DE2935865A1 - Schaukelofen zum kalzinieren o.dgl. von feststoffen - Google Patents

Schaukelofen zum kalzinieren o.dgl. von feststoffen

Info

Publication number
DE2935865A1
DE2935865A1 DE19792935865 DE2935865A DE2935865A1 DE 2935865 A1 DE2935865 A1 DE 2935865A1 DE 19792935865 DE19792935865 DE 19792935865 DE 2935865 A DE2935865 A DE 2935865A DE 2935865 A1 DE2935865 A1 DE 2935865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
rocking
calcining
furnace according
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792935865
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Komi
Kosaku Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koa Oil Co Ltd
Original Assignee
Koa Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koa Oil Co Ltd filed Critical Koa Oil Co Ltd
Publication of DE2935865A1 publication Critical patent/DE2935865A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/02Crucible or pot furnaces with tilting or rocking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/28Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B7/362Introducing gas into the drum axially or through the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B2007/005Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined for the treatment of slurries or wet materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/02Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
    • F27B2007/022Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type the drum having a non-uniform section along its length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B7/362Introducing gas into the drum axially or through the wall
    • F27B2007/365Introducing gas into the drum axially or through the wall longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/36Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B7/362Introducing gas into the drum axially or through the wall
    • F27B2007/367Introducing gas into the drum axially or through the wall transversally through the wall of the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
    • F27D2003/009Oscillations about a horizontal axis; Rocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0014Devices for monitoring temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

293S365
KOA OIL COMPANY, LIMITED
u.Z.: Q 027 M
Schaukelofen zum Kalzinieren oder dergleichen von Feststoffen
Die Erfindung betrifft generell öfen zum Kalzinieren bzw. Rösten bzw. Brennen oder dergleichen von Feststoffen, insbesondere einen Kalzinierungsofen der Schaukelbauart mit neuartig gestaltetem Boden.
Verfahren, bei denen Koks, Zement oder andere Feststoffe in Kalzinieröfen in oxidierenden, reduzierenden und anderen Atmosphären erhitzt und behandelt werden, um dadurch einen noch nützlicheren Feststoff herzustellen, und Verfahren, bei denen zusammen mit der Herstellung dieses nützlichen Feststoffs nutzbare gasförmige Erzeugnisse entstehen, werden in großem Umfang benutzt. Sofern für diese Zwecke öfen benutzt werden, sind Kammerofen, Herdöfen und
03001 2/0815
2935885
andere Ofenbauarten in Gebrauch, jedoch werden Drehöfen an häufigsten verwendet.
Ein Drehofen ist unter dem Gesichtspunkt des thermischen Wirkungsgrades und der Einfachheit des Aufbaus ein ausgezeichneter Kalzinierungsofen, jedoch ergeben sich auch eine Anzahl von Schwierigkeiten als natürliche Folge der durch die rotierende Betriebsweise begründeten einschränkenden Arbeitsbedingungen. Die HauptSchwierigkeiten sind die folgenden:
a) Das Einfüllen und Austragen des Feststoffs ist nahezu ausschließlich auf die beiden Enden des Ofens beschränkt,
b) es ist schwierig, verschiedene Leitungsdrähte und Leitungen zur Erfassung der Temperatur und anderer Bedingungen, zum Einblasen und Austragen von Gasen und für andere Zwecke in jeder gewünschten Lage innerhalb des Ofenaufbaus von den Enden entfernt zu installieren,
c) die Verwendung einer nicht heißes Gas benutzenden Heizquelle zum Heizen, beispielsweise einer Widerstandsheizung ist schwierig und
d) die Temperatureinstellungen über die Länge und die Einstellung der inneren Atmosphäre ist schwierig.
Zur Überwindung der zuvor beschriebenen Schwierigkeiten erscheint die Verwendung eines Ofens einer Bauart geeignet, dessen Aufbau nicht kontinuierlich in einer Richtung, sondern in einer hin- und hergehenden Bewegung nur teilweise gedreht wird, das heißt einer Bauart, bei der der Ofenuafbau eine hin- und hergehende Schaukelbewegung ausführt. Das Schaukeln eines Ofenaufbaus zylindrischer Form, wie diese
030012/0815
2935365
bei einem Drehofen vorliegt, läßt jedoch weiter verschiedene Probleme entstehen. Das Hauptproblem besteht dabei darin, daß eine gleichmäßige Einwirkung auf den Ofeninhalt, welche bei der kontinuierlichen Drehung des Ofenaufbaus in einer Richtung sichergestellt ist, nicht zwangsläufig erreicht wird. Darüberhinaus kann hinsichtlich einer gleichmäßigen Behandlung des Gutes nur eine sehr geringe Menge des Feststoff inhalts als eine dünne Schicht in die Nähe des Ofenbodens gebracht werden, wie dieser im zylindrischen/Querschnitt erscheint Damit ist der volumetrische Wirkungsgrad extrem gering.
Ein 7i*»1 der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung der vorangehend beschriebenen Schwierigkeiten, die bei Drehöfen und Schaukelöfen derjenigen Bauart auftreten, bei der der gesamte zylindrische Ofenaufbau eine Schaukelbewegung erfährt.
Als Ergebnis diesbezüglicher Studien wurde festgestellt, daß das zuvor genannte Ziel erreicht werden kann, indem in einem Schaukelofen ein Boden ausgebildet wird, der ein mittig ausgebildetes Rippen- bzw. Sattelprofil hat, das sich in Axial- bzw. Längsrichtung des Ofens erstreckt, und der in den gegenüberliegenden Seitenbereichen zwei Mulden hat.
Unter "über einen bestimmten Winkel u> alternierend in entgegengesetzte Drehrichtungen schwenkbar" wird eine Schwenkbewegung ausgehend von einer Mittellage jeweils um einen Winkel Co bis zu einer Extremlage verstanden.
Insbesondere weist der erfindungsgemäße Schaukelofen zum Kalzinieren oder dergleichen von Feststoffen einen schwenkbaren Ofenaufbau auf, der sich in einer horizontalen" oder geneigten Richtung erstreckt, eine Schaukelachse in Richtung der Hauptausdehnung hat und dadurch gekennzeichnet ist, daß die innere Bodenfläche ein Rippenbzw. Sattelprofil aufweist, das, im Querschnitt gesehen, ι im wesentlichen die Gestalt eines umgekehrten V hat und sich im wesentlichen parallel zu der Schaukelachse erstreckt sowie in ihren gegenüberliegenden Seitenbereichen Mulden bildet.
030012/0815
Mit der vorliegenden Erfindung wird das Mischen der in dem Schaukelofenaufbau zu behandelnden Feststoffe durch die Ausbildung des langgestreckten Rippen- bzw. Sattelprofils am Ofenboden wesentlich gefördert, wodurch ein gleichmäßiges und vollständiges Kalzinieren oder dergleichen des Feststoffes möglich wird, obwohl der Ofenaufbau nicht kontinuierlich in einer Richtung oder über eine volle Umdrehung rotiert. Weiterhin wird es durch die Ausbildung des Rippen- bzw. Sattelprofils auf dem Ofenboden möglieh, in die beiden auf gegenüberliegenden Seiten des Profils befindlichen Mulden eine verhältnismäßig große Menge des zu behandelnden Materials einzubringen, wodurch der volumetrische Wirkungsgrad des Ofeninnenraums auf einem hohen Wert gehalten werden kann.
Das Wesen, die Nützlichkeit und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform sowie von Modifikationen dieser Ausführungsform, wobei gleiche Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des wesentlichen Aufbaus eines Kalzinierungsofens als eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schaukelofens,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie 2-2 in Fig. 1 in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt des Ofenaufbaus am Ende der Schaukelbewegung zu einer Seite hin,
03Ü012/0815 CGPY
" ■*"Γ"Κ>βν j?1:
2935S65
8 ~
Fig. 4 einen Querschnitt eines Ofenaufbaus nit zylindrischem Außengehäuse,
Fig. 5 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsfoxm des erfindungsgemäßen Ofenaufbaus,
Fig. 6 einen Querschnitt, der zeigt, wie ein Widerstandsheizelement in dem Ofenaufbau angebracht werden kann, und
Fig. 7 einen Querschnitt, der zeigt, wie zapfen- oder bandartige Vorsprünge fest auf der Bodenrippe des Ofenaufbaus angebracht sind.
Es soll zunächst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen werden, die ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ofens zeigen, der zum Kalzinieren von Koks ausgebildet ist, wobei der dargestellte Schaukelofen 1 einen hin- und herschwenkbaren Ofenaufbau 10 mit insgesamt im wesentlichen zylindrischer Form hat, wie sie im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt ist, sowie Einbringungs- und Austragskammern 11 und 12 aufweist, die an das Eingangsende bzw. das Ausgangsende des Ofenaufbaus 10 anschließen und mit diesen in Verbindung stehen. Der Ofenaufbau 10 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Schaukelachse auf, die im wesentlichen mit der zylindrischen Mittellinie zusammenfällt, wobei er nach links und rechts jeweils über einen Winkel von 40° bis 70° geschwenkt v/erden kann, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. Die Innenfläche des Ofenaufbaus 10 ist mit einem hitzebeständigen, wärmeisolierenden Material 15 wie mit feuerfesten Ziegeln oder einem gießfähigen feuerfesten Material ausgekleidet. Der Bodenbereich des Ofeninneren ist mit einem Rippen- bzw. Sattelprofil 16 in Form eines umgekehrten V ausgebildet, das sich in Axialrichtung im wesentlichen über die gesamte Länge
030012/081 5
des Ofeninnenraums erstreckt. Dadurch ergibt sich links und rechts von dem Profil 16 lan Boden ein Paar von Vertiefungen oder Milden 17a und 17b.
Der Ofenaufbau 1O ist mit mehreren Reifen 24 versehen, die in seiner Längsrichtung im Abstand voneinander an geeigneten Stellen angebracht sind sowie zwischen jeweils Paaren von Stützrollen 25 rollfähig abgestützt und festgehalten sind, wobei die Tragrollen 25 drehbar auf einem Basisaufbau 1a in bekannter Weise angebracht sind. Der Ofenaufbau 10 wird auf diese Weise schaukelfähig gehalten, wobei die Schaukelachse einen bestimmten Neigungswinkel gegenüber der Horizontalebene hat, so daß das Beschickungsende des Ofenaufbaus 10 höher liegt als das Austragsende.
Der Ofenaufbau 10 wird durch eine von einem Motor 18 erzeugte Antriebskraft mit der vorangehend erläuterten Schaukelbewegung angetrieben, wobei die Geschwindigkeit des Motors durch einen geeigneten (nicht dargestellten) Untersetzungsmechanismus herabgesetzt und durch eine Getriebeanordnung 19 und 20 auf den Ofenaufbau 10 übertragen wird. Die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Motors 18 zum Antrieb des Ofens 10 mit der zuvor erläuterten Schaukelbewegung wird durch zwei Grenzschalter 21a bzw. 21b gesteuert, die Schalterbetätigungsglieder 22a und 22b aufweisen, welche an der Außenwand des Ofenaufbaus 10 befestigt sind, sowie durch entsprechende Schalter 2 3a und 23b, die auf einem Teil des Untergestells installiert sind. Der Schaukelwinkel des Ofenaufbaus 10 kann durch eine Veränderung der Lage der Schalterbetätigungsglieder 22a und 22b oder der Schalter 23a und 23b eingestellt werden. Alternativ kann der Schaukelwinkel auch durch eine Kombination von Anzeigesignalen von Schaltern und Verzögerungsschaltkreisen eingestellt werden. Falls notwendig, kann ein spezielles Ruhe- oder Pausenintervall zwischen die hin- und hergehenden Schaukelbe-
ORIGINAL INSPECTED 03G01 2/0815
wegungen eingefügt werden. Die Frequenz der Schaukelbewegung liegt in der Größenordnung von beispielsweise einer bis vier Hin- und Herbewegungen pro Minute.
Das untere Austragsende eines Trichters 13 zum Zuführen von Koks bzw. Koksteilchen ist durch die Einfüllkammer 11 geführt, wobei ihre äußerste Austragsöffnung im Innenraum des Ofens IO liegt. Auf der Oberseite der Einfüllkammer 11 ist ein Auslaßrohr 14 zum Abführen der sich im Ofeninneren befindlichen Gase angeordnet. Ein Brenner 26 ist durch die Austragskammer 12 in das Innere des Ofens 10 eingeführt. Das Ofeninnere wird durch die Verbrennungsgase erhitzt, die bei der Verbrennung von öl entstehen, welches durch den Brenner
26 zugeführt wird. Der in den Ofen durch den Trichter 13 eingefüllte Feinkoks wird durch die Schaukelbewegung des Ofens 10 fortschreitend zum Austragsende gefördert, wobei der schließlich entstehende Koks durch eine Austragsöffnung
27 ausgetragen wird, die am Boden der Austragskammer 12 vorgesehen ist.
Der Ofenaufbau 10 ist innen nahe der Decke und annähernd mitten zwischen seinen beiden Enden mit Einlaßrohren 29 zum Einführen eines atmosphärischen (Umgebungs-) Gases wie Sauerstoff oder Luft in das Ofeninnere versehen. Das Gas wird diesen Einlaßrohren 29 durch eine flexible Leitung 31 oder von einer Zuführungsleitung durch eine flexible Kupplung zugeführt. Temperaturfühler 2 8 sind an der Decke des Ofens 10 in Abständen in Längsrichtung angeordnet und jeweils durch flexible Leitungen mit Temperaturmeßgeraten und anderen Instrumenten verbunden. Diese Zubehörteile können leicht und preisgünstig installiert werden, da der Ofenaufbau 10 nicht kontinuierlich in einer Richtung oder um eine volle Umdrehung rotiert.
030012/0815
Die zuvor erwähnten Gaszuführungsrohre 29 sind beim Behandeln von Feststoffen manchmal erforderlich. So ist es beispielsweise beim Kalzinieren von ölkoks wünschenswert, daß die Atmosphäre wenigstens im Endstadium des Kalziniervorgangs nicht oxidierend oder reduzierend ist, um einen Verbrennungsverlust zu vermeiden. Petrolkoks enthält jedoch gewöhnlich fünf bis zehn Gewichtsprozent flüchtiger Bestandteile. Diese werden in den Stadien vor der Erhitzung auf die endgültige Kalziniertemperatur verdunstet, ein Teil führt jedoch zu einem Weichwerden des Kokses und zu einer Erhöhung der Bildung von anhaftenden Ablagerungen (bei Drehrohrofen Koksringe) . Um die Bildung dieser Ablagerungen zu verhindern, ist es wünschenswert, daß die Atmosphäre im Ofen oxidierend gemacht wird, damit der die flüchtigen Bestandteile enthaltende Koks durch die Oxidation unschmelzbar wird. Das leichteste Verfahren zur Schaffung einer oxidierenden Atmosphäre in den Anfangsstadien des Behandlungsprozesses in dem Ofen bei Aufrechterhaltung der nichtoxidierenden Atmosphäre in den Endstadien besteht in der Einführung eines oxidierenden Gases in den Ofen in einem Zwischenstadium. Da der erfindungsgemäße Ofen in Schaukelbauart ausgeführt ist, ist es vorteilhaft, daß ein Gas auf diese Weise leicht in einen Mittelbereich eingeführt werden kann.
Die Fig. 3 stellt einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt dar und zeigt das Stadium, in dem sich der Ofen am Ende einer Schaukelbewegung (Drehung zu einer Seite) befindet, wobei alle Zubehörteile außerhalb des Ofens weggelassen sind. Wie die Fig. 3 zeigt, wird eine gleichmäßige Vermischung des teilchenförmigen Materials beim Schaukeln durch das Vorhandensein der vorspringenden Rippe bzw. des Sattels 16 gefördert. Bei in der in Fig. 2 dargestellten Winkellage befindlichem Ofen ist die Spitze des Profils 16 durch das Bezugszeichen T gekennzeichnet, während jeder der untersten Punkte der Mulden des Ofenbodens durch das Bezugszeichen B
03 0 012/0815
2335865
gekennzeichnet ist. Es ist wünschenswert, daß der Schaukelwinkel ω (Grad) des Ofens so ist, daß beim Erreichen der Endstellung der Schaukelbewegung auf einer Seite, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, der Punkt B auf der angehobenen Seite höher liegt als die Spitze T. Diese Beziehung, ausgedrückt durch den Winkel θ (Grad) zwischen den Plankenflächen des Profils 16, das heißt durch den Scheitelwinkel des Profils 16 an der Spitze T beim Zusammenfallen der Spitze T mit der Schaukelachse des Ofens ist folgendermaßen:
CjJ > (9o - e/2)
In dem vorangehenden Besehreibungsteil ist eine Ausführungsforra der Erfindung erläutert. Für die Fachleute versteht es sich jedoch, daß im Rahmen der Erfindung verschiedene Modifikationen dieser Ausführungsform möglich sind. So sind beispielsweise folgende Modifikationen möglich.
Die Querschnittsform des Ofeninneren ist nicht auf die in den Fig.2 oder 3 dargestellte Form beschränkt. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Spitze T des Rippen- bzw. Sattelprofils 16 gegenüber der Schaukelachse R nach unten versetzt, außerdem sind die Querschnittsformen der konkaven . Bodenflächenteile auf den entgegengesetzten Seiten des Profils 16 etwa halbkreisförmig. Weiterhin liegt die Decke 32 des Ofens nahe der Schaukelachse R, was im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich ist. Bei einer anderen Modifikation, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, umfaßt der Boden des Ofens zwei Mulden, die jeweils ebene Seitenflächen haben, welche an ihren unteren Rändern in rechten Winkeln zusammenstoßen, wobei die gesamte Querschnittsform aus im wesentlichen geraden Linien besteht. Die Außenform des Ofenaufbans 10 ist ebenfalls nicht auf die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Form beschränkt, sondern kann auch verschiedene andere Gestalten annehmen, so beispielsweise eine vollständige Zylinderform, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, oder die
0 3 0 0 17/0815
2S358S5
Form eines rechteckigen Parallelepipeds. Diese modifizierten Außenformen können mit den verschiedenen, zuvor beschriebenen Innenfonmen kombiniert werden.
Das Verfahren zum Beheizen des Ofeninnenraums ist nicht auf die Beheizung mit Brenngasen beschränkt, die beim Verbrennen eines Brennstoffes mit Hilfe von Brennern 29 erzeugt werden, wie dies bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, sondern kann auch auf andere geeignete Weise wie beispielsweise durch eine elektrische Widerstandsheizung erfolgen. Bei einer Widerstandsbeheizung beispielsweise ist es wünschenswert, die Widerstandsheizelemente 33 in geeigneten Längsrichtungsabständen quer über den Ofen und in der Nähe der Ofendecke anzuordnen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. In diesem Fall ist die Verdrahtung einfach, da der Ofenaufbau nicht um eine vollständige Um drehung gedreht wird. Darüberhinaus kann im Deckenbereich aber auch eine irgendwo zwischen den Endbereichen angeordnete Brennstoffverbrennungseinrichtung angeordnet werden, falls dies notwendig ist.
Darüberhinaus kann der erfindungsgemäße Ofen anstatt für einen kontinuierlichen Verfahrensablauf auch für einen schubweisen Verfahrensablauf ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Ofenachse horizontal sein. Zusätzlich können Einrichtungen zum Probenehmen (nicht dargestellt) an geeigneten Punkten des Ofens in Längsrichtung verteilt angeordnet werden, damit Proben des Feststoffs entnommen werden können. Weiterhin besteht ein anderes Merkmal der Erfindung darin, daß die Querschnittsform des Ofens einschließlich der Querschnittsform des Rippen- bzw. Sattelprofils in Längsrichtung nicht konstant zu sein braucht. Bei einer weiteren modifizierten Ausführungsform der Erfindung sind zapfenartige oder bandförmige Vorsprünge 34 in regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung auf den Flächen des Rippenbzw. Sattelprofils 16 angebracht, wie dies in Fig. 7 darge-
0 3 0 012/0815 0RiGmAL INSp£CTED
stellt ist, wodurch die Bewegung des Ofeninhalts beim Verlagern und Schaukeln unterstützt wird oder eine Prallwirkung erfährt.
Wie die vorangehende Beschreibung erkennen läßt, weist der erfindungsgemäße Schaukelofen zum Kalzinieren oder dergleichen die folgenden Vorteile auf.
a) Da der Ofenaufbau nicht kontinuierlich in einer Richtung bzw. über eine volle Umdrehung rotiert, kann
a-1) das Einbringen und Austragen von Feststoffen in bzw. aus dem Schaukelofen an einem Punkt zwischen den Enden erfolgen,
a-2) an verschiedenen Punkten in Längsrichtung des Ofens die Temperatur gemessen und Proben der Gasatmosphäre entnommen werden und
a-3) in Längsrichtung des Ofens eine Temperatursteuerung und Einstellung der Atmosphäre leicht ausgeführt werden.
b) Ein vorteilhaftes Ergebnis der Anordnung des Rippen- bzw. Sattelprofils, das sich in Längsrichtung des Ofenbodens erstreckt, ist eine gleichmäßige Mischung und Behandlung des Feststoffinhalts, insbesondere von Feststoffpartikeln, die in dem Ofen der Schaukelbewegung unterzogen werden.
c) Als vorteilhaftes Ergebnis der Ausbildung von Mulden auf entgegengesetzten Seiten des längsverlaufenden Rippenbzw. Sattelprofils kann der Ofeninhalt mit einem relativ hohen volumetrischen Wirkungsgrad beschickt werden.
d) Aufgrund der Vergrößerung des Bodenwandbereichs durch die Ausbildung des längsverlaufenden Rippen- bzw. Sattelprofils und der beiden Mulden steigt auch die Effek-
030012/0815
tivität der Erhitzung des Ofeninhalts durch die Bodenwand.
e) Da die Innenwandfläche des Ofens in Bereiche unterteilt werden kann, die mit dem zu behandelnden Material in Kontakt kommen und in Bereiche, die mit dem zu behandelnden Material nicht in Kontakt kommen, können jeweils für diese Bereiche geeignete feuerfeste und isolierende Materialien unter Berücksichtigung ihrer Kosten und der Einfachheit der Installation ausgesucht werden.
Zur Vervollständigung der Erläuterung des Aufbaus, der Betriebsweise und der Verwendungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Schaukelofens wird nachfolgend ein Betriebsbeispiel und die Ergebnisse eines Testofens der erfindungsgemäßen Ofenkategorie erläutert, wobei es sich versteht, daß es sich hierbei um ein Beispiel handelt und die speziellen Einzelheiten nur erläuterungshalber angegeben sind und die Erfindung nicht beschränken sollen.
Außer für die Verwendung eines elektrischen Widerstandsheizsystems anstelle eines Feuerungsbrenners für Brenngase entsprach der Aufbau des Testofens im wesentlichen dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Aufbau. Der Ofen hatte folgende Eigenschaften.
Ofenlänge:
Neigungswinkel des Ofenaufbaus:
Länge der geneigten Bodenseite (1 Seite)
Scheitelwinkel Θ des Rippen- bzw. Sattelprofils:
Schaukelwinkel CJ:
Schaukelzyklus:
(10 see für die Drehung in einer Richtung,
5 see Pause auf einer Seite}
030012/0815
3600 mm see
1 ,5°
150 mm
135 O
± 47 O
30
Heizsystem: 48 Widerstandsheizelemente, die in Ofenlängsrichtung im Abstand von 70 mm angeordnet waren und jeweils eine Leistung von 2,1 kW bis 4,3 kW hatten.
Als Startmaterial wurde mit einer Zuführungsgeschwindigkeit von 13 kg/h in den vorangehend beschriebenen Ofen Koks mit einer Korngröße von drei bis vier mesh eingeführt, der durch Mahlen von frischem Koks hergestellt wurde, welcher seinerseits in einem langsamen Verkokungsprozeß gewonnen wurde und einen Feuchtigkeitsgehalt von 2 Gew.%, einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von 8 Gew.% (japanische Industrienorm JIS M 8812) und eine Füll-(Schüttgut)dichte von 0,80 g/cm hatte.
Die Verweilzeit des zu behandelnden Materials innerhalb des Ofens lag bei etwa 70 min. Die Temperaturverteilung in Ofenlängsrichtung und die entsprechenden Abstände waren wie folgt: 190° C, 225 mm; 450° C, 675 mm; 675° C, 1125 mm; 875° C, 1575 mm; 1050° C, 2025 mm; 1200° C, 2475 mm; 1300° C, 2925 mm und 1325° C, 3375 mm, jeweils vom Einlaßende aus gemessen.
Weiterhin wurde die Atmosphäre im Ofeninneren durch die Einführung von Argon in einer Menge von 5 Nl/min durch die Ausgangskammer und von Luft in einer Menge von 70 N.l/min an einer 2200 mm stromaufwärts des Ofenausgangsendes liegenden Stelle erzeugt.
Der auf diese Weise erzeugte kalzinierte Koks hatte die folgenden Eigenschaften und war für die Verwendung als Elektrodenmaterial für die Stahlproduktion und andere Verwendungen geeignet.
Füll(Schutt-)dichte: 1,36 g/cm3
Reindichte: 2,121 g/cm3
030012/0815
Wärmedehnungskoeffizient:
graphitisiert bei 26OO°C: 0,8 * 10"6/°C
geröstet bei 1000° C: 1,2 x 10"6/°C
Der Wärmedehnungskoeffizient (Koeffizient der liniearen Dehnung) wurde in der folgenden Weise gemessen.
Nach dem Mahlen des kalzinierten Kokses wurden 92 % mit einer Korngröße über 200 mesh und 8 % mit einer Korngröße unter 200 mesh miteinander vermischt. Dann wurden 100 Teile
des Gemisches mit 2 5 Teilen eines Steinkohlenteerpech-Bindemittels vermischt (Erweichungspunkt 90,3 C, in Benzol unlösliche Bestandteile 19,8 %, in Chinolin unlösliche Bestandteile 4,4 %, flüchtige Bestandteile 62,7 %, fester Kohlenstoff 53,2 %). Das sich daraus ergebende Gemisch wurde erhitzt, geknetet und dann geformt. Ein Teil des so geformten Materials wurde bei 1000° C geröstet und ein anderer Teil bei 2600° C graphitisiert. Aus den entstehenden Materialien wurden Teststücke (runde Stäbe von 5 mn Durchmesser und etwa 50 mm Länge) hergestellt und in einem Temperaturbereich von 30 bis 100 C geprüft.
03U012/0815

Claims (11)

Ansprüche
1. Kalzinierungsofen in Schaukelbauart, mit einer Basis, auf der ein im wesentlichen rohrförmiger Ofenaufbau horizontal oder in Längsrichtung geneigt schaukelfähig angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaukelbewegung des Ofenaufbaus (10) um eine Schaukelachse (R) erfolgt, die im wesentlichen parallel zur Ofenlängsachse verläuft und um die der Ofenaufbau (1O) durch eine Antriebseinrichtung (18, 19, 20) über einen bestimmten Winkel (Cj ) alternierend in entgegengesetzte Drehrichtungen schaukelbar ist, wobei zum Aufheizen des Ofeninnenraums eine Heizeinrichtung (26, 33) vorgesehen ist, und daß der Ofenaufbau (10) eine Bodeninnenfläche mit einem zentralen Rippen- bzw. Sattelprofil (16) aufweist, das sich in Längsrichtung erstreckt und auf dessen entgegengesetzten Seitenbereichen Mulden (17a, 17b) ausgebildet sind.
030012/0815
ORIGINAL INSPECTED
293fSS65
2. Kalzinierungsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Rippen- bzw. Sattelprofil (16) einen scharfkantigen Scheitel (T) und im wesentlichen ebene Seitenbereiche hat, wobei das Rippenbzw. Sattelprofil in einem senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querschnitt die Form eines umgekehrten V hat, bei dem der Scheitelwinkel 0 zwischen den Seitenflächen in der Größenordnung von 80° bis 16O° liegt.
3. Kalzinierungsofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Decke des Ofenaufbaus (10) im wesentlichen eben ist und der Querschnitt der Bodeninnenwand des Ofens im wesentlichen die Form des Buchstabens W hat.
4. Kalzinierungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß zv/ischen dem bestimmten SchaukelwinkelC» und dem ScheitelwinkelQ die BeziehungCj > (9Ο-Θ/2.) besteht, wobei alle Winkel in Grad ausgedrückt sind.
5. Kalzinierungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß auf den Seiten des Rippen- bzw. Sattelprofils (16) im Abstand voneinander liegende Vorsprünge (34) fest angeordnet sind.
6. Kalzinierungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Decke des Ofenaufbaus (10) an in Längsrichtung über den Ofen verteilten Stellen mehrere Temperaturfühler (28) installiert und durch flexible Leitungen (30) mit Temperaturmeßinstrumenten, Temperaturregistriergeräten oder Temperatursteuereinrichtungen verbunden sind.
030012/081 5
7. Kalzinierungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaukelachse (R) gegenüber der Horizontalebene geneigt ist, wobei das Eingangsende des Ofenaufbaus (10) zur Zuführung des zu kalzinierenden Feststoffes höher liegt als das entgegengesetzte Ausgangsende zum Austrag des kalzinierten Erzeugnisses.
8. Kalzinierungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizeinrichtung einen Brenner (26) umfaßt, der am Ausgangsende des Ofens angeordnet ist.
9. Kalzinierungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizeinrichtung mehrere Vliderstandsheizelemente (33) umfaßt, die quer durch den oberen Innenraum des Ofens in Längsrichtungsabständen angeordnet sind und denen durch flexible Leitungen elektrische Energie zuführbar ist.
10. Kalzinierungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (29) zur Zuführung eines Gases in irgendeinen Teil des Ofeninnenraums .
11. Kalzinierungsofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaukelbewegung des Ofens durch Grenzschaltereinrichtungen (21a, 21b) gesteuert wird.
03C012/0815
DE19792935865 1978-09-06 1979-09-05 Schaukelofen zum kalzinieren o.dgl. von feststoffen Ceased DE2935865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10939678A JPS5535875A (en) 1978-09-06 1978-09-06 Swung baking furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935865A1 true DE2935865A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=14509170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935865 Ceased DE2935865A1 (de) 1978-09-06 1979-09-05 Schaukelofen zum kalzinieren o.dgl. von feststoffen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5535875A (de)
DE (1) DE2935865A1 (de)
FR (1) FR2435681A1 (de)
GB (1) GB2029556A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747693B1 (fr) * 1996-04-22 1998-06-26 Baudelet Dispositif pour traitement d'un materiau liquide tel un metal a l'etat liquide
DE69707111T2 (de) * 1997-06-17 2002-07-11 Baudelet S A Gefässvorrichtung zur Behandlung von Metallschmelzen
FR2910118A1 (fr) * 2006-12-15 2008-06-20 Ceric Wistra Sa "perfectionnement aux fours oscillants"
GB2484335A (en) * 2010-10-07 2012-04-11 Ronald Gloudie Sherwen Rotary heat exchanger
CN110230925B (zh) * 2019-07-30 2024-04-26 北京北科流体科技有限公司 一种三级旋流动态煅烧装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436563A (de) * 1900-01-01
GB1250962A (de) * 1969-11-18 1971-10-27
GB1338297A (en) * 1971-08-13 1973-11-21 Sumitomo Metal Ind Rotary drum type continuous refining furnace
JPS5017109U (de) * 1973-06-13 1975-02-24

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5535875A (en) 1980-03-13
GB2029556A (en) 1980-03-19
FR2435681A1 (fr) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909245T2 (de) Beheizte förderschnecke
DE2048226C3 (de) Drehrohrofen zur Gewinnung von Fluorwasserstoffsäure
DE112015005403T5 (de) Hot (oder warm) asphaltmischanlagen herstellung bis zu 100 prozent rap recycelte asphaltmischungen
DE3423521A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2935865A1 (de) Schaukelofen zum kalzinieren o.dgl. von feststoffen
DE3320682A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen
WO1985004469A1 (en) Shaft arrangement for thermal and/or material transfert processes between a gas and bulk material
DE3314940C2 (de) Koksbrennvorrichtung
DE102016104076A1 (de) Anlage mit einem Ofen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
EP0003247A1 (de) Glasschmelzofen
DE102011002531A1 (de) Doppel-Trockentrommel für die Herstellung von Asphalt sowie Verfahren zur Herstellung von Asphalt
EP1294848B1 (de) Bioreaktor zur mikrobiellen konvertierung stückiger und/oder pastöser stoffe
EP0082886A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein, Dolomit oder ähnlichem Material sowie Ringschachtofen zu dessen Durchführung
DE1584435B2 (de) Misch- und umwaelz-vorrichtung fuer feinteilige baustoffe, insbesondere zum herstellen feuerfester gegenstaende o.ae
DE2444641B2 (de) Trocknungs- und verbrennungsofen fuer feststoffhaltige materialien, wie schlaemme und dergleichen
EP1439360B1 (de) Verfahren zum Brennen eines mineralischen Materialgemischs
DE3410896A1 (de) Verfahren zur thermischen und/oder chemischen behandlung von koernigem, granuliertem oder stueckigem gut
DE2425232B1 (de) Verfahren zum Grafitieren von aus Hartbrandkohle bestehenden Formkoerpern
WO1987003672A1 (en) Cylindrical rotary kiln
DE102005060962A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrofens
DE102006023677A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE3109781A1 (de) Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker
DE102018132084A1 (de) Schneckenförderer; Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen an einer Innenwand eines Rohres eines Schneckenförderers
DE2405413B2 (de) Verfahren und Anlage zum Brennen, Sintern oder Fritten von keramischen oder feuerfesten Massen, Zementklinkern o.dgl
EP1603845B1 (de) Kalziniervorrichtung sowie verfahren zum brennen von kalkstein oder dolomit

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8131 Rejection