DE2738118A1 - Filternder abscheider mit staubrueckfuehrung - Google Patents

Filternder abscheider mit staubrueckfuehrung

Info

Publication number
DE2738118A1
DE2738118A1 DE19772738118 DE2738118A DE2738118A1 DE 2738118 A1 DE2738118 A1 DE 2738118A1 DE 19772738118 DE19772738118 DE 19772738118 DE 2738118 A DE2738118 A DE 2738118A DE 2738118 A1 DE2738118 A1 DE 2738118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
flue gas
container
filter
filter elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738118C3 (de
DE2738118B2 (de
Inventor
Adolf Dipl Ing Margraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2738118A priority Critical patent/DE2738118C3/de
Priority to US05/847,714 priority patent/US4140502A/en
Publication of DE2738118A1 publication Critical patent/DE2738118A1/de
Publication of DE2738118B2 publication Critical patent/DE2738118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738118C3 publication Critical patent/DE2738118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/446Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2267/00Multiple filter elements specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2267/70Horizontal arrangement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/25Agglomerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Anmelder: Dipl.-Ing. Adolf Margraf, Am Schleplingsbach 46, 3060 Stadthagen Wendthagen
Filternder Abscheider mit Staubrückführung
Die Erfindung bezieht sich auf einen filternden Abscheider, insbesondere Taschen- oder Schlauchfilter mit unterer, nach oben zu den Filterelementen gerichteter Zufuhr von Rauchgas mit Staubteilchen großer Adhäsionskraft, wobei durch dieses Rauchgas der bei der periodischen Abreinigung der Filterelemente absinkende Staub den Filterelementen zur Agglomeration wieder zugeführt wird und ein Teil des agglomerierten Staubes, der dem Staubanteil im ankommenden Rauchgas entspricht und nicht mehr durch das Rauchgas zu den Filterelementen mitgenommen werden kann, während der periodischen Abreinigung der Filterelemente ausgetragen wird.
Durch einen filternden Abscheider der vorerwähnten Art ist es möglich, eine Agglomeration des im Rauchgas enthaltenen Feinststaubes im Schwebezustand und unmittelbar vor den eigentlichen Filterflächen zu erreichen, so daß dadurch eine Rauchgasdurchlässigkeit der Staubschicht auf den Filterflächen bewahrt bleibt, durch die ein zu hoch werdender Filterwiderstand vermieden wird. Insbesondere wird dadurch eine übliche Abreinigung der Filterflächen durch Gegen-
909809/0415
- 5 Stromspülung und/oder Rüttelung ermöglicht.
Das vorerwähnte Verfahren hat sich in der Praxis bewährt, so lange die Adhäsionskräfte der Feinstäube im Rauchgas infolge großer Oberfläche zu ihrer geringen Masse ein gewisses MaB nicht überschreiten. Als Folge zu großer Adhäsionskräfte solcher Feinstäube aus bestimmten Rauchgasen aus Schmelzöfen oder dergleichen bleiben die aneinander sowie an und in den Filterflächen sich anlagernden Staubteilchen trotz einer Agglomeration durch Staubrückführung bei Anwendung üblicher Abreinigungsverfahren haften bzw. bleiben häufig als kleine Klumpen an den einzelnen Fasern der Filterflächen hängen, was zu einem irreversiblen Zusätzen des Filters mit ständiger Verringerung der Filtergeschwindigkeiten und stark ansteigendem Filterwiderstand führen kann, was veranlaßt, daß die Filteranlage auf eine wirtschaftlich nicht mehr vertretbare Anlagengröße erweitert werden müßte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, filternde Abscheider, wie Taschen oder Schlauchfilter mit periodischer Abreinigung der Filterflächen durch Gegenstromspülung und/oder Rüttelung und Anwendung einer Rückführung des bei den periodischen Abreinigungen niedersinkenden Staubes zu den Filterflächen mittels des Rauchgasstromes auch dann einsetzen zu können, wenn Rauchgase mit Feinstaub sehr großer Adhäsionskraft abzureinigen sind und dabei im filternden Abscheider große Staubmengen aufrechterhalten werden.
909809/0415
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei dem eingangs erwähnten filternden Abscheider innerhalb des Abscheiders unterhalb der Filterelemente ein einen Teil der nach unten projizierten Fläche der Filterelemente einnehmender, vom Rauchgas durchströmter, aus perforierten Wandungen gebildeter und mit vom Rauchgas umströmten Körpern gefüllter Behälter als Speicherbereich angeordnet ist, in welchem durch mindest zeitweise erfolgende Krafteinwirkung der an den Körpern haftende und zwischen ihnen sich sammelnde Staub freigesetzt wird und der bei der periodischen Abreinigung der Filterelemente in den Behälterbereich eintretende Grobstaub soweit zerkleinert wird, daß er vom Rauchgas zu den Filterelementen wieder mitgerissen wird.
Dadurch wird die Tendenz von Staubteilchen großer Adhäsionskraft, sich an und zwischen Körpern anzulagern, ausgenutzt, wobei die dabei vorübergehend an den und zwischen den Körpern gespeichert haftenbleibenden, mindestens teilweise agglomerierten Staubteile ihre Adhäsionskraft durch eine Art von Alterung ganz oder mindestens teilweise verlieren. Die dann periodisch durch eine mechanische Krafteinwirkung von den Körpern freigesetzten, gespeicherten Staubpartikel gelangen voragglomeriert und gealtert mit dem Rauchgas zu den Filterelementen, von deren Flächen sie periodisch durch Abreinigung gelöst und mit dem Rauchgas wieder zu den Filterflächen zurückgeführt und weiter agglomeriert werden. Durch die Zwischenspeicherung der Staubteilchen und die während der Abreinigungsperioden der Filterelemente vorzunehmende Staubrückführung zu den FiIter-
909809/0415
elementen werden die agglomerierten Staubteilchen in einen Zustand versetzt, der eine einwandfreie Ablösung von den Filterflächen in üblicher Weise durch Gegenstromspülung und/oder Rüttelung zuläßt.
Durch die Art bestimmter Stäube in Rauchgasen tritt der Fall ein, daß die agglomerierten Teile an den Filterflächen des Abscheiders sehr feste und schwere Teilchen bilden, die nicht mehr durch das Rauchgas zurück zu den Filterflächen mitgerissen werden können und durch den Rauchgasschleier hindurch absinken und ausgetragen werden. Dadurch kann der Fall eintreten, daß im Filter nicht mehr genügende Mengen an Staub zurückgehalten werden, um eine weitgehende Agglomeration des Feinstaubes im Filter und an den Filterflächen herbeizuführen. Aus diesem Grund nimmt der mit Körpern gefüllte Behälter unterhalb der Filterelemente einen Teil der nach unten projizierten Fläche der Filterelemente ein und fängt einen wesentlichen Teil dieser festen und schweren Staubteilchen ein, die durch-die perforierten Wandungen in den Behälter eindringen und in ihm während der zeitweise erfolgenden Krafteinwirkung auf die Körper des Behälters durch die Körper wieder zerkleinert bzw. gewissermaßen gemahlen werden und in einen Zustand gelangen, durch den die gemahlenen Staubteilchen mit dem Rauchgas wieder zu den Filterflächen zurückgeführt werden können.
Sobald sich der filternde Abscheider im eingefahrenen Betriebszustand befindet, wird ein Teil des bei der periodischen Abreinigung der Filterflächen absinkenden Staubes in Richtung auf den mit
- 8 -909809/0415
Körpern gefüllten Behälter geführt, in welchem die etwa erforderliche Zerkleinerung der festen und schweren Staubteilchen erfolgt, während ein anderer Teil dieser festen und schweren Staubteilchen neben dem Behälter absinkt und ausgetragen wird, wobei der gesamte Anteil der neben dem Behälter absinkenden Staubmenge der Staubmenge entspricht, die im ankommenden Rauchgas enthalten ist.
Der filternde Abscheider wird zu Anfang des Betriebes mit Agglomerationskernen in Form von Staub, z.B. Kalkstaub, beschickt, der vorteilhaft dem mit Körpern gefüllten Behälter zugeführt wird. Nach bestimmter Zeit, in der sich die Menge des im Abscheider befindlichen Staubes durch die Staubrückführung bis auf ein Maximum, abhängig von der Geschwindigkeit des Rauchgases vergrößert, wird ein Gleichgewichtzustand oder der eingefahrene Betriebszustand erreicht, bei dem ein Teil des bei der periodischen Abreinigung der Filterelemente niedersinkenden, agglomerierten Staubes nicht mehr vom Rauchgas zurück zu den Filterelementen mitgerissen werden kann und dann ausgetragen wird und dabei der Staubmenge entspricht, die im ankommenden Staubgas enthalten ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen filternden Abscheider mit waagerechten Filterschläuchen und der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Speicherbereiches,
909809/0415
Fig. 2 ■ einen Teilquerschnitt einer abgeänderten schematisch dargestellten Ausbildung des Speicherbereiches nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Teilaufsicht, gesehen von der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen schematischen, der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt mit mehreren hintereinander geschalteten Staubspe icherbere i chen.
In den Zeichnungen, in denen gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen sind, ist für einen filternden Abscheider als Beispiel ein Schlauchfilter verwendet worden, in dessen Gehäuse 1 waagerechte Filterschläuche 2 an einer Lochwand 3 in Uberdeckung der Löcher mit den offenen Seiten der in einen Reingasraum 4 mündenden Schläuche befestigt sind. Der Reingasraum 4, in welchem in bekannter, nicht dargestellter Weise eine hin- und herwandernde Spülgasdüse die Filterschläuche 2 periodisch im Gegenstrom abreinigt, ist über eine Leitung 5 an ein Sauggebläse angeschlossen.
Dem mit einer Austragschnecke 6 versehenen unteren Staubsammeltrichter 7 wird das Rauchgas aus einem Verteilerkanal 8 über Anschlüsse 9 zugeführt.
- 10 -
909809/0415
Gemäß der Erfindung mündet der Anschluß 9 oder münden die Anschlüsse 9 in einen oder mehreren hintereinander liegenden, als Staubspeicherbereich dienende Behälter, die nach Fig. 1 aus einer periodisch drehend antreibbaren Sieb- oder Lochtrommel 10 mit einer Füllung aus schweren Körpern 11, z.B. Kugeln oder anderen regelmäßigen oder unregelmäßigen Körpern aus Stahl, Keramik, Stein oder anderem schweren Material bestehen. Vorteilhaft besitzen diese Körper 11 eine Hauptabnessung zwischen 5 bis etwa 30 mm.
Der Speicherbereich 10, 11 ist nach oben nicht abgedeckt und wird von dem Rauchgas durchströmt, wobei sich die im Rauchgas enthaltenen Staubteilchen großer Adhäsionskraft an den Körpern 11 und zwischen den Körpern speichernd anlagern. Dadurch altert und agglomeriert der Staub im Speicherbereich 10, 11 zumindestens teilweise und verliert dadurch ganz oder mindestens teilweise seine Adhäsionskraft.
Sowie der Strömungswiderstand des Speicherbereiches 10, 11 durch den sich in ihm ansammelnden Staub einen vorgegebenen Maximalwert erreicht, wird die Trommel 10 zeitweise in drehende Bewegung versetzt, so daß der an und zwischen den Körpern 11 angelagerte agglomerierte Staub durch die sich fallend reibenden Körper 11 freigesetzt wird und nun vom durchströmenden Rauchgas nach oben zu den Filterelementen 2 mitgenommen wird. Sobald der Durchströmwiderstand des Speicherbereiches anschließend einen vorgegebenen minimalen
- 11 909809/0415
- 11 -
Wert erreicht, wird die Umdrehung der Trommel 10 abgeschaltet, so daß sich in ihr an den Körpern 11 erneut Staubteilchen aus dem Rauchgas festhaftend anlagern und zwischen den Körpern sammeln.
Das An- und Abschalten der Trommel erfolgt vorteilhaft automatisch durch ein Differenzdruck-Meßgerät, durch das der Druck vor und hinter dem Speicherbereich 10, 11 gemessen wird und bei Erreichen der vorgegebenen Maxima 1-Differenz einen Kontakt zum Anschalten und bei Erreichen der vorgegebenen Minimal-Differenz einen Kontakt zum Abschalten des Antriebes betätigt.
Zu Beginn des Filterbetriebes mit Staubrückführung, zu welchem Zeitpunkt sich noch kein oder nur geringfügig agglomerierter Staub im Filter befindet, wird ein agglomerierter Staub oder ein Fremdstaub, z.B. Kalkstaub, dem Speicherbereich 10, 11 oder dem filternden Abscheider zugeführt, wobei dieser Staub Agglomerationskerne für den Feinststaub großer Adhäsionskraft des Rauchgases bildet.
Der agglomerierte, von den Körpern 10 durch deren reibende Bewegung gelöste Staub wird den Filterelementen 2 mit dem Rauchgas nach oben mitgerissen zugeführt. Die Filterelemente 2 werden periodisch, z.B. durch Gegenstromspülung und/oder Rüttelung abgereinigt, so daß der gelöste Staub versucht, nach unten abzusinken, jedoch von dem strömenden Rauchgas erfaßt und den Filterelementen wieder zugeführt wird, so daß eine ständig steigende weitere Agglomeration des Staubes
- 12 -
909809/0415
zusammen mit dem voragglomerierten Staub aus dem Speicherbereich 10, 11 erfolgt, bis der vorerwähnte Gleichgewichtszustand bzw. ein eingefahrener Betriebszustand erreicht ist, bei dem das Rauchgas nicht mehr in der Lage ist, weitere agglomerierte gröbere Staubteilchen zu den Filterelementen mitzureißen, so daß dann bei der Abreinigung der Filterelemente ein Teil des groß und schwer genug agglomerierten, von den Filterflächen gelösten Staubes durch den Rauchgasschleier hindurch nach unten absinkt, und zwar neben dem Speicherbereich 10, 11, so daß dieser Staub ausgetragen werden kann. Diese Staubmenge ist gleich der Staubmenge, die im abzureinigenden Rauchgas enthalten ist, und dieser Zustand stellt sich automatisch ein.
Der andere Teil des bei der Abreinigung der Filterelemente niedersinkenden, agglomerierten Staubes sinkt in Richtung nach unten zum Speicherbereich 1O, 11 ab. Wenn nun in vielen Fällen die agglomerierten Staubteilchen großer Adhäsionskraft an den Flächen der Filterelemente zu sehr festen und schweren Teilchen agglomerieren, dringen diese Teilchen gegen die Rauchgasströmung im Bereich des Speicherbereiches in die Trommel 10 ein und werden durch die periodische Drehbewegung und die sich dabei reibenden Körper 11 wieder zerkleinert bzw. gemahlen, so daß sie dadurch vom Bauchgas wieder mitgerissen und den Filterelementen zugeführt werden können.
Neben der von dem Speicherbereich eingenommenen Fläche wird ein Teil der festen und schweren Staubteile nach unten absinken und
- 13 909809/0415
- 13 -
wird ausgetragen. Damit dieser letztere Anteil, der zu einer Verringerung der gewünschten Staubmengen im Abscheider führen könnte, was die Agglomeration der Staubteilchen an den Filterflächen verringert, in gewünschter Weise gering gehalten wird, ist die vom Speicherbereich 10, 11 eingenommene Fläche durch nach oben und außen gerichtete, schwenkbare und feststellbare Fangflächen 12 vergrößert. Damit wird der zur Schnecke niedersinkende Anteil der überschweren Staubteile verringert, aber ein Austragen der Staubmenge beibehalten, die der Staubmenge im abzureinigenden Rauchgas entspricht.
Der Speicherbereich 10, 11 kann auch durch trogförmige Behälter 13 mit Loch-oder Siebwandungen für Boden und Deckel ersetzt werden, wie in Fig. 2 und 3 angedeutet ist. Dieser Behälter 13 wird wieder mit schweren Körpern 14 gefüllt, die periodisch durch ein Rührwerk in Bewegung versetzt werden, um den sich ansammelnden bzw. gespeicherten Staub freizusetzen, wobei das Rührwerk z.B. aus umlaufenden Ketten oder aus einem Rechen 15 besteht, der z.B. durch einen Kurbelantrieb 16 hin- und herbewegt wird, so daß es dadurch wieder möglich ist, die Körper 14 in reibende Bewegung zu versetzen und dadurch den an und zwischen den Körpern 14 angelagerten Staub periodisch durch äußere Krafteinwirkung freizusetzen, damit er vom Rauchgas zu den Filterelementen mitgerissen werden kann. Die Wirkungsweise ist hier die gleiche wie zu Fig. 1 beschrieben ist.
Sollen heiße Rauchgase mittels eines zu Fig. 1 beschriebenen filternden Abscheiders 1 bis 4 abgereinigt werden, so muß das Rauchgas
- 14 -
909809/0415
auf eine für das Material der Filterelemente verträgliche Temperatur herabgekühlt werden. Hierzu hat man dem Abscheider 1 bisher einen Verdampfungskühler vorgeschaltet. Demgegenüber wird nach der Erfindung so vorgegangen, daß dem der Fig. 1 oder 2 entsprechenden Speicherbereich 10, 11 bzw. 13, 14, 15 in der Rauchgasleitung mindestens ein Speicherbereich, z.B. zwei weitere gleiche Speicherbereiche hintereinander vorgeschaltet sind, von denen mindestens einem über eine Wasserleitung 16 bzw. 17 und Düsen 18, 19 Wasser zugeführt wird, welches durch die hohe Rauchgastemperatur verdampft und dadurch die Rauchgastemperatur auf das für das Material der Filterelemente im Abscheider 1 verträgliche Maß herabsetzt. Da u.U. die Temperatur zu weit herabgesetzt wird, und um eine Steuerung dieser Temperatur zu erreichen, wird das heiße Rauchgas teilweise unter Umgehung eines oder beider Speicherbereiche 1Oa, 11 a und 10 b, 11b der Rauchgasleitung 9 vor dem Speicherbereich 1O, 11 durch eine Bypassleitung 20 über eine Klappe 21 regelbar zugeführt und mit dem gekühlten Rauchgas so gemischt, daß die erforderliche Rauchgastemperatür im filternden Abscheider erreicht wird. Zusätzlich kann auch über einen Anschluß 22 mit Regelklappe 23 Außenluft der Rauchgasleitung 9 vor dem Speicherbereich 10, 11 zugeführt werden.
Die Speicherbereiche 10 a, 11 a und 10 b, 11 b besitzen die gleiche Funktion und einen periodischen Antrieb wie der Speicherbereich 10, 1.1.
- 15 909809/0415
In gegebenen Fällen ist es auch möglich, mehrere Speicherbereiche 10, 11 parallel in die Rauchgasleitung 9 zu schalten, um sehr große Rauchgasmengen aufzuteilen und dadurch die Verweilzeit der sich in den Speicherbereichen anlagernden Staubmengen besser in der Hand zu haben, da hierdurch die Verringerung der großen Adhäsionskräfte der Staubteilchen und die Agglomeration begünstigt wird.
909809/0415
Leerseite

Claims (8)

  1. Dr. Hugo Wilcken ο « .
    Dipl.-lng. Thomas Wilcken * 3. Aug. 1877
    Dfpl.-Chem. Dr. Wolfgang Läufer
    UbKk. Breit· StraBe 62-54
    Anmelder: Dipl.-lng. Adolf Margraf, Am Schlepliagsbach 46, 3060 Stadthagen Wendthagen
    Ansprüche
    Filternder Abscheider, insbesondere Taschen- oder Schlauchfilter, mit unterer, nach oben zu den Pilterelementen gerichteter Zufuhr von Rauchgas mit Staubteilchen großer Adhäsionskraft, wobei durch dieses Rauchgas der bei der periodischen Abreinigung der Filterflächen absinkende Staub den Filterflächen zur Agglomeration wieder zugeführt wird und ein Teil des agglomerierten Staubes, der dem Staubanteil im ankommenden Staubgas entspricht und nicht mehr durch das Rauchgas zu den Filterflächen mitgenommen werden kann, während der periodischen Abreinigung der Filterelemente ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Abscheiders (1) unterhalb der Filterelemente (2) ein einen Teil der nach unten projizierten Fläche der Filterelemente einnehmender, vom Rauchgas durchströmt er, aus perforierten Wandungen gebildeter und mit vom Rauchgas umströmten Körpern (11, 14) gefüllter Behälter (10, 13) als Speicherbereich angeordnet ist, in welchem durch mindest zeitweise erfolgende Krafteinwirkung der an den Körpern haftende und zwischen ihnen sich sammelnde Staub freige-
    909809/0415
    ORIGINAL INSPECTED
    setzt wird und der bei der periodischen Abreinigung der Filterelemente (2) in den Behälterbereich eintretende Grobstaub soweit zerkleinert wird, daß er vom Rauchgas zu den Filterelementen wieder mitgerissen wird.
  2. 2. Abscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im eingefahrenen Betriebszustand ein Teil des bei der Abreinigung der Filterelemente (2) absinkenden Staubes in Richtung auf den Behälter (10, 13) geführt ist, während ein anderer Teil absinkend neben dem Behälter ausgetragen wird und in seiner Menge der Staubmenge entspricht, die im ankommenden Rauchgas enthalten ist.
  3. 3. Abschneider nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (10, 13) nach oben und außen geneigte Fangflächen (12) zugeordnet sind.
  4. 4. Abscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangflächen (12) schwenkbar und feststellbar sind.
  5. 5. Abscheider nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (10, 13) bei Abreinigung heißer Rauchgase in der Rauchgasleitung (9) mindestens ein weiterer durchströmbarer, mit periodisch durch Krafteinwirkung bewegbaren Körpern (11 a, 11 b) gefüllter Behälter (10a, 10 b) vorgeschaltet ist, dem Wasser zur Verdampfungskühlung
    90 9 8 09/0415
    zugeführt wird und der von einer regelbaren Bypassleitung (20) der Rauchgasleitung (9) überbrückt ist.
  6. 6. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Speicherbereich dienende Behälter (10, 10 a, 10 b) aus einer periodisch verdrehbaren Sieb- oder Lochtrommel mit einer Füllung aus schweren Körpern (11, 11a, 11b) regelmäßiger oder unregelmäßiger Form besteht.
  7. 7. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Speicherbereich dienende Behälter aus einem länglichen Trog (13) mit perforierten Wandungen und einer Füllung aus schweren Körpern regelmäßiger und unregelmäßiger Form besteht, die periodisch durch ein Rührwerk (15) in Bewegung gesetzt werden.
  8. 8. Abscheider nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafteinwirkung auf die Körperfüllung (11, 14) durch ein auf einen vorgegebenen maximalen und einen vorgegebenen minimalen Strömungswiderstand ansprechendes , kontaktgebendes Differenzdruck-Meßgerät an- und ausgeschaltet wird.
    909809/0415
DE2738118A 1971-08-24 1977-08-24 Filternder Abscheider mit Staubrückführung Expired DE2738118C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738118A DE2738118C3 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Filternder Abscheider mit Staubrückführung
US05/847,714 US4140502A (en) 1971-08-24 1977-11-02 Filtering separators with dust feedback

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2738118A DE2738118C3 (de) 1977-08-24 1977-08-24 Filternder Abscheider mit Staubrückführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738118A1 true DE2738118A1 (de) 1979-03-01
DE2738118B2 DE2738118B2 (de) 1979-09-27
DE2738118C3 DE2738118C3 (de) 1985-08-22

Family

ID=6017156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738118A Expired DE2738118C3 (de) 1971-08-24 1977-08-24 Filternder Abscheider mit Staubrückführung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4140502A (de)
DE (1) DE2738118C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605528A1 (fr) * 1986-10-22 1988-04-29 Margraf Adolf Separateur filtrant pour des particules et gaz nocifs contenus dans des gaz bruts

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743805C3 (de) * 1977-09-29 1985-08-22 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Vorrichtung mit einem filternden Abscheider
DE3001525A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Vorrichtung zum stoffaustausch in einer wirbelschichtkammer
DE3211007A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Staubgasfilter
US4590039A (en) * 1982-06-02 1986-05-20 Phillips Petroleum Company Auto-preseparation of carbon black
DE3410483C1 (de) * 1984-03-22 1985-05-15 Adolf Dipl.-Ing. 3060 Stadthagen Margraf Filternder Abscheider
DE3811746A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Margraf Adolf Abscheider fuer partikel aus rauchgasen
US20040106366A1 (en) * 2002-08-26 2004-06-03 Robinson Robert A. Portable pipe restoration system
US20060037293A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Storer Ron D Blast medium pot
US7008304B1 (en) * 2004-08-17 2006-03-07 Media Blast & Abrasives, Inc. Abrasive and dust separator
US20070202781A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Media Blast & Abrasives, Inc. Blast media nozzle and nozzle assembly
CN101505852B (zh) * 2006-11-06 2013-03-27 三菱重工业株式会社 集尘装置
US9504954B2 (en) * 2013-12-10 2016-11-29 Timothy Wilder Rolf Filtration device and method
US9623539B2 (en) 2014-07-07 2017-04-18 Media Blast & Abrasive, Inc. Carving cabinet having protective carving barrier
US20190201828A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Media Blast & Abrasive, Inc. Adjustable abrasive & dust separator
CN110898567B (zh) * 2019-04-23 2021-11-09 江苏集萃工业过程模拟与优化研究所有限公司 一种自动调节滤料速度的移动床颗粒除尘装置和方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413993A (en) * 1919-06-19 1922-04-25 Int Precipitation Co Process and apparatus for electrical separation of suspended particles from gases
US1909825A (en) * 1928-08-01 1933-05-16 Int Precipitation Co Electrical gas purification
DE1063015B (de) * 1955-01-18 1959-08-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Staubabscheider, insbesondere fuer heisse Gase, mit einer rotierenden ebenen Filterschicht aus koernigem Rieselgut
DE1155307B (de) * 1955-01-10 1963-10-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Staubabscheider fuer heisse Gase und Daempfe mit einer im Gehaeuse horizontal gelagerten Doppelmanteltrommel mit feinkoerniger Schuettgutfuellung als Filterschicht
DE1265554B (de) * 1962-12-17 1968-04-04 Berz Wolfgang Dipl Ing Vorrichtung zum Reinigen von Filtermittelschichten aus losem koernigem Material
US3503184A (en) * 1968-03-07 1970-03-31 Aluminum Co Of America Treatment of gases evolved in the production of aluminum
DE2153777A1 (de) * 1971-10-28 1973-05-03 Mikropul Ges Fuer Mahlund Stau Anlage und verfahren zum vermischen und aufbereiten von staeuben im gasstrom
DE2214983A1 (de) * 1971-03-18 1973-10-18 Luehr Staubtech Taschen- oder schlauchfilter mit staubrueckfuehrung in das filter iii
DE2215025A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-18 Luehr Staubtech Taschenfilter mit staubrueckfuehrung (ii)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551216A (en) * 1895-12-10 Dust-collecting machine
US497034A (en) * 1893-05-09 schmid
US531517A (en) * 1894-12-25 draver
CA588096A (en) * 1959-12-01 T. Pring Robert Method for adsorbing contaminating vapors from gaseous medium
US3246756A (en) * 1962-12-19 1966-04-19 Ridge Equipment Co Method and apparatus for uniformly diffusing mineral suspension fluid
FR2069486A5 (de) * 1969-12-24 1971-09-03 Draegerwerk Ag
US3739551A (en) * 1970-11-16 1973-06-19 Norton Co Method of gas absorption and apparatus therefor
US3789587A (en) * 1971-05-10 1974-02-05 Loew S Theaters Inc Apparatus for separating material from a pneumatic conveyor
DE2222170A1 (de) * 1972-05-05 1973-11-15 Berz Wolf Dipl Ing Schuettschichtfilter
US3913890A (en) * 1973-03-02 1975-10-21 Arthur W Lankenau Relatively hard unattached objects to inhibit caking and scaling in a horizontal pipeline

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1413993A (en) * 1919-06-19 1922-04-25 Int Precipitation Co Process and apparatus for electrical separation of suspended particles from gases
US1909825A (en) * 1928-08-01 1933-05-16 Int Precipitation Co Electrical gas purification
DE1155307B (de) * 1955-01-10 1963-10-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Staubabscheider fuer heisse Gase und Daempfe mit einer im Gehaeuse horizontal gelagerten Doppelmanteltrommel mit feinkoerniger Schuettgutfuellung als Filterschicht
DE1063015B (de) * 1955-01-18 1959-08-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Staubabscheider, insbesondere fuer heisse Gase, mit einer rotierenden ebenen Filterschicht aus koernigem Rieselgut
DE1265554B (de) * 1962-12-17 1968-04-04 Berz Wolfgang Dipl Ing Vorrichtung zum Reinigen von Filtermittelschichten aus losem koernigem Material
US3503184A (en) * 1968-03-07 1970-03-31 Aluminum Co Of America Treatment of gases evolved in the production of aluminum
DE2214983A1 (de) * 1971-03-18 1973-10-18 Luehr Staubtech Taschen- oder schlauchfilter mit staubrueckfuehrung in das filter iii
DE2113062C3 (de) * 1971-03-18 1975-12-04 Heinrich Luehr Vdi Staubtechnik, 4960 Stadthagen Verfahren zum Entstauben von Feinststaub enthaltenden Staubgasen mittels Taschen- oder Schlauchfiltern
DE2153777A1 (de) * 1971-10-28 1973-05-03 Mikropul Ges Fuer Mahlund Stau Anlage und verfahren zum vermischen und aufbereiten von staeuben im gasstrom
DE2215025A1 (de) * 1972-03-28 1973-10-18 Luehr Staubtech Taschenfilter mit staubrueckfuehrung (ii)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605528A1 (fr) * 1986-10-22 1988-04-29 Margraf Adolf Separateur filtrant pour des particules et gaz nocifs contenus dans des gaz bruts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738118C3 (de) 1985-08-22
DE2738118B2 (de) 1979-09-27
US4140502A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738118A1 (de) Filternder abscheider mit staubrueckfuehrung
DE3012911A1 (de) Vorrichtung zur regenerierenden reinigung eines aus koernigem material bestehenden filterbettes
EP0349490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Granulaten
CH618100A5 (en) Method for filtering a suspension or emulsion and filter apparatus for carrying out the method
DE3317893C2 (de)
DE3521638A1 (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
WO2019179659A1 (de) Mehrstufiger aerosolabscheider, vorabscheider-stufen-modul, nachrüst- und betriebsverfahren dafür
DE2743805C3 (de) Vorrichtung mit einem filternden Abscheider
DE2738119C3 (de) Schlauch- oder Taschenfilter
DE3639824A1 (de) Filternder abscheider fuer partikel und schadgase aus rohgasen
DE1943757A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von teilchenfoermigen festen Stoffen
DE3217146C2 (de)
DE3338980C2 (de)
DE2126631A1 (en) Continuous liquid filtration - with continuous isomeric downward bed - movement and horizontal liquid flow
DE3743561C2 (de)
DE2215025C3 (de) Taschenfilter
DE339626C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden fester Beimengungen aus Gasen auf trockenemWege
DE2254162A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entstauben von abgasen
DE2508394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem Teilchenmaterial
DE3410483C1 (de) Filternder Abscheider
DE19938772A1 (de) Filtervorrichtung
DE2726083A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung
DE872304C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von pulverfoermigem Material
DE2704854C2 (de) Filteranlage
AT217972B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Windsichten körnigen Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)