DE3109955C2 - Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren - Google Patents

Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3109955C2
DE3109955C2 DE3109955A DE3109955A DE3109955C2 DE 3109955 C2 DE3109955 C2 DE 3109955C2 DE 3109955 A DE3109955 A DE 3109955A DE 3109955 A DE3109955 A DE 3109955A DE 3109955 C2 DE3109955 C2 DE 3109955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plates
plastic layer
gaseous
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3109955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109955A1 (de
Inventor
Klaus 7024 Filderstadt 1 Eisele
Hans-Werner 7440 Nürtingen Reimold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehlerfabrik Laengerer & Reich & Co Kg 7024 GmbH
Original Assignee
Kuehlerfabrik Laengerer & Reich & Co Kg 7024 Filderstadt GmbH
Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehlerfabrik Laengerer & Reich & Co Kg 7024 Filderstadt GmbH, Kuhlerfabrik Langerer and Reich GmbH and Co KG filed Critical Kuehlerfabrik Laengerer & Reich & Co Kg 7024 Filderstadt GmbH
Priority to DE3109955A priority Critical patent/DE3109955C2/de
Publication of DE3109955A1 publication Critical patent/DE3109955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109955C2 publication Critical patent/DE3109955C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen od.dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren hat zwischen Platten (1a bis 1d) angeordnete, zick-zack-förmige Lamellen (6, 7) und an jeweils zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Platten wechselweise angeordnete stabförmige und mit den Platten mit Ausnahme von für das Vorstehen bestimmten Teilen bündigen Zwischenlagen (2 bis 5). Die Platten begrenzen Strömungskanäle für die kreuz weise Führung von Wärmeaustauschermedien, von denen eines gasförmig ist. Zur Verminderung des Ansetzens von Schmutz auf der vom gasförmigen Wärmeaustauschermedium beaufschlagten Anströmseite des Wärmeaustauschers ist diese Seite mit einer eine gleichmäßig glatte Oberfläche aufweisenden Kunststoffschicht (12) versehen, die auf dem der Anströmseite unmittelbar folgenden Teil der Oberfläche mit einer einer Strömungsablösung entgegenstehenden Neigung ausläuft. Die Kunststoffschicht gleicht die während der Herstellung der Teile des Wärmeaustauschers entstandenen Rauhigkeiten aus.

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Wärmeaustauscher der vorgenannten Art sind zur Verminderung des Ansatzes von Schmutz auf der von der Luft angeströmten Seite zwischen den Platten angeordnete Zwischenlagen mit ihren vorstehenden Teilen einfach oder doppelt abgeschrägt. Eine solche Ausbildung ist nicht ausreichend, um eine Verschmutzung wirksam zu vermeiden (DE-GM 19 23 039).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ansetzen von Schmutz an der Anströmseite des Wärmeaustauschers wirksam zu vermindern, wenn nicht gar zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst.
Während bei den bekannten Wärmetaustauschern der vorgenannten Art von der Luft mitgeführte Schmutzteilchen an den während des Herstellungsvorganges entstandenen Rauhigkeiten, z. B. Grate, Kehlen, Rillen, Schnittkanten, Schnittflächen, Vorsprünge durch nicht ausreichend sorgfältiges Zusammensetzen der t>o Teile des Wärmeaustauschers oder dgl., hängenbleiben, sind diese Rauhigkeiten erfindungsgemäß durch die Kunststoffschicht überdeckt. An der glatten, gleichmäßigen Fläche der Kunststoffschicht bleiben von der Luft mitgeführte Unreinigkeiten, die häufig ölhaltig sind, kaum noch oder nicht mehr hängen, so daß der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher eine wesentlich längere Betriebszeit als bekannte Wärmeaustauscher
Es ist auch bekannt, die Anströmseiten von Wärmeaustauschern mit einer Kunststoffschicht zu schützen und die Schicht sirömungstechnisch so auszuführen, daß sie einer St! ömungsablösung entgegensteht. Die bekannten Kunststoffschichten dienen dem Schutz gegen Korrosions- und/oder Erosionsangriffe. Hierzu ist beim DE-GM 79 10 819 eine Rohrschutzhülse aus Kunststoff für ein Wärmeaustauscherrohr vorgesehen. Um die Strömung derart zu führen, daß in Fließrichtung hinter dem Ende der Rohrschutzhülse Erosionen am Metallrohr weitgehend vermieden werden, erhält die Rohrschutzhülse eine entsprechende strömungstechnische Ausbildung in Form von Vorspüngen oder Führungsleisten auf ihrer Innenseite.
Bei dem durch das DE-GM 77 02 562 bekannten Dampfkondensator sind zum vorgenannten Zweck die über die Rohrboden vorstehenden Enden der Rohre aufgeweitet und in die aus Kunststoff bestehenden Beschichtungen der Rohrboden eingebettet. Hierdurch soll ein möglichst wirbelfreier Ein- oder Austritt des Kühlwassers in die Rohre bzw. aus den Rohrenden gewährleistet sein und die Gefahr des Eindringens von Kühlmittel zwischen die Stirnkanten der Rohrenden und der Beschichtung ausgeschlossen werden.
Die Verwendung von Kunstharz als Beschichtungswerkstoff für metallische Wärmeaustauscherflächen ist auch durc!: die DE-AS 12 64 462 zum Zwecke des Korrosionsschutzes bekannt. Durch die vorgenannte Erfindung soll jedoch der Wärmeaustauscher nicht gegen Korrosion geschützt werden, sondern der Schmutzansatz auf der Anströmseite des Wärmeaustauschers soll wesentlich vermindert oder gar verhindert werden.
Eine Verbesserung der Wirkung bei der Vermeidung des Ansatzes von Schmutz an der Anströmseite des Wärmeaustauschers wird durch die Merkmale des Anspruches 2 erreicht.
Eine besonders günstige Ausbildung der Anströmseite des Wärmeaustauschers betreffen die Merkmale des Anspruches 3.
Nachstehend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers anhand von Zeichnungen näher erläutert. In dieser ist ein für einen Verbrennungsmotor eines Lastkraftwagens bestimmter luftgekühlter ölkühler schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Anströmseite,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie H-II in Fi g. 1.
Rechteckige Platten 1, la, Xb, Ic, Xd usw. sind in Abständen voneinander angeordnet, wobei die Abstände zwischen den Platten 1 und la, Xb und 1 cgrößer sind als die Abstände zwischen den Platten Xa und Xb, lcund Xd An einander gegenüberliegenden Rändern der Platten sind im Querschnitt rechteckige, stabförmige Zwischenlagen 2, 2b auf der einen Seite und im Querschnitt dachfirstartige Zwischenlagen 3, 3b auf der anderen Seite vorgesehen. Der dachförmige Teil der Zwischenlagen 3, 3b ragt nach außen vor. Senkrecht zu den stabförmigen Zwischenlagen 2 und 3 sind zwischen den Platten 1 und Xa, Xb und Xc entsprechende Zwischenlagen 4, 4a, 4b bzw. 5, 5a, 5b vorgesehen. Die Platten und die Zwischenlagen sind mittels einer Lötverbindung miteinander verbunden. Die ganze Anordnung der Platten und der Zwischenlagen ist so getroffen, daß in Richtung der Pfeile A und senkrecht dazu Durchflußkanäle vorhanden sind. In den einen Durchflußkanälen befinden sich in Richtung der Pfeile A gesehen zick-zack- oder wellen-förmige Lamellen 6, die
in Längsrichtung schlangenlinienförmig verlaufen. In den anderen Durchflußkanälen befinden sich nebeneinander angeordnete, mehrfach abgewinkelte Lamellenbänder 7, die versetzt zueinander angeordnet sind. An den beiden Enden der anderen Durchflußkiiiäle ist je ein Sammelkasten 8 bzw. 9 angeordnet. Die Platte 1 ist zugleich das Seitenteil des ölkühlers und wird ebenso wie die übrigen Platten und Zwischenlagen mit den Sammelkästen 8 und 9 jeweils durch Schweißen verbunden.
An der durch das gasförmige Wärmeaustauschermedium in Pfeilrichtung A beaufschlagten Stirnseite des ölkühlers ist eine Kunststoffschicht 12, insbesondere aus Polyamid, vorgesehen, die etwa 10 mm bis 20 mm ins Innere der einen Durchflußkanäle reicht und auf der Anströmseite die Platten 1 bis Id, die Zwischenlagen 3, 3b, die Lamellen 6 und gegebenenfalls Teile der Zwischenlagen 4 und 5 sowie der Sammelkästen 8,9 und der Schweißraupe abdeckt. Die Kunststoffschicht wird aufgebracht, nachdem das Netz, das sind die die Rohre bildenden Teile und die dazwischen angeordneten Lamellen, zusammengelötet ist, und die Sammelkästen 8,9 mit dem Netz verbunden sind.
Die Kunststoffschicht ist so dick, daß sie während des Herstellungsvorganges des Ölkühlers entstandenen Rauhigkeiten, ζ. B. Grate, Kehlen, Rillen, Vorsprünge, Vertiefungen oder dgl. abdeckt, den freien Kanalquerschnitt aber so wenig wie möglich einengt. Die Kunststoffschicht 12 hat eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. Im Querschnitt nach F i g. 2 gesehen, ist die Kunststoffschicht stromlinienförmig ausgebildet. Senkrecht zu den Pfeilen A liegende Flächen sind durch die Kunststoffschicht derart abgerundet, daß ein möglichst geringer Anteil an senkrecht zu den Pfeilen liegenden Flächen vorhanden ist. Dadurch entsteht ein Ablenkungseffekt, der zusätzlich zu der glatten, gleichmäßigen Fläche einem Ansetzen von Schinutzteilchen entgegensteht. Um die als Strömungsprofil ausgebildete Kunststoffschicht werden Schmutzteilchen herumgeführt und prallen möglichst nicht an diese Schicht an.
Wenn durch nicht sorgfältiges Zusammensetzen der Platten und der Zwischenlagen Vertiefungen oder Ecken entstehen, beispielsweise wenn die Zwischenlage 3 entgegen der Darstellung übersteht oder zurücksteht oder wenn Lot über die miteinander verbundenen Teile übersteht, werden auch diese Unregelmäßigkeiten von der Kunststoffschicht 12 abgedeckt.
Die Erfindung ist auch bei Wärmeaustauschern in Plattenbauweise für Verbrennungsmotoren anwendbar, die in Omnibussen, in der Landwirtschaft, in der Bauwirtschaft oder dgl. eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmeaustauscher in Plattenbauweise insbesondere für in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren mit zwischen Platten angeordneten, zick-zack-förmigen Lamellen und mit an jeweils zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Platten wechselweise angeordneten stabförmigen und mit Platten mit Ausnahme von für das Vorstehen bestimmten Teilen bündigen Zwischenlagen, wobei die Platten Strömungskanäle für die kreuzweise Führung von Wärmeaustauschermedien begrenzen, von denen eines gasförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vom gasförmigen Wärmeaustauschermedium beaufschlagte Anströmseite des Wärmeaustauschers mit einer eine gleichmäßig glatte Oberfläche aufweisenden Kunststoffschicht (12) verrehen ist, die auf dem der Anströmseite unmittelbar folgenden Teil der Oberfläche mit einer einer Strömungsablösung entgegengstehenden Neigung zur Anströmrichtung (A)ausläuft und deren Dicke so bemessen ist, daß sie die während der Herstellung der Teile des Wärmeaustauschers entstandenen Rauhigkeiten ausgleicht.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übrige Oberfläche der Kunststoffschicht (12) im wesentlichen im Winkel zur Anströmrichtung ^verläuft.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht (12) im Querschnitt gesehen stromlinienförmig ausgebildet ist.
DE3109955A 1981-03-14 1981-03-14 Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren Expired DE3109955C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109955A DE3109955C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109955A DE3109955C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109955A1 DE3109955A1 (de) 1982-09-23
DE3109955C2 true DE3109955C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6127319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109955A Expired DE3109955C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3109955C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926283A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Menerga Apparatebau Gmbh Rekuperativ-hohlkammerplatten-waermetauscher mit aerodynamischen an- und abstroemflaechen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140408A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
JPH09184692A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Ebara Corp 熱交換エレメント
KR20010012282A (ko) * 1997-05-07 2001-02-15 볼프강 후텐로커 자동차의 냉각기를 충돌 입자로부터 방호하기 위한 장치
DE102017221083A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Mahle International Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
CN108844385B (zh) * 2018-06-15 2024-02-13 江苏英杰铝业有限公司 一种散热效果好的铝型材
JP2022521475A (ja) 2019-02-07 2022-04-08 ハイダック クーリング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 熱交換器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702562U1 (de) * 1900-01-01 Dipl.-Ing. Ernst Kreiselmaier Wasser- Und Metall-Chemie Kg, 4660 Gelsenkirchen- Buer
DE7910819U1 (de) * 1979-08-16 Pampus Kg, 4156 Willich Rohrschutzhülse aus Kunststoff für ein Wärmetauscherrohr
BE618020A (de) * 1961-06-30
DE1923039U (de) * 1965-05-22 1965-09-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Lamellenkuehler.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926283A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Menerga Apparatebau Gmbh Rekuperativ-hohlkammerplatten-waermetauscher mit aerodynamischen an- und abstroemflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3109955A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE102004033459B4 (de) Wärmetauscherrippe für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit paralleler Schichtung von flachen Wärmeübertragerrohren
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE112019001351B4 (de) Plattenwärmetauscher, wärmepumpengerät einschliesslichplattenwärmetauscher, und wärmepumpen-kühl-, heiz- undwarmwasserversorgungssystem einschliesslich wärmepumpengerät
EP1748270A1 (de) Wärmetauscher
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE19814050A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE2951352A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE3109955C2 (de) Wärmeaustauscher in Plattenbauweise für insbesondere in Lastkraftwagen oder dgl. einbaubare Verbrennungsmotoren
EP0582835B1 (de) Wärmetauscher
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
DE3116033A1 (de) Blechrippenwaermeaustauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
DE102010040983A1 (de) Gaskühler
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE202007006208U1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE3902786C2 (de) Ölkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUEHLERFABRIK LAENGERER & REICH GMBH & CO KG, 7024

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F01P 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee