EP0141029A2 - Phasenverteilerbehälter - Google Patents

Phasenverteilerbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0141029A2
EP0141029A2 EP84107399A EP84107399A EP0141029A2 EP 0141029 A2 EP0141029 A2 EP 0141029A2 EP 84107399 A EP84107399 A EP 84107399A EP 84107399 A EP84107399 A EP 84107399A EP 0141029 A2 EP0141029 A2 EP 0141029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
phase
phase distributor
liquid
distributor container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141029B1 (de
EP0141029A3 (en
Inventor
Heinz Dr. Juzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trasformazione Societaria sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0141029A2 publication Critical patent/EP0141029A2/de
Publication of EP0141029A3 publication Critical patent/EP0141029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141029B1 publication Critical patent/EP0141029B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/22Drums; Headers; Accessories therefor
    • F22B37/227Drums and collectors for mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes

Definitions

  • the invention relates to a phase distributor container for a gas-liquid mixture, according to the preamble of claim 1.
  • the combustion chamber of such a steam generator is preferably formed by vertical tubes in which water flows through, which is heated by the combustion gases in the interior of the combustion chamber, from bottom to top. Since the heat distribution within the combustion chamber is not ideal, the heat absorption by the water in the different pipes is unequal and the water-steam mixture that emerges at the upper end of the pipes shows considerable differences in state. For this reason, they are fed to phase distribution containers in the form of collectors, from which a water-steam mixture which is in the same state is to emerge in all discharge lines. In practice, however, large deviations from the target value can often be determined, which is easy to understand with the aid of FIG.
  • phase distributor container In area D the amount of steam predominates, and thus the friction pressure losses, the main problem being the distribution of the small amount of water. In area E, where there is only steam, it must be distributed so well that the temperature is evened out. The phase distributor container must therefore be able to perform the correspondingly different tasks in all of these very different operating areas. However, the known phase distributor container works satisfactorily in at most one of these areas and has a poorer performance in the other areas.
  • phase distribution container of the type described, which keeps the level better constant under all circumstances than according to the prior art and with any gas-liquid mixing ratio, such as water-steam in all mentioned areas A. , B, C, D and E, works optimally, while the constructive, manufacturing and cost-effective effort remains low.
  • the bands F show these deviations in a collector-like phase distributor container according to the prior art and the bands G the corresponding deviations in the same collector, modified according to the features of the invention.
  • the bands F and G cover the measurement results of different measurements per E L value and thus show that the measurement scatter due to various interfering influences is about 4 times greater in the prior art than in the invention, additional proof of the advantages of the invention.
  • the first implementation of the invention is carried out very roughly: even better results can be expected if the phase distribution container according to the invention is designed carefully.
  • An additional advantage of the invention is its applicability to existing phase distribution containers only by adding at least one partition. Another additional advantage is the substantial strengthening of the phase distribution container by the partition, whereby lighter, less expensive Construction methods are possible.
  • Claim 2 represents a preferred embodiment of the invention similar to the discussed prior art.
  • phase distributor container favors a very advantageous symmetrical arrangement of the supply and discharge lines along the phase distributor container.
  • the embodiment according to claim 4 enables the supply and discharge lines to be separated in groups along routes, which is very favorable in many applications.
  • This embodiment can be implemented particularly simply according to the feature of claim 5.
  • the arrangement of the feed lines according to claim 6 favors a rapid separation of the two phases, in that the usual separation of the two mixture phases by gravity is additionally supported by a centrifugal force by deflecting the inflowing mixture at the bottom of the inlet chamber.
  • the arrangement of the supply and discharge lines according to the features of claim 7 leads to a favorable manufacturability of the phase distributor container according to claim 6 and to a good arrangement of the mouth openings to the discharge lines with respect to the level in the outlet chamber.
  • the design of the opening to the discharge line according to claim 8 causes the outflowing gas facing liquid surface is the same at all levels, so that the amount of liquid entrained by the gas remains approximately the same with small level differences.
  • phase distributor container 3 and 4 essentially consists of a horizontally extending tubular phase distributor container 1, closed at both ends by means of tightly welded circular end plates 40.
  • a partition 15 is bent in such a way that it forms a U-shaped channel running inside the phase distributor container 1 and running along this and firmly welded to the two end plates 40.
  • the interior of the phase distributor container 1 is divided into two chambers by the partition wall 15: an inlet chamber 2, which is surrounded by the partition wall 15, and an outlet chamber 3, which surrounds the partition wall 15.
  • two gas passage openings 11 are provided, through which the inlet chamber 2 and the outlet chamber 3 are connected.
  • Both chambers are also connected by liquid passage openings 12, which are arranged in the form of round holes on the horizontally running part of the partition wall 15 which serves as the bottom of the inlet chamber 2 are.
  • Feed lines 20 run essentially vertically and must enter the inlet chamber 2 after they have been bent slightly towards the center of the circular cross section of the phase distributor container 1.
  • Discharge lines 30 likewise run essentially vertically, but are more bent than the feed lines 20 before they also open into the outlet chamber 3, also aimed at the center of the cross section of the phase distributor container 1.
  • the supply and discharge lines 20 and 30 run symmetrically to a vertical plane through the longitudinal axis of the phase distributor container 1, so that all the mouths of the feed lines and all of the mouths of the discharge lines are in the same height range.
  • the supply line 22 and the discharge line 30 run symmetrically to a vertical plane through the longitudinal axis of the collector-shaped phase distributor container 1 and are identical to one another and also present in the same number.
  • a partition wall 10 ' between an inlet chamber 2' and an outlet chamber 3 ', only consists of a piece of sheet metal running vertically and asymmetrically along the phase distributor container 1 with a slightly bent-down liquid passage openings 12' in the form of round holes in the lower region which piece of sheet metal is welded to both end plates 40.
  • a slot between an edge in the upper region of the partition wall 10 'and the phase distributor container 1 forms the gas passage opening 11'.
  • FIG. 11 A special feature of this embodiment is shown with the aid of FIG. 11.
  • the outlets to the discharge lines 30 are here provided with covers 36 which are welded to the discharge lines 30 and one have rectangular opening 35.
  • the rectangular opening 35 has the effect that, regardless of the level 31 in the area of the mouth to the discharge line 30, the same liquid surface is always exposed to the gas flow and, as a result, small level fluctuations as a result of vibrations or, for example, impacts have little influence on the distribution of the phases in the discharge line 30.
  • Another advantage of this embodiment is that a different cross-sectional size can be selected in the area of the mouth mentioned than in the corresponding discharge line 30 and that a more favorable gas velocity can be provided here.
  • shapes other than a rectangle for the openings are possible, such as round, square or polygonal shapes.
  • a partition 10 consists of a vertical sheet, which is arranged symmetrically through the center of the phase distributor container 1 and is welded to the phase distributor container 1 itself and to the end plates 40. Rectangular gas through openings 11" and liquid through openings 12 "are cut out above or below along the wheels of the partition 10 ".
  • Feed lines 23 run vertically and penetrate the wall of the phase distributor container 1 on one side of the partition wall 10 ′′, so that the mixture enters from the bottom up in an inlet chamber 2 ′′ and the mouths of the feed lines 23 from the liquid phase in the inlet chamber 2 "Discharge lines 32 also run vertically, penetrate the phase distribution container 1 on the other side of the partition 10" and the level 31 of the liquid phase in an outlet chamber 3 ".
  • the mouth of each discharge line 32 is given the shape of a through an oblique cut inclined ellipse through which the escaping gas phase of the mixture flows through at different levels 31 and entrains liquid phase in the known manner.
  • This embodiment is particularly interesting if the mixture has a large proportion of the liquid phase and flows into the inlet chamber 2 "at a relatively low speed, because then the gaseous phase can simply escape from the liquid phase in the region of the inlet chamber 2". Since the mixture emerging from the feed lines 23 is intercepted and distributed by the liquid phase lying in the inlet chamber 2 ", no liquid is splashed around in the area of the inlet chamber 2" and subsequent mixing of the separated phases is avoided. Otherwise, this embodiment of the invention works in the same way as the previously described.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate an example of the invention in which the tubular phase distribution container 1 is no longer divided in its longitudinal direction, but perpendicular to it.
  • different inlet chambers 2 ′′ ′′ and outlet chambers 3 ′′ ′′ are arranged one behind the other, in each case separated from one another by means of disk-shaped partition walls 16.
  • Each partition wall 16 has a gas passage opening 11 ′′ ′′ in the upper region and two liquid passage openings 12 ′′ ′′ in the lower region of the phase distributor container 1 there are three rods 17 made of a round rod, which penetrate both the partitions 16 and the end plates 40 and are welded tightly to each so that they are carried by the end plates 40 and in turn carry the partitions 16.
  • Feed lines 24 run vertically and open, three inlet chamber 2 ''', at the top of the phase distributor container 1. in each outlet chamber 3''open out symmetrically to a vertical plane through the longitudinal axis of the Phasenvertellerbeh d lter 1, six discharge pipes 30.
  • the operation of this Ausbowungs example is the same as that of the embodiments of FIGS. 3 and 4, 5 and 6, and 7th
  • the partition wall in each of the examples shown can additionally be reinforced against vibrations, both by means of connections between the partition wall and the phase distributor container wall, and by the choice of thicker sheets as the partition wall material. None of these measures has a disruptive effect on the functionality of the invention.
  • Partition wall means not only a smooth, uniform sheet metal wall, but also, for example, a corrugated or zigzag wall. It is also possible to give the partition the shape of a flat static mixing element. In this embodiment, it is sufficient that the stable level in the outlet chamber is adequately protected from the turbulence in the inlet chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Der Phasenverteilerbehälter (1) ist für ein Gas-Flüssigkeitsgemisch in einem Dampferzeuger bestimmt und weist Mündungsöffnungen zu mindestens einer Zufuhrleitung (20) und mindestens einer Abfuhrleitung (30) für das Gemisch auf. Die Mündungsöffnung zur Abfuhrleitung (30) ist vom Niveau zwischen der flüssigen und der gasförmigen Phase geschnitten. Der Phasenverteilerbehälter besteht aus einer Eintrittskammer (2) und einer von dieser durch eine Trennwand (15) getrennten Austrittskammer (3). Zwischen der Oberkante der Trennwand (15) der Behälterwand befindet sich jeweils eine Gadurchtrittsöffnung unterhalb der das Niveau verläuft. Für die flüssige Phase des Gemisches sind mehrere Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen (12) im untersten Bereich der Trennwand (15) vorgesehen, wobei die Gasund die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen so ausgelegt sind, dass etwaige Turbulenzen in der Eintrittskammer (2) das Niveau in der Austrittskammer (3) nicht wesentlich beeinflussen. Hierdurch wird auf konstruktiv einfache Weise das Niveau im Behälter bei allen Betriebszuständen konstant gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Phasenverteilerbehälter für ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein solcher Phasenverteilerbehälter bekannt, welcher beispielsweise durch ein horizontal verlaufendes Rohr gebildet ist, in welchem eine Anzahl Zufuhrleitungen und eine gleiche oder verschiedene Anzahl Abfuhrleitungen münden. Der Zweck dieses Phasenverteilerbehälters ist, die zwei Phasen des Gemisches gleichmässig so zu verteilen, dass in allen Abfuhrleitungen ihre Anteile gleich und für einen konstanten Betriebszustand konstant bleiben, unabhängig davon, ob unterschiedliche Phasenverteilungen zwischen den einzelnen Zufuhrleitungen, und/oder in diesen als zeitliche Aenderungen vorkommen. Dieses geschieht folgendermassen:
    • 1. Im relativ grossen Innenraum des Phasenverteilerbehälters sinkt die Geschwindigkeit des Gemisches auf einen relativ niedrigen Wert, die Strömung beruhigt sich und eine Trennung der Gemischphasen, hauptsächlich infolge der verschiedenen spezifischen Gewichte, findet statt. 00
    • 2. Die Oberfläche der nun verhältnismässig ruhigen flüssigen Phase, bildet ein Niveau welches die Mündungsöffnung zur Abfuhrleitung schneidet. Die schnell fliessende, austretende gasförmige Phase weist im Bereich dieser Mündung einen niedrigeren statischen Druck als die sich in Ruhe befindende flüssige Phase, so dass diese von jener teilweise mitgerissen wird. Die Mündungsöffnung der Abfuhrleitung funktioniert also etwa wie eine Strahlpumpe. Bei gleichbleibendem Niveau und Druckverhältnissen zwischen dem Inneren des Phasenverteilerbehälters und der Abfuhrleitung, ist die Menge an mitgerissener Flüssigkeit konstant und kann durch entsprechende Auslegung der beteiligten Komponenten im voraus bestimmt werden. Es ist auf diese Weise möglich, die Phasenanteile in dem austretenden Gemisch zu steuern und konstant zu halten, selbst wenn die Anzahl Zu- von der Anzahl Abfuhrleitungen verschieden ist.
  • Der bekannte Phasenverteilerbehälter weist jedoch zwei wesentliche Nachteile auf:
    • - Bei hoher Eintrittsgeschwindigkeit des Gemisches, entsteht im Bereich der Mündungsöffnung zur Zufuhrleitung eine starke Verwirbelung, welche sich auf den ganzen Phasenverteilerbehälter auswirkt, so dass die Einhaltung des konstanten Niveaus sowohl zeitlich wie entlang des Phasenverteilerbehälters unmöglich ist.
    • - Infolge des relativ hohen Druckes im Bereich der Mündungsöffnung zur Zufuhrleitung und des niedrigeren Drukkes im Bereich der Mündungsöffnung zur Abfuhrleitung, ergeben sich unterschiedliche Niveaus entlang des Phasenverteilerbehälters, selbst bei niedrigen Einströmgeschwindigkeiten des Gemisches. Da mehrere Zu- und/oder Abfuhrleitungen meistens vorhanden sind, verunmöglicht dieser Sachverhalt die Einhaltung einer gleichen Phasenverteilung in alle Abfuhrleitungen.
  • Die Störung des Niveaus im Bereich der Mündungsöffnung zur Abfuhrleitung, beeinträchtigt offensichtlich die Funktionstüchtigkeit eines Phasenverteilerbehälters des hier behandelten Typs erheblich und kann in Extremfällen ihn sogar völlig nutzlos machen.
  • Dazu kommen noch Störungen infolge des Betriebszustandes, hier an Hand eines Dampferzeugers für Wasser/Dampf veranschaulicht. Bekanntlich, ist die Brennkammer eines solchen Dampferzeugers vorzugsweise von vertikalen Rohren gebildete in denen von unten nach oben Wasser, welches von den Verbrennungsgasen im Inneren der Brennkammer erhitzt wird, durchfliesst. Da die Wärmeverteilung innerhalb der Brennkammer nicht ideal ist, ist die Wärmeaufnahme durch das Wasser in den verschiedenen Rohren ungleich und das Wasser-Dampf-Gemischwelches am oberen Ende der Rohre austritt weist erhebliche Zustandsunterschiede auf. Sie werden deswegen Phasenverteilerbehältern in Form von Kollektoren zugeführt, aus denen in allen Abfuhrleitungen ein einen gleichen Zustand aufweisendes Wasser-Dampf-Gemisch austreten soll. In der Praxis sind aber oft grosse Abweichungen vom Sollwert feststellbar, was mit Hilfe der Fig. 1 leicht zu verstehen ist.
  • Die Fig. 1 zeigt das bekannte Druck-Enthalpiediagramm für Wasser/Dampf, in dem einige häufig auftretende Arbeitsbereiche eingezeichnet sind. Der Zweiphasenbereich verläuft zwischen den Linien X = 0 und X = 1, wobei X der Dampfanteil bedeutet, mit X = 0 bei reinem Wasser und X = 1 bei reinem Dampf. Während eines kalten Startes bewegt sich der Wasser-Dampf-Zustand grob innerhalb des Bereiches A und während eines Startes nach ca. acht Stunden Betriebsunterbruch verläuft dieser Zustand etwa innerhalb des Bereiches B , wobei der Bereich C zu A und B gemeinsam ist. In diesen Betriebsbereichen überwiegt der Wasseranteil im Gemisch und dadurch in den Rohren die Druckhöhenverluste. Das heisst, dass in den Bereichen A, B und C vorallem die Gefahr einer Stagnation des Durchflusses durch einzelne Rohre das Problem ist. Im Bereich D überwiegt die Dampfmenge, und damit die ReibungsdrucKverluste, wobei das Hauptproblem die Verteilung der kleinen Wassermenge ist. Im Bereich E, wo nur Dampf vorhanden ist, muss dieser so gut verteilt werden, dass eine Vergleichmässigung der Temperatur erfolgt. Der Phasenverteilerbehälter muss also bei allen diesen sehr unterschiedlichen Betriebsbereichen die entsprechend verschiedenartigen Aufgaben erfüllen können. Der bekannte Phasenverteilerbehälter arbeitet jedoch höchstens in einem einzigen dieser Bereiche zufriedenstellend und weist in den übrigen Bereichen eine schlechtere Leistung auf.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, einen Phasenverteilerbehälter der beschriebenen Gattung zu schaffen, welcher unter allen Umständen das Niveau besser konstant hält als nach dem Stand der Technik und bei jedem Gas-Flüssigkeits-Mischverhältnis, wie beispielsweise bei Wasser-Dampf in allen erwähnten Bereichen A, B, C, D und E, optimal arbeitet, wobei der konstruktive, herstellungsmässige und kostenmässige Aufwand gering bleibt.
  • Diese Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des
  • Ansprucllil gelöst. Durchgeführte Versuche mit einem Wasser-Luftgemisch zeigten auf eindrucksvolle Weise, gemäss Fig. 2, die überraschende Wirkung des Erfindungsgedankens. In Fig. 2 ist die Abweichung des relativen Wasserstromes
    Figure imgb0001
    in Abhängigkeit des relativen Luftstromes EL am Anfang der Abfuhrleitungen dargestellt, wobei bedeuten:
    • AMw = Abweichung des Massenstromes des Wassers am Anfang der Abfuhrleitungen, in kg/s.
    • Mw = Durchschnittlicher, gesamter Massenstrom des Wassers am Anfang der Abfuhrleitungen, in kg/s.
      Figure imgb0002
    • VL = Gesamtvolumenstrom der Luft am Anfang der Ab- fuhrleitungen, in m 3/s.
    • Vw = Gesamtvolumenstrom des Wassers am Anfang der Abfuhrleitungen, in m3/s.
  • Die Bänder F zeigen diese Abweichungen in einem kollektorartigen Phasenverteilerbehälter nach dem Stand der Technik und die Bänder G die entsprechenden - Abweichungen im gleichen Kollektor, modifiziert nach den Merkmalen der Erfindung. Die Bänder F und G überdecken die Messergebnisse verschiedener Messungen je EL-Wert und zeigen somit, dass die Messstreuungen infolge verschiedener Störeinflüsse etwa 4 mal grösser beim Stand der Technik als bei der Erfindung sind, ein zusätzlicher Beleg für die Vorteile der Erfindung. In dieser Versuchsreihe ist die erste Verwirklichung der Erfindung sehr grob ausgeführt: noch bessere Ergebnisse sind bei einer sorgfältigen Auslegung des erfindungsgemässen Phasenverteilerbehälters zu erwarten.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist ihre Anwendbarkeit auf schon bestehende Phasenverteilerbehälter nur durch Hinzufügung von mindestens einer Trennwand. Ein weiterer zusätzlicher Vorteil ist die wesentliche festigkeitsmässige Verstärkung des Phasenverteilerbehälters durch die Trennwand, wobei leichtere, kostengunstigere Bauweisen möglich sind.
  • Anspruch 2 stellt eine bevorzugte, dem besprochenen Stand der Technik ähnliche Ausführung der Erfindung dar.
  • Die Ausführung des Phasenverteilerbehälters nach Anspruch 3 begünstigt eine sehr vorteilhafte symmetrische Anordnung der Zu- und Abfuhrleitungen entlang des Phasenverteilerbehälters.
  • Die Ausführung gemäss Anspruch 4 ermöglicht die gruppenweise Trennung der Zu- und Abfuhrleitungen entlang von StreKken, was in vielen Anwendungsfällen sehr günstig ist. Diese Ausführungsform kann besonders einfach nach dem Merkmal des Anspruchs 5 verwirklicht werden.
  • Die Anordnung der Zufuhrleitungen nach Anspruch 6 begünstigt eine rasche Trennung der zwei Phasen, dadurch dass die übliche Trennung der zwei Gemischphasen durch die Schwerkraft zusätzlich, durch die Umlenkung des einströmenden Gemisches am Boden der Eintrittskammer, von einer Zentrifugalkraft unterstützt wird. Die Anordnung der Zu-und Abfuhrleitungen nach den Merkmalen des Anspruches 7 führt zu einer günstigen Herstellbarkeit des Phasenverteilerbehälters nach Anspruch 6 und zu einer guten Anordnung der Mündungsöffnungen zu den Abfuhrleitungen im Bezug auf das Niveau in der Austrittskammer.
  • Die Gestaltung der Mündungsöffnung zur Abfuhrleitung gemass Anspruch 8 bewirkt, dass die dem ausströmenden Gas zugekehrte Flüssigkeitsoberflache bei allen Niveaus gleich ist, so dass die vom Gas mitgerissene Flüssigkeitsmenge bei kleinen Niveauunterschieden etwa gleich bleibt.
  • Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der folgenden Fig. dargestellt und tragen zu einem besseren Verständnis des Erfindungsgedankens bei. Es zeigen:
    • Fig. 1 : ein Druck-Enthalpie-Diagramm für Wasser/ Dampf, in dem einige häufig auftretende Arbeitsbereiche eingezeichnet sind; wurde bereits besprochen.
    • Fig. 2 : die Abweichung des relativen Wasserstromes in Abhängigkeit des relativen Luftstromes am Anfang der Abfuhrleitungen, nach dem Stand der Technik (F) und nach der Erfindung (G), schon ebenfalls diskutiert.
    • Fig. 3 + 4 : einen kollektorartigen Phasenverteilerbehälter nach der Erfindung, mit so vielen Zuwie Abfuhrleitungen, wobei Fig. 3 ein Schnitt gemäss der Ebene III - III der Fig. 4 ist.
    • Fig. 5 + 6 : einen erfindungsgemässen Phasenverteilerbehälter ähnlich demjenigen der Fig. 3 und 4, aber mit zehn Abfuhrleitungen je Zufuhrleitung, wobei Fig. 5 ein Schnitt gemäss Ebene V - V in der Fig. 6 darstellt.
    • Fig. 7 : einen Schnitt durch eine andere Ausführung der Erfindung mit einem kollektorartigen Phasenverteilerbehälter.
    • Fig. 8 : ein weiteres Ausführungsbeispiel eines kollektorartigen Phasenverteilerbehälters gemäss der Erfindung, ebenfalls als Schnitt dargestellt.
    • Fig. 9 + 10 : noch einen erfindungsgemässen, kollektorartigen Phasenverteilerbehälter, dieses Mal mit mehreren, senkrecht zur Längsrichtung des Kollektors angeordneten Trennwänden, wobei Fig. 9 einen Schnitt nach der Ebene IX - IX der Fig. 10 darstellt.
    • Fig. 11 : eine stark vergrösserte Ansicht auf die Mündung zur Abfuhrleitung gemäss XI - XI der Fig. 7.
  • Der Phasenverteilerbehälter nach den Fig. 3 und 4 besteht im wesentlichen aus einem horizontal verlaufenden rohrförmigen Phasenverteilerbehälter 1, an beiden Enden mittels dicht verschweisster kreisrunder Abschlussplatten 40 geschlossen. Eine Trennwand 15 ist so gebogen, dass sie eine im Innern des Phasenverteilerbehälters 1 diesem entlang verlaufende und an den beiden Abschlussplatten 40 fest angeschweisste, U-förmige Rinne bildet. Durch die Trennwand 15 ist das Innere des Phasenverteilerbehälters 1 in zwei Kammern unterteilt: eine Eintrittskammer 2, welche von der Trennwand 15 umgeben ist, und eine Austrittskammer 3, welche die Trennwand 15 umgibt. Zwischen dem Phasenverteilerbehälter 1 und den Kanten entlang den obersten Bereichen der vertikal verlaufenden Teile der Trennwand 15 sind zwei Gasdurchtrittsöffnungen 11 vorgesehen, durch welche die Eintrittskammer 2 und die Austrittskammer 3 verbunden sind. Beide Kammern sind ferner durch Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen 12 verbunden, welche in Form von runden Löchern am horizontal verlaufenden, als Boden der Eintrittskammer 2 dienenden Teil der Trennwand 15 angeordnet sind. Zufunrleitungen 20 verlaufen im wesentlichen vertikal und munaen in die Eintrittskammer 2, nachdem sie in Richtung auf das Zentrum des kreisrunden Querschnittes des Phasenverteilerbehälters 1 leicht gebogen sind. Ebenfalls im wesentlichen vertikal, verlaufen Abfuhrleitungen 30, welche jedoch stärker als die Zufuhrleitungen 20 gebogen sind, bevor sie, auch auf das Zentrum des Querschnittes des Phasenverteilerbehälters 1 zielend, in die Austrittskammer 3 münden. Die Zu- und Abfuhrleitungen 20 bzw. 30 verlaufen symmetrisch zu einer vertikalen Ebene durch aie Längsachse des Phasenverteilerbehälters 1, so dass samtliche Mündungen der Zufuhrleitungen und samtliche Mündungen der Abfuhrleitungen jeweils im gleichen Hohenbereich liegen.
  • Der Phasenverteilerbehälter 1 nach den Fig. 3 und 4 funktioniert wie folgt:
    • Durch die Zufuhrleitungen 20 fliesst ein Gemisch aus einer flüssigen und einer gasformigen Phase, welches in die Eintrittskammer 2 eingestrahlt wird. Durch die Umlenkung des eingestrahlten Gemisches und durch die unterschiedlichen spezifischen Gewichte der zwei Phasen werden diese in der Eintrittskammer 2 voneinander getrennt, wobei in der Eintrittskammer 2 eine allgemein starke Verwirbelung herrscht Die abgetrennte gasförmige Phase entweicht durch die schmalen Gasdurchtrittsöffnungen 11 in die Austrittskammer 3, wodurch sie weitgehend beruhigt zu den Abfuhrleitungen 30 hin fliesst. Die abgetrennte flüssige Phase verlässt ihrerseits die Eintrittskammer 2 durch die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung 12 und sammelt sich in der Austrittskammer 3, wobei die äusserst begrenzte Verbindung zu der Eintrittskammer 2 und die relativ grosse Flussigkeitsmasse in der Austrittskammer 3 die Uebertragung der Verwirbelungen von der Eintrittskammer 2 zu der Austrittskammer 3 verhindern. In der Austrittskammer 3 stellt sich also ein stabiles und gleichmassig verteiltes Niveau 31 zwischen die beiden Phasen ein und die in jeder Mündung zu einer Abfuhrleitung 30 fliessende gasformige Phase reisst eine gut dosierte Flüssigkeitsmenge mit. Während kurzer Zeit, am Anfang des Betriebes, bis genügend Flüssigkeit sich in der Austrittskammer 3 angesammelt hat,um die Mündungen zu den Abfuhrleitungen 30 zu erreichen, fliesst natürlich nur gasförmige Phase aus dem Phasenverteilerbehälter 1 heraus. Diese Zeit ist meistens sehr kurz. Ist die Menge an flüssiger Phase jedoch so klein, dass die Höhe der Mündungen zu den Abfuhrleitungen 30 nicht erreicht wird, so funktioniert der Phasenverteilerbehalter 1 lediglich als Flussigkeitsabscheider. Ist dagegen die Flüssigkeitsmenge sehr gross, steigt das Niveau 31 rasch an und sperrt die Mündungen zu den Abfuhrleitungen 30 immer mehr zu: da aber die abzuführende Gasmenge etwa konstant bleibt, fliesst sie nach den bekannten Gesetzen der Kontinuität immer schneller durch die ihr verbleibenden Durchtrittsquerschnitte der erwähnten Mündungen hindurch, so dass der statische Druck immer geringer und die angesaugte Flüssigkeitsmenge immer grösser wird. Es ergibt sich also bei einer vernünftigen Dimensionierung der verschiedenen Leitungen und Komponenten des Phasenverteilerbehälters 1 ein Betriebszustand bei dem die angesaugte gleich der durch die Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen 12 eintretendenFlüssigkeitsmenge ist, und das Niveau 31 konstant bleibt. Bei Aenderungen des Flüssigkeitsanteils im eintretenden Gemisch verschiebt sich das Niveau 31 und der Flüssigkeitsanteil in den Abfuhrleitungen 30 verändert sich entsprechend. Die eigentliche Funktion des Phasenverteilerbehälters wird auf alle Fälle erfüllt, weil - ob keine Flüssigkeit oder reine Flüssigkeit in den Abfuhrleitungen 30 fliesst - die Phasenverteilung für einen bestimmten Betriebszustand konstant und für alle Abfuhrleitungen 30 gleich ist. Auch im Einphasenbetrieb, wie beispielsweise beim Betrieb mit reinem Dampf im Bereich E der Fig. l, bewährt sich ein
  • erfinaungsgemasser Phaser.verteilerbehälter 1 nach den Fig. 3 und 4 besser als der Phasenverteilerbehälter nach dem Stande der Technik, weil der eintretende Dampf beim Durchtritt von der Eintrittskammer 2 zur Austrittskammer 3 sehr gut verteilt wird und in der Austrittskammer eine vergleichmässigte Temperatur aufweist.
  • Beim ähnlichen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 ura 6, sind zehn Abfuhrleitungen 30 für jede Zufuhrleitung vorhanden, die Funktionsweise bleibt aber genau gleich wie im Falle der Fig. 3 und 4.
  • Gemäss Fig. 7, verlaufen die Zufuhrleitung 22 und die Abfuhrleitung 30 symmetrisch zu einer vertikalen Ebene durch die Längsachse des kollektorförmigen Phasenverteilerbehalters 1 und sind zueinander gleich und auch in der gleichen Anzahl vorhanden. In diesem Fall besteht eine Trennwand 10', zwischen einer Eintrittskammer 2' und einer Austrittskammer 3', leaiglich aus einem entlang des Phasenverteilerbehälters 1 vertikal, asymmetrisch verlaufenden Blechstück mit einem im unteren Bereich leicht umgebogenen, Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen 12' in Form von runden Löchern aufweisenden Streifen welches Blechstück an beiden Abschlussplatten 40 angeschweisst ist. Ein Schlitz zwischen einer Kante im oberen Bereich der Trennwand 10' und dem Phasenverteilerbehälter 1 bildet die Gasdurchtrittsöffnung 11'. Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich in keiner Weise von derjenigen des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 3 und 4.
  • Ein besonderes Merkmal dieser Ausführung ist mit Hilfe der Fig. 11 dargestellt. Die Mündungen zu den Abfuhrleitungen 30 sind hier mit Deckeln 36 versehen, welche an den Abfuhrleitungen 30 angeschweisst sind und eine rechteckige Oeffnung 35 aufweisen. Die rechteckige Oeffnung 35 bewirkt, dass unabhangig vom Niveau 31 im Bereich der Mündung zur Abfuhrleitung 30 immer die gleiche Flüssigkeitsoberfläche dem Gasstrom ausgesetzt ist und dadurch kleine Niveauschwankungen infolge von Vibrationen oder z.B. Schlägen kaum einen Einfluss auf die Verteilung der Phasen in der Abfuhrleitung 30 haben. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung ist, dass im erwähnten Bereich der Mündung eine andere Querschnittsgrösse gewählt werden kann als in der entsprechenden Abfuhrleitung 30 und dass dadurch eine günstigere Gasgeschwindigkeit hier vorgesehen werden kann. Selbstverstandlich sind andere Formen als Rechteck für die Oeffnungen möglich, wie beispielsweise runde, quadratische oder vieleckige Form.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält Fig. 8. Hier besteht eine Trennwand 10" aus einem vertikalen, symmetrisch durch die Mitte des Phasenverteilerbehälters 1 angeordneten, am Phasenverteilerbehälter 1 selber und an den Abschlussplatten 40 angeschweissten Blech. Rechteckige Gasdurchtrittsöffnungen 11" und Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen 12" sind oben bzw. unten entlang der Rähder der Trennwand 10" herausgeschnitten. Zufuhrleitungen 23 verlaufen vertikal und durchstossen die Wand des Phasenverteilerbehälters 1 auf der einen Seite der Tennwand 10", so dass der Eintritt des Gemisches von unten nach oben in einer Eintrittskammer 2" erfolgt und die Mündungen der Zufuhrleitungen 23 von der flüssigen Phase in der Eintrittskammer 2" bedeckt sind. Abfuhrleitungen 32 verlaufen ebenfalls vertikal, durchstossen den Phasenverteilerbehälter 1 auf der anderen Seite der Trennwand 10" und das Niveau 31 der flüssigen Phase in einer Austrittskammer 3". Durch jeweils einen schrägen Schnitt erhält die Mundung einer jeden Abfuhrleitung 32 die Form einer geneigten Ellipse, durch welche die austretende Gasphase des Gemisches bei verschiedenen Niveaus 31 hindurchfliesst und flüssige Phase auf die bekannte Weise mitreisst. Diese Ausführungsart ist besonders interessant, wenn das Gemisch einengrossen Anteil an flussiger Phase aufweist und mit relativ geringer Geschwindigkeit in die Eintrittskammer 2" hineinfliesst, weil dann die gasförmige Phase aus der flüssigen Phase im Bereich der Eintrittskammer 2" einfach heraus entweichen kann. Da das aus den Zufuhrleitungen 23 austretende Gemisch von der in der Eintrittskammer 2" liegenden flüssigen Phase abgefangen und verteilt wira, erfolgt kein Herumspritzen von Flüssigkeit im Bereich aleser Eintrittskammer 2", und ein nachträgliches Durchmischen der getrennten Phasen wird vermieden. Im übrigen funktioniert diese Ausführung der Erfindung in der gleichen Weise wie die Vorherbeschriebenen.
  • Fig. 9 und 10 stellen ein Beispiel der Erfindung dar, in welchem der rohrförmige Phasenverteilerbehälter 1 nicht mehr in seiner Längsrichtung aufgeteilt wird, sondern senkrecht dazu. In diesem Fall sind verschiedene Eintrittskammern 2''' und Austrittskammern 3"' hintereinander angeordnet, jeweils mittels scheibenförmiger Trennwände 16 voneinander getrennt. Jede Trennwand 16 weist im oberen Bereich eine Gasdurchtrittsöffnung 11"' und im unteren Bereich zwei Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen 12"' auf. Entlang des Phasenverteilerbehälters 1 verlaufen drei jeaus einem runden Stab hergestellte Stangen 17, welche sowohl die Trennwände 16 wie die Abschlussplatten 40 durchstossen und mit jeder dicht verschweisst sind, so dass sie von den Abschlussplatten 40 getragen sind und ihrerseits die Trennwände 16 tragen. Zufuhrleitungen 24 verlaufen vertikal und münden, drei je Eintrittskammer 2''', im obersten Bereich des Phasenverteilerbehälters 1. In jeder Austrittskammer 3"' münden, symmetrisch zu einer vertikalen Ebene durch die Längsachse des Phasenvertellerbehdlters 1, sechs Abfuhrleitungen 30. Die Funktionsweise dieses Ausfuhrungsbeispieles ist gleich wie diejenige der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3 und 4, 5 und 6, und 7.
  • Es ist selbstverständlich, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele nur einige unter vielen möglichen Ausführungsformen sind. Innerhalb des Erfindungsgedankens sind noch viele andere weitere Ausführungsvarianten denkbar, je nach den spezifischen Randbedingungen der jeweils zu lösenden erfindungsgemässen Aufgabe. Ganz besonders, muss die hier gewählte Form eines Rohres für den Phasenverteilerbehälter 1 nicht als zwingend betrachtet werden, da diese Form - obwonl häufig sehr zweckmassig - in vielen Fällen sehr vorteilhaft durch andere Formen ersetzt wird.
  • Bei grossen Eintrittsgeschwindigkeiten des Gemisches kann die Trennwand in jedem der gezeigten Beispiele zusätzlich gegen Schwingungen verstärkt werden, sowohl mittels Verbindungen zwischen Trennwand und Phasenverteilerbehälterwand, wie durch die Wahl von dickeren Blechen als Trennwandmaterial. Keine dieser Massnahmen wirkt sich störend auf die Funktionstüchtigkeit der Erfindung aus.
  • Im Fall von korrosiven Medien und/oder sehr hohen Temperaturen, sind besondere Herstellungsmaterialien anwendbar.
  • Mit "Trennwand" ist nicht nur eine glatte, einheitliche Blechwand, sondern auch zum Beispiel eine gewellte oder eine zickzackförmige Wand gemeint. Es ist auch möglich, der Trennwand die Form eines flachen statischen Mischelementes zu geben. Es genügt bei dieser Ausführungsform lediglich, dass das stabile Niveau in der Austrittskammer hinreichend vor den Turbulenzen in der Eintrittskammer geschützt ist.

Claims (8)

1. Phasenverteilerbehälter für ein Gas-Flüssigkeitsgemisch, mit Mündungsöffnungen zu mindestens einer Zu-und mindestens einer Abfuhrleitung für das Gemisch, wobei die Mündungsöffnung zur Abfuhrleitung von einem Niveau zwischen flüssiger und gasförmiger Phase geschnitten ist, dadurch gekennzeichnet , dass der Phasenverteilerbehälter aus mindestens einer Eintrittskammer und mindestens einer mittels mindestens einer Trennwand davon getrennten Austrittskammer besteht, wobei die Zufuhrleitung in die Eintrittskammer und die Abfuhrleitung in die Austrittskammer munden, dass in der Austrittskammer das die Mündungsöffnung zur Abfuhrleitung schneidende Niveau unterhalb der Gasdurchtrittsöffnung verläuft, und dass für die Gasphase des Gemisches mindestens eine Gasdurchtrittsöffnung im obersten und für die flüssige Phase des Gemisches mindestens eine Flüssigkeitsdurchtrittsöffnung im untersten Bereich der Trennwand vorhanden sind, wobei die Gas- und Flüssigkeitsdurchtrittsöffnungen so ausgelegt sind, dass Turbulenzen in der Eintrittskammer das Niveau in der Austrittskammer nicht wesentlich beeinflussen.
2. Phasenverteilerbehälter nach Anspruch l, dadurch aekennzeichnet. dass der Phasenverteilerbehälter aus einem im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohr besteht.
3. Phasenverteilerbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand eine entlang dem Phasenverteilerbehälter verlaufende Rinne bildet.
4. Phasenverteilerbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand aus mindestens einer Scheibe besteht, deren Abmessungen und Gestalt etwa dem Querschnitt des Phasenverteilerbehälters entspricht und senkrecht zu dessen Länasrichtuna angeordnet ist.
5. Phasenverteilerbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe mittels mindestens drei sie durchstossenden, im Inneren des Phasenver- teilerDehälters, diesem entlang verlaufenden Stangen gehalten ist, wobei sie wahlweise entlang der Stangen verschiebbar ist.
6. Phasenverteilerbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch aekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung im obersten Bereich des Phasenverteilerbehälters und auf seine Längsachse gerichtet, vorzugsweise vertikal verlaufend, mündet.
7. Phasenverteilerbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Abfuhrleitung senkrecht zur Längsrichtung des Phasenverteilerbehälters verlaufen und in einer Ansicht in der Längsrichtung des Phasenverteilerbehälters einen Winkel grösserals 29° und kleiner als 86° einschliessen.
8. Phasenverteilerbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung zur Abfuhrleitung eine rechteckige Form aufweist, wobei zwei Seiten des Rechtecks horizontal verlaufen.
EP84107399A 1983-09-22 1984-06-27 Phasenverteilerbehälter Expired EP0141029B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5149/83 1983-09-22
CH514983 1983-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141029A2 true EP0141029A2 (de) 1985-05-15
EP0141029A3 EP0141029A3 (en) 1986-01-02
EP0141029B1 EP0141029B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=4288752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107399A Expired EP0141029B1 (de) 1983-09-22 1984-06-27 Phasenverteilerbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4650503A (de)
EP (1) EP0141029B1 (de)
JP (1) JPS6073201A (de)
AU (1) AU562508B2 (de)
CA (1) CA1249527A (de)
DE (1) DE3473638D1 (de)
IN (1) IN160977B (de)
PL (1) PL142950B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2209286B (en) * 1987-09-02 1991-05-01 Shell Int Research Apparatus for separating dispersed phases from fluid mixtures
US4902404A (en) * 1988-07-05 1990-02-20 Exxon Research And Engineering Company Hydrotreating process with catalyst staging
US6694999B2 (en) * 2001-12-07 2004-02-24 Hettinger Welding, Inc. Systems for well gas collection and processing
JP2006234347A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Daikin Ind Ltd 冷媒分流器および該冷媒分流器を用いた冷凍装置
FR2963417B1 (fr) * 2010-08-02 2014-03-28 Air Liquide Vaporiseur a tubes en forme de u
US20130220238A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Hrst, Inc. Dual Chemistry Steam Drum
KR101464556B1 (ko) * 2014-05-07 2014-11-24 (주)코스모테크놀로지 가스 오사용 방지용 자동차단장치와 레인지후드 장치의 안전 제어장치 및 이를 이용한 안전 제어방법

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178095A (en) * 1938-01-07 1939-10-31 H O Bowser Mfg Company Means for equalizing the flow in heat exchange
US2196858A (en) * 1938-12-03 1940-04-09 Chrysler Corp Distributor head
US2220595A (en) * 1938-11-17 1940-11-05 Young Radiator Co Distributor head for evaporators
DE882996C (de) * 1951-01-20 1953-07-13 Walther & Cie Ag Verteilerkammern fuer aus beheizten Steigrohren bestehende Trennwaende von Dampfkesseln
CH480590A (de) * 1968-08-13 1969-10-31 Tsni I Pk Kotloturbinny I Im I Verteiler für Gas-Flüssigkeits-Gemische
DE1526927A1 (de) * 1966-04-27 1969-12-18 Steinmueller Gmbh L & C Verteilung von Zweiphasen-Gemischen
EP0068529A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Wärmetauscher

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151863A (en) * 1937-06-15 1939-03-28 Raymond B Millard Vapor-liquid separator
US2321628A (en) * 1940-07-06 1943-06-15 Babcock & Wilcox Co Fluid separator
US2595602A (en) * 1950-02-03 1952-05-06 Asbury S Parks Means for separating gas from liquids
US3593500A (en) * 1968-11-25 1971-07-20 Westinghouse Electric Corp Device for separating moisture-laden vapor
US3547085A (en) * 1969-05-15 1970-12-15 Gen Electric Steam drum baffle arrangement for a forced recirculation steam generator
JPS5134921B2 (de) * 1972-03-16 1976-09-29
US4019881A (en) * 1975-06-03 1977-04-26 General Electric Company Moisture separator for a nuclear steam turbine
NL187518C (nl) * 1978-05-02 1991-11-01 Wetering Gemeenschappelijk Bez Inrichting voor het afscheiden van lucht uit een vloeistofkringloop.
FR2442069A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Stein Industrie Dispositif de repartition d'un melange de vapeur et de liquide dans un separateur d'axe horizontal
US4214883A (en) * 1979-02-12 1980-07-29 Ecolaire Incorporated Liquid-gas separator
GB2057102B (en) * 1979-06-21 1983-06-22 Tokyo Shibaura Electric Co Method and apparatus for generating vapour
JPS5656594A (en) * 1979-10-12 1981-05-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Header
US4305548A (en) * 1980-01-21 1981-12-15 Armstrong Machine Works Energy loss detection system
JPS56149502A (en) * 1980-04-22 1981-11-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Header for distribution of gaseous/liquid phase eluid
JPS5758002A (en) * 1980-09-24 1982-04-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Header for gas-liquid two-phase fluid distribution

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178095A (en) * 1938-01-07 1939-10-31 H O Bowser Mfg Company Means for equalizing the flow in heat exchange
US2220595A (en) * 1938-11-17 1940-11-05 Young Radiator Co Distributor head for evaporators
US2196858A (en) * 1938-12-03 1940-04-09 Chrysler Corp Distributor head
DE882996C (de) * 1951-01-20 1953-07-13 Walther & Cie Ag Verteilerkammern fuer aus beheizten Steigrohren bestehende Trennwaende von Dampfkesseln
DE1526927A1 (de) * 1966-04-27 1969-12-18 Steinmueller Gmbh L & C Verteilung von Zweiphasen-Gemischen
CH480590A (de) * 1968-08-13 1969-10-31 Tsni I Pk Kotloturbinny I Im I Verteiler für Gas-Flüssigkeits-Gemische
EP0068529A1 (de) * 1981-06-22 1983-01-05 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE3473638D1 (en) 1988-09-29
AU562508B2 (en) 1987-06-11
JPH0541884B2 (de) 1993-06-24
EP0141029B1 (de) 1988-08-24
IN160977B (de) 1987-08-22
JPS6073201A (ja) 1985-04-25
CA1249527A (en) 1989-01-31
PL249686A1 (en) 1985-05-07
EP0141029A3 (en) 1986-01-02
AU3335884A (en) 1985-03-28
US4650503A (en) 1987-03-17
PL142950B1 (en) 1987-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119216A1 (de) Tropfenabscheider
DE1958063B2 (de) Abscheider
DE2805671A1 (de) Einrichtung zur verbesserung der flugaschenabscheidung in einem verbrennungs-, insbesondere abfallverbrennungsofen mit mehrzugkessel
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
EP0141029A2 (de) Phasenverteilerbehälter
DE2217575B1 (de) Dampferzeuger
EP0220591A1 (de) Fermentationsanlage
DE2320859A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension
WO2012175550A1 (de) Venturiwäscher mit einbaukörper
DE3120202A1 (de) Einrichtung zum deinken von altpapier durch flotation
DE3333172C2 (de)
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE2947154C2 (de)
DE1937397B2 (de) Verfahren zum Trennen eines Gemisches aus mehreren flüssigen Phasen
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE3222218C2 (de) Vorzugsweise kubischer Reaktionsbehälter zur anaeroben Abwasserreinigung
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE4242144A1 (de) Wasserabscheider
DE1289030C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gas-Fluessigkeits-Gemischen
DE538759C (de) In einem Behaelter zur kontinuierlichen Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes unterzubringende Vorrichtung zur Stroemungsberuhigung
DE181886C (de)
DE269651C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860624

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870202

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3473638

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;SULZER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960521

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST