DE2637538C2 - Satellitenkühler für einen Drehrohrofen - Google Patents
Satellitenkühler für einen DrehrohrofenInfo
- Publication number
- DE2637538C2 DE2637538C2 DE2637538A DE2637538A DE2637538C2 DE 2637538 C2 DE2637538 C2 DE 2637538C2 DE 2637538 A DE2637538 A DE 2637538A DE 2637538 A DE2637538 A DE 2637538A DE 2637538 C2 DE2637538 C2 DE 2637538C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary kiln
- cooling tube
- cooling
- rib
- satellite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/38—Arrangements of cooling devices
- F27B7/40—Planetary coolers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Satellitenkühler für einen
Drehrohrofen mit durch je eine Rutsche mit dem Ofen verbundenen Kühlrohren, von denen jedes an seinem
Materialeinlaß an seiner Innenfläche ein Leitelement aufweist
Während der Drehung des Ofens fällt das körnige und heiße Material durch Austrittsöffnungen und die daran
angeschlossenen Rutschen in die Kühlrohre, wenn diese in ihre untere Lage gelangen. Im Gegenstrom zum heißen
Material strömt durch die Kühlrohre Luft, welche das Material kühlt und dann durch die Rutschen als
Sekundärluft für die Verbrennung in den Ofen eintritt. Die Kühlrohre können je nach Bauart für ab- oder ansteigende
Strömung ausgebildet sein und enthalten Hubelemente, Ketten oder andere Vorrichtungen, welche
das Material zum Kühlrohr-Auslaß fördern und es auch wirksam durchrühren, so daß die Luft in direkte
Berührung mit dem Material gebracht und der Wärmeaustausch erhöht wird.
Bei derartigen Satellitenkühlern würde ein Teil des in den unteren Lagen der Kühlrohre in diese eingedrungenen
heißen Materials wieder in den Drehrohrofen zurückkehren, wenn sich die Kühlrohre über der Ofenachse
befinden. Um dies zu vermeiden, sind bei den bekannten Satellitenkühlern die Rutschen gekrümmt und bilden
einen Teil einer Spirale oder es sind die Austrittsenden der Kühlrohre konisch oder profiliert, dergestalt
daß sie eine geneigte Oberfläche bilden, an der entlang
sich das heiße Material durch Schwerkrafteinwirkung abwärts bewegen kann. Alle solche Ausbildungen haben
den Zweck, das Material aus dem Aufprallbereich schnell zürn Auslaß der Kühlrohre hin zu entfernen,
damit kein Material in der oberen Lage der Kühlrohre
ίο in die Rutsche zurückfallen kann. Das bei den bekannten
Satellitenkühlern auf diese Weise aus dem Aufprallbereichen entfernte Material kann aber nicht dorthin zurückkehren,
wenn die Kühlrohre wieder in die untere Lage gelangen, da entweder die Neigungen der Trichter
t-der die profilierten Oberflächen Hindernisse für diese
Rückwärtsbewegung bilden oder das natürliche Gefalle
dar Kühlrohre oder der Böschungswinkel des Materials nicht ausreichen, um diese Rückwärtsbewegung sicherzustellen.
Das in die Kühlrohre in deren unteren Lagen geschüttete Material fällt daher direkt auf die bloßge-Isgtc
hitzebsständige Auskleidung. Der bei jeder Umdrehung
des Ofens einem starken und konzentrierte Hämmern ausgesetzte Aufprallbereich jedes Kühlrohres
erleidet daher eine hohe Abnutzung, die häufige
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Satellitenkühler der eingangs genamiten Art so weiterzubilden, daß
während der Abwärtsbewegung der Kühlrohre eine Rückforderung eines Teiles des Materials in den Aufprallbereich
unter Bildung eines die hitzebeständige Auskleidung schützenden Materialkissens erfolgt wobei
dieser Materialanteil während der folgenden Aufwärtsbewegung wieder entfernt wird.
daß das Leitelement auf derjenigen Seite des Kühlrohres angeordnet ist welche sich, bezogen auf die Drehrichtung
des Drehrohrofens vor der die Achse des Drehrohrofens und die Achse des Kühlrohres enthaltenden
Ebene befindet und 4aß du Leitelement zur
Achse des Kühlrohres so geneigt ist daß sein dem Drehrohrofen zugewandter Abschnitt bezogen auf die Bewegungsrichtung
des Materials im Kühlrohr hinter seinem vom Drehrohrofen abgewandten Abschnitt gelegen
ist
Das Leitelement kann als eine vorspringende Rippe an der Innenfläche des Kühlrohres ausgebildet sein, wobei
vorteilhaft die Rippe als Abschnitt einer Schnecke oder eines Ringes ausgebildet sein kann. Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform verringert sich die Höhe der Rippe von der Mitte her zu ih ren Enden hin progressiv.
Dabei erhält die Rippe die Form eines Halbmondes, der sich an der Seite des Kühlrohres befindet die bei
dessen Abwärtsbewegung unten liegt wobei die dem Drehrohrofen zugewandte Spitze des Halbmondes, bezogen
auf die Bewegungsrichtung des Materials im Kühlrohr, hinter der anderen Spitze angeordnet ist Die
Rippe ist vorteilhaft ein Bestandteil der hitzebeständigen Auskleidung des Kühlrohres.
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform besteht das Leitelement aus der ringförmigen Flanke auf der vom Materialeinlaß abgewandten Seite einer Erweiterung des Kühlrohres. Diese Erweiterung enthält dauernd ein bestimmtes Materialvoiumen, das während der Drehung des Kühlrohres bewegt wird und sich in der unteren Lage jedes Kühlrohres unter der Rutsche befindet und das aus dem Drehrohrofen fallende Material auffängt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im fol-
Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform besteht das Leitelement aus der ringförmigen Flanke auf der vom Materialeinlaß abgewandten Seite einer Erweiterung des Kühlrohres. Diese Erweiterung enthält dauernd ein bestimmtes Materialvoiumen, das während der Drehung des Kühlrohres bewegt wird und sich in der unteren Lage jedes Kühlrohres unter der Rutsche befindet und das aus dem Drehrohrofen fallende Material auffängt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im fol-
genden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines Drehrohrofens und eines sich in seiner unteren Lage befindlichen
Kühlrohres seines Satellitenkühlers;
Fig.2 einen Querschnitt des Drehrohrofens mit
Draufsicht auf den Satellitenkühler;
F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein Kühlrohr in einer anderen Ausführungsform; und
F i g. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie A-A in F ig. 3.
Der in den F i g. 1 und 2 teilweise veranschaulichte, um seine Acase D in Richtung des Pfeiles P umlaufende
Drehrohrofen 10 dient zur Wärmebehandlung eines Materials 12, das sich unter der Einwirkung der Neigung
und Drehung des Drehrohrofens von dessen einem Ende zum anderen Ende bewegt Am Auslaßende weist der
Drehrohrofen 10 einen Satellitenkühler mit einer Reihe von Kühlrohren 14 auf, die jeweils mit dem Ofen durch
Rutschen 16 verbunden sind. Das heiße Material 12 fällt durch in der Wandung des Drehrohrofens 10 vorgesehene
Offnungen, an weiche die Rutschen 16 angeschlossen
sind, in die Kühlrohre, wenn sich diese in ihrer unteren Lage befinden. In den Kühlrohren 14 bewegt sich
das Materiall in entgegengesetzter Richtung zu einem Strom von Frischluft, die anschließend als Sekundärluft
im Drehrohrofen 10 verwendet wird. Der Drehrohrofen 10, die Rutschen 16 und die Einlaßenden der Kühlrohre
14 sind mit einer hitzebeständigen Auskleidung versehen. ~J
Jedes Kühlrohr 14 weist an seinem Materialeinlaß einen ringförmigen Abschnitt 18 auf, dessen Durchmesser
größer als der Durchmesser des Körpers des Kühlrohres ist und desseft mittlere Ebene zur Achse K des
Kühlrohres so geneigt angeordnet ist, daß der dem Drehrohrofen abgewandte Teil dieses ringförmigen Abschnitts
der Öffnung der Rutsche gegenüberliegt, während der dem Drehrohrofen zugewandte Teil, gesehen
in Bewegungsrichtung des Materials im Kühlrohr, hinter der Rutsche angeordnet ist Der Materialeinlaß jedes
Kühlrohres 14 ist als eine zu seiner Achse geneigte ebene Wand 20 ausgebildet, deren Rand an den ringförmigen
Abschnitt 18 angeschlossen ist Die Rutsche 16 wiederum ist an eine Öffnung dieser Wand 20 angeschlossen,
deren Mittelpunkt in bezug auf die Achse des Kühlrohres nach außen und, gesehen in der Drehrichtung
des Drehrohrofens, nach vorn versetzt ist An den Körper des Kühlrohres 14 ist der ringförmige Abschnitt
18 durch eine ebene Wand, welche eine ringförmige Flanke 22 bildet, angeschlossen. Der ringförmige Abschnitt
18 formt daher eine Erweiterung 24, die axial durch die Wand 20 bzw. die ringförmige Flanke 22 begrenzt
ist
Befinden sich die Kühlrohre 14 in ihren unteren Lagen, so nehmen sie das durch die Rutschen 16 aus dem
Drehrohrofen fallende heiße Material auf. Dieses gleitet während der Aufwärtsbewegung der Kühlrohre 14 an
der Wand 2(1 entlang und entfernt sich wegen der Neigung
dieser Wand von der Öffnung der Rutsche.
Wahrend der Abwärtsbewegung der Kühlrohre 14 wird der in der Erweiterung 24 enthaltene Teil des Materials
dörch die ringförmige Flanke 22 unter die Rutsche 16 Zurückgeführt, während der sich oberhalb des
Randes cl«r Erweiterung 24 befindliche restliche Teil des Materials in das Kühlrohr 14 eindringt und sich in ihm
unter der gemeinsamen Einwirkung seiner Neigung und
Drehung; oder vermittels der im Kühlrohr-Inneren aneeordneiten
Schnecken zum Auslaßende des Kühlrohres bewegt In der Erweiterung 24 befindet sich daher immer
ein bestimmtes Materialvolumen, das sich während der Bewegung der Kühlrohre und ihrer damit verbundenen
Drehung ebenfalls bewegt, so daß es sich dauernd
an der unteren Stelle der Erweiterung 24 befindet Nehmen die Kühlrohre 14 ihre untere Lage ein, fällt somit
das heiße Material auf diese Materialreserve, die ein Schutzkissen bildet und den direkten Aufprall auf die
hitzebeständige Auskleidung des Kühlrohres verhindert
Der Querschnitt des ringförmigen Abschnittes 18 und die Erweiterung 24 können in ihrer Form auch von der
beschriebenen Ausführung abweichen, wobei die Wand 20 als Konus oder als gewölbte Fläche ausgebildet sein
kann und die ringförmige Flanke 22 die Form eines Kegelstumpfes annehmen kann.
In der Ausführungsform gemäß den F i g. 3 und 4 ist der zylindrische Körper des Kühlrohres 14' über einen
zu dessen Achse K' geneigten Kegelstumpf an die Rutsehe 16' angeschlossen. Die Rutsche 16' und das angrenzende
Ende des Kühlrohres 14' si\< ; innen mit einer
hitzebeständigen Auskleidung versehen. Das im Falle der Ausführungsform nach F i g. I und 2 durch die ringförmige
Flanke 22 gebildete Leitelement besteht bei der vorliegend beschriebenen Ausführungsform aus einer
Rippe ??, die einen integrierenden Teil der Auskleidung bildet Diese Rippe 32 ist ein Teil einer Schnecke, deren
beiden Enden angenähert in der Ebene fliegen, welche die Achse D' des Drehrohrofens 10' und die Achse K'
des Kühlrohres 14' enthält Die Rippe 32 befindet sich ferner, bezogen auf die Drehrichtung P' des Drehrohrofens
10' vor dieser Ebene E'. Die Höhe dieser Rippe 32 verringert sich von der Mitte her zu ihren Enden hin
progressiv, wodurch sie angenähert die Form eines Halbmondes erhält Der Querschnitt der Rippe ist trapezförmig.
Das dem Drehrohrofen 10' zugewandte Ende der Rippe 32' liegt, in Bewegungsrichtung des Materials im
Kühlrohr 14' gesehen, hinter dem anderen Znde, ;o daß
ein bestimmtes Materialvolumen durch die Rippe unter die Öffnung der Rutsche 16' zurückgeführt wird, wenn
sicii das jeweilige Kühlrohr von oben nach unten bewegt Im dargestellten Beispiel ist die Rippe 32 aus hitzebeständigem
Beton und gleichzeitig mit der Auskleidung des Kühlrohres 14' hergestellt. Als Variante könnte
die Rippe eine metallische Seele aufweisen, die am zylindrischen Körper des Kühlrohres 14' befestigt und
mit einer hitzebeständigen Auskleidung versehen ist. Die Rippe 32 kann auch als ein in geeigneter Weise
geneigter Ringabschnitt ausgebildet sein,
Claims (6)
1. Satellitenkahler für einen Drehrohrofen mit durch je eine Rutsche mit dem Ofen verbundenen
Kühlrohren, von denen jedes an seinem Materialeinlaß an seiner Innenfläche ein Leitelement aufweist
dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement auf derjenigen Seite des Kühlrohres (14; 14')
angeordnet ist, welche sich, bezogen auf die Drehrichtung
(P; P") des Drehrohrofens (10; IC) vor der
die Achse (D; D') des Drehrohrofens (10; 10') und die Achse (K; K') des Kühlrohres (14; 14') enthaltenden
Ebene (E; E") befindet und daß das Leitelement zur .Achse (K;K')des Kühlrohres (14; 14') so geneigt ist,
daß sein dem Drehrohrofen (10; 10*) zugewandter Abschnitt, bezogen auf die Bewegungsrichtung des
Materials im Kühlrohr, hinter seinem vom Drehrohrofen (10; IC) abgewandten Abschnitt gelegen
ist
2. Satellitenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß das Leitelement als eine vorspringende Rippe (32) an der Innenfläche des Kühlrohres
(14') ausgebildet ist
3. Satellitenkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Rippe (Xi) als ein Abschnitt
einer Schnecke oder eines Ringes ausgebildet ist
4. Satellitenkühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß sich die Höhe der Rippe
(32) von der Mitte her zu ihren Enden hin progressiv verringert.
5. Satellitenkühler nach Ansoruch 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet daß die Rippe (32) ein Bestandteil der hitzebestänr.ägen Auskleidung des
Kühlrohres (14') ist
6. Satellitenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement aus der ringförmigen
Flanke (22) auf der vom Materialeinlaß abgewandten Seite einer Erweiterung (24) des Kühlrohres
(14) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7526110A FR2322342A1 (fr) | 1975-08-25 | 1975-08-25 | Refroidisseur planetaire pour four tubulaire rotatif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2637538A1 DE2637538A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2637538C2 true DE2637538C2 (de) | 1985-07-25 |
Family
ID=9159302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2637538A Expired DE2637538C2 (de) | 1975-08-25 | 1976-08-20 | Satellitenkühler für einen Drehrohrofen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4089641A (de) |
BE (1) | BE845500A (de) |
BR (1) | BR7605560A (de) |
DE (1) | DE2637538C2 (de) |
DK (1) | DK142213B (de) |
ES (1) | ES450769A1 (de) |
FR (1) | FR2322342A1 (de) |
GB (1) | GB1506553A (de) |
IN (1) | IN143798B (de) |
IT (1) | IT1065112B (de) |
OA (1) | OA05424A (de) |
YU (1) | YU39774B (de) |
ZA (1) | ZA764993B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI20001828A (fi) * | 2000-08-18 | 2002-02-19 | Andritz Ahlstrom Oy | Menetelmä ja laite materiaalin jäähdyttämiseksi |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA74222B (en) * | 1973-02-01 | 1975-01-29 | Polysius Ag | Planetary cooler |
DE2418564C3 (de) * | 1974-04-17 | 1985-05-09 | Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum | Drehrohrofen mit Planetenkühler |
-
1975
- 1975-08-25 FR FR7526110A patent/FR2322342A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-08-17 ES ES450769A patent/ES450769A1/es not_active Expired
- 1976-08-17 GB GB34257/76A patent/GB1506553A/en not_active Expired
- 1976-08-19 ZA ZA764993A patent/ZA764993B/xx unknown
- 1976-08-19 IT IT26378/76A patent/IT1065112B/it active
- 1976-08-20 DE DE2637538A patent/DE2637538C2/de not_active Expired
- 1976-08-24 OA OA55923A patent/OA05424A/xx unknown
- 1976-08-24 YU YU2058/76A patent/YU39774B/xx unknown
- 1976-08-24 BR BR7605560A patent/BR7605560A/pt unknown
- 1976-08-25 BE BE170060A patent/BE845500A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-25 DK DK383676AA patent/DK142213B/da not_active IP Right Cessation
- 1976-09-24 US US05/726,062 patent/US4089641A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-28 IN IN1788/CAL/76A patent/IN143798B/en unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322342A1 (fr) | 1977-03-25 |
ZA764993B (en) | 1977-07-27 |
FR2322342B1 (de) | 1978-10-27 |
ES450769A1 (es) | 1977-08-01 |
DE2637538A1 (de) | 1977-03-10 |
IT1065112B (it) | 1985-02-25 |
YU39774B (en) | 1985-04-30 |
DK142213C (de) | 1981-02-16 |
AU1711376A (en) | 1978-03-02 |
DK142213B (da) | 1980-09-22 |
DK383676A (de) | 1977-02-26 |
GB1506553A (en) | 1978-04-05 |
BR7605560A (pt) | 1977-08-09 |
OA05424A (fr) | 1981-03-31 |
YU205876A (en) | 1982-02-28 |
US4089641A (en) | 1978-05-16 |
IN143798B (de) | 1978-02-04 |
BE845500A (fr) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4026171C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln aus einer Gasströmung | |
DE2748521A1 (de) | Vorrichtung zum ausbreiten von pulver | |
DE2738118A1 (de) | Filternder abscheider mit staubrueckfuehrung | |
DE2637538C2 (de) | Satellitenkühler für einen Drehrohrofen | |
DE2245995A1 (de) | Drehofen mit auslaufseitigen kuehlerrohren | |
DE3404024A1 (de) | Vorrichtung zur gleichmaessigen beschickung eines foerderbandes fuer granulierte schlacke | |
DE2601776A1 (de) | Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas | |
DE1508518C3 (de) | Drehofen mit Satellitenkühlern | |
DE2225097C2 (de) | Drehofen mit einer Anzahl planetenartig um das Auslaßende des Drehofens angeordneten Kühlerrohren | |
DE1471608A1 (de) | Zyklon-Staubabscheider | |
EP0179354A1 (de) | Rohrleitung für die pneumatische Horizontalförderung von Schüttgut | |
DE2245996C2 (de) | Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaufende gleichverteilter aufwärtsgehender Kühlerrohre | |
DE1291757C2 (de) | Drehrohr zum Erhitzen oder Abkuehlen schuettfaehigen oder fluessigen Gutes | |
DE1923963A1 (de) | Abzugseinrichtung fuer grosse Behaelter | |
DE1542378B1 (de) | Vorrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen Feststoffen und einem gasfoermigen Medium | |
DE4001095A1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer ein schmelzengefaess | |
EP0327650B1 (de) | Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln | |
DE484393C (de) | Einrichtung am Drehrohrofen zur Materialzufuehrung | |
DE1922424C3 (de) | ||
DE598012C (de) | Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl. | |
DE1542374C (de) | Vorrichtung zum Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen feinteiligen Feststoffen und einem gasförmigen Medium | |
DE2938746A1 (de) | Ventilvorrichtung an einem zur foerderung von kornfoermigem gut vorgesehenen saugluftfoerderer | |
DE2406505B2 (de) | Drehtrommelofen zur Abfallverbrennung | |
DE2418564A1 (de) | Drehrohrofen mit planetenkuehler | |
DE656561C (de) | Streuvorrichtung, insbesondere fuer Saemaschinen mit Wuehlraedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |