DE2530741B2 - Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen - Google Patents

Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen

Info

Publication number
DE2530741B2
DE2530741B2 DE2530741A DE2530741A DE2530741B2 DE 2530741 B2 DE2530741 B2 DE 2530741B2 DE 2530741 A DE2530741 A DE 2530741A DE 2530741 A DE2530741 A DE 2530741A DE 2530741 B2 DE2530741 B2 DE 2530741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
cooling system
cab
cooler
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530741A1 (de
DE2530741C3 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Hauser
Gebhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE2530741A priority Critical patent/DE2530741C3/de
Priority to IT25147/76A priority patent/IT1067089B/it
Priority to SE7607842A priority patent/SE427820B/xx
Priority to FR7621233A priority patent/FR2317118A1/fr
Publication of DE2530741A1 publication Critical patent/DE2530741A1/de
Publication of DE2530741B2 publication Critical patent/DE2530741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530741C3 publication Critical patent/DE2530741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00378Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for tractor or load vehicle cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, bestehend aus einem oder mehreren hinter einem Fahrerhaus angeordneten Kühlern und einem oder mehreren Lüftern, mit einer Ansaugöffnung für den oder die Kühllüfter oberhalb des Fahrerhausdaches, sowie einem kastenförmigen Gehäuse zwischen Lüfterund Kühler.
Eine derartige Kühlanlage ist aus der US-PS 15 001 bekannt. Die bekannte Kühlanlage ist für einen Schlepper bestimmt, und in einem Gehäuse hinter einem Fahrerhaus angeordnet. Dabei überragt eine Ansaugöffnung das Fahrerhausdach. Im Gehäuse sind Lüfter angeordnet, die unterhalb der Oberkante des Fahrerhausdaches liegen und lotrechte Achsen aufweisen. Der Kühler erstreckt sich dabei über die ganze Breite des Gehäuses und befindet sich vollständig innerhalb dieses Gehäuses. Maßnahmen zur Geräuschverminderung, zur Geräuschdämpfung oder Schalldäm-"' mung sind nicht vorgesehen.
Das Problem der Geräuschreduzierung bei lüfterbetriebenen Kraftfahrzeugkühlanlagen ist an sich lange bekannt, ohne daß bisher eine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde (Automobiltechnisches Hand-
"> buch, Bussien, 1. Band, 18. Auflage, Seite 541 und 542; ATZ 73 (1971)8, Seite 297 bis 300). Es ist auch ein Kühler mit kleiner Stirnfläche und großer Tiefe bekannt, der eine kleine Abmessung aufweist und an beliebiger Stelle unterzubringen ist Dabei sind in der Leitung vom
i'1 Gebläse zum Kühler Luftleitmittel vorgesehen zur gleichmäßigen Beaufschlagung des Kühlers.
Auch bei dieser bekannten Kühlung für Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge od. dgl. (DE-PS 6 81 120) wurde die erforderliche Geräuschminderung nicht in zufriedenstellendem Maße erreicht
Es besteht die Forderung, daß der Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Lastkraftwagen, gegenüber den heute zulässigen Werten um ca. 10 dB(A) gesenkt werden muß. Dies bedeutet, daß auch das
2-5 Lüftergeräusch um etwa den gleichen Betrag zu reduzieren ist. Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß die erforderliche Pegelminderung mit den bisher verwendeten Axial- und Halbaxiallüftern nicht zu erreichen ist, wenn nicht der Druckverlust der
J" Kühlanlage beträchtlich verringert wird, so daß die Lüfter mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden können. Deshalb werden Kühlanlagen mit wesentlich größerer Kühlerstirnfläche benötigt, die aber aus Platzgründen nicht mehr im Motorraum unterge-
>■' bracht werden können.
Es ist bekannt, derartige Kühlanlagen hinter dem Fahrerhaus anzuordnen, wobei die Luftförderung durch mehrere mit senkrechter Achse nebeneinander angeordnete Axiallüfter erfolgt, die hinter dem Fahrerhaus
·' in einem rechteckigen Schacht eingebaut sind. Dieser Schacht ist mit einem rechteckigen Krümmer verbunden, der als Lufteintritt dient und oberhalb des Fahrerhausdaches mündet. Die Lufteintrittsöffnung liegt dabei senkrecht zur Fahrtrichtung, so daß der Staudruck der Fahrgeschwindigkeit ausgenutzt wird. Die Kühlluft wird über den erwähnten Schacht nach unten gefördert, wo ein großflächiger Kühler vorzugsweise schräg angeordnet ist, der entgegen der Fahrtrichtung durchströmt wird.
Um den hohen Kostenaufwand zu verringern, ist es auch bekannt, anstelle mehrerer Axiallüfter einen großen Lüfter mit horizontaler Achse zwischen Fahrerhaus und schräg stehendem Kühler einzubauen, wobei die Kühlluft ebenfalls oberhalb des Fahrerhaus-
' daches über einen Schacht angesaugt wird. Beide Ausführungen haben den gemeinsamen Nachteil, daß sich eine relativ große Bautiefe ergibt, wodurch die Ladefläche erheblich verkürzt wird. Außerdem wird die Anlage durch den bei beiden Ausführungsbeispielen
>" notwendigen großflächigen Kühler stark verteuert.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine hinter einem Fahrerhaus zu installierende Kühlanlage zu schaffen, die eine geringere Bautiefe aufweist und mit relativ kleinen Kühlerstirnflächen die
:>"' gestellten Anforderungen bezüglich Kühlleistung und Geräuscharmut erfüllt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Kühlanlage der eingangs
erläuterten Art erfindungsgemäß die Achse(n) des oder der Lüfter in bekannter Weise horizontal angeordnet sind, daß als Lüfter ein freilaufendes, ohne Spiralgehäuse arbeitendes, Radialrad mit vorwiegend rückwärts gekrümmten Schaufeln dient, und daß die Bautiefe des oder der Kühler, gemessen in Fahrtrichtung, etwa der Bautiefe des Lüftergehäuses entspricht
Die Erfindung geht zunächst von der Erkenntnis aus, daß eine Lösung der gestellten Aufgabe durch Erhöhung der Druckziffer, wodurch die Umfangsgeschwindigkeit herabgesetzt bzw. größere Druckverluste der Anlage überwunden werden können, durch Anhebung des Lüfterwirkungsgrades, wobei die Verringerung der Strömungsverluste im Lüfter ein günstiges Geräuschverhalten ergeben und durch eine Verbesserung der Zu- und Abströmverhältnisse am Lüfter erreicht wird.
Mit dem freilaufenden Radialrad kann auch eine Kühleranordnung belüftet werden, bei der Wasser- und ölkühler luftseitig hintereinandergeschaltet sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in Stromungsrichtung gesehen hinter jedem Kühler ein als Schutz- und Staugitter wirkendes Lochblech angeordnet, welches die seitlich abströmende Kühlluft bremst, so daß ein Teil derselben im Bereich des Fahrzeugrahmens nach unten abströmt
Zur Verbesserung der Beaufschlagung der oberhalb des Fahrerhausdaches befindlichen Luftansaugöffnung ist es bei einem weiteren Merkmal der Erfindung vorteilhaft, wenn im Bereich einer von der Fahrerhausfrontseite und dem Fahrerhausdach gebildeten Kante ein Leitblech angeordnet ist, um eine Strömungsabtösung an dieser Stelle zu vermeiden, bzw. den Bereich einer Ablösung zu verkleinern.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlanlage ist es auch möglich, mehrere kleine Lüfter nebeneinander in einer Reihe senkrecht zur Fahrtrichtung anzuordnen. Es ergeben sich kleinere Lüfterabmessungen, jedoch entsteht ein größerer konstruktiver Aufwand gegenüber einem einzelnen Lüfter.
Der Lüfter einer erfindungsgemäßen Kühlanlage kann zusammen mit einem Teil des kastenförmigen Gehäuses am Fahrerhaus befestigt sein, während die Kühler und ein weiterer Teil des Ansaugschachtes am Fahrzeugrahmen abgestützt sind. Bei kippbaren Fahrerhäusern ist zweckmäßigerweise eine Trennstelle vorgesehen und an der Trennstelle eine elastische Dichtung. Es ist aber auch möglich, die gesamte Kühlanlage am Fahrzeugrahmen oder am Fahrerhaus zu befestigen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lüfter mit einem hydrostatischem Antrieb versehen sind.
Die Unteransprüche sind echte Unteransprüche.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeispiel darstellt. Dabei zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühlanlage mit einem freilaufenden Radialrad in Seitenansicht, und
F i g. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-A in F i g. 1.
In Fig. 1 ist der Vorderteil eines an sich beliebigen Lastkraftwagens mit einem Fahrerhaus 17 auf einem Fahrgestellrahmen 22 dargestellt. Erfindungsgemäß ist hinter dem Fahrerhaus 17 in einem kastenförmig ausgebildeten Lüftergehäuse 1 ein Laufrad 2 mit im wesentlichen horizontaler Achse 21 dargestellt. Vor dem Laufrad 2 befindet sich eine Eintrittsöffnung 23 mit einem Schutzgitter 24, wobei die Eintrittsöffnung 23 oberhalb eines Fahrerhausdaches 18 angeordnet ist, so daß die Kühlluft unter Ausnutzung des Staudruckes direkt in das Laufrad 2 eintritt
Nach Durchströmen des Laufrades 2, in welchem die
Luft von der axialen in eine radiale Richtung umgelenkt wird, gelangt sie in das kastenförmige Lüftergehäuse 1, von wo aus sie nach unten strömt und in den oder die dort installierten Kühler 3 bzw. 3 und 4 eintritt
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Kühler 3 schräg, vorzugsweise V-förmig angeordnet sind. In Strömungsrichtung kann hinter den Wasserkühlern 3 auch ein ölkühler 4 vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäß verwendete Lüfterbauart zeichnet sich durch eine geringe Bautiefe aus, so daß zweckmäßigerweise zwei schmale Kühler 3 bzw. 3 und 4 vorgesehen sind, um die geringe Lüfterbautiefe auszunutzen.
Bei dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten freilaufenden Radialrad 2 mit vorzugsweise rückwärtsgekrümmten Schaufeln kann auf eine Spirale 6
2(i verzichtet werden, da diese Lüfterbauart bereits innerhalb der Laufschaufeln einen großen statischen Druckanstieg erzeugt
Um eine Belästigung von Verkehrsteilnehmern durch die seitlich abströmende Warmluft zu vermeiden, dann in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Kühler 3 bzw. 4 ein Lochblech 14 angeordnet sein, welches als Schutz- und Staugitter wirkend die seitlich abströmende Kühlluft bremst, so daß ein Teil derselben im Bereich des Fahrerhauses 17 bzw. des Fahrgestellrahmens 22
λ nach unten austritt Die Kühler 3 und 4 sind dabei, wie in F i g. 2 angedeutet, vorzugsweise schräg angeordnet.
Zur Verbesserung der Beaufschlagung der oberhalb des Fahrerhausdaches 18 befindlichen Lüftereintrittsöffnung 23 kann, wie in F i g. 1 angedeutet, im Bereich der von der Fahrerhausstirnseite 19' und dem Fahrerhausdach 18 gebildeten Kante 20 ein bügeiförmiges Leitblech 15 angeordnet sein, welches eine Ablösung der Strömung an dieser Stelle vermeidet oder verringert.
Die erfindungsgemäß verwendete Lüfterbauart gestattet es, den Lüfterantrieb so unterzubringen, daß die Bautiefe hierdurch nicht vergrößert wird. Beim freilaufenden Radialrad wird der Laufradboden entgegen der Einströmrichtung vorgewölbt, ebenso die
■'·"' Rückwand des kastenförmigen Lüftergehäuses 1. In den so entstehenden freien Raum kann z. B. ein hydrostatischer Lüfterantrieb 25 oder ein Elektromotor od. dgl. installiert werden.
Das kastenförmige Lüftergehäuse 1 kann an der
""' Rückwand 19 am Fahrerhaus 17 befestigt sein, während die Kühler 3 und 4 am Fahrzeugrahmen 22 abgestützt werden. Bei kippbaren Fahrerhäusern 17 ist eine Trennstelle 9 mit elastischer Dichtung 16 vorgesehen. Es ist aber auch die Befestigung der gesamten Anlage am
Fahrzeugrahmen 22 oder am Fahrerhaus 17 möglich.
Da die erwärmte Kühlluft nicht mit dem Motorraum in Berührung kommt kann sie zusätzlich zur Beheizung des Fahrerhauses verwendet werden. In F i g. 2 ist eine derartige Ausführung angedeutet. Hinter dem Kühler 3
"I' wird in einem Kanal 10 ein Teil der Warmluft aufgefangen und über öffnungen 11 dem Fahrerhaus 17 zugeführt.
Rs besteht darüberhinaus die Möglichkeit, eine Klimaanlage zu installieren, bei der ein Kondensator 12
t ' mit Hilfe des Kühlgebläses belüftet wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist der Kondensator 12 in der Seitenwand des kastenförmigen Lüftergehäuses 1 eingebaut, während die übrigen Teile der Klimaanlage
in einem von der Kühlluft isolierten Raum 13 untergebracht sind. Der Kondensator 12 kann aber auch vor der Lufteintrittsöffnung 23 oder im Raum zwischen Laufrad 2 bzw. 5 und den Kühlern 3 bzw. 3 und 4 angeordnet werden.
Auch die Inilegration einer Heizungsanlage ist möglich, wobei der Wärmetauscher vom Kühllüfter oder einem zusätzlichen Gebläse beaufschlagt werden kann.
In F i g. 2 ist jeweils ein einziger Lüfter eingezeichnet.
Es können aber auch zwei Lüfter in Fahrtrichtung gesehen nebeneinander eingebaut werden. Dabei reduzieren sich die Lüfterabmessungen bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit um ca. 30%, jedoch wird der Bauaufwand etwas vergrößert.
In F i g. 2 sind die Kühler 3 und 4 in Schrägstellung dargestellt. Sie können auch in jeder anderen Lage angeordnet werden, wobei die Bautiefe jedoch nichi größer sein soll als diejenige des Lüfters.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, bestehend aus einem oder mehreren hinter einem Fahrerhaus angeordneten Kühlern und einem oder mehreren Lüftern, mit einer Ansaugöffnung für den oder die Kühllüfter oberhalb des Fahrerhausdaches, sowie einem kastenförmigen Gehäuse zwischen Lüfter und Kühler, dadurch gekennzeichnet, dall die Achse(n) (21) des oder der Lüfter in bekannter Weise horizontal angeordnet sind, daß als Lüfter ein freilaufendes, ohne Spiralgehäuse arbeitendes, Radialrad (2) mit vorwiegend rückwärts gekrümmten Schaufeln dient, und daß die Bautiefe des oder der Kühler (3, 4), gemessen in Fahrtrichtung, etwa der Bautiefe des Lüftergehäuses (1) entsprich:.
2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Lüftergehäuse (1) am Fahrerhaus (17) befestigt ist, und daß der oder die Kühler (3, 4) am Fahrzeugrahmen (22) abgestützt sind.
3. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung gesehen hinter jedem Kühler (3, 4) ein als Schutz- und Staugitter wirkendes Lochblech (14) angeordnet ist, welches die seitlich abströmende Kühlluft bremst, so daß ein Teil derselben im Bereich des Fahrzeugrahmens (22) nach unten abströmt.
4. Kühlanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer von der Fahrerhausfrontscite und dem Fahrerhausdach (18) gebildeten Kante (20) ein Leitblech (15) angeordne« ist, um eine Strömungsablösung an dieser Stelle zu vermeiden, bzw. den Bereich einer Ablösung zu verkleinern.
5. Kühlanlage nach Anspruch 1 oder folgenden, gekennzeichnet durch mehrere nebeneinander in einer Reihe senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnete Lüfter.
6. Kühlanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kastenförmige Gehäuse (1) eine Trennstelle (9) aufweist und daß an der Trennstelle eine elastische Dichtung (16) vorgesehen ist.
7. Kühlanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Lüfter mit einem hydrostatischen Antrieb (25) versehen sind.
DE2530741A 1975-07-10 1975-07-10 Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen Expired DE2530741C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530741A DE2530741C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen
IT25147/76A IT1067089B (it) 1975-07-10 1976-07-08 Impianto silenzioso di raffreddamento,in particolare per autocarri
SE7607842A SE427820B (sv) 1975-07-10 1976-07-08 Tystgaende kylanleggning, speciellt for lastbilar
FR7621233A FR2317118A1 (fr) 1975-07-10 1976-07-12 Installation de refroidissement peu bruyante, en particulier pour vehicules poids lourds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530741A DE2530741C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530741A1 DE2530741A1 (de) 1977-01-13
DE2530741B2 true DE2530741B2 (de) 1979-08-09
DE2530741C3 DE2530741C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5951108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530741A Expired DE2530741C3 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2530741C3 (de)
FR (1) FR2317118A1 (de)
IT (1) IT1067089B (de)
SE (1) SE427820B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737595A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Motoren Turbinen Union Kuehlvorrichtung
FR2448449A1 (fr) * 1979-02-06 1980-09-05 Renault Vehicules Ind Dispositif de refroidissement de type nouveau pour un vehicule automobile
DE2941093C2 (de) * 1979-10-10 1983-10-06 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Kranfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen mit einer Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
DE3110447A1 (de) * 1981-03-18 1982-11-04 Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett Kraftfahrzeug zum befoerdern von insbesondere personen, guetern, arbeitsgeraeten u.a.
US4832116A (en) * 1987-12-02 1989-05-23 Deere & Company Heat exchanger with pressurized plenum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247962A (en) * 1939-08-07 1941-07-01 Clark Equipment Co Vehicle
US2709967A (en) * 1949-08-13 1955-06-07 Gen Motors Corp Cooling and ventilating system for generating electric locomotives
NL75250C (de) * 1950-07-01
US2820523A (en) * 1955-01-13 1958-01-21 Gen Motors Corp Front wheel drive vehicle with cab-over-engine
GB1205941A (en) * 1967-01-30 1970-09-23 Smith S Ind Ltd Improvements in or relating ot engine cooling and passenger compartment heating apparatus for motor vehicles
FR1574244A (de) * 1967-07-08 1969-07-11
US3715001A (en) * 1970-06-04 1973-02-06 Mcqusy Perfex Inc Engine cooling system for vehicles
US3827523A (en) * 1973-05-10 1974-08-06 Gen Motors Corp Engine cooling from exhaust gas turbine
IT1012762B (it) * 1973-05-23 1977-03-10 British Leyland Uk Ltd Sistema di raffreddamento per autoveicolo

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317118B1 (de) 1982-09-24
SE7607842L (sv) 1977-01-11
SE427820B (sv) 1983-05-09
FR2317118A1 (fr) 1977-02-04
DE2530741A1 (de) 1977-01-13
IT1067089B (it) 1985-03-12
DE2530741C3 (de) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411225C3 (de) Luftfördereinrichtung an einem Kühler für Brennkraftmaschinen
DE112013000178B3 (de) Hydraulikbagger
EP0318885B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Antriebsmaschine eines Fahrzeuges
DE3224895C2 (de)
DE4438101C2 (de) Haube mit Ansaugöffnungen zum Ansaugen von Luft für einen Kühler und einen Motor
DE2459465B2 (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung, insbesondere in fahrzeugen
DE2941093A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3121158A1 (de) "perforierte motorhauben-lufteinlassanordnung"
DE112007002046T5 (de) Motorgeräuschverringerungsvorrichtung
DE2502242C3 (de) Sammelbehälter für Druckmittelflüssigkeit
DE102017115720A1 (de) Motorraumanordnung und ein fahrzeug
DE3515853A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und klimatisierung von fahrerplaetzen, fahrerhaeusern od.dgl.
DE2530743C3 (de) Geräuscharme Kühlanlage für Lastkraftwagen
EP2799272A1 (de) Fahrerhaus mit rückseitigem Flächenkühler
DE2912386C2 (de)
DE10060610B4 (de) Fahrzeugdach mit integriertem Lüfter
DE2530741C3 (de) Geräuscharme Kühlanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen
DE10326637B3 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2850579C3 (de) Kühlanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE112013000377T5 (de) Arbeitsfahrzeug
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE10018089A1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE3611713C1 (en) Radiator fan system in a motor vehicle
DE3318708C2 (de)
DE2158638A1 (de) Fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee