DE2139081C3 - Kochvorrichtung für Sirupe der Zuckerfabrikation - Google Patents

Kochvorrichtung für Sirupe der Zuckerfabrikation

Info

Publication number
DE2139081C3
DE2139081C3 DE19712139081 DE2139081A DE2139081C3 DE 2139081 C3 DE2139081 C3 DE 2139081C3 DE 19712139081 DE19712139081 DE 19712139081 DE 2139081 A DE2139081 A DE 2139081A DE 2139081 C3 DE2139081 C3 DE 2139081C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
threads
screw conveyor
screw
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712139081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139081B2 (de
DE2139081A1 (de
Inventor
Yves La Mare Sainte-Marie Ile De La Reunion Thirel (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2139081A1 publication Critical patent/DE2139081A1/de
Publication of DE2139081B2 publication Critical patent/DE2139081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2139081C3 publication Critical patent/DE2139081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/022Continuous processes, apparatus therefor
    • C13B30/023Continuous processes, apparatus therefor having rotatable means for agitation or transportation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Kochen von Sirupen der Zuckerfabrikation mit
|J» einem langgestreckten Behälter für die zu kochende Masse, Einrichtungen zun; Erhitzen des Sirups und Fördervorrichtungen auf Basis einer Förderschnecke.
In der Zuckerindustrie wird sowohl bei der Gewinnung von Rübenzucker als auch Rohrzucker der Sirup in
-'" einer mehrfach wirksamen Verdampfervorrichtung konzentriert Danach wird das Konzentrat bei etwa 8O0C unter Vakuum erneut in einer sogenannten Kochvorrichtung eingedampft Auf diese Weise ergibt sich ein Gemisch aus Sirup und Zuckerkristallen.
l'> Nachdem diese Masse in Mischvorrichtungen gegossen wurde, in denen unter Kühlen die Kristallisation fortgesetzt wird, wird sie geschleudert, um die Zuckerkristalle von der Restflüssigkeit abzutrennen. Die Restflüssigkeit wird erneut behandelt, um weiteren
Ju Zucker im zweiten Durchgang zu erhalten. Die Behandlungen werden im allgemeinen so durchgeführt, daß ein Kochen im ersten Durchgang und ein Kochen im zweiten Durchgang erfolgt.
Es sind bereits kontinuierlich arbeitende Kochvorrichtungen bekannt, d. h. Vorrichtungen, in denen die Bildung der Kristalle, das Zuführen und das Abführen der Mutterlauge, das Wachstum der Kristalle und die Entnahme der gekochten Masse kontinuierlich und automatisch stattfinden. In einer dieser Vorrichtungen,
■"' die zylindrisch oder praktisch zylindrisch mit horizontaler Achse ausgebildet sind, besteht die Heizfläche aus ebenen Platten, die vertikal und parallel zur Symmetrieebene des Behälters angeordnet sind. Unterhalb dieser Heizvorrichtung transportiert eine Förderschnecke die durch Sedimentation anfallenden Kristalle in Richtung der Entnahmestelle. Eine derartige Vorrichtung besitzt den Hauptnachteil, daß Zucket kristalle mit einer sehr unregelmäßigen Korngröße anfallen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kochvorrichtung zu schaffen, die ebenfalls die Vorteile einer kontinuierlichen Arbeitsweise besitzt, aber gleichzeitig ein besseres Durchmischen, einen gleichmäßigeren Transport der gekochten Masse und/oder des der Kristallbildung dienenden Sirups sowie die Bildung von
r>r' Kristallen gleichmäßiger Korngröße gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Förderschnecke mit beheizten Gewindegängen, die koaxial in einem zylindrischen Behälter angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der mit gerin-
h" gern Spiel dem Innendurchmesser des Behälters entspricht.
Diese Anordnung gestattet einen an allen Punkten konstanten Umlauf des zu behandelnden Materials und verhindert jegliches lokales Überhitzen, das die Qualität
h' des Zuckers beeinträchtigen würde.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Förderschnecke hohle Gewindegänge auf, die mit einem
Mulden ί ici/.ilicuiulii gefüllt Siiiij, uaS liutri Ini/iOi
Wasserdampf sein kann.
Um eine gleichmäßige Zirkulation des Wasserdampfes in den hohlen Gewindegängen zu erreicheo, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Innern der hohlen Gewindegänge Stauplatten angeordnet, die vorzugsweise benachbarte Wände eines Gewindeganges der Schraube verbinden und mindestens zum Teil zu zwei Hügeln abgebogen sind, deren einer sich vom Mittelpunkt oder vom Umfang aus radial erstreckt
Um ein vollständiges und gleichmäßiges Durchmischen der zu kochenden Masse zu erreichen, weist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung an einem Teil der Gewindegänge auf der Außenseite Verbindungsteile auf, die die Form von Mischerschaufeln besitzen.
Die Zuleitung des Heizmediums kann vorteilhafterweise dadurch geschehen, daß die Förderschnecke auf einer hohlen Welle angeordnet ist, die durch ge-.taffelte öffnungen mit den hohlen Gewindegängen in Verbindung steht und deren beide Enden in zwei Kammern zum Zuführen des fluiden Heizmediums münden, die dem Behälter benachbart sind.
Nach einer Ausführung, die besonders für die Verwendung von überhitztem Wasserdampf als fluides Heizmedium geeignet ist, enthält die Vorrichtung mit der Schnecke verbundene Rohrleitungen, die die verschiedenen hohlen Gewindegänge in unmittelbarer Nachbarschaft ihres Umfangs miteinander verbinden. Diese Rohrleitungen dienen als Verbindungsteile und gewährleisten in bestimmten Winkelstellungen sowohl die Entnahme der nicht kondensierbaren gasförmigen Produkte als auch das Ableiten von Kondenswasser, wobei vorteilhafterweise die Entnahmeleitungen in dichte, geschlossene Kammern münden, die an den beiden Enden des Behälters angeordnet sind und unter Vakuum stehen, und in den Kammern Auslässe zum Abziehen der nicht kondensierbaren gasförmigen Produkte und des kondensierten Wassers vorgesehen sind.
Um das gleichzeitige Auskristallisieren und Behandeln der zu kochenden Masse durchführen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Förderschnecke durch mindestens eine rechtwinkelig zu ihrer Achse angeordnete konzentrische Scheibe in Abschnitte unterschiedlicher Länge zu teilen, wobei die Scheibe eine Abflachung aufweist, die während der Rotation eine periodische Verbindung zwischen den durch die Scheibe gebildeten Abschnitten im Innern des Behälters herstellt.
Hierdurch ist es möglich, den Behälter mit einer Serie von Zuführungsöffnungen mit veränderlichem Querschnitt zum Einleiten von Sirupen und Kristallkeimen zu versehen, die im unteren Teil des Behälter-, im Anfangsabschnitt der Förderschnecke angeordnet und in Richtung der Länge des Behälters gestaffelt sind.
In der Zeichnung ist als Beispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung eine spezielle Vorrichtung dargestellt; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kochvorrichtung, in der die verschiedenen Gewindegänge der Förderschraube nicht im Schnitt dargestellt sind,
Fig. 2 in kleinerem Maßstab eine Endansicht dieser Vorrichtung von der Seite, die entgegengesetzt zur Seite des Antriebsmotors für die Achse der Schnecke liegt,
Fig.3 eine Längsansicht der Vorrichtung gemäß Ki u. 1.
Fig.4 in größerem Maßstab eine Seilenansicht der Vorrichtung mit zwei Gewindegängen der Förderschnecke,
F i g. 5 eine schematische Ansicht in einer durch einen ■". der hohlen Gewindegänge der Förderschnecke gelegten Ebene, in einer Vorrichtung entsprechend F i g. 4,
Fig.6 eine Hälfte einer axialen Schniudarstellung durch einen Teil der Schnecke,
Fig.7 eine schematische Darstellung einer abge-
i;) flachten Scheibe, die auf der Förderschnecke angebracht ist, und
Fig.8 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Animpfen mit Kristallen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im
r> wesentlichen aus einem horizontalen zylindrischen Behälter 1, der der Einfachheit halber mit einfacher Wandung dargestellt ist, jedoch vorzugsweise doppelwandig ist In dem Behälter 1 ist drehbar mit sehr geringem Spiel eine beheizte Förderschnecke 2
>o angeordnet, die aus hohlen Gewindegängen 2a, 2b, 2c etc. besteht und eine hohle Achse 3 umgibt. Das Innere der Gewindegänge 2a, 2b, 2c... steht durch regelmäßig angeordnete öffnungen 40 (F i g. 4 bis 6) in Verbindung mit dem Inneren der Achse 3.
:> Der zylindrische Behälter 1 wird durch Lager 4 in horizontaler Lage gehalten. Die Hohlachse 3 ist an jedem Ende durch volle Lagerzapfen 3a, 3b verschlossen, die durch Lager 5 getragen werden. Der Lagerzapfen Zb geht in seiner Verlängerung in eine
mi Welle über, auf der ein Zahnrad 6 montiert ist, das in Eingriff mit einem Getriebe bzw. mit dem Schneckenrad 7 steht, das zum Antrieb der Schnecke 2 dient.
Die beiden Enden des Behälters 1 sind durch Stirnwände 8a, 8b dicht abgeschlossen. Auf beiden
π Seiten sind hinter diesen Stirnwänden zwei benachbarte Kammern 9a, 10a und 9b. XOb vorgesehen. Jede der Kammern 9a und 9b steht durch Zuführungsöffnungen 11a, lli> in der Hohlachse 3 in Verbindung mit dem Inneren der hohlen Gewindegänge der Schnecke 2.
w Diese Kammern 9a und 9b können durch die Leitungen !2a, 12f>, die in ihren unteren Teil münden, mit überhitztem Wasserdampf beschickt werden.
Der obere vorspringende Teil des Behälters 1 stellt eine Haube 13 dar, deren Größe etwa die Hälfte des
r> Behälters beträgt und die sich über dessen gesamte Länge ausdehnt. Die Haube 13 ist mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe verbunden, die das Anlegen eines Vakuums ermöglicht. Der Behälter kann mit Hilfe von nicht dargestellten Rohrleitungen, die in den
■ο unteren Teil des Behälters 1 münden, durch die gestaffelt angeordneten öffnungen 41a, 416, 41c... (Fig.3) mit Sirup beschickt werden. Der Behälter 1 weist außerdem in seinem stromaufwärts gelegenen Teil, bezogen auf die Strömungsrichtung H, für die
r> gekochte Masse mindestens eine öffnung 42 zum Einspritzen der Masse, eine öffnung 43 für Wasser und eine öffnung 44 für Kristallkeime auf. Ein Überlauf 15 ist durch eine Rohrleitung 16 mit einer Entnahmeleitung 17 verbunden. In diese öffnet sich ein Ableitungsrohr 51
κι (Fig. 2), das durch ein Bodenventil 52 ein völliges Entleeren der Vorrichtung ermöglicht.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, ist die beheizte Schnecke 2 durch eii/e volle Scheibe 24 mit gleichem Durchmesser wie die Gewindegänge 2a, 2b, die jedoch eine
■>-< Abflachung 25 aufweist (Fig. 7), in zwei Abschnitte unterschiedlicher Länge aufgeteilt. Die Scheibe 24 ist im stromaufwärts liegenden Teil des Behälters 1 in geringem Abstand zu der ieizien tier öffnungen
angeordnet, die im unteren Teil des Behälters gestaffelt angeordnet sind und für die Zugabe der verschiedenen Behandlungsmittel für den zu behandelnden Saft dienen.
Die Scheibe 24 teilt den Behälter 1 in zwei Abschnitte: einen in Richtung Hder Bewegung des zu behandelnden Materials stromaufwärts liegenden Abschnitt A, der, wie nachstehend erläutert werden soll, der Kristallisation Jient, und einen Abschnitt B mit weit größerer Länge, der zum Kochen dient. Das Volumen des Abschnitts A kann beispielsweise etwa 15% des Gesamtvolumens der Vorrichtung ausmachen.
Die hohlen Gewindegänge 2a, 2b... der Schnecke 2 sind miteinander durch Rohrabschnitte 18 verbunden, die regelmäßig auf der Umfangsfläche der Gewindegänge angeordnet und an den Enden der Schnecke 2 gekrümmt sind; sie treten in die Hohlachse 3 ein, führen durch die Rohrstücke 18a, 186 und münden in die Kammern 10a und 106, mit denen sie ständig in Verbindung stehen. Die Abschnitte 18 ermöglichen eine Verbindung der hohlen Gewindegänge der geheizten Schnecke 2 untereinander und mit den Kammern 10a und 106. Sie dienen außerdem als Verbindungsteile zwischen diesen Gewindegängen.
Zusätzlich sind die Gewindegänge 2a, 26, 2c... untereinander durch Zwischenstücke 19 verbunden, deren flache Form und radiale Anordnung gewährleistet, daß sie als Schaufeln wirken. Wie aus F i g. 4 und 5 ersichtlich ist, sind die Zwischenstücke 19 in gleichmäßigen Winkelabständen (beispielsweise 90°) angeordnet, jedoch radial in variablen Abständen von der Hohlachse 3 gestaffelt.
Wie in F i g. 5 dargestellt, weist der Innenraum der hohlen Gewindegänge 2a. 2b... Stauplatten 26a. 266, 26c. 26c/ (vier in einem vollständigen Gewindegang) oder drei, 26a, 266 und 26c, auf. Diese Stauplatten sind zu zwei Flügeln abgebogen. Eine dieser Stauplatten erstreckt sich in radialer Richtung von der Hohlachse 3 oder von der Umfangsfläche weg. Die vierte Stauplatte 26c/ erstreckt sich über die gesamte Breite des Gewindegangs von der Hohlachse 3 bis zur Umfangsfläche Die Stauplatten 26a, 266... rufen in dem fluiden Heizmedium, beispielsweise in dem überhitzten Wasserdampf, Turbulenzen hervor, die durch Pfeile angedeutet sind.
Die mit Ventilen versehenen Rohrleitungen 20a, 206 und 21a, 216 verbinden die Kammern 9a, 10a, 96, 106 entweder durch die Ansatzstücke 22a, 226 mit der Außenatmosphäre oder durch die Leitungen 23a, 236 mit der Haube 13. Weitere Leitungen 45a, 46a und 456, 466 ermöglichen das Ableiten von Kondenswasser aus den Kammern 9a, 10a und 96.106.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt außerdem eine Einrichtung zum automatischen Animpfen mit Kristallkeimen, die einen Vorratsbehälter 27 (Fig.8) aufweist, der durch einen Rohrstutzen mit einer Schleusenkammer verbunden ist. Diese Schleusenkammer umfaßt ein Glasrohr 53, das zwischen zwei Ventilen mit pneumatischer Steuerung 54, 55 angeordnet ist. deren Steuerungsrohre bei 56 und 57 dargestellt sind. Stromabwärts vom Ventil 55 befindet sich ein Einleitungsrohr 58. das im unteren Teil der Zone A durch eine Öffnung, die mit der zum Animpfen vorgesehenen Öffnung 44 verbunden ist, in den Behälter 1 eintritt. Der Vorratsbehälter 27 ist zur Aufnahme von Kristallkeimen bestimmt, die beispielsweise in Form eines feinverteilten Zuckerbreis als Dispersion in Äthylalkohol vorliegen.
Die Vorrichtung zum automatischen Animpfen umfaßt außerdem ein Fühlorgan 61, das an der Innenfläche des Behälters 1 gegenüber der Scheibe 24 angebracht ist, und eine Sicueniocke 62 des Fühlorgans 61 ist an der Scheibe 24 nahe deren Umfangsfläche befestigt. Das Fühlorgan 61 steuert die Ventile 54 und 55 im entgegengesetzten Sinn.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben:
Die Vorrichtung wird durch die Zuführungsöffnung 41 λ mit Rohsirup beschickt. Außerdem wird Sirup durch die öffnungen 41a, 416 etc. eingeführt. Außerdem werden durch die Öffnung 42 zähflüssige Masse, durch die öffnung 43 Wasser und durch die Öffnung 44 Kristallkeime eingeführt, je nach Art des gewünschten Koch Vorgangs.
Die Zuführung kann in bekannter Weise durch Regelvorrichtungen für den Zuckergehalt (in Brix) automatisch dosiert werden, welche die am Eintritt der genannten öffnungen angebrachten Ventile steuern. Bei normaler Verfahrensweise wird der Behälter 1 bis zu der durch M-M in F i g. 1 angezeigten Höhe mit Masse gefüllt.
Gleichzeitig wird überhitzter Wasserdampf durch die Leitungen 12a und 126 zugeführt. Dieser Dampf, dessen Druck beispielsweise zwischen 0,3 und 0,8 kg/cm2 liegt, füllt die Kammern 9a, 96 und dringt durch die öffnungen lla, 116 in die hohle Achse 3 der Schnecke 2 ein und strömt danach durch die Öffnungen 40 in das Innere der hohlen Gewindegänge 2a, 26 etc. Die Stauplatten 26a, 266, 26c, 26c/ zwingen den Dampf, den gesamten Innenraum der Gewindegänge zu füllen, so daß ein gleichmäßiges Erwärmen dieser Gewindegänge gewährleistet ist. Die Temperatur, die durch die Schnecke 2 auf die zu kochende Masse übertragen wird, beträgt mindestens 60°C.
Die äußeren Kammern 10a, 106 werden dagegen unter Vakuum gesetzt, weil sie durch die Rohrleitungen 21a, 216 und die Leitungen 23a, 236 mit der Haube 13 in Verbindung stehen. Das in der Haube herrschende Vakuum liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 65 cm Quecksilber.
Die nicht kondensierbaren Gase aus dem überhitzten Wasserdampf (insbesondere Luft, Ammoniak) werden durch die Rohrabschnitte 18 abgezogen, die sich zu einem gegebenen Zeitpunkt im oberen Teil des Behälters 1 befinden, und strömen von da aus durch die gekrümmten Rohrstücke 18a, 186 und schließlich durch die Kammern 10a, 106. Dieses Abziehen ist aufgrund des Druckunterschiedes zwischen dem in die Kammern 10a, 106 eingeleiteten überhitzten Wasserdampf und der Haube 13 möglich.
Außerdem wird der im Inneren der Gewindegänge 2a. 26... kondensierte Wasserdampf durch die Rohrabschnitte 18 entnommen, die sich im unteren Teil des Behälters 1 befinden. Das kondensierte Wasser fließt ebenfalls aufgrund des Druckunterschiedes von selbst durch die gekrümmten Rohre 18a, 186 zu den Kammern 10a, 106 ab. Das kondensierte Wasser wird schließlich durch die Leitungen 45a. 456 entfernt.
Während diese Verfahrensschritte ablaufen, wird die beheizte Schnecke über das Getriebe 7 angetrieben. Die Schnecke 2 dreht sich so, daß die gekochte Masse sich in Richtung H aus dem Abschnitt A in Richtung des Abschnitts B fortbewegt. Die Rotationsgeschwindigkeit ist relativ gering (im allgemeinen weniger als eine Umdrehung pro Minute, beispielsweise eine Umdrehung pro 95 Sekunden): im Hinblick auf den Durchmesser der Schnecke 2 (beispielsweise in der
Größenordnung von 3 Meiern), verleiht jedoch diese Rotation der gekochten Masse eine Fördergeschwindigkeit in Längsrichtung von etwa 50 bis 75 mm/sec. Das bedeutet eine Durchlaufgeschwindigkeit durch den Behälter 1 entsprechend einer Verweilzeit von 2 Stunden bei der Kristallisation und von 3 Stunden beim Kochen. Die Verbindungsteile 19, die als Schaufeln dienen, gewährleisten ein systematisches Vermischen der gekochten Masse und verhindern, daß dieselben Teilchen der Masse zu lange in Berührung mit den Heizflächen bleiben.
Die Gewindegänge 2a, 26... der Schnecke 2 teilen die gekochte Masse in Zonen, die verschiedene Korngrößen und unterschiedliche Brix-Grade aufweisen, die jedoch bei der gleichen Temperatur und dem gleichen Vakuum gehalten werden. Wenn die gekochte Masse kontinuierlich durch Überfließen mit Hilfe des Überlaufs 15 entnommen wird, weist sie eine sehr regelmäßige Korngröße auf, weil alle Teile der gekochten Masse den gesamten Heizkreislauf durchlaufen haben. Die gleichmäßige Korngröße erleichtert das Trocknen und Abschleudern stark.
Die Gleichmäßigkeit wird noch verstärkt durch die Wirkung der abgeflachten Scheibe 24. Diese Scheibe ermöglicht, daß tatsächlich die Kristallbildung in dem Abschnitt A mit vorbestimmtem Volumen und bei einem ebenfalls bekannten Brix-Grad stattfindet. Die Scheibe 24 verhindert insbesondere in der Anfangsphase, in der die Abflachung 25 sich in der oberen horizontalen Stellung befindet, daß durch die Zuführöffnungen 41a, 416 etc. zugeführter Sirup zu rasch in Richtung des Überlaufs 15 fließt, ohne daß dort die Kristallbildung stattfindet. Es kann außerdem festgestellt werden, daß die Abflachung 25 ein Fließen der gekochten Masse von dem Abschnitt A in den Abschnitt B ermöglicht, ohne daß jedoch dieser Durchtritt stets an der gleichen Stelle erfolgt, was ebenfalls günstig ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet eine kontinuierliche Behandlung der Kochmasse und die exakte Durchführung des periodischen automatischen Animpfens der gekochten Masse. Bei Stillstand wird das Ventil S4 geöffnet und das Ventil 55 geschlossen.
Das Rohr 53 füllt sich mit Impfkristallen. Wenn die Steuernocke 62 der Scheibe 24 das Fühlorgan Si betätigt (die Abflachung der Platte 25 ist dann noch in der Nähe ihrer horizontalen Lage), wird das Ventil 55 geöffnet und das Ventil 54 geschlossen. Die dosierte Menge an Impfkristallen wird dann durch Unterdruck aus dem Rohr 53 durch den Rohrstutzen 58 in den Abschnitt A des Behälters 1 eingespritzt. Auf diese Weise ergibt sich eine cyclische Zufuhr von Impfkristallen in die gekochte Masse, die synchron mit der Fortbewegung dieser Masse erfolgt
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht sehr leicht verschiedene Kochbedingungen: Einen vollständigen Kochvorgang, der die Stufen des Konzentrierens und der Kristallbildung in dem Abschnitt A und einen anschließenden eigentlichen Kochvorgang und ein Unterdrucksetzen in dem Abschnitt B umfaßt (Behandlungsdauer beispielsweise drei Stunden).
Wird die Vorrichtung zum Animpfen außer Betrieb gesetzt und der Abschnitt A mit dickflüssiger Masse durch die Öffnung 42 beschickt, so kann ein einfacher und rascher Kochvorgang durchgeführt werden (Behandlungsdauer beispielsweise zwei Stunden).
Alle Kochbedingungen können in Abhängigkeit von der Art und der Zuckerkonzentration der in den Behälter 1 zugeführten Produkte durchgeführt werden.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise auch eine Förderschnecke verwendet werden, die keine Zwischenwand enthält oder auf der eine solche Zwischenwand an einer anderen Stelle angeordnet ist Ebenso kann das Erhitzen der Gewindegänge durch elektrische Widerstände erfolgen. In diesem Fall ist es nicht mehr erforderlich, einen gesonderten Strömungskreislauf eines fluiden Heizmediums, wie Wasserdampf, vorzusehen. Außerdem können die Verbindungsteile 19 hohl sein und als Leitungen für den Dampf dienen. Es kann außerdem auch einen Dampfstrom längs der Schnecke geleitet werden, beispielsweise im Gegenstrom zu der Kochmasse.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Kochen von Sirupen der Zuckerfabrikation, mit einem langgestreckten Behälter für die zu kochende Masse, Einrichtungen zum Erhitzen des Sirups und Fördervorrichtungen auf Basis einer Förderschnecke, gekennzeichnet durch eine Förderschnecke (2) mit beheizten Gewindegängen (2a, 2b, 2c...), die koaxial in einem zylindrischen Behälter (1) angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der mit geringem Spiel dem Innendurchmesser des Behälters entspricht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (2) hohle Gewindegänge (2a, 2b, 2c.) aufweist, die mit einem fluider Heizmedium gefüllt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Gewindegänge (2a, 2b, 2c.) im Innern angeordnete Stauplatten (26a, 26b, 26c, 26d) tragen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern der Gewindegänge angeordneten Stauplatten (26a, 26b, 26c, 26d) benachbarte Wände eines Gewindegangs der Schraube verbinden und daß mindestens ein Teil dieser Stauplatten zu zwei Flügeln abgebogen ist, deren einer sich vom Mittelpunkt oder vom Umfang aus radial erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Gewindegänge (2a, 2b, 2c.) der Schnecke (2) auf der Außenseite durch Verbindungsteile (19) miteinander verbunden ist, welche die Form von Mischerschaufeln besitzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (2) auf einer hohlen Welle (3) angeordnet ist, die durch gestaffelte öffnungen mit den hohlen Gewindegängen (2a, 26, 2c.) in Verbindung steht und deren beide Enden in zwei Kammern (9a, 9b) zum Zuführen des fluiden Heizmediums münden, die dem Behälter (1) benachbart sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch Rohrleitungen (18) zur Entnahme von nicht kondensierbaren gasförmigen Produkten und kondensiertem Wasser, die mit der Schnecke (2) verbunden sind und die hohlen Gewindegänge (2a, 26, 2c.) in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Umfangsflächen miteinander verbinden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitungen (18) in dicht abgeschlossene Kammern (10a, 106,) münden, die an den beiden Enden des Behälters (1) angeordnet sind und unter Vakuum stehen, und daß in den Kammern Auslässe (21a, 216,46a, 46bj zum Abziehen der nicht kondensierbaren gasförmigen Produkte und des kondensierten Wassers voi gesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (2) durch mindestens eine rechtwinklig zu ihrer Achse angeordnete konzentrische Scheibe (24) in Abschnitte (A, B) unterschiedlicher Länge geteilt ist, wobei die Scheibe (24) eine Abflachung (25) aufweist, die während der Rotation eine periodische Verbindung zwischen den durch die Scheibe (24) gebildeten Abschnitten (A und B) im Innern des Behälters (1)
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch.-gekennzeichnet, daß der Behälter (I) eine Serie von Zuführungsöffnungen (41a, 416,41ς) mit veränderlichem Querschnitt zum Einleiten von Sirupen und Kristallkeimen aufweist, die im unteren Teil des Behälters (1) im Abschnitt (A) der Förderschnecke (2) angeordnet und in Richtung der Länge des Behälters gestaffelt sind.
DE19712139081 1970-08-05 1971-08-04 Kochvorrichtung für Sirupe der Zuckerfabrikation Expired DE2139081C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7028863A FR2102476A5 (en) 1970-08-05 1970-08-05 Continuous boiling appts - for sugar refinery syrups

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2139081A1 DE2139081A1 (de) 1972-02-10
DE2139081B2 DE2139081B2 (de) 1978-09-07
DE2139081C3 true DE2139081C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=9059812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139081 Expired DE2139081C3 (de) 1970-08-05 1971-08-04 Kochvorrichtung für Sirupe der Zuckerfabrikation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2139081C3 (de)
FR (1) FR2102476A5 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR689966A (fr) * 1930-02-14 1930-09-15 Werkspoor Nv Dispositif pour le traitement de masses cuites et sirops
US2610033A (en) * 1946-10-22 1952-09-09 Rietz Mfg Co Heat exchange screw conveyer
US2624552A (en) * 1950-04-27 1953-01-06 E A Rose Inc Heat exchanger
US2650175A (en) * 1950-06-21 1953-08-25 Rodriguez Luis M Ibanez Sugar crystallizer
GB900108A (en) * 1958-02-06 1962-07-04 Ian Robert Beattie Improvements in or relating to the separation or partial separation of components ofa liquid medium
FR1294663A (fr) * 1961-07-11 1962-05-26 George Fletcher & Co Ltd échangeurs de chaleur, et notamment cristallisoirs
BE664474A (de) * 1964-05-25
FR86711E (fr) * 1964-11-13 1966-04-01 Fives Lille Cail Appareil à cuire continu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2139081B2 (de) 1978-09-07
DE2139081A1 (de) 1972-02-10
FR2102476A5 (en) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025989C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln, wie Sterilisieren, von teilchenförmigen Lebensmitteln
EP0166200B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
EP0012192A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE2342891C3 (de) Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen
DE1794084C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus einer Schmelze oder Losung
EP0534994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse
DE19648875A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pump- und oder rührfähigen Massen, insbesondere Fermenter vorzugsweise für Biomasse
DE1300880B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Zuckersirup
DE1932098A1 (de) Verdampfer
DE2461543A1 (de) Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial
DE3120732A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verdampfungskristallisation&#34;
DE1161852B (de) Duennschichtverdampfer
DE1769291A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2139081C3 (de) Kochvorrichtung für Sirupe der Zuckerfabrikation
EP1285586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Süsswarenmassen
DE2941802A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE2013203A1 (de)
DE4135816C2 (de) Dünnschichtwärmetauscher
DE102006038651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von Produkten mit sowohl stückigen als auch flüssigen Anteilen
DE2631179C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen
DE249680C (de)
DE888090C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung konzentrierter Loesungen
DE2320727C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und Weiterverarbeitung von fließfähiger Schokoladenmasse
DE1794010A1 (de) Verfahren zum Konzentrieren von Loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee