt.
809845/0298
ORIGINAL INSPECTED
6. Drehrohrofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gutaustragsstutzen (6, 7, 6', T, 6", 7") - in Umfangsrichtung des Ofenmantels (2) gesehen in zwei parallelen Reihen und mit gleichen Abständen zueinander angeordnet sind, wobei die jeweils benachbarten Gutaustragsstutzen beider Reihen auf Lücke versetzt zueinander vorgesehen sind.
7. Drehrohrofen nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gutaustragsstutzen (z.B. 6,7) des Ofens (1) und die zugehörigen Verbindungsstutzen (8, 9) fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
809845/0298
DE19772719762 1977-05-03 1977-05-03 Drehrohrofen mit satellitenkuehlrohren Withdrawn DE2719762A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719762 DE2719762A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Drehrohrofen mit satellitenkuehlrohren
ZA00781246A ZA781246B (en) 1977-05-03 1978-03-03 A cylindrical rotary kiln with satellite cooling tubes
BE2056735A BE864579A (fr) 1977-05-03 1978-03-06 Four tubulaire rotatif equipes de tubes refroidisseurs satellites
GB8912/78A GB1581024A (en) 1977-05-03 1978-03-07 Cylindrical rotary kiln with satellite cooling tubes
ES469001A ES469001A1 (es) 1977-05-03 1978-04-20 Un horno tubular giratorio.
US05/902,509 US4222735A (en) 1977-05-03 1978-05-03 Cylindrical rotary kiln with satellite cooling tubes
FR7813212A FR2389854B3 (de) 1977-05-03 1978-05-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719762 DE2719762A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Drehrohrofen mit satellitenkuehlrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719762A1 true DE2719762A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6007916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719762 Withdrawn DE2719762A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Drehrohrofen mit satellitenkuehlrohren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4222735A (de)
BE (1) BE864579A (de)
DE (1) DE2719762A1 (de)
ES (1) ES469001A1 (de)
FR (1) FR2389854B3 (de)
GB (1) GB1581024A (de)
ZA (1) ZA781246B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1322111A (en) * 1971-05-25 1973-07-04 Smidth & Co As F L Rotary kiln
BE788997A (fr) * 1971-09-20 1973-01-15 Smidth & Co As F L Four rotatif a tubes refroidisseurs
BE792880A (fr) * 1971-12-15 1973-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Refroidisseur a satellites pour four tubulaire rotatif

Also Published As

Publication number Publication date
GB1581024A (en) 1980-12-10
ES469001A1 (es) 1978-12-16
US4222735A (en) 1980-09-16
FR2389854A1 (de) 1978-12-01
FR2389854B3 (de) 1981-01-02
ZA781246B (en) 1979-06-27
BE864579A (fr) 1978-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739998C3 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem Kunststoff
DE2822807A1 (de) Waermetauschervorrichtung
DE2654573A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von austauscherrohren mit rohrplatten
DE2221184A1 (de) Rohrkuevette fuer die flammenlose atomabsorption
DE2719762A1 (de) Drehrohrofen mit satellitenkuehlrohren
DE3718693A1 (de) Buchsenfoermiges spritzguss-bauteil, insbesondere waelzlagerkaefig
DE19612202B4 (de) Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken
DE3217015C2 (de) Windform, insbesondere für Hochöfen
DE2225562C3 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfäden
DE2024714A1 (de) Durchflußmischer für Fluida
DE2418564C3 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE625616C (de) Spinnduese zum Herstellen nahtloser Schlaeuche
DE2437644B2 (de) Sauerstofflanze für Konverter
DE2424224A1 (de) Drehrohrofen
DE1777144C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gittern fur Elektronenrohren
DE1118539B (de) Raketenbrennkammer
DE3517793A1 (de) Ausgleich der verweilzeitunterschiede in einem schmelzestrom
DE1940722B2 (de) Rotor fuer duennschichtbehandlungsapparat
DE831563C (de) Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter
DE3221270C1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1704886C (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Rohren aus plastischem Material
DE2526739A1 (de) Schneckenpresse
DE3524869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von fluessigkeiten
DE2435930C3 (de) Hubwand, insbesondere für den Einbau in eine Rohrmühle
DE2222990C3 (de) Atmosphärischer Brenner für gasförmige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee