DE1750450U - Waermeaustauscher. - Google Patents

Waermeaustauscher.

Info

Publication number
DE1750450U
DE1750450U DE1954ST005941 DEST005941U DE1750450U DE 1750450 U DE1750450 U DE 1750450U DE 1954ST005941 DE1954ST005941 DE 1954ST005941 DE ST005941 U DEST005941 U DE ST005941U DE 1750450 U DE1750450 U DE 1750450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
curved
tubes
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954ST005941
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Jun Steeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954ST005941 priority Critical patent/DE1750450U/de
Publication of DE1750450U publication Critical patent/DE1750450U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/06Cooling; Heating; Prevention of freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Die Erfindung betriffte einen Wärmeaustauscher, der aus im Querschnitt kreisbogenförmigen ovalen, tropfenförmigen oder prismatischen Röhren besteht, die in Reihen parallel nebeneinander verlaufen und durch Rippen miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Wärmeaustauscher zu schaffen, dessen Form seinem jeweiligen Verwendungszweck anpassbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Rohre zu einem gekrümmten Körper gebogen sind, der gegebenenfalls eine Kreisform, eine Herzform oder eine ähnliche
    Form aufweisen kann.
  • Soll der Wärmeaustausch gegenüber einem anderen Körper erfolgen, so ist der gebogene Körper zweckmässig um diesen anderen Körper herumgelegt.
  • Unter Umständen ist es dabei vorteilhaft, dass der Wärmeaustauscher eus mehreren gebogenen Körpern besteht, die entweder miteinander parallel oder hintereinander geschaltet sind.
  • Sofern der Wärmeaustauscher als Kühler für einen Motor Verwendung findet, so wird er zweckmässig um den Motor herumgelegt.
  • Diese Ausbildung des Wärmeaustauschers ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Wärmeaustauscher zur Kühlung eines durch ihn hindurchfliessenden Mediums dienen und die durch den Wärmeaustauscher hindurchtretende Kühlluft anschliessend eine Oberfläche enkühlung eines Körpers bewirken soll. wie dies des öfteren bei Motoren oder dgl. der Fall ist. Statt den Kühler dann wie bisher vor dem Motor anzuordnen, kann der Kühler um den Motor herumgelegt werden und so ausgebildet seine dass er gleichzeitig die Funktion der bisher angeordneten Leitbleche und Luftkanäle übernimmt und die durch ihn hindurchtretende Kühlluft gegen die zu kühlenden Aussenflächen des Motors oder dgl. leitet.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise mehrere Ausführugnsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen, Fig. 1 die Ansicht eines herzförmig gebogenen Wärmeaustauschers, Fig. 2 eine Seitenansicht des in der Fig. 1 ge-
    zeigten Wärmeaustauschers in Richtung des
    PfeilesA,
    Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I
    der Fig. 1,
    Fig. 4 eine schematische Darstellung eines kreis-
    förmig gebogenen Wärmeaustauschers.
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines in der Form eines Ovals gebogenen Wärmeaustauschers, Fig. 6 die Stirnansicht eines von einem entsprechend gebogenen Wärmeaustauscher umgebenen Motors, Fig. 7 eine Seitenansicht des in der Fig. 6 gezeigten Motors.
  • In der Fig. 1 ist beisielsweise ein herzförmig ausgebildeter Wärmeaustauscher dargestellt, der aus zwei aneinander befestigten, gleichförmig gebogenen Elementen 1 und 2 besteht. Die einzelnen Elemente 1 und 2 werden dabei von einer Anzahl gleichförmig gebogener, parallel nebeneinander verlaufender Flachrohre 3 gebildet, die mittels einer grsseren Anzahl senkrecht zu den Flachrohren 3 stehender Lamellen 4 paketartig zusammengehalten werden. Die Enden der parallel nebeneinander verlaufenden Flachrohre 3 sind jeweils durch Sammelkästen 5 und 6 miteinander verbunden, an denen je ein Eintrittsstutzen 7 bzw. ein Austrittsstutzen 8 vorgesehen ist. Sofern es die konstruktiven Gegebenheiten erfordern, lassen sich die Enden der Flachrohre 3 der beiden Elemente 1 und 2 natürlich auch durch gemeinsame Sammelkasten miteinander verbinden.
  • Die Seitenansicht des einen Elementes 2 in Richtung des Pfeiles A ist in der Fig. 2 dargestellt. Weiter zeigt die Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie 1-1 der Fig. 1t aus dem deutlich die Anordnung der in Reihen parallel nebeneinander verlaufenden Flachohre 3 ersichtlich ist.
  • In den Figuren 4 und 5 sind weitere Möglichkeiten der Ausbildung des Wärmeaustauschers in der Form eines Kreises oder eines Ovals dargestellt.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ein Motor 10 gezeigte dessen Vorderteil 11 vollkommen von dem als Kühler dienenden Wärmeaustauscher 12 umgeben ist. Die einzelnen gebogenen Flachrohre 13 des Wärmeaustauschers 12 weisen dabei eine dem Umriss des Vorderteils 11 des Motors 10 entsprechende Form auf, so dass der Vorderteil 11 des Motors 10 nach der Befestigung der beiden Elemente 14 und 15 des Wärmeaustauschers 12 von diesen
    umgebenist.
  • So wie der in den Figuren 6 und 7 gezeigte Wärmeaustauscher 12 dem Motor 10 angepasst ist, ao läset sich natürlich jeder in der oben beschriebenen Weise hergestellter Wärmeaustauscher jedem beliebigen anderen Körper anpassen, gegenüber dem ein Wärmeaustausch stattfinden soll. Ob der Wärmeaustauscher dabei der Kühlung des Kühlwassers oder des Öles eines Motors oder aber beispielsweise der Luft eines zweistutigen Kompressors dient, ist dabei vollkommen gleichgültig.
  • Weiter vermag der Wärmeaustauscher gegenüber den bekannten, bisher gelöteten Wärmeaustauschern einen wesentlich höheren Druck, nämlich bis zu 30 atü, auszuhalten, so dass . er auch zur Kühlung eines unter verhältnismässig hohem Druck stehenden Mediums verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. Schutzaneprüche 1. Wärmeaustauscher, bestehend aus im Querschnitt kreisbogenförmigen, ovalen, tropfenförmigen oder prismatischen Rohren, die in Reihen parallel nebeneinander verlaufen, und durch Rippen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) zu einem gekrümmten Körper (1/2) gebogen sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre zu einem kreiabogenförmigent herzförmigen oder ähnlichen Körper (1/2) gebogen sind.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Körper (1/2) um einen anderen Körper (10) herumgelegt ist, dem gegenüber der Wärmeaustausch erfolgen soll.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das er aus mehreren gebogenen Körpern (1/2) besteht.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen 1 bis 4 für einen Motor mit Lüfter, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Körper (1/2) hinter dem Lüfter unmittelbar um das Motorgehäuse (11) herumgelegt ist.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Körper (1/2) parallel oder hintereinander geschaltet sind.
  7. 7. Wärmeaustauscher nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als Kühler um einen Motor (10) herumgelegt ist.
DE1954ST005941 1954-12-17 1954-12-17 Waermeaustauscher. Expired DE1750450U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954ST005941 DE1750450U (de) 1954-12-17 1954-12-17 Waermeaustauscher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954ST005941 DE1750450U (de) 1954-12-17 1954-12-17 Waermeaustauscher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750450U true DE1750450U (de) 1957-08-14

Family

ID=32745623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954ST005941 Expired DE1750450U (de) 1954-12-17 1954-12-17 Waermeaustauscher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1750450U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951352A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Dieter Christian 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Flachrohr-waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951352A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-02 Dieter Christian 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Flachrohr-waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110393B4 (de) Kühlender und wärmender becherhalter
DE102013205267A1 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
EP3334992B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
DE1277282B (de) Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE112015000097T5 (de) Integraler Wärmetauscher
DE596871C (de) Rippenrohr fuer Waermeaustauscher mit aus der Rippenebene herausgedrueckten Flaechen
DE102009015467B4 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005040357A1 (de) Zwischenkühler
DE102011076172A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
DE1750450U (de) Waermeaustauscher.
DE102019000723A1 (de) Kühler
DE102014118572A1 (de) Thermoelektrische-Vorrichtung-Wärmetauscher
DE3510277C2 (de) Kondensator für Dämpfe
EP2161428A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für Grossmotoren
DE681120C (de) Kuehlung fuer Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE4009726A1 (de) Waermetauscher-lueftersystem
DE112017007180T5 (de) Kühlanordnung für eine turbinenanordnung
DE2831022A1 (de) Waermetauscheranordnung
DE102019207379A1 (de) Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher
DE202019101397U1 (de) Abgaskühler
DE102012202883A1 (de) Wärmetauscher
DE694483C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE858411C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Rohre, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln