DE2245995C2 - Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaßende angeordneten Kühlerrohren - Google Patents

Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaßende angeordneten Kühlerrohren

Info

Publication number
DE2245995C2
DE2245995C2 DE2245995A DE2245995A DE2245995C2 DE 2245995 C2 DE2245995 C2 DE 2245995C2 DE 2245995 A DE2245995 A DE 2245995A DE 2245995 A DE2245995 A DE 2245995A DE 2245995 C2 DE2245995 C2 DE 2245995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
pipe
rotary kiln
slide
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2245995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245995A1 (de
Inventor
Hans Koebenhavn Gommesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Publication of DE2245995A1 publication Critical patent/DE2245995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245995C2 publication Critical patent/DE2245995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Ofens unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrie-
25 ben; es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Axialschnitt durch das Auslaßende des Ofens, der mit einem planetarisch angeord-
Die Erfindung betrifft einen Drehrohrofen mit einer neten Kühler des aufwärts gerichteter« Typs ausgestattet Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaßende angeord- ist,
neter Kühlerrohre gemäß Oberbegriff des Patentan- 30 Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-H der Fig. 1,
Spruchs I. Flg. 3 das Einlaßende eines Kühlerrohres in axialer Bei dem aus dem DE-GM 66 06 702 vorbekannten Ansicht und
Drehrohrofen uer vorstehend bezeichneten Gattung ist Fig. 4 eine Draufsicht auf das Einlaßende des Kühlerzusätzlich die Stirnfläche wend' 'förmig ausgebildet und rohres der Fig. 3.
angeordnet, so daß sie im Kühlerrohr zurückströmendes 35 Die Zeichnung zeigt einen Drehofen 1 mit einer feuer-
Gut von der Verbindungsöffnung -.wischen Rutsche und festen Auskleidung 3 für das Brennen einer Charge 2 Kühlerrohr in Förderrichtung wegbewegt. Eine Wendel- eines Guts, beispielsweise von Zementrohmehl, zu Klin-
fläche ist jedoch grundsätzlich nicht abwickelbar, wes- ker.
halb die als solche ausgebildete Stirnfläche zu Ihrer Her- An seinem unteren Ende besitzt der Ofen eine Anzahl
stellung aus vielen Einzelelementen zusammengesetzt 40 Auslaßöffnungen 4, die über Rutschen 5 mit einer ent-
werden muß. Erschwerend kommt noch hinzu, daß die sprechenden Anzahl von Kahlerrohren 6 In Verbindung
Verbindungsrutschen unter einem kleinen Winkel gegen- stehen, deren Achsen im wesentlichen parallel zur Ofen-
über der Querschnittsfläche der Kühlerrohre geneigt in achse verlaufen und die in gleichen Winkelabständen um
diese einmünden und ggf. einen rechteckigen Quer- das untere Ende des Ofens planetarisch angeordnet sind,
schnitt besitzen. -*5 jedes Kühlerrohr besteht aus einem zylindrischen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den ein- Rohr mit einem Auslaß 7 am einen Ende des Rohres und
gangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichneten Dreh- einem Einlaß über die Verbindungsrutsche S für das zu
% rohrofen so auszubilden, daß die Einlaßendwand der behandelnde Gut. Das aus dem Kühlerrohren 6 abge-
|| Kühlerrohre eine abwickelbare Fläche darstellt und auf führte gekühlte Gut wird in einem Trichter 8 gesammelt,
|v diese Weise Ihre Herstellung vereinfacht Ist, ohne daß 5° aus dem es mit Hilfe an sich bekannter Mittel entfernt
■fi dabei die der Einlaßendwand teilweise zukommende wird. Das Einlaßende jedes Kühlerrohres ist durch eine
Jj Funktion der Wegführung von etwa zurückströmendem kegelige Fläche 9 abgeschlossen, die zum Inneren des Si Gut von der Verbindungsöffnung zwischen Rutsche und Rohres konkav gewölbt ist und deren Scheitel 10 Im Ver-
ψ Kühlerrohr beeinträchtigt Ist. bindungspunkt oder In der Nähe des Verbindungspunkts
ί Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im 55 von Verbindungsrutsche 5 und Kühlerrohr liegt.
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Die Verbindungsrutsche 5 besteht Insgesamt aus 2
,.·■ Mnßnahmen gelöst. oder mehr geraden Rohrteilen 11, 12 und 13, die mlteln-
Elne vorteilhafte Weiterbildung Ist aus dem Anspruch ander verschweißt sind, um auf diese Welse eine voll-
2 zu ersehen. ständige Rutsche mit einem Kniekrümmer zu bilden, der
• Das erfindungsgemäß wesentlichste Merkmal ist die *° in die in der Zeichnung mittels eines Pfeils angezeigte
Ausbildung der Einlaßendwand als kegelige Fläche, Drehrichtung des Kühlers ausgerichtet Ist.
' nämlich als Voraussetzung für die Möglichkeit der Her- Im Laufe der Drehung wird Gut im Ofen angehoben,
''; stellung der Einlaßendwand durch entsprechendes Ble- wobei es auf einer Seite durch die Ofenachse gelegten
gen einer flachen Blechtafel, well eine kegelige Fläche vertikalen Ebene eine Ansammlung oder Böschung bll-
grundsätzlich eine abwickelbare Fläche Ist. Die erfln- 6S det. Das Gut fällt aus den Auslaßöffnungen 4 heraus,
dungsgemäß vorgesehene spezielle Anordnung der als sobald diese Ihre unterste Stellung passiert haben, und
kegelige Fläche ausgebildeten Einlaßendwand Ist maß- rutscht durch die Verbindungsrutschen 5 in die Kühler-
gcbllch für die Wegführung des Kühlguts von dem Mün- rohre. Bei der aufwärts gerichteten Bewegung wird das
der Rutsche aus dieser entleert, und rutscht in das sehende Kuhlerrohr zu der zylindrischen Wand ihres. Mittels der kegeligen Flache 9 wird das Gut Richtung vom Einlaßende wegbewegi, da die ;e Flache das Gut vorwärts schiebt, und zwar der Drehung des Rohres.
in das Kohlerrohr seine höchste Stellung passiert mn die Ansammlung bzw. Böschung des Guts im rohr beginnen, rückwärtszufließen, da der Transskt der kegligen Fläche verkleinert wird. Jedoch er vordere Teil des zurückfließenden Guts unter len Umständen von der Öffnung in der Verbindungsrutsche entferntgehalten, so daß ein Rflckfließen verhindert ist.
Unter extremen Bedingungen kann die Charge In dem Kflhlerrohr sehr hoch sein, beispielsweise 50» und mehr betragen. Unter diesen Bedingungen erreicht ein Teil des Guts die Öffnung während des ersten Teils der abwärts gerichteten Bewegung des Kühlerrohres, d, h, bevor es eine durch die Ofenachse gelegte horizontale Ebene erreicht. Das Gut tritt dann in die Verbindungsrutsche ein, wird dort aber von dem durch die Rohrabschnitte 11 und 12 gebildeten Kniekrümmer zurückgehalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. dungsende der zugehörigen Verbindungsrutsche, Bei der
    Patentansprüche: durch die Drehung des Drehrohrofens bedingten auf
    wärtsgerichteten Bewegung des Kohlerrohrs gleitet bzw,
    1, Drehrohrofen mit einer Anzahl satellltenarUg um rutscht das Kühlgut auf der zylindrischen Flache des das Ofenauslaßende angeordneter Kuhlerrohre, wobei 5 Kühlerrohrs, wobei es von der kegeligen Flache vordas Einlaßende jedes Kühlerrohrs über eine Verbtn- wärtsbewegt wird, die dabei das Gut In Richtung auf das dungsrutsche mit dem Ofen In Verbindung steht und andere Kühlerrohrende schiebt. Wenn das Kühlerrohr jede Verbindungsrutsche Im wesentlichen tangential seine höchste Stellung erreicht hat, kann das Kühlgut an das zugehörige Kühlerrohr und an dessen Einlaß- trotz seiner generellen Vorwärtsbewegung zurückrutendwand angeschlossen Ist, dadurch gekenn- io sehen; jedoch kann das Kühlgut infolge de- kegeligen zeichnet, daß die Einlaßendwand (9) als kegelige Fläche unter normalen Umständen die Öffnung in der Fläche ausgebildet Ist, die konkav zum Inneren des Verbindungsrutsche nicht erreichen.
    Kühlenohrs angeordnet Ist und die Im Verbindungs- Während des abwärtsgerichteten Teils der Bewegung punkt oder in der Nähe des Verbindungspunktes zwi- des Kühlerrohrs kann der vordere Teil des zurückrutschen Verbindungsrutsche (5) und Kühlerrohr (6) aus- 15 sehenden Kühlguts die Öffnung in der Verbindungsrutgehend längs einer einmal um das Kühlerrohr (6) her- sehe erreichen, wenn das Kühlerrohr überfüllt Ist. Dabei umlaufenden Schraubenlinie an das Kühlerrohr (6) Ist allerdings lediglich die Bewegung durch die ersten 90° anschließt und die längs der die Endpunkte der der abwärtsgerichteten Bewegung kritisch; durch den in Schraubenlinie verbindenden Linie verläuft. Weiterbildung vorzusehenden Kniekrümmer als beson-
    2. Drehrohrofen nach Anspruch 1, dadurch 20 dere Form der Verbindungsrutsche wird jeglicher Rückgekennzeirhnet, daß die Verbindungsrutsche (5) ein strom durch die Öffnung hindurch in weitem Umfang in in Drehrfchiung ausgerichteter Kniekrümmer (11, 12, der Rutsche zurückgehalten.
    13) ist. Im folgenden wird ein Beispiel des erfindungsgemäßen
DE2245995A 1971-09-20 1972-09-20 Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaßende angeordneten Kühlerrohren Expired DE2245995C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4376671 1971-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2245995A1 DE2245995A1 (de) 1973-03-29
DE2245995C2 true DE2245995C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=10430231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245995A Expired DE2245995C2 (de) 1971-09-20 1972-09-20 Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaßende angeordneten Kühlerrohren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3813211A (de)
JP (1) JPS5536907B2 (de)
AU (1) AU468078B2 (de)
BE (1) BE788998A (de)
BR (1) BR7206511D0 (de)
CA (1) CA970561A (de)
DE (1) DE2245995C2 (de)
ES (1) ES406831A1 (de)
FR (1) FR2154125A5 (de)
GB (1) GB1306305A (de)
IT (1) IT967573B (de)
SE (1) SE385617B (de)
ZA (1) ZA726081B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA74222B (en) * 1973-02-01 1975-01-29 Polysius Ag Planetary cooler
JPS50123273A (de) * 1974-03-16 1975-09-27
DE2418564C3 (de) * 1974-04-17 1985-05-09 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Drehrohrofen mit Planetenkühler
GB1571365A (en) * 1978-04-11 1980-07-16 Smidth & Co As F L Planetary cooler suspension
EP0015349B1 (de) * 1979-03-08 1983-10-05 Cle Verbindungsvorrichtung zwischen einem Drehrohrofen und Satellitenkühlrohren
JPS614045Y2 (de) * 1980-04-15 1986-02-07
US4876971A (en) * 1988-08-29 1989-10-31 Oconnor Chadwell Water cooled incinerator
US6138377A (en) * 1999-07-21 2000-10-31 United States Gypsum Company Apparatus and process for cooling and de-steaming calcined stucco

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828555A (en) * 1904-12-23 1906-08-14 Paul O Krottnaurer Rotary kiln.
US2904322A (en) * 1955-03-15 1959-09-15 Elektrokemisk As Arrangement for discharge of material from rotary kilns
US3279775A (en) * 1964-11-25 1966-10-18 Allis Chalmers Mfg Co Cooler for rotary kiln
GB1074448A (en) * 1965-09-28 1967-07-05 F L Smidth & Company As Improvements relating to rotary kilns
DE6606702U (de) * 1967-05-17 1970-11-19 Polysius Ag Drehrohrofenkuehler
GB1137246A (en) * 1967-09-22 1968-12-18 Smidth & Co As F L Rotary kilns with cooler tubes
GB1155677A (en) * 1968-01-22 1969-06-18 Smidth & Co As F L Rotary Kilns with Planetary Coolers
US3643933A (en) * 1970-11-05 1972-02-22 Allis Chalmers Mfg Co Cooler for rotary kiln

Also Published As

Publication number Publication date
CA970561A (en) 1975-07-08
FR2154125A5 (de) 1973-05-04
IT967573B (it) 1974-03-11
JPS4840824A (de) 1973-06-15
ES406831A1 (es) 1975-10-16
GB1306305A (de) 1973-02-07
AU4681572A (en) 1974-03-28
ZA726081B (en) 1973-06-27
JPS5536907B2 (de) 1980-09-24
BE788998A (fr) 1973-01-15
US3813211A (en) 1974-05-28
BR7206511D0 (pt) 1973-09-18
AU468078B2 (en) 1975-12-18
DE2245995A1 (de) 1973-03-29
SE385617B (sv) 1976-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245995C2 (de) Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaßende angeordneten Kühlerrohren
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE2601776A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas
DE2048590A1 (de) Beschichtungsvornchtung
DE2162236C3 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE1508518C3 (de) Drehofen mit Satellitenkühlern
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE2938746C2 (de) Ventilvorrichtung an einem Saugluftförderer
DE10334291A1 (de) Trennförderer
DE1758967A1 (de) Drehofen mit Kuehlrohren
DE2418564C3 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE2339244A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk
DE366574C (de) Foerder-, Reinigungs- und Sortiervorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE2637538C2 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE2243124C3 (de) Fördervorrichtung zum Transportieren und Abkühlen von gewalztem Draht
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE1501370A1 (de) Schachtfoermiger Waermeaustauscher
DE102008054396A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung für Schüttgüter
DE510074C (de) Poliermaschine fuer Bronzefarben
AT129235B (de) Poliermaschine für Bronzefarben.
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE178948C (de)
DE195740C (de)
DE723186C (de) Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee