AT151942B - Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Räumen, insbesondere von Fahrzeugen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Räumen, insbesondere von Fahrzeugen.

Info

Publication number
AT151942B
AT151942B AT151942DA AT151942B AT 151942 B AT151942 B AT 151942B AT 151942D A AT151942D A AT 151942DA AT 151942 B AT151942 B AT 151942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
chambers
air
coolant
heat exchanger
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Ing Gratzl
Original Assignee
Kommandit Ges Thermorapid Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kommandit Ges Thermorapid Ing filed Critical Kommandit Ges Thermorapid Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT151942B publication Critical patent/AT151942B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Bäumen, insbesondere von
Fahrzeugen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Räumen, insbesondere für Fahrzeuge, bei welchem ein und derselbe vorzugsweise nach Art der Autokühler feingliedrig ausgebildete Wärmeaustauscher sowohl zu   Wärme-wie auch   zu Kühlzwecken für die Erwärmung bzw. Kühlung von Räumen verwendet werden kann, und besteht darin, dass das Wärme-bzw. Kühlmittel ausser in dem Wärmeaustauscher unter Auswertung seiner Verdampfungswärme zu   Wärme-bzw. Kühlzwecken   z. B. in einem Verdampfungs-bzw. Verdunstungsvorgang ausgewertet wird. 



   Mit besonderer Wirtschaftlichkeit kann das Wärme-bzw. Kühlmittel hiebei ein zweitesmal zur Raumerwärmung bzw.-kühlung herangezogen werden, wenn dasselbe nach dem Verlassen des Wärmeaustauschers dem Verdampfungs-bzw. Verdunstungsvorgang, vorzugsweise durch Zerstäubung in von Luft durchströmten Kammern, zugeführt wird. 



   Zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung, das sich in einem Sonderfall insbesondere zur Kühlung von Eisenbahnfahrzeugen eignet, wird vorteilhaft ein System von Zerstäubungsluftkammern verwendet, denen das von dem   Wärmeaustauscher   abfliessende Wärme-bzw. Kühlmittel, z. B. Wasser, durch ein Pumpensystem derart zugeführt wird, dass das Wasser durch Verdunstungswirkung die die Zerstäubungsluftkammern durchströmende Luft in ihrer Wärmeaufnahmefähigkeit steigert. 



   Das   Wärme- bzw. Kühlmittel   wird dabei vorteilhaft nach seiner Zerstäubung in der Weise ausgewertetet, dass der befeuchtete Luftstrom in Hohlräumen, die den zu temperierenden Raum teilweise   umschliessen,   geführt wird, wodurch der Raum nach aussen gegen Wärme-bzw. Kältestrahlung wirksam abgeschlossen wird. Diese Hohlräume können mit dem umschlossenen Raum durch Öffnungen od. dgl. in Verbindung stehen, um durch Vereinigung der aus dem Raum abströmenden Abluft mit der in den Hohlräumen streichenden, befeuchteten Luft die Wärmeabschirmung nach aussen zu steigern. 



   Die zweifache Ausnutzung ein und derselben Menge eines   Wärme-bzw. Kühlmittels, welche   sowohl für Heizungs-wie auch für   Kühlzwecke   anwendbar ist, gestattet insbesondere dann, wenn es sich um die Kühlung von Eisenbahnwagen handelt, die Erreichung einer grossen Wirtschaftlichkeit, da die beschränkten Raumverhältnisse die Mitführung grösserer Mengen eines Kühlmittels nicht zulassen. In der Verwendung von   feingliedrigen Wärmeaustauschern   stellt demnach die Zuführung des von diesem Wärmeaustauscher abfliessenden Kühlmittels einer Verdunstung in den Zerstäubungsluftkammern und Durchleitung der so erhaltenen befeuchteten Luft in den Eisenbahnwagen um-   schliessenden     Hohlräumen   eine optimale Auswertung verhältnismässig geringer Mengen eines Kühlmittels, z. B.

   Wasser, dar, wie das nachstehend an Hand der Zeichnung beschriebene Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt. Das dem Verdunstungsvorgang zugeführte Wasser kann ganz oder teilweise, auch unmittelbar, aus dem Vorratsbehälter bezogen werden. 



   Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiele ist ein Vorratsbehälter 1 für das Kühlmittel, z. B. Wasser, vorgesehen, welchem durch die absperrbare Zuleitung 2 das Wasser zugeführt wird. 



  Der   Vorratsbehälter   trägt nahe seinem oberen Ende eine Scheidewand 3 mit einem   Schwimmventil4,   wobei eine bei   gänzlicher     Vollfüllung   des Vorratsbehälters 1 zur Wirkung kommende Abflussleitung 5 das überschüssige Wasser abführt. Von dem Vorratsbehälter 1 führt eine absperrbare Leitung 6 zu einer Pumpe   7,   welche, durch Riemen 8 od. dgl. von einem Laufrad 9 des Eisenbahnwagen angetrieben, das Kühlwasser aus dem Vorratsbehälter 1 dem   Wärmeaustauscher   10 zuführt. Durch die Leitung 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelangt das Kühlmittel nach Verlassen des Wärmeaustauschers 10 zum Vorratsbehälter 1 bzw. zu einem Pumpensystem, welches wie der Vorratsbehälter 1 an die Ableitung 11 angeschlossen ist. 



   Durch den Riementrieb 8 wird gleichzeitig mit der Pumpe 7 ein Ventilator, ein Gebläse 12 od. dgl. angetrieben, welchem die Luft von aussen durch das Rohr 13 zugeführt wird. Der Ventilator 12 fördert die angesaugte Aussenluft durch den Wärmeaustauscher 10 und vermittels der Rohrleitung 14 in die Abteilungen des Eisenbahnwagens, wo sie beispielsweise unter den Sitzen 15 durch die Rohrstücke 16 austritt. Durch die Berührung der dem   Wärmeaustauscher   10 zugeführten Luft mit der sehr grossen Oberfläche des aus feingliedrigen Elementen bestehenden Wärmeaustauschers wird eine sehr ausgiebige Kühlung bewirkt. 



   Um das Kühlmittel nach Verlassen des Wärmeaustauschers noch weiter auswerten zu können, wird dieses in dem Pumpensystem aufgenommen und den Zerstäubungskammern zugeführt. Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind hiezu auf gleicher Welle vier Pumpen   1'1, 18, 19   und 20 vorgesehen, welche über den Ventilator 12 durch den Riementrieb 21 angetrieben werden. Das durch die Rohrleitung 11 der ersten Pumpe 17 zugeführte   Kühlwasser   wird durch die Leitung 22 der letzten Zerstäubungskammer 23 zugeführt, durch deren Düse eine Zerstäubung des Kühlwassers erfolgt. 



  Das in der Kammer 23 niedergeschlagene Wasser wird durch die Leitung 24 der zweiten Pumpe 18 zugeführt, welche es durch die Leitung 25 der zweitletzten   Zerstäubungskammer   26 zuführt und durch deren Düse zerstäubt. Das in dieser Kammer niedergeschlagene Wasser gelangt nun durch die Leitung 27 zur dritten Pumpe 19 und wird durch die Leitung 28 der drittletzten Kammer 29 zugeführt, von welcher das niedergeschlagene Wasser durch die Leitung 30 der Pumpe 20 zugeführt wird, die es wieder der ersten Kammer 31 zuführt, von welcher die Abflussleitung 32 ins Freie führt. 



   Von dem Gehäuse des Ventilators 12 zweigt unter Zwischenschaltung eines Regelorgans, z. B. einer Klappe 33, eine Leitung 34 zu dem Gehäuse der Kammern 23,26, 29 und   31,   während an die letzte Kammer 23 eine Leitung 35 angeschlossen ist, die in den durch Doppelwände der Decke des Eisenbahnwagens gebildeten Hohlraum 36 führt. Es wird demnach ein Teil der vom Ventilator 12 dem   Wärmeaustauscher   10 zugeführten Aussenluft abgezweigt und durch die Leitung   34   der Zer-   stäubungsluftkammer   zugeleitet, wo sich diese Luft mit dem zerstäubten Kühlwasser mischt und unter Erhöhung ihrer Wärmeaustauschfähigkeit durch Ausnutzung der Verdampfungswärme des zerstäubten Kühlwassers in den Hohlraum 36 gelangt.

   Letzterer kann durch die Öffnungen 37 mit den Abteilen des Eisenbahnwagens verbunden sein, wodurch erreicht wird, dass die an und für sich gegebene Abschirmwirkung des in den Hohlraum 36 streichenden Luftstromes gegen die Aussenluft durch Vereinigung der aus den Abteilen in den Hohlraum 36 abströmenden Luft mit dem befeuchteten Luftstrom wesentlich gesteigert wird. 



   Die im Eisenbahnwagen leicht unterzubringenden, wegen der wirtschaftlichen Ausnutzung des   Kühlmittels   verhältnismässig gering bemessenen Vorratsbehälter können auch an eine den ganzen Eisenbahnzug durchlaufende Leitung bzw. Leitungen angeschlossen sein, so dass in kürzester Zeit von einer einzigen Zuflussstelle aus alle Vorratsbehälter der einzelnen Fahrzeuge rasch mit dem Kühlwasser angefüllt werden können. Es kann aber auch ein einziger Vorratsbehälter, z. B. in einem Tenderwagen, vorgesehen sein oder das im Tender der Lokomotive mitgeführte Wasser den Pumpensystemen der einzelnen Fahrzeuge oder auch kleineren in diesen vorgesehenen Sammelbehältern durch eine durchlaufende Leitung zugeführt werden.

   Das aus der letzten Zerstäubungskammer nun auf höchster Temperatur befindliche Wasser kann auch, statt in das Freie abgelassen zu werden,   Kleinbehälter   zugeführt werden, aus welchen es bei Bedarf für   Wasch-oder Spülzwecke   entnommen werden kann, wodurch ein Sonderbehälter grösserer Abmessung und dessen Raum erspart werden kann. Auch kann das erwärmte Abwasser der   Zerstäubungsluftkammer   als Speisewasser zur Lokomotive zurückgeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Erwärmung bzw.   Kühlung   von Räumen, insbesondere von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass ein und dasselbe   Wärme-bzw. Kühlmittel   ausser in einem Wärmeaustauscher auch noch zur Auswertung seiner Verdampfungswärme zu   Wärme-bzw. Kühlzwecken dadurch   herangezogen wird, dass es einem Verdampfungs-bzw. Verdunstungsvorgang unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Wärmeaustauscher (10) abfliessende Wärme-bzw. Kühlmittel, z. B. Wasser, durch ein System von Zerstäubungsluftkammern (23, 26,29, 31) geführt wird, um die Wärmeaufnahmefähigkeit der die Zerstäubungsluftkammern durchströmenden Luft durch die Verdunstungswärme des Wärme-bzw. Kühlmittels zu steigern.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bzw. 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zerstäubern als hintereinander geschaltete Kammern (23, 26,29, 31) ausgebildet ist, denen das vom Wärmeaustauscher abfliessende Wärme-bzw. Kühlmittel durch Pumpenwirkung zugeführt wird, wobei die Saug-und Druckleitungen der Pumpenanordnung (17, 18, 19, 20) die Kammern derart verbinden, dass das Wärme-bzw. Kühlmittel durch die Kammern mit in der Durchströmrichtung der die Kammern durchströmenden Luft abnehmendem Temperaturunterschied hindurchgeführt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der zum Wärme- austauscher (10) führenden Zuleitung für die zu erwärmende bzw. zu kühlende Luft eine Zweigleitung (34) angeschlossen ist, durch welche, durch eine Klappe (33) od. dgl. regelbar, ein Teil der zugeführten Luft in die Zerstäubungsluftkammern abgeleitet wird.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 bzw. 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Zerstäubungsluftkammern (23, 26, 29, 31) abströmende, befeuchtete Luft in den zu temperierenden Raum umschliessenden Hohlräumen (36) geführt ist, wobei diese Hohlräume zweckmässig, z. B. durch Öffnungen (37) od. dgl., mit dem zu temperierenden Raum in Verbindung stehen können, um durch Vereinigung der aus diesem abströmenden Abluft mit der in den Hohlräumen streichenden, befeuchteten Luft die Wärmeabschirmung nach aussen zu steigern.
    6. Einrichtung nach Anspruch 3 bzw. 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls für mehrere hintereinander gekoppelte Fahrzeuge gemeinsamen Vorratsbehälter für das Wärmebzw. Kühlmittel, von welchem aus es vermittels Pumpe (7) über den bzw. die Wärmeaustauscher (10) zum Vorratsbehälter (1) und zu der jeweils. ersten die Zerstäubungskammern speisenden Pumpe (17) geführt wird. EMI3.1
AT151942D 1936-03-17 1936-03-17 Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Räumen, insbesondere von Fahrzeugen. AT151942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151942T 1936-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151942B true AT151942B (de) 1937-12-10

Family

ID=3646884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151942D AT151942B (de) 1936-03-17 1936-03-17 Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Räumen, insbesondere von Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151942B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE2227208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungskühlung
AT151942B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Räumen, insbesondere von Fahrzeugen.
DE2731523A1 (de) Temperierungsvorrichtung fuer lueftungsluft
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE352729C (de) Verfahren zur Foerderung von Waerme auf hoehere Temperatur
DE397830C (de) Vorrichtung zum Erwaermen, Kuehlen und Reinigen der in Wohnraeume einzufuehrenden Aussenluft
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
AT135011B (de) Mehrkammerntrockner.
AT128617B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
DE586069C (de) Speisewasserspeicheranlage fuer Lokomotiven
DE450450C (de) Insbesondere fuer Fahrzeuge bestimmter Verdampfungskuehler mit mehreren Kuehlzellen
DE803241C (de) Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE633361C (de) Roehrenkuehler
DE407080C (de) Rueckkuehler zur stufenweisen Kuehlung des Kuehlwassers von Kondensationslokomotiven
DE352510C (de) Verfahren zum Betriebe eines Querstrom-Regenkuehlers zum Rueckkuehlen des Kuehlwassers von Dampfkondensationsanlagen auf Fahrzeugen
AT74640B (de) Heißwasserversorgungsanlage.
DE659929C (de) Verfahren zur Erzeugung von Klareis
DE521812C (de) Saugzuganlage
DE511400C (de) Kuehlung von in OElbehaeltern eingeschlossenen Transformatoren und anderen Apparaten, bei welchen das erhitzte OEl aus dem Behaelter oben abgesaugt, ausserhalb des Behaelters gekuehlt und unten wieder in den Behaelter eingefuehrt wird
AT147212B (de) Heiz- bzw. Zusatzkühlvorrichtung für Kraftwagen.
DE582336C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Reinigen von Speisewasser fuer Lokomotivkessel
AT109785B (de) Reihenlüfter für die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraumen.