DE2631179C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen

Info

Publication number
DE2631179C3
DE2631179C3 DE2631179A DE2631179A DE2631179C3 DE 2631179 C3 DE2631179 C3 DE 2631179C3 DE 2631179 A DE2631179 A DE 2631179A DE 2631179 A DE2631179 A DE 2631179A DE 2631179 C3 DE2631179 C3 DE 2631179C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating chamber
vapors
grain
syrup
crystallizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2631179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631179B2 (de
DE2631179A1 (de
Inventor
Joachim 4049 Rommerskirchen Niestroj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE2631179A priority Critical patent/DE2631179C3/de
Priority to DK258877A priority patent/DK258877A/da
Priority to FR7719734A priority patent/FR2357284A1/fr
Priority to NL7707345A priority patent/NL7707345A/xx
Priority to JP8152477A priority patent/JPS539330A/ja
Publication of DE2631179A1 publication Critical patent/DE2631179A1/de
Publication of DE2631179B2 publication Critical patent/DE2631179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631179C3 publication Critical patent/DE2631179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/022Continuous processes, apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0022Evaporation of components of the mixture to be separated by reducing pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • B01D9/0031Evaporation of components of the mixture to be separated by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0036Crystallisation on to a bed of product crystals; Seeding

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen, mit einem zwangsmäßigen Durchlauf der Lösung durch die Heizkammer eines Kristallisators, wobei die gebildete Füllmasse und der entstandene Brüden aus dem Kristallisator abgezogen werden.
Mit einer derartigen kontinuierlichen Verdampfungskristallisation der Füllmasse aus einer Lösung sol! der Reaktionsraum besser ausgenutzt, d. h. der Füllnussedurchsatz gesteigert sowie außerdem bei einfacher Regelung des Prozesses eine gleichmäßige und gute Kristallqualität erzielt werden.
Zu diesen Zweck ist ein Kochapparat zum kontinuierlichen Kristallisieren von Dicksaft zn Zuckerfüllmasse bekannt (DE-PS 15 67 300). Dieser Kochapparat besteht aus einem geschlossenen Behälter mit mehreren hintereinander angeordneten Kammern, die jeweils aus einem Fallstromteil und einem Steigstromteil bestehen. Bei diesem Kochapparat strömt die Füllmasse im Fall-Steigstromsystem von Kammer zu Kammer, womit ein geregelter zwangsmäßiger Saftdurchlauf gewährleistet sein soll. Der an einem Ende in den Kochapparat eingeführte Dickspft strömt kontinuierlich durch den Apparat. Am entgegengesetzten Ende wird die Füllmasse aus dem Apparat entnommen. Während dieses Durchlaufes wachsen die Kristalle. Ein Einfluß auf das Wachstum der Kristalle ist nur im geringen Maße möglich. Es kann nämlich nicht verhindert werden, daß die Füllmasse in einzelnen Kammern länger oder kürzer verweilt, so daß Kristalle von Über- oder Untergröße entstehen.
Es ist auch ein kontinuierlich arbeitender Kochapparat mit mehreren hintereinanderliegenden Kammern bekannt (DE-AS 12 54 589), bei den mit einfachsten Mitteln eine geregelte intensive Zirkulation der Lösung innerhalb der einzelnen Kammern sichergestellt werden soll. Auch hier läßt es sich nicht vermeiden, daß übergroße Kristalle entstehen. Die Praxis zeigte, daß bei diesen Kochapparaten kindskopfgroße Kristalle entstehen.
Bei den bisher bekannten Verfahren zur kontinuierlichen Kristallisation von Lösungen und insbesondere
von Zuckerlösungen kann die Forderung nach gleichmäßiger und guter Kristallqualität noch nicht erfüllt werden. Bei den bekannten Verfahren wird ein Kristallisat mit einer sehr breiten Kornverteilung erzeugt, so daß, abgesehen von der dadurch bedingten Schwierigkeit der Abtrennung des Kristallisats, kein einheitliches Produkt anfällt (DE-OS 21 OO 900). Man arbeitet bei den bekannten Verfahren mit einem sehr hohen Endkristallgehalt in der Füllmasse, so daß es nicht möglich ist, die bei niedrigen Kristallgehalten günstigen Kristallisationsbedingungen auszunutzen. Dieser hohe Endkristallgehalt führt bei den bekannten Verfahren auch dazu, daß sich im beachtlichen Umfange Kristallagglomerate bilden, weiche die Weiterverarbeitung des Zuckers erschweren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile der bekannten kontinuierlichen Kristallisationsverfahren zu vermeiden und die Behandlung der Lösung, insbesondere der Zuckerlösung, während der Verdampfungskristallisation so zu gestalten, daß bei kürzester Kristallisationszeit und größtmöglichem Durchsatz eine einheitliche günstige Kristallisation und die Erzielung gleichmäßige)' Kristalle innerhalb des gewünschten Streubereiches sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die gesamte Füllmasse und der gesamte Brüden gemeinsam hinter der Heizkammer zusammengeführt und zwangsweise einerseits in Kristalle gewünschter Größe (Fertigkorn) und andererseits in Unterkorn mit Muttersirup und Brüden klassiert werden, und daß die Kristalle unter Beibehaltung des Vakuums im Kristallisator diesem entnommen, das Unterkorn mit Sirup in die Heizkammer zurückgeführt und der Brüden getrennt davon aus dem Kristallisator abgezogen werden.
Um aus einer Lösung oder einem eingedickten Zuckersaft Kristalle auszuscheiden, muß die Lösung einer bestimmten Kristallisationszeit unterworfen werden. Während dieser Zeit wachsen die Kristalle mehr oder weniger schnell. Die am oberen Ende der Heizkammtr austretende Füllmasse besteht aus verschieden großen Kristallen, die von einem Muttersirup und Brüden umgeben sind. Erfindungsgemäß wird die Füllmasse gemeinsam mit den Brüden abgezogen und einer Klassiereinrichtung zugeführt. Die Klassiereinrichtung ist so ausgebildet, daß das Fertigkorn aus dem Kristallisator abgezogen und das Unterkorn wieder in den Kochprozeß zurückgeführt wird. Das Unterkorn kann so oft die Heizkammer und die Klassiereinrichtung durchwandern, bis es die erforderliche Größe hat und aus dem Kristallisator abgezogen werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist gewährleistet, daß nur Kristalle in gewünschter Größe aus dem Kristallisator abgezogen werden. Da die Kristalle einem vielfachen Umlauf durch Heizkammer und Klassiereinrichtung unterworfen sind, kann mit Sicherheit die Entstehung von Kristallen mit Übergröße vermieden werden.
Wird die Füllmasse mit dem Brüden /um Klassieren über eine perforierte Fläche geführt und dabei das Fertigkorn oberhalb der perforierten Fläche weitergeleitet und das Unterkorn mit dem Muttersirup gemeinsam mit den Brüden durch die perforierte Fläche hindurchgeführt, dann kann insbesondere bei entsprechender Ausbildung der perforierten Fläche ein Kristall abgezogen werden, das innerhalb des gewünschten Streubereiches liegt
Eine vorteilhafte Vorr,chtung zur Durchführung des erfindungsgemäQen Verfahrens kann in einer in einem geschlossenen Gehäuse untergebrachten Zwangdurchlauf-Heizkammer gesehen werden, oberhalb der zinn gemeinsamen Abziehen und Klassieren der Füllmasse
ri und des Brüden Leitorgane zu einer mechanischen Austragsvorrichtung mit mechanischer Klassiereinrichtung vorgesehen sind. Als Zwangdurchlauf-Heizkammer ist besonders eine Röhrenheizkammer mit Steigrohren geeignet In einer solchen Heizkammer müssen
in alle am unteren Ende der Steigrohre eingeführten Kristalle nach oben wandern und werden dort zwangsweise von der Austragsvorrichtung erfaßt und der Klassiereinrichtung zugeführt Als Austragsvorrichtung kann eine teilweise perforierte Schnecke mit
ι r> Schneckentrog dienen, wobei der Schneckentrogboden teilweise perforiert und damit als Klassiereinrichtung arbeitet Der mit dem perforierten Boden versehene Schneckentrogteil kann von einer Auffangkammer umgeben sein, die im unteren Teil einen Abzugsstutzen
>o für das Unterkorn mit dem Muttersirup und im oberen Teil einen Abzugsstutzen für den Br «ien aufweist.
Die Schnecke erfaßt die aus d-:n Heizrohren austretenden und ihr zugeführten Kristalle und fördert sie bis zum perforierten Schneckentrogboden, wo die
r. Füllmasse in Fertigkorn und Unterkorn klassiert wird. Da die Brüden ebenfalls durch den Schneckentrogboden geführt werden und zu der Auffangkammer unterhalb des Schneckentrogbodens ein Druckgefälle vorhanden ist, strömt der Brüden gemeinsam mit dem Unterkorn
so und dem Muttersirup durch den perforierten Schnekkentrogboden und erreicht damit einmal, daß das Unterkorn mit Sicherheit durch die Perforation gedrückt wird und erreicht zum anderen, daß die Perforation ständig sauber bleibt In dem Auffangkasten
Γ) werden Brüden und Unterkorn getrennt und dabei das Unterkorn mit dem Sirup zur weiteren Kristallvergrößerung wieder in die Heizkammer zurückgeführt
Der aus Heizkammer, Austragvorrichtung und Klassiereinrichtung bestehende Kristallisator arbeitet
in unter Vakuum. Damit dieses Vakuum jederzeit bestehenbleibt, wird das Fertigkorn über einen barometrischen Verschluß oder über eine Druckschleuse abgezogen. Diese Druckschleuse kann aus einer Zwei-Ventilkammer oder einer Zellenradschleuse oder dergleichen
i". bestehen. Nach Verlassen der Schleuse wird das Fertigkorn einer an sich bekannten weiteren Verarbeitung zugeführt. Die Theologischen Werte Einzug, Vakuum usw. werden laufend in bekannter Weise gemessen und geregelt. Eine Quotientenmessung
in ermöglicht den geforderten Sirupzuzug bzw. Abzug des erschöpften Muttersirups zur nächsten Verkochungsstufe.
Ai sführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
Vi beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt gemäß Linie L-Fin F i g. 2,
F i g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie CD in F i g. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie A -B in Fig. 2,
tin F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
F i %. 6 einen Schnitt gemäß Linie G-rYin F i %■. 5,
F i g. 7 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel.
In einem geschlossenen Heizkammeigefäß 1 sind zwischen einem oberen Rohrboden 2 und einem unteren
ti ■> Rohrboden 3 Heizrohre 4 eingelassen, die von außen beheizt werden und somit als Steigrohre arbeiten. Anstelle der Rohrboden können auch verschweißte Heizkammern verwendet werden. Zur äußeren Behei-
zung der Steigrohre 4 ist das Heizkammergefäß 1 mit einem Dampfeinlaß 41 und einem Kondensatauslaß 42 versehen. Unterhalb des RohrboH<ris 3 befindet sich ein Rührwerk 5 mit einem Antrieb 6. Dieses Rührwerk unterstützt den Zwangsdurchlauf der zu kristallisierenden Masse durch die Heizrohre 4. Wie der F i g. 4 zu entnehmen, befindet sich oberhalb einer geschlossenen Innenkamrner 1 a eine radial verlaufende Schnecke 8, die den gesamten Querschnitt der Innenkammer la überdeckt und sich an einer Seite über das Heizkammergefäß 1 hinaus erstreckt. Damit die am oberen Ende aus den Steigrohren 4 austretende Kristall-Füllmasse in optimaler Weise von der Schnecke 8 erfaßt werden kann, ist der obere Rohrboden 2 stufenförmig in einzelne Rohrboden 2a bis 2d unterteilt und jeder Rohrbodenstufe ein Leitorgan 7 zugeordnet. Die am oberen Rohrboden 2a austretende Kristall-Füllmasse läuft über das obere Leitorgan 7 der Schnecke 8 zu und urirH vnn H»?«pr prfaftt ijnfj narh aiiftpn optraopn EbpHSO geschieht dies in den unteren Stufen. Die Schnecke 8 wird von einer Hohlwelle 9 getragen, die von einem Antrieb 14 angetrieben wird. Außerdem befindet sich die Schnecke in einem Schneckentrog 10, der im Bereich des Heizkammergefäßes 1 den oberen Abschluß 10b der geschlossenen Kammer la bildet und außerhalb des Gefäßes 1 im oberen Teil als geschlossener Trog 10 und im unteren Teil als perforiertes Sieb 10a weitergeführt isi. Der das Gefäß 1 'iberragende Trogteil 10 ist υΟη einer druckdichten Auffangkammer 11 urngcoen, die druckdicht mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Im unteren Teil ist die Auffangkammer 11 mit einem Abzugstutzen 12 und im oberen Teil mit einem Abzugstutzen 13 versehen. Am austragseitigen Ende mündet der Schneckentrog 10 in eine Ausfallkammer 15, an die eine Druckschleuse 16 angeschlossen ist. Diese automatisch steuerbare Schleuse besteht aus einem oberen Ventil 17 und einem unteren Ventil 18, an das sich eine Ausfalleitung 20 anschließt. Mit 19 ist eine Entlüftung der Schleuse bezeichnet. Das Rohr 20 mündet in ein Maischgefäß 28 mit einer Abzugsleitung 29, aus der das fertige Kristall abgezogen wird. An dem Austrittstutzen 12 der Auffangkammer 11 ist ein Zirkulationsrohr 21 angeschlossen, das mit seinem anderen Ende im unteren Teil des Heizkammergefäßes 11 einmündet. Ein weiteres Maischgefäß 30 zum Aufnehmen von Fremdkristallen ist über eine Leitung 31 mit dem Maischgefäß 28 verbunden und hat an der Unterseite eine Abzugsleitung 32 mit einer Pumpe 33, beispielsweise Zahnradpumpe, und einer Zuführungsleitung 34 zum unteren Teil des Heizkammergefäßes 1. In den unteren Teil des Heizkammergefäßes 1 mündet noch eine weitere Leitung 35, durch die ein Dicksaft oder die den Prozeß unterstützenden Hilfsmedien wie Wasser. Dampf oder Luft zugegeben werden können. Eine Abzugsleitung 38 an der Zirkulationsleitung 21 ist über eine Pumpe 39 mit einer Zuführungsleitung 40 verbunden, mit der ein armer Sirup einer nächsten Verkochungsstufe zugeführt werden kann.
Beim Anfahren des Kristallisationsprozesses wird der zu kristallisierende Sirup über die Leitung 35 unterhalb des Rohrbodens 3 dem Heizkammergefäß 1 zugeführt. Aufgrund des bei 41 eintretenden Heizdampfes und des bei 42 austretenden Kondensates werden die Rohre 4 der Heizkammer A von außen beheizt Der hydraulische Auftrieb des Sirups innerhalb der Steigrohre 4 wird durch ein Rührwerk 5 unterstützt. Beim ersten Durchlauf wird nur ein Teil der Flüssigkeit aus dem Sirup verdampft, so daß zunächst am oberen Rohrboden 2 nur ein Sirup-Brüdengemisch austritt. Dieses Gemisct wird gemeinsam von der Schnecke 8 erfaßt und den perforierten Boden 10a zugeführt. Hier werden Brüder und Sirup gemeinsan durch die öffnungen des Siebe: 10a gedrückt, wobei sich jetzt unterhalb des Bodens 10« Sirup und Brüden trennen, so daß der Sirup durch der Stutzen 12 und das Zirkulationsrohr 21 wieder in der unteren Bereich des Heizkammergefäßes 1 gelangt. Di« Brüden wandern demgegenüber über den Stutzen 13 zi einem nicht dargestellten Kondensator. Nach einei gewissen Anfangsphase wird die Sirupzufuhr am ".öl 35 gedrosselt und sodann der Sirup mit den den Prozet unterstützenden Hilfsmedien wie Wasser, Dampf odei Luft über die Hohlwelle 9 der Schnecke 8 derr Kristallisationsprozeß zugeführt. Jetzt tritt der Sirup rni den Hilfsmedien aus Düsen 22 der Hohlwelle 9 aus unc wird im Bereich des perforierten Troges 10a den bereits im Prozeß befindlichen Sirup zugeführt. De
c ( α 11 iotof*»rirf4*»r»
»•mc· f»r» *41rtPrt·- Ctnl
erbringt mit den Brüden einen Wascheffekt auf di< Füllmasse und den perforierten Trog 10a. Damit ist ir erhöhtem Maße eine Reinigung des perforierten Troge; 10a während des gesamten Betriebes gewährleistet. Irr weiteren Verlauf des Krisiaüisationsprozesses bilder sich K; istalle, die ebenfalls von der Schnecke 8 erfaß und dem perforierten Boden 10a zugeführt werden Solange die Kris;.i;i( kleiner als die öffnungen de; periuriertr-.' Bodens 10a sind, fallen sie durch dieser hindurch, bzw. werden von den Brüden hindurchge drückt und wandern über das Zirkulationsrohr 21 zurück in die Heizkammer A. Kristalle 4'"' nicht durcr die Perforationsöffnungen d>:s Troges iOa hindurchge führt werden, werden von der Schnecke 8 der Ausfallkammer 15 zugeführt und fallen von dort übei die Schleuse 16 dem Maischgefäß 28 zu. Von hier werden sie der nicht dargestellten Zentrifugenstatior zugeführt. Die für den Kristailisationsprozeß erfordern chen Impfkristalle werden aus der Maische 30 über die Leitungen 32 und 34 abgezogen und dem zi kristallisierenden Sirup im unteren Teil des Heiz kammergefäßes 1 zugeführt. Über die Leitung 31 kann aus dem Maischgefäß 28 entsprechendes Impfkorn abgezogen werden. Soll ein entsprechend große Kristall erzeugt werden, so kann über die Leitung 31 da Kristall wieder in das Heizgefäß 1 zwecks weiteren Wachstums zurückgeführt werden.
Zur Regelung des Kristallisationsprozesses ist das Zirkulationsrohr 21 mit einer Quotientenbestimmung 36 und das Heizkammergefäß 1 mit einer Rheometer Koch-Automatik 37 versehen. Beide sind an sich bekannt.
Um den Abzug des Kristall- Brüden-Gemischs aus dem Heizkammergefäß zu verbessern, kann die Schnecke im mittleren Bereich, d. h. im gefäßnaher Bereich außerhalb des Heizkammergefäßes 1 perforiert sein.
Bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispie befindet sich die Austragsschnecke 8 teilweise innerhalb des Heizkammergefäßes 1. Es ist aber auch möglich, die Schnecke 8 vollständig außerhalb des Heizkammergefäßes 1 anzuordnen. Zweckmäßig ist dann eine seitliche Anordnung zum Heizkammergefäß 1. Eine solche Heizkammer kann auch rechteckig ausgebildet sein. In diesem Falle bietet es sich an, eine Schnecke für zwe Heizkammergefäße zu verwenden. So zeigt F i g. 5 eine Austragsschnecke S, an die zwei Heizkammergefäße ic und ic mit ihren Heizkammern B und C seitlich angeschlossen sind Die Leitbleche 7 sind nicht
dargestellt. Das Zirkulationsrohr 21 ist im unteren Teil in Abzweigstutzen 21a und 2ib aufgeteilt, von denen jeweils einer zur Heizkammer B bzw. Heizkammer C geführt ist.
Fig. 6 zeigt eine weitere Abwandlung des ersteren Ausführungsbeispielts. Hier ist beispielsweise der untere Teil der Auffangkammer 11 mittels einer Trennwand 23 in zwei Kammern 24 und 25 unterteilt, wobei jede Kammer einen gesonderten Abzugs:>iuUen 26 und 27 aufweist. An den Abzugsstutzen 26 ist das Zirkulationsrohr 21 und an den AbzugSoiutzen 27 ein Abzugsrohr 45 angeschlossen. Das Rohr 45 endet in einer Abscheidekammer 43, die einerseits über eine Öffnung 44 mit dem Zirkulationsrohr 21 und anderer- :its über eine Leitung 46 mit einem Saftah=cheider 47 und einem Kondensator 49 verbunden ist. Anstelle der Druckschleuse 16 ist hier ein barometrischer Abschluß vorgesehen. Dabei ist das Rohr 20 bis in den unteren
WVJ *«J Ul ULKUIvUI I IMtI !■■£;*»! Ul Ht.
Zufolge der Trennwand 23 stellt sich ein zweifacher Brüden-Sirup-Kreislauf ein. Der eine Kreislauf führt über die Heizrohre 4, Schneckentrogboden 10a und Zirkualtionsrohr 21 zurück zu den Heizrohren 4. Der zweite Kreislauf führt über Rohre 4, Boden 10a, Leitung 45, Abscheider 43, Zirkulationsrohr 21 zurück zu den Heizrohren 4. In diesem Ausführungsbeispiel kann der gesamte Schneckentrogboden 10a perforiert sein. Es ist auch denkbar, den Teil des Schneckentrogbodens 10a im Bereich der Heizkammern kleiner zu perforieren als der Schneckentrogboden 10a im Bereich der Kammer 25. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen den Ausführungen zum ersten Auslührungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt noch rin weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Klassiereinrichtung ebenfalls außerhalb des Heizkdinmergefäßes 1 angeordnet ist. Hier besteht die Klassiereinrichtung aus einer Siebtrommel 50, die auf einer Hohlwelle 51 angeordnet ist. Einspeisedüsen 52
Über eine gesonderte Leitung 29 werden die Kristalle zur Zentrifugenstation abgezogen.
Im vorderen Teil der Schnecke 8 ist eine Brüden-BypaOleitung 50 vorgesehen, die zum hinteren Teil der Schnecke führt, um dort Brüden über leitungen 51 im Bereich der Einspeisedüsen 22 dem Prozeß zuzuführen.
ausreichend gewachsenen Kristalle sammeln sich in einem Schneckentrog 53 und werden von dort abgezogen und der Zentrifugenstation zugeführt.
Über Schaugläser 54 kann der Kochpro/.eß von außen überwacht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen, mit einem zwangsmäßigen Durchlauf der Lösung durch die Heizkammer eines Kristallisators, wobei die gebildete Füllmasse und der entstandene Brüden aus dem Kristallisator abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Füllmasse und der gesamte Brüden gemeinsam hinter der Heizkammer zusammengeführt und zwangsweise einerseits in Kristalle gewünschter Größe (Fertigkorn) und andererseits in Unterkorn mit Muttersirup und Brüden klassiert werden und daß die Kristalle unter Beibehaltung des Vakuums im Kristallisator diesem entnommen, das Unterkorn mit Sirup in die Heizkammer zurückgeführt werden und der Brüden getrennt davon aus dem Kristallisator abgezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse mit dem Brüden zum Klassieren über eine perforierte Fläche geführt, dabei das Fertigkorn oberhalb der perforierten Fläche verbleibt und das Unterkorn mit dem Muttersirup gemeinsam mit dem Brüden durch die perforierte Fläche hindurchgeführt werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung beim Anfahren des Kristallisators unterhalb der Heizkammer eingeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeicr-et, daß die Lösung während des Kochprozesses oberhalb der Heizkammer im Bereich der Klassierung auf die Füllmasse aufgegeben wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Prozeß unterstützende Hilfsmedien während der Klassierung von Füllmassen und Brüden gemeinsam mit der Lösung auf die Füllmassen aufgegeben werden.
    6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer in einem geschlossenen Heizkammergefäß untergebrachten Zwangdurchlauf-Heizkammer, dadurch gekennzeichnet, daß zum gemeinsamen Abziehen und Klassieren der Füllmasse und des Brüden oberhalb der Zwangdurchlaufheizkamner (A) Leitorgans: (7) zu einer mechanischen Austragsvorrichtung (8, 10), mit mechanischer Klassiereinrichtung (10 a), vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für zwei nebeneinander angeordnete Heizkammern (B+ C) eine gemeinsame Austragsvorrichtung (8, 10) mit getrennten Leitorganen vorgesehen ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammer (A) als Röhrenheizkammer mit in Rohrboden (2, 3) eingelassenen Steigrohren (4) ausgebildet ist.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bin 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragsvorrightung als eine teilweise perforierte Schnecke (8) mit Schneckentrog (10) ausgebildet ist und die Klassiereinrichtung aus einem teilweisen perforierten Schneckentrogboden (10a) besteht
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem perforierten Boden (1Oa^ versehene Schneckentrogteil (10) von einer Auffangkammer (11) umgeben ist, die im unteren Teil einen Abzugstutzen (12) für das Unterkorn mit dem Muttersirup und im oberen Teil einen Abzugstutzen (13) für den Brüden aufweist
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Auffangkammer (11) mittels einer Trennwand (23) in zwei Kammern (24, 25) unterteilt ist und jede Kammer einen gesonderten Abzugsstutzen (26,27) aufweist
    ίο IZ Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
    gekennzeichnet, daß von dem Abzugstutzen (13) für den Brüden eine Leitung zu einem Kondensator und von dem Abzugstutzen (12) für das Unterkorn mit dem Muttersirup eine Leitung (21) zum unteren Teil
    ι; des Heizkammergefäßes (1) geführt ist
    13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (9) eine Hohlwelle mit Einrichtungen zum Aufnehmen der zu kristallisierenden Lösung und im Bereich der Klassiereinrichtung (10a,) Austrittsdüsen (22) für die Lösung aufweist
DE2631179A 1976-07-10 1976-07-10 Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen Expired DE2631179C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631179A DE2631179C3 (de) 1976-07-10 1976-07-10 Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen
DK258877A DK258877A (da) 1976-07-10 1977-06-10 Fremgangsmade til kontinuerlig vakuumfordampningskrystallisation af oplosninger iser sukkeroplosninger
FR7719734A FR2357284A1 (fr) 1976-07-10 1977-06-28 Procede utilisable pour la cristallisation par evaporation sous vide de solutions, notamment de solutions de sucre
NL7707345A NL7707345A (nl) 1976-07-10 1977-07-01 Werkwijze voor continue vacuumverdampings- kristallisatie van oplossingen, in het bij- zonder suikeroplossingen.
JP8152477A JPS539330A (en) 1976-07-10 1977-07-09 Continuous process for vacuummevaporation and crystallization of solution* particularly sugar solution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2631179A DE2631179C3 (de) 1976-07-10 1976-07-10 Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2631179A1 DE2631179A1 (de) 1978-03-30
DE2631179B2 DE2631179B2 (de) 1978-11-16
DE2631179C3 true DE2631179C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5982722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631179A Expired DE2631179C3 (de) 1976-07-10 1976-07-10 Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS539330A (de)
DE (1) DE2631179C3 (de)
DK (1) DK258877A (de)
FR (1) FR2357284A1 (de)
NL (1) NL7707345A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028071A1 (de) * 1990-09-05 1992-03-12 Krupp Buckau Maschinenbau Gmbh Verfahren zur kornbildung bei der kristallisation eines zuckerdicksaftes
JP3807086B2 (ja) 1998-03-23 2006-08-09 味の素株式会社 粒度分布制御晶析法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191228074A (de) *
US2347073A (en) * 1941-06-06 1944-04-18 Solvay Process Co Process for recovering solids from solution
FR900505A (fr) * 1942-12-23 1945-07-02 Skoda Kp Procédé et appareil pour la cristallisation en continu de solutions impures, telles que jus épais de sucre et analogues
GB1210512A (en) * 1967-03-07 1970-10-28 Tate & Lyle Ltd Method of, and apparatus for, continuously producing crystals from a solution
DE2221155A1 (de) * 1972-04-28 1973-10-31 Battelle Development Corp Zuckerkristallisationskeimmasse und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5427410A (en) * 1977-08-03 1979-03-01 Clarion Co Ltd Cassette tape quick feed and rewind mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2631179B2 (de) 1978-11-16
NL7707345A (nl) 1978-01-12
JPS539330A (en) 1978-01-27
DK258877A (da) 1978-01-11
FR2357284A1 (fr) 1978-02-03
DE2631179A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458386C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zuckern aus hemicellulosehaltigen Rohstoffen, insbesondere von Xylose aus xylanhaltigen Rohstoffen
EP0086770B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
WO1992000016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen einer hartbonbonmasse
DE2631179C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Vakuum-Verdampfungskristallisation von Lösungen, insbesondere Zuckerlösungen
DE102008039373A1 (de) Läutervorrichtung und Verfahren
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
EP2841555B1 (de) Würzeausdampfvorrichtung
DE3048723C2 (de)
DE2543898A1 (de) Verfahren zum sammeln und gleichzeitigen trennen einer fluessigkeit und eines gases
DE69726237T2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionaustauschharzen im Verfahren zur Entfernung des Kalzium aus Zuckersaften
CH645032A5 (en) Process and apparatus for separating off undesired gaseous and solid constituents from flowable products
DE2300469C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Eiskristallen aus Orangensaftlösungen
DE1567300C (de) Kochapparat zum kontinuierlichen Kristallisieren von Dicksaft zu Zuckerfüllmasse
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE1567273C (de) Vorrichtung zum Vorbrühen und Vorwärmen von Zuckerrübenschnitzeln
EP0952229B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rübenkraut und Vorrichtung hierfür
DE1960646C3 (de) Verfahren für die Impfung von Sirup in einer kontinuierlich arbeitenden Zucker-Kristallisationsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1300082B (de) Vorrichtung zur Schwemmklaerung von Zuckerpulpen und Schwemmverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE1461487C (de) Verfahren zum Filtrieren und gleichzeitigen Sedimentleren von Zuckerschlammsaft
DE36839C (de) Verfahren des Filtrirens von Zuckerlösungen und Neuerung an den zu dessen Ausübung dienenden Apparaten
DE140991C (de)
DE50412C (de) Einrichtung von Zuckercentrifugen zum systematischen Decken von Zuckermassen
DE2139081C3 (de) Kochvorrichtung für Sirupe der Zuckerfabrikation
DE102014101125B3 (de) Anlage zur Gefrierkonzentration
DE402931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Zuckerfabrikationssaeften von festen Beimengungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee