DE3517793A1 - Ausgleich der verweilzeitunterschiede in einem schmelzestrom - Google Patents

Ausgleich der verweilzeitunterschiede in einem schmelzestrom

Info

Publication number
DE3517793A1
DE3517793A1 DE19853517793 DE3517793A DE3517793A1 DE 3517793 A1 DE3517793 A1 DE 3517793A1 DE 19853517793 DE19853517793 DE 19853517793 DE 3517793 A DE3517793 A DE 3517793A DE 3517793 A1 DE3517793 A1 DE 3517793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
section
cross
central
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853517793
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr.-Ing. 5630 Remscheid Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19853517793 priority Critical patent/DE3517793A1/de
Publication of DE3517793A1 publication Critical patent/DE3517793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/06Distributing spinning solution or melt to spinning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Ausgleich der Verweilzeitunterschiede in einem
  • Schmelzestrom Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgleich der Verweilzeitunterschiede in einem einer Einrichtung zum Strangpressen, insbesondere zum Verspinnen eines thermoplastischen Kunststoffes zugeführten Schmelzestrom sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Auf Grund ihrer hohen Viskosität fließt eine Spinnschmelze in Rohrleitungen immer laminar, weshalb die bei turbulentem Strömungsverhalten vorhandene Quervermischung innerhalb der Strömung fehlt. Die sich aus der typischen Form der laminaren Strömung ergebenden großen Verweilzeitunterschiede und ihre nachteiligen Folgen sind seit langem bekannt ebenso wie die Versuche zur Vermeidung oder doch Verminderung der nachteiligen Auswirkungen der Verweilzeitunterschiede im Spinnerzeugnis. Dabei wurden im wesentlichen zwei verschiedene Wege beschritten und zwar die Anordnung eines sog. statischen Mischers mit mehrfacher Aufteilung des Strömungsquerschnitt und Umschichtung der einzelnen Ströme, meist in der Nähe der Spinnvorrichtung oder durch Anordnung eines sog. Inverters in der Schmelzeleitung, der mit Hilfe entsprechender ebenfalls am Invertereingang den Rohrquerschnitt in mehrere Strömungsfäden aufteilenden Leitorganen die äußeren Strömungsteile zur Rohrmitte und die inneren Strömungsteile nach außen führte.
  • Ein solcher Inverter ist beispielsweise in der CA-PS 771.051 beschrieben, seine Anwendung in der DE-PS 22 18 239.
  • Der sog. statische Mischer führte zwar zu einem praktisch weitgehend homogenen Gemisch der Schmelzeanteile mit unterschiedlichen Verweilzeiten, diese Unterschiede waren aber unvermeidlich ebenso wie die daraus sich ergebenden Unterschiede im Polymerisationsgrad. Die sog. Inverter konnten ihre Aufgabe nur sehr unvollkommen lösen, da wegen der unvermeidlichen radialen Ausdehnung der Leitorgane der Austausch Außen gegen Innen garnicht erfolgen konnte: Die außen und die ganz innen fließenden Anteile lagen nach dem Austausch in der von der Strömungsachse aus gemessenen Mitte nebeneinander. Die Verweilzeitunterschiede konnten so zwar etwas gemildert werden, blieben aber trotzdem bestehn.
  • Der Erfindung liegt danach die technische Aufgabe zugrunde, die Schmelzeführung zwischen der Schmelzeerzeugung und der Spinneinrichtung so zu führen, daß das bei der Spinneinrichtung ankommende Produkt im wesentlichen ohne Verweilzeitunterschiede ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art, das sich dadurch auszeichnet, daß der Schmelzestrom auf seinem Weg zur Spinneinrichtung mindestens einmal und dann im wesentlichen auf halbem Wege durch radiale polarsymmetrische Umlenkung um 1800 in sich umgestülpt wird.
  • Vorteilhaft kann die polarsymmetrische Umlenkung um 1800 oder Umstülpung zwischen der Schmelzeerzeugung und der Spinneinrichtung zwei- oder mehrfach erfolgen. Dabei sollen die einzelnen Leitungsabschnitte zwischen den Umstülpstellen und vor der ersten bzw. hinter der letzten Umstülpung praktisch gleich sein, sofern die Leitungsquerschnitte gleich sind. Bei abweichenden Querschnitten verhalten sich die Längen der einzelnen Leitungsabschnitte im wesentlichen wie ihre Querschnitte.
  • Die Umstülpung erfolgt vorteilhaft zwischen einem zentralen kreisförmigen Querschnitt und einem um diesen im wesentlichen ohne Zwischenraum d.h., nur durch die Wanddicke von ihm getrennten, konzentrisch herumgelegten Ringquerschnitt.
  • Dabei kann die Strömungsrichtung sowohl vom zentralen kreisförmigen Querschnitt zum Ringquerschnitt als auch umgekehrt verlaufen, ohne daß sich wesentliches ändert. Im allgemeinen sind die beiden Querschnitte im wesentlichen gleich groß. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, den Ringquerschnitt um das 1,03- bis 1,2-Fache größer zu machen als den zentralen kreisförmigen Querschnitt.
  • Im Bereich der Umstülpung fallen die Mittelachsen der beiden Schmelzeströme bei entgegengerichtetem Geschwindigkeitsvektor zusammen. Die konzentrische, jedoch entgegengesetzt gerichtete Führung des zulaufenden und des abf ließenden Schmelzestroms soll dabei mindestens über eine Länge, die dem halben Durchmesser des zentralen Kreisquerschnitts gleich ist, aufrechterhalten werden. In Weiterbildung soll sie über eine Länge von 0,7 bis 10 und vorzugsweise über eine Länge von 1,5 bis 7 Durchmessern des zentralen Kreisquerschnitts reichen.
  • Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung ist mit Mitteln zum Erzielen einer einheitlichen Verweildauer der Kunststoffschmelze ausgestattet und zeichnet sich dadurch aus, daß die in den von der Auf schmelzeinrichtung zu den einzelnen Spinnköpfen führenden Schmelzeleitungen vorgesehenen Mittel zum Erzielen einer einheitlichen Verweildauer Homogenisatoren sind, die jeweils aus einem zentralen Rohrabschnitt und einer diesen konzentrisch und mit einem freien Abstan-d umgebenden Außenbegrenzung mit zylindrischem Innenraum, beide mit kreisförmigem Querschnitt und gemeinsamer Achse, sowie einem Umstülpbereich bestehn, welcher den Schmelzestrom polarsymmetrisch zwischen dem Innenraum des zentralen Rohrabschnitts und dem Ringraum zwischen diesem und der- Außenbegrenzung, ihn dabei um 1800 umstülpend, führt.
  • Die freien Querschnitte des Ringraums und des-zentralen Rohrabschnitts sollen mindestens gleich sein, weshalb der Innendurchmesser der Außenbegre#nzung eine Mindestgröße hat, die dem mit g multiplizierten Innendurchmesser des zentralen Rohrabschnitts und dessen doppelter Wandstärke entspricht. Mit Vorteil erhält der Innendurc-hmesser der Außenbegrenzung einen Wert, der sich aus dem um die dop-pelte Wandstärke des zentralen Rohrabschnitts vergrößerten Produkt aus dem Innendurchmesser des zentralen Rohrabschnitts und einem Wert zwischen 1,015 und 1,1 { ergibt.
  • Der zentrale Rohrabschnitt und die kreiszylindrische Außenbegrenzung sind jeweils mit dem ankommenden oder dem abgehenden Ende der Schmelzeleitung verbunden; diese Verbindungen liegen auf demselben Ende des Homogenisators. Die freien Enden des zentralen Rohrabschnitts und der kreiszylindrischen Außenbegrenzung reichen beide bis zu einer auf der gemeinsamen Längsachse senkrecht stehenden Ebene.
  • Von dem freien Ende der kreiszylindrischen Außenbeg#renzung geht eine durch die senkrechte Ebene halbierte und mit ihrer offenen Seite zur Außenbegrenzung zeigende Ringfläche aus, deren Erzeugungskreis und dessen in der senkrechten Ebene liegende Mittelpunktsbahn jeweils einen Durchmesser haben, der dem Querschnittsradius der kreiszylindrischen Außenbegrenzung gleich ist. Auf diese Weise ist die - halbierte - Ringfläche auch in ihrer mit der gemeinsamen Längsachse zusammenfallenden Rotationsachse geschlossen und weist auf der der Außenbegrenzung zugewandten Innenseite eine in der gemeinsamen Achse liegende Spitze auf.
  • Der erfindungsgemäße Homogenisator besteht vorzugsweise aus einem Korpus mit kreiszylindrischem Hohlraum, dessen Grund eine Form aufweist, die durch die Rotationsfläche eines mit seiner offenen Seite die zur gleichzeitig die Rotationsachse darstellenden gemeinsamen Längsachse senkrechte Ebene berührenden Halbkreises gebildet ist; die Durchmesser des Halbkreises und der bei der Flächenbildung durch seinen Mittelpunkt beschriebenen, in der senkrechten Ebene liegenden Kreisbahn entsprechen beide dem Querschnittsradius des kreiszylindrischen, an der Normalebene endenden Hohlraums im Korpus. Im Innern des Hohlraums und zu ihm konzentrisch ist ein zentraler Rohrabschnitt angeordnet, der ebenfalls an der Normalebene endet. Er weist einen Querschnitt auf, dessen Fläche höchstens der zwischen seinem Außenmantel und dem kreiszylindrischen Hohlraum Liegenden Kreisringfläche gleich ist. Der zentrale Innenraum und der Ringraum stehen jeweils mit einer Schmelzeleitung in Verbindung. Beide Anschlüsse liegen am selben Ende des Homogenisators und stellen die Zu- und die Ableitung der an dieser Stelle zur Aufnahme des Homogenisators unterbrochenen Schmelzeleitung dar. In einer Weiterbildungsform ist der Ringraumquerschnitt größer als der des zentralen Hohlraumes. Er ist bestimmt durch die Beziehung 1,03 I L R I 1,2 I, worin I - Innenraumquerschnitt und R - Ringraumquerschnitt.
  • Der Anschluß der beiden Leitungsenden kann unterschiedlich ausgebildet sein. So kann beispielsweise ein Leitungsende mit seiner Längsachse in der gemeinsamen Längsachse des Homogenisators liegen, so daß der zentrale Rohrabschnitt als seine Verlängerung gelten kann; der Ringraum ist mit dem anderen Leitungsende verbunden, das mindestens in der Nähe des Homogenisators parallel zum ersteren Leitungsende und unmittelbar neben diesem verläuft. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die beiden Enden der zur Aufnahme des Homogenisators unterbrochenen Schmelzeleitung auf dem Außenumfang des Homogenisators, und zwar auf dem von der inneren Ringfläche abgewandten Ende, mit den beiden Innenräumen verbunden sind. Die beiden Anschlüsse sind dabei um ca. 1800 gegeneinander versetzt.
  • An Hand der beigegebenen Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 Schema einer Schmelzspinneinrichtung; Fig. 2 Prinzipskizze einer halbierten, in der Achse senkrecht geschnittenen Ringfläche; Fig. 3 Homogenisator mit Umkehrung der allgemeinen Stromrichtung; Fig. 4 Homogenisator für die Beibehaltung der allgemeinen Strömungsrichtung.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert eine Schmelzspinnanlage mit in die Schmelzeleitungen eingesetzten erfindungsgemäßen Homogenisatoren 5. Die in der Aufschmelzeinrichtung 1, in der Zeichnung als Extruder angedeutet, erzeugte Spinnschmelze wird wie üblich zu einem Verteiler 14 geleitet, von wo sie - ggf. übere weitere Unterverteiler - auf die einzelnen Spinnköpfe 2 verteilt wird Um zu erreichen, daß die Verweilzeit für die zu den einzelnen Spinnköpfen gelangenden Schmelzeströme gleich ist, ist es, wie in der Fig. 1 angedeutet, üblich, durch entsprechende Leitungsführung gleiche Leitungslängen für alle Spinnköpfe zu gewährleisten.
  • Um nun auch für alle Teile der bei den einzelnen Spinnköpfen 2 ankommenden Schmelzeströme eine gleiche und gleichbleibende Verweilzeit zu gewährleisten, wird erfindungsgemäß jeder Schmelzestrom auf halbem Weg in sich umgestülpt, indem er mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Homogenisators 5 polarsymmetrisch, d.h., von seinem Strömungszentrum ausgehend - in einer Normalebene gesehen - nach allen Seiten gleichmäßig um 180o umgelenkt wird. Dabei dient eine in der Ebene 15 der Mittelpunktsbahn 20 des Erzeugungskreises 18 (Fig. 2) halbierte Ringfläche 13 als Schmelzeführung bei dem Umstülpvorgang, wobei die Ringflächenspitze 25, die in der Längsachse 8 des Homogenisators 5 liegt, bei einer Strömungsrichtung entsprechend der in den Figuren 3 und 4 angedeuteten den ankommenden Schmelzestrom nach allen Seiten gleichmäßig verteilt, bei umgekehrter Fließrichtung für eine geordnete Verteilung der aus dem Ringraum 11 zuströmenden Schmelze in dem zentralen Innenraum 10 sorgt.
  • Die Figuren 3 und 4 geben zwei Ausführungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Homogenisator 5 wieder, wobei in beiden Fällen die Schmelze in den zentralen Innenraum 10 eintritt und an der Stülp- oder Ringfläche 13-derart in den äußeren Ringraum hinein polarsymmetrisch um 1800 umgelenkt wird, daß der gesamte Schmelzestromquerschnitt in sich - in radialer Richtung betrachtet - umgedreht wird.
  • Dabei wirken in günstiger Weise die der laminaren Strömung eigene Strömungsparabel und die Abhängigkeit der Querschnittsfläche eines beliebigen Ringelements der Strömung vom Quadrat seiner Entfernung von der Mittelachse zusammen.
  • Die Gestalt des die polarsymmetrische Umlenkung des Schmelzestroms bewirkenden Teils des Homogenisators 5 ist bei beiden Ausführungsformen gleich. In einen kreiszylindrischen Hohlraum 10-12 des Korpus 7 ragt ein ebenfalls kreiszylindrischen Rohrabschnitt 6. Sein freies Ende 16 und das freie Ende 17 des kreiszylindrischen Hohlraums im Korpus 7 enden auf gleicher Höhe an einer Normalebene 15 zur gemeinsamen Längsachse 8. Die kreiszylindrische Außenbegrenzung 7 des Hohlraums im Korpus setzt sich in der durch die Ebene 15, in der auch die Mittelpunktsbahn 20 des Erzeugungskreises 18 liegt, halbierten Ringfläche 13 fort, an der - wie bereits beschrieben - die Umstülpung erfolgt.
  • Der Ringraum 11 zwischen der Außenbegrenzung 7 und dem zentralen Rohrabschnitt braucht nicht lang zu sein; es kann beispielsweise unter Umständen schon genügen, wenn seine ungestörte, ab der Normalebene 15 gemessene Länge dem halben Innendurchmesser des zentralen Rohrab-schnitts 6 mindestens gleich ist. Im allgemeinen sollte die Länge etwa zwischen dem 0,7- bis 10-fachen und vorzugsweise zwischen dem 1,5-und 7-fach-en Durchmesser des zentralen Rohrabschnitts 6 festgelegt werden. Anschließend wird der Ringraum 11 wieder in einen Kreisquerschnitt 26 übergeführt, an den dann eine der beiden Leitungen 3 oder 4 abhängig von der gewählten Durchströmungsrichtung angeschlossen werden kann.
  • Die Querschnittsabmessungen des zentralen Innenraumes 10 und des Ringraumes 11 werden im allgemeinen so aufeinander abgestimmt, daß der Ringraumquerschnitt mindestens dem Querschnitt des Innenraumes 10 gleich ist. Vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn der Ringraum 11 einen Querschnitt aufweist, der der 1,03- bis 1,2-fachen Größe des Innenraumquerschnitts entspricht.
  • Als vorteilhaft hat sich auch gezeigt, mindestens den zentralen Rohrabschnitt 6 aus einem Werkstoff herzustellen oder ihn mit einem Werkstoff zu beschichten, der günstige Werte bezüglich der Reibung oder/und der Haftneigung zeigt.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden In den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen liegt in der Art des Anschlusses an die Leitungen 3 und 4. Bei der Ausführung nach Fig. 3 laufen beide parallel, was eine Umkehrung der Strömungsrichtung bedeutet, bei der Form entsprechend Fig. 4 sind die beiden Leitungen 3 und 4 um 1800 gegeneinander versetzt seitlich am Korpus 7 angeschlossen. Wie aus dem Schema der Fig. 1 ersichtlich, können beide Formen von Vorteil sein. So ersetzen die Formen nach Fig. 1 beispielsweise in den zu den vier inneren Spinnköpfen führenden Leitungen die sonst erforderlichen Umlenkbögen, während die Ausführung nach Fig. 4, wie aus der Fig. 1 ebenfalls zu erkennen, in jeweils gerade verlaufenden Abschnitten der Leitung von der Aufschmelzeinrichtung 1 zum Verteiler 14 und der Leitungen vom Verteiler 1 4 zu den beiden äußeren Spinnköpfen 2 eingebaut sind. Wege der seitlich und einander praktisch gegenüber vorgesehene Anschlußmöglichkeiten brauchen diese Leitungen zum l'inb.u des Homogenisators 5 nur in der passenden Breite uni erbrochen zu werden.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG 1 Aufschmelzeinrichtung 2 Spinnkopf 3 Schmelzeleitung, Leitungsabschnitt 4 Schmelzeleitung, Leitungsabschnitt 5 Homogen i sator Rohrabschnitt, zentraler Rohrabschnitt 7 Außenbegrenzung, Korpus 8 Achse, Längsachse 9 Umstülpbereich, Umstülpkopf 10 Innenraum, zentraler Innenraum 1 1 Ringraum 12 Wandstärke 13 Kingrl ciche, Leitfläche 14 VerteiLer 15 Ebene, Normalebene 16 Freies Ende (von Pos. 6) 17 freies Ende (von Pos. 7) 18 Erzeugungskreis 19 Durchmesser 20 Mittelpunktsbahn 21 Anschluß, Leitungsanschluß 22 Anschluß, Leitungsanschluß 23 Durchmesser 24 Ilal bkreisradius 25 Kingflächenspitze 26 Kreisquerschnitt

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Ausgleich der Verweilzeitunterschiede in einem einer Einrichtung zum Strangpressen, insbesondere zum Verspinnen eines thermoplastischen Kunststoffes zugeführten Schmelzestrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzestrom auf seinem Weg zur SpinnenrichLung mindestens einmal und dann im wesentlichen auf halbe Wege durch radiale polarsymmetrische Umlenkung um 1800 in sich umgestülpt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polarsymmetrische Umlenkung um 1800 auf dem Weg von der Schmelzeerzeugung zur Spinneinrichtung 3 oder 5 oder 7 usw. Mal erfolgt und die Abstände zwischen dem Ort der Schmelzeerzeugung und der ersten Umstülpung, der letzten Umstülpung und der Spinneinrichtung sowie zwischen den jeweils benachbarten polarsymmetrischen Umlenkungen um 1800 im wesentlichen gleich sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kbstände zwischen dem Ort der Schmelzeerzeugung und der ersten polarsymmetrischen Umlenkung, der letzten polarsymmetrischen Umlenkung und der Spinneinrichtung sowie zwischen den jeweils benachbarten polarsymmetrischen Umlenkungen proportional den Querschnitten der jeweils zugehörigen Leitungsabschnitte festgelegt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Umstülpung zwischen einem zentralen kreisförmigen Querschnitt tind einem um diesen im wesentlichen ohne Zwischenraum konzentrisch herumgelegten Ringquerschnitt erfolgt.
  5. Verfahren Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale kreisförmige Querschnitt und der um diesen angeordnete Ringquerschnitt im wesentlichen gleichgroß ausgeführt werden.
  6. Ó. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der um den zentralen kreisförmigen Querschnitt angeordnete Ringquerschnitt um das 1,03- bis 1,2-fache größer als der zentrale kreisförmige Querschnitt ausgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachsen des zur Stelle der Umstülpung und des von dieser weg geführten Schmelzestroms auf einer vom Ort der Umstülpung gemessenen Länge von mindestens 0,5 Durchmessern des zentralen Kreisquerschnitts zusammenfallen und die zugehörigen Geschwindigkeitsvektoren entgegengesetzte Richtung haben.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrische, jedoch entgegengesetzt gerichtete Führung des zulaufenden und des abfließenden Schmelzestroms über eine Länge von 0,7 bis 10 Durchmessern und vorzugsweise von 1,5 bis 7 Durchmessern des zentralen Kreisquerschnitts aufrechterhalten wird.
  9. 9. Schmelzspinnvorrichtung für das Verspinnen eines thermoplastischen Kunststoffes mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen des Kunststoffes, mehreren Spinnköpfen sowie Schmelzeleitungen zwischen dem Ort der Aufschmelzung und den Spinnköpfen, die mit Mitteln zum Erzielen einer einheitlichen Verweildauer der Kunststoffschmelze ausgestattet sind, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den von der Aufschmelzeinrichtung (1) zu den einzelnen Spinnköpfen (2) führenden Schmelzeleitungen (3, 4) vorgesehenen Mittel zum Erzielen einer einheitlichen Verweildauer Homogenisatoren (5) sind, die jeweils aus einem zentralen Rohrabschnitt (6) und einer diesen (6) konzentrisch und mit einem freien Abstand umgebenden Außenbegrenzung (#7) mit zylindrischem Innenraum, beide mit kreisförmigem Querschnitt und gemeinsamer Achse (8), sowie einem Umstülpbereich (9) bestehn, welcher den Schmelzestrom polarsymmetrisch zwischen dem Innenraum (10) des zentralen Rohrabschnitts (6) und dem Ringraum (11) zwischen diesem (6) und der Außenbegrenzung (7), ihn dabei um 1800 umstülpend, führt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Außenbegrenzung (7) mindestens gleich ist dem mit < multiplizierten Innendurchmesser des zentralen Rohrabschnitts (6), vergrößert um dessen (6) doppelte Wandstärke (12).
  11. II. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Außenbegrenzung (7) gleich ist dem- Innendurchmesser des zentralen Rohrabschnitts (6) multipliziert mit einem Wert zwischen 1,015 ty und 1,1 V2 und Vergrößerung des Ergebnisses um die doppelte Wandstärke (12) des zentralen Rohrabschnitts (6).
  12. 12. Vo-rrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (16, 17) des zentralen Rohrabschnitts (6) und der kreiszylindrischen Außenbegrenzung (7) in einer senkrecht zur gemeinsamen Längsachse (8) stehenden Ebene (15) enden, vom freien Ende der Innenfläche der Außenbegrenzung (7) eine Ringfläche (13) ausgeht, die durch die Ebene (15) senkrecht zur gemeinsamen Achse (8) halbiert ist und den Endbereich (16) de inneren Rohrabschnitts (6) überwölbt, wobei der Erzeugungskreis (18) der Ringfläche (13) und dessen Mittelpunktsbahn (20) beide einen Durchmesser (19) haben, der dem Außenradius des Ringraumes (11) entspricht.
  13. 13. Homogenisator zum Einbau in eine Schmelzeleitung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadur-ch gekennzeichnet, daß er aus einem Korpus 7) mit kreiszylindrischem Hohlraum (10, 11, 12) besteht, dessen Grund (13) eine Form aufweist, die durch die Rotationsfläche eines mit seiner offenen Seite die zur gleichzeitig Rotationsachse darstellenden gemeinsamen Achse (8) senkrechte Ebene (15) berührenden Halbkreises gebildet ist, wobei die Durchmesser (19) des Halbkreises sowie der Kreisbahn (20) seines Mittelpunktes dem Querschnittsradius des kreiszylindrischen Hohlraumes (10, 11, 12) gleich sind, im Innern des kreiszylindrischen Hohlraumes (10, 11, 12) und konzentrisch zu ihm ein zentraler Rohrabschnitt (6) eingesetzt ist, der mit dem kreiszylindrischen Hohlraum (10-12) an der Normalebene (15) endet, der zentrale Rohrabschnitt (6) einen Querschnitt aufweist, dessen Fläche hoechstens gleich ist der zwischen ihm ((>) und der Außenbegrenzung (7) des kreiszylindrischen hohlraumes (10-12) liegenden Kreisringfläche (11) und Innenraum (10) und Ringraum (11) jeweils mit einer der Schmelzeleitungen (3; 4) in Verbindung stehn.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ringraumes (11) bestimmt ist durch die Beziehung 1,03 I = R t 1,2 1, worin I - Innenraumquerschnitt R - Ringraumquerschnitt
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadu-rch gekennzeichnet, daß die jeweils zum Homogenisator (5) und von ihm weg führenden Schmelzeleitungen (3; 4) parallel geführt sind.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Homogenisator (5) mit seiner Achse (8) senkrecht zum allgemeinen Verlauf der zu ihm hin und der von ihm weg geführten Schmelzeleitung (3; 4) angeordnet ist, die Schmelzeleitungen (3, 4) seitlich in den Homogenisator (5) einmünden und die beiden Anschlüsse (21, 22) auf. dem Umfang des Homogenisators (5) um ca. 1800 gegeneinander versetzt sind.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Rohrabschnitt (6) aus einem Werkstoff gefertigt oder mindestens auf seinem Außenmantel- mit ihm beschichtet ist, der gering-e Reibung und/oder geringe Haftneigung zur Kunststoffschmelze zeig-t.
DE19853517793 1984-05-25 1985-05-17 Ausgleich der verweilzeitunterschiede in einem schmelzestrom Withdrawn DE3517793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853517793 DE3517793A1 (de) 1984-05-25 1985-05-17 Ausgleich der verweilzeitunterschiede in einem schmelzestrom

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419489 1984-05-25
DE19853517793 DE3517793A1 (de) 1984-05-25 1985-05-17 Ausgleich der verweilzeitunterschiede in einem schmelzestrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3517793A1 true DE3517793A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=25821526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853517793 Withdrawn DE3517793A1 (de) 1984-05-25 1985-05-17 Ausgleich der verweilzeitunterschiede in einem schmelzestrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3517793A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279321A2 (de) * 1987-02-14 1988-08-24 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Coextrusionskopf
DE10027653C2 (de) * 2000-06-03 2003-06-18 Trevira Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umschichten thermoplastischer Schmelzen und hochviskoser Polymerlösungen in Rohrleitungen
WO2016034603A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Windmöller & Hölscher Kg Wendevorrichtung für das wenden einer schmelze und spülverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA771051A (en) * 1967-11-07 F. Boucher Donald Pipe line having a fluid flow diverter
DE1660674B2 (de) * 1966-04-09 1976-11-25 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur verbesserung der fadenreinheit und -gleichmaessigkeit beim schmelzspinnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA771051A (en) * 1967-11-07 F. Boucher Donald Pipe line having a fluid flow diverter
DE1660674B2 (de) * 1966-04-09 1976-11-25 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur verbesserung der fadenreinheit und -gleichmaessigkeit beim schmelzspinnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279321A2 (de) * 1987-02-14 1988-08-24 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Coextrusionskopf
EP0279321A3 (de) * 1987-02-14 1990-05-09 BEKUM Maschinenfabriken GmbH Coextrusionskopf
DE10027653C2 (de) * 2000-06-03 2003-06-18 Trevira Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umschichten thermoplastischer Schmelzen und hochviskoser Polymerlösungen in Rohrleitungen
WO2016034603A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Windmöller & Hölscher Kg Wendevorrichtung für das wenden einer schmelze und spülverfahren
US10611054B2 (en) 2014-09-03 2020-04-07 Windmöller & Hölscher Kg Overturning device for overturning molten material and purging method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100192C3 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges
DE2718537C3 (de) Extrudiereinrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunsts
DE3011425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE1435554A1 (de) Vorrichtung zum Kombinieren mehrerer Stroemungsmittelstroeme
DE1660469A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen konjugierter endloser Faeden
DE3517793A1 (de) Ausgleich der verweilzeitunterschiede in einem schmelzestrom
EP0279321A2 (de) Coextrusionskopf
EP0841307B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine optische Faser
DE3718693A1 (de) Buchsenfoermiges spritzguss-bauteil, insbesondere waelzlagerkaefig
DE2621770A1 (de) Extruder-spritz- oder blaskopf zur herstellung von hohlprofilen, beispielsweise von schlauchfolien
DE1710626A1 (de) Spinnduese fuer die Erzeugung konjugierter Faeden
DE2437644C3 (de) Sauerstofflanze für Konverter
DE8415949U1 (de) Homogenisator zum Einbau in Schmelzleitungen
DE1704886B1 (de) Vorrichtung zum strangpressen von rohren aus plastischem material
DE2940035A1 (de) Mehrkammerverteiler, insbesondere fuer fussbodenheissungen
DE1953114A1 (de) Spritzwerkzeug fuer die Herstellung von Ein- oder Mehrschichtschlaeuchen
DE1281096B (de) Spinnkopf
DE4322023C1 (de) Verteilerkopf
DE2604264A1 (de) Spruehduese
DE1298698B (de) Vorrichtung zur Herstellung von schlauchfoermigen Filmen aus geschmolzenem thermoplastischem Material
DE2839967C2 (de)
DE2040802A1 (de) Spinnmaschine zur Herstellung synthetischer Verbundfaeden mit inselartigem Aufbau
DE2128453A1 (de) Zerstäuberdüse mit Druckluftzerstäubung und gegebenenfalls zusätzlicher elektrostatischer Zerstäubung
DE1779481C (de) Schlauchfolienblaskopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal