DE723186C - Presse fuer Stroh, Heu u. dgl. - Google Patents

Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.

Info

Publication number
DE723186C
DE723186C DEL100706D DEL0100706D DE723186C DE 723186 C DE723186 C DE 723186C DE L100706 D DEL100706 D DE L100706D DE L0100706 D DEL0100706 D DE L0100706D DE 723186 C DE723186 C DE 723186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
bales
conveyor
straw
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL100706D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Elzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEL100706D priority Critical patent/DE723186C/de
Priority to DK71841A priority patent/DK65899C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE723186C publication Critical patent/DE723186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/0875Discharge devices

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf Pressen für Stroh, Heu u. dgl. mit einer an ihrem Auslaufende angeordneten, die Ballen nach der Seite fördernden Einrichtung, insbesondere fahrbare Pressen, z. B. für den Betrieb mit einem Mähdrescher. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde,, die Fördereinrichtung so auszubilden, daß der Preßkolben nicht zum Fördern der Ballen herangezogen wird und daß sie auch für Pressen, die während der Fahrt arbeiten, geeignet ist.
Es sind nach der Seite fördernde Einrichtungen für im Stand arbeitende Strohpressen bekannt, die aus einer unmittelbar an das Auslaufende des Preßkanals angeschlossenen, bogenförmig najch der Seite gekrümmten Gleitbahn bestehen, die an ihrem äußeren Ende gegen den Erdboden abgestützt ist. Die Ballen werden vom Preßkolben über die Gleitbahn gedrückt, d.h. jeder Ballen wird von ao dem hinter ihm liegenden auf der Gleitbahn weitergefördert. Nasch dem Verlassen der Gleitbahn fallen die Ballen auf die Erde. Bei einer derartigen Förderung der Ballen wird der Preßkolben zusätzlich beansprucht, was bei leichtgebauten Pressen sehr ungünstig ist. Die Gleitbahn ist aus Profileisen hergestellt und dutch Querverbindungen versteift. Sie weist an ihrem größten Krümmungsradius eine Ballenführung auf, die in der Regel ebenfalls aus Profileisen gefertigt ist. Diese Gleitbahn fällt ziemlich schwer aus und ist infolgedessen für während der Fahrt arbeitende Pressen, z. B. für Pressen, die mit einem Mähdresicher zusammenarbeiten, nicht geeignet.
Bei den bekannten fahrbaren Pressen, die z.B. mit einem Mähdrescher zusammenarbeiten, gelangen die Ballen, wenn nicht ein
Strohwagen benutzt wird, in Ermangelung einer brauchbaren Fördervorrichtung vom Preßkanal aus unmittelbar auf den Boden. Das hat den Nachteil, daß die Ballen jeweils von Hand auf die Seite geräumt werdenjh müssen, da sie sonst beim nächsten Durchgang des Mähdreschsatzes in der Fahrbahn der Zugmaschine liegen würden. Ein derartiger Betrieb ist natürlich sehr umständlich >° und unwirtschaftlich, da er entsprechend mehr Arbeitskräfte erfordert.
Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch restlos beseitigt, daß die Einrichtung zum Seitwärtsfördern der Ballen aus einem quer zur Arbeitsrichtung der Strohpresse angeordneten, in einer Führungsrinne umlaufenden endlosen Förderband o. dgl. mit Mitnehmern besteht, an die sich eine mit Ballenführungen versehene, nach unten ver-2Q laufende Rutsche anschließt. Auf diese Weise kann die Fördereinrichtung wesentlich leichter gebaut werden als die bekannten Gleitbahnen und ist daher auch für Pressen, die während der Fahrt arbeiten, geeignet. Die Fördereinrichtung wird erfindungsgemäß vorteilhaft von Auslegern des Press enges teils getragen und kann so mit der Presse eine Einheit bilden. Zwischen der Fördereinrichtung und der Presse ist vorteilhaft eine an das Auslaufende des Preßkanals angeschlossene, in der Arbeitsrichtung der Presse verlaufende Ballenschurre angeordnet, die zweckmäßig in der gleichen Richtung wie der Boden des Preßkanals am Auslauf verläuft, und deren Abschlußschiene an die Förderrinne anschließt. Die einzelnen Ballen werden durch den Druck des Preßkolbens auf der Schurre entlang geschoben, bis sie durch ihr Eigengewicht selbsttätig kippen und auf die Fördereinrichtung fallen. Von da ab übernimmt die Fördereinrichtung das weitere Fördern der Ballen, d.h. ihr in der Förderrinne umlaufendes endloses Förderband o. dgl. erfaßt die Ballen mit seinen Mitnehmern (Zinken o. dgl.) und fördert sie nach der Seite. Inzwischen führt der Preßkolben der Fördereinrichtung bzw. seiner Förderrinne neue Ballen zu. Die an die Führungsrinne angeschlossene Rutsche ist mit seitlichen Führungen versehen, die ein sicheres Abgleiten der Ballen gewährleisten. Beim Ablegen werden die Ballen erfindungsgemäß um 900 gedreht, so daß sie mit ihrer längen Seite in der Fahrtrichtung auf dem Boden liegen. Das geschieht in der Weise, daß die Ballen beim Abgleiten von der Rutsche mit ihrer vorderen unteren Kante zuerst auf den Boden auftreffen. Hierbei werden sie von den Stoppeln und der Erde etwas aufgehalten. Durch das ununterbrochene Fortbewegen der Presse bewirkt aber die hintere Ballenführung der Rutsche ein Drehen der Ballen um 9er. Die einzelnen Ballen werden dabei durch die weiteren, zweckmäßig am unteren Ende der Rutsche angebrachten und rechtwinklig • zu ihr, d. h. in der Fahrtrichtung verlaufenden ^'Ballenführungen so lange, bis sie gedreht .sind, auf der Rutsche gehalten. Diese zusätzlichen Führungen können aus einem einfachen Stück Blech bestehen. Sie können aber auch durch entsprechendes Verbreitern der Rutsche gebildet werden. Die Fördereinrichtung kann von einer Welle der Presse aus angetrieben werden, wobei zum Umlenken des Antriebes ein Winkelgetriebe oder ein anderes Antriebsmittel verwendet werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes an einer mit einem Mähdrescher zusammenarbeitenden Presse dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht auf die Presse bzw. den teilweise dargestellten Mähdrescher, Abb. 2 die Draufsicht zu Abb. 1 und
Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie I-1 der Abb. 2.
Die Presse 1 ist mit dem Mähdrescher 2 in geeigneter Weise verbunden. Gemäß der Erfindung ist an das Auslaufende der Presse 1 eine Fördereinrichtung 3 angeschlossen, die von Auslegern 4 des Pressengestells getragen wird. Diese Fördereinrichtung besteht bei- 9" spielsweise aus der Führungsrinne S und dem mit Mitnehmern 6 besetzten endlosen Förderband 7. Die Führungsrinne besteht beispielsweise aus dem geschlitzten Boden 8 und der winklig an diesen angeschlossenen Seitenwand 9. Zwischen der Führungsrinne 5 und dem Auslaufende des Kanals der Presse 1 ist eine Ballenschurre 10 vorgesehen, die etwas ansteigend in der Arbeitsrichtung der Presse verläuft. Die Abschlußschiene 11 der Ballenschurre bildet teilweise die innere Seitenwand der Führungsrinne. Die Ballen 12 werden von dem auf der Zeichnung nicht dargestellten Preßkolben der Presse 1 auf der Ballenschurre 10 entlang bewegt, bis sie durch ihr Eigen- »05 gewicht um die Schiene 11 ' kippen und auf das endlose Förderband 7 fallen. Auf diesem werden sie nach der Seite gefördert und dabei durch die Wand 9 und die Schiene 11 geführt. Vom Förderband 7 aus gelangen die Ballen uo auf die an dieses angeschlossene Rutsche 13 und gleiten über diese hinweg auf den Boden. Die Rutsche ist mit ^seitlichen Ballenführungen
14 und 15 versehen, von denen die Führung
15 das Drehen der Ballen um 900 bewirkt. Wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, berühren die einzelnen Ballen beim Abgleiten von der Rutsche 13 mit ihrer vorderen Unterkante den Boden zuerst und werden durch die, Stoppeln und die Erde etwas aufgehalten. Da sich aber die Presse dabei in Bewegung befindet, wird auch den Ballen eine Bewegung erteilt, und
zwar durch die rückwärtige Führung 15. Hierbei wird der Teil des Ballens, der sich, noch auf der Rutsche 13 befindet, in der Fahrtrichtung der Presse fortbewegt, während das untere Ende des Ballens auf dem. Boden festgehalten wird. Infolgedessen wird der Ballen um seinen Auflagepunkt auf dem Erdboden um 900 gedreht. Während dieser zusammengesetzten Vorwärts- und Drehbewegung gleitet der Ballen völlig von der Rutsche 13 ab und kommt mit seiner langen Seite parallel zur Fahrtrichtung zu liegen. Um dabei zu verhindern, daß die Ballen zu früh, d.h. bevor sie gedreht sind, von der Rutsche abgleiten, ist diese mit einer weiteren Ballenführung 16 versehen, die rechtwinklig zur Rutsche, d.h. also in der Fahrtrichtung, verläuft. Die Ballen bleiben nun so lange auf der Rutsche bzw. auf der Führung 16, bis sie um 900 gedreht sind, und fallen dann erst von der Führung ab auf den Boden. Der Antrieb des endlosen Förderbandes 7 wird von der Welle 17 der Presse eingeleitet, deren Drehung mittels des Triebes 18 auf die Vorgelegewelle 19 weitergeleitet wird. Die letztere ist mit 'einem Winkelgetriebe 20, 21 verbunden, das den Antrieb unmittelbar auf die Welle 22 der Fördereinrichtung 3 weiterleitet.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausfühfungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt noch weitere Ausführungen im Sinne des Erfindungsgegenstandes. So kann z. B. die Fördereinrichtung ein eigenes Fahrgestell haben oder bei im Stand arbeitenden Pressen mittels Stützen gegen den Boden abgestützt sein.
Ebenso ist die Anwendung der Fördereinrichtung auch bei Pressen anwendbar, die mit einer anderen Maschine als mit einem Mähdrescher zusammenarbeiten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι. Presse für Stroh, Heu u. dgl. mit einer an ihrem Auslaufende angeordneten, die Ballen nach der Seite fördernden Einrichtung, insbesondere fahrbare Presse, z. B. für den Betrieb mit einem Mähdrescher, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) für die Ballen aus einem quer zur Arbeitsrichtung der Strohpresse (1) angeordneten, in einer Führungsrinne (s) umlaufenden endlosen Förderband (7) o. dgl. mit Mitnehmern (6) besteht, an die sich eine mit Ballenführungen (14, 15, 16) versehene, nach unten verlaufende Rutsche (13) anschließt.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) von den Auslegern (4) des Pressengestells getragen wird.
  3. 3. Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fördereinrichtung (3) und der Presse eine an das Auslaufende des Pteßkanals angeschlossene, in der Arbeitsrichtung der Presse (1) verlaufende Ballenschurre (10) angeordnet ist, deren Abschlußschiene (11) an die Förderrinne (5) anschließt.
  4. 4. Presse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) von. der Presse (1) aus angetrieben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL100706D 1940-04-27 1940-04-27 Presse fuer Stroh, Heu u. dgl. Expired DE723186C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100706D DE723186C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.
DK71841A DK65899C (da) 1940-04-27 1941-04-09 Presse til Halm, Hø og lignende Landbrugsprodukter til Drift sammen med en Mejemaskine, navnlig en Meje-Tærskemaskine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL100706D DE723186C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723186C true DE723186C (de) 1942-07-31

Family

ID=7289413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL100706D Expired DE723186C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE723186C (de)
DK (1) DK65899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10314239B2 (en) * 2014-07-17 2019-06-11 Deere & Company Agricultural baler platform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10314239B2 (en) * 2014-07-17 2019-06-11 Deere & Company Agricultural baler platform

Also Published As

Publication number Publication date
DK65899C (da) 1947-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634638A1 (de) Rundballenpresse zum bilden von grossballen
DE723186C (de) Presse fuer Stroh, Heu u. dgl.
DE3028140A1 (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliche massengueter
DE2226368A1 (de) Fahrbare Ballenpresse
DE560438C (de) Raeummaschine
DE704717C (de) Foerdervorrichtung
DE1148797B (de) Wurfvorrichtung fuer Ballen aus Stroh, Heu od. dgl.
DE1507334C3 (de) Mähdrescher mit einem abnehmbaren Mähtisch
DE666093C (de) Haspel fuer Maehmaschinen
DE1172074B (de) Maehdrescher mit verlagerbarem Korntank
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE2035022A1 (de) Zufuhrungsvorrichtung fur eine Ballenpresse
DE1482806A1 (de) Als Bandrechen ausgefuehrte Heuwerbungsmaschine
DE831929C (de) Foerdereinrichtung fuer Halmfruechte
DE450564C (de) Hechelmaschine zum Reinigen und Parallellegen der Halme von Stroh, insbesondere zur Herstellung von Strohhuelsen und Strohmatten
AT276225B (de) Fördergebläse
DE608425C (de) Stabheber fuer Maehmaschinen mit an einem zwangslaeufig angetriebenen Tragrad drehbar gelagerten, durch eine feststehende Kurve gesteuerten Hebestaeben
DE1218356B (de) Entnahmevorrichtung in Viehfuttersilos
DE2363890C2 (de) Transportvorrichtung
DE928822C (de) Streckenvortriebsmaschine
DE1781079C (de) Wurfschaufellader
DE2062651A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Erntegut
DE542246C (de) Vorrichtung zum Drehen von Metall- und Eisenbloecken, insbesondere fuer Walzwerke
DE1757021A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer Flaschenreinigungsmaschinen
AT166526B (de) Fugenleimmaschine