DE102019207379A1 - Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher - Google Patents

Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102019207379A1
DE102019207379A1 DE102019207379.4A DE102019207379A DE102019207379A1 DE 102019207379 A1 DE102019207379 A1 DE 102019207379A1 DE 102019207379 A DE102019207379 A DE 102019207379A DE 102019207379 A1 DE102019207379 A1 DE 102019207379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice structure
heat exchanger
horizontal
fluid
cooling fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019207379.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019207379B4 (de
Inventor
Johann Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019207379.4A priority Critical patent/DE102019207379B4/de
Publication of DE102019207379A1 publication Critical patent/DE102019207379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019207379B4 publication Critical patent/DE102019207379B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/002Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using inserts or attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/02Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction in the form of screens or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gitterstruktur für ein Fahrzeug umfassend einen Wärmetauscher (11), wobei der Wärmetauscher (11) ein Kondensator (12) und/oder ein Kühler (13) ist, wobei die Gitterstruktur (10) an dem Wärmetauscher (11) des Fahrzeuges anordenbar ist, wobei die Gitterstruktur (10) modular aufgebaut ist und entsprechend einer Größe des Wärmetauschers (11) skalierbar ist.Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Kühlvorrichtung (30) für ein Fahrzeug umfassend eine voranstehend beschriebene Gitterstruktur (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gitterstruktur für ein Fahrzeug umfassend einen Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher ein Kondensator und/oder ein Kühler ist.
  • Insbesondere bei Brennstoffzellenfahrzeugen besteht aufgrund einer geringeren Reaktionstemperatur der verwendeten Aggregate, im Vergleich zu konventionellen Verbrennungsmotoren und des damit verbundenen geringeren Deltas von Kühlmittel zu Außentemperatur ein erhöhter Kühlungsbedarf, da die Abwärme nicht bei diesem höheren Temperaturdelta und damit nicht so effizient abgeführt werden kann. Zudem ist die Abwärme fast ausschließlich über Kühlmittel abführbar.
  • Im Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Kühlung eines Kühlers bekannt. So sind aus dem Dokument DE 10 2017 209 735 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen eines Kühlers bekannt. Der Kühler dient dabei zum Kühlen eines Motors eines Fahrzeugs und wird bei Bedarf mit einem Kühlmittel besprüht, das durch ein Gitter in Fahrtrichtung vor dem Kühler ausgebracht wird und sich auf dem Kühler verteilt.
  • Aus dem Dokument DE 10 2015 010 982 A1 sind ein Kühlverfahren beim Laden von Elektrofahrzeugen und eine Ladestation dazu bekannt. Das Kühlverfahren nutzt eine Verdunstungskälte eines Kühlmittels, das durch eine Vorrichtung auf einen Kühler der Elektrofahrzeuge aufgesprüht wird.
  • Aus dem Dokument DE 40 17 052 A1 ist ein Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Vorrichtung ist zum Aufsprühen einer Flüssigkeit auf den Wärmetauscher eingerichtet, wobei die Vorrichtung bei Bedarf vor dem Wärmetauscher angebracht und im Anschluss wieder entfernt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Steigerung einer Kühlleistung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gitterstruktur für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Kühlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Beschreibung und der Beschreibung der Figuren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Gitterstruktur für ein Fahrzeug umfassend einen Wärmetauscher, wobei der Wärmetauscher ein Kondensator und/oder ein Kühler ist. Der Wärmetauscher kann dabei ein Luft- und/oder Fluid-Wärmetauscher sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Gitterstruktur an dem Wärmetauscher des Fahrzeuges angeordnet, wobei die Gitterstruktur modular aufgebaut ist und entsprechend einer Größe des Wärmetauschers skalierbar ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Gitterstruktur ein eigenständiges Element ist, welches durch die Skalierung universell an jeden Wärmetauscher anbringbar ist. Anbringbar bedeutet dabei, dass die Gitterstruktur an den Wärmetauscher angebracht werden kann bzw. auf diesen aufgesetzt werden kann. Dabei kann die Gitterstruktur auf bzw. an den Wärmetauscher beispielsweise geclipst, gesteckt oder geschraubt werden.
  • Modular bedeutet, dass die Gitterstruktur als separates einzelnes Element bzw. Ergänzungselement ausgebildet sein kann, welches an eine Kühlvorrichtung einzeln anbringbar ist. Dabei kann die Gitterstruktur an jede vorhandene Kühlvorrichtung angebracht werden bzw. angepasst werden. Die erfindungsgemäße Gitterstruktur bietet den Vorteil, dass ein geringerer Bauraumbedarf als bei Sprüheinrichtungen oder vergleichbaren Systemen benötigt wird. Die Gitterstruktur weist zudem ein geringeres Gewicht gegenüber bisher bekannten Sprühsystemen auf und zeichnet sich durch geringere Herstellungskosten aus.
  • In Ausgestaltung ist die Gitterstruktur in Fahrtrichtung vor dem Wärmetauscher angeordnet. Durch die Anordnung der Gitterstruktur vor dem Wärmetauscher wird bei einer Fahrt des Fahrzeuges ein Kühlfluid, welches aus der Gitterstruktur austritt, bereits durch den fahrbedingten Luftstrom in Richtung des Wärmetauschers verteilt. Durch die Anordnung der Gitterstruktur vor dem Wärmetauscher kann somit eine Kühlung des Wärmetauschers ohne zusätzliche Verteilvorrichtung erzielt werden.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Gitterstruktur zumindest einen horizontalen Stab und zumindest einen vertikalen Stab. Dabei können der horizontale Stab und der vertikale Stab einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließen. In der Regel umfasst die Gitterstruktur zumindest zwei horizontale Stäbe und zumindest einen vertikalen Stab, der die zumindest zwei horizontalen Stäbe miteinander verbindet. Typischerweise umfasst die Gitterstruktur eine Mehrzahl an horizontalen Stäben sowie eine Mehrzahl an vertikalen Stäben.
  • In Ausgestaltung ist der zumindest eine horizontale Stab als Kanal ausgebildet, der eingerichtet ist, ein Kühlfluid zu führen, und ist der zumindest eine vertikale Stab als Verbindungselement ausgebildet, das eingerichtet ist, zumindest zwei horizontale Stäbe zu verbinden. Der zumindest eine horizontale Stab ist somit hohl ausgebildet und eingerichtet das Kühlfluid zu führen. Dies bietet den Vorteil, dass das Kühlfluid innerhalb des zumindest einen horizontalen Stabs, ggf. der horizontalen Stäbe zu einer gewünschten Position transportierbar ist.
  • In Weiterbildung umfasst die Gitterstruktur zumindest einen Fluidkasten, wobei der Fluidkasten einen Stutzen zur Befüllung des zumindest einen horizontalen Stabes der Gitterstruktur mit einem Kühlfluid umfasst. Der Fluidkasten ist in der Regel an einer ersten Seite der Gitterstruktur angeordnet und ist mit den einzelnen horizontalen Stäben verbunden. In der Regel ist der Fluidkasten eingerichtet, das über den Stutzen eingebrachte Kühlfluid in jeden einzelnen horizontalen Stab zu verteilen. Alternativ kann der Fluidkasten eingerichtet sein, das eingebrachte Kühlfluid an einen horizontalen Stab zu verteilen, wobei das Kühlfluid von dem einen horizontalen Stab an weitere horizontale Stäbe verteilt wird.
  • In Ausgestaltung ist der Fluidkasten als Sammler und/oder Verteiler eingerichtet. Der Fluidkasten ist eingerichtet, das über den Stutzen eingebrachte Kühlfluid zu sammeln und bei Bedarf an zumindest einen der horizontalen Stäbe abzugeben bzw. zu verteilen. In der Regel ist der Fluidkasten eingerichtet, das Kühlfluid entsprechend einer durch Öffnungen abgegebenen Menge an Kühlfluid zu füllen.
  • In einer Weiterbildung umfasst der zumindest eine horizontale Stab zumindest eine Öffnung. Die Öffnung ist als Austrittsöffnung ausgebildet. Die Öffnung ist in einer Fläche der Oberseite und/oder der Unterseite zumindest einer der horizontalen Stäbe ausgebildet. Dabei ist die Öffnung derart dimensioniert, dass sie eine Kühlflüssigkeit abgeben kann. In der Regel ist die Öffnung kreisförmig oder oval ausgebildet, auch anders gestaltete Querschnitte sind denkbar.
  • Der zumindest eine horizontale Stab kann auf einer Oberseite des Stabes und/oder einer Unterseite des Stabes jeweils zumindest eine Öffnung umfassen. Bei horizontalen Stäben, die an der Unterseite Öffnungen haben, wird die Gitterstruktur nach einem Gebrauch alleine aufgrund der Geometrie/Schwerkraft komplett vom Kühlfluid geleert und es kommt nicht zu Vereisungen in/an der Gitterstruktur, was zu einer Zerstörung von Bestandteilen der Gitterstruktur oder weiterer Bauteile einer Kühlvorrichtung führen kann. Ein Gebrauch stellt dabei einen Kühlvorgang dar, bei dem ein Kühlfluid, welches über den Stutzen in den Fluidkasten und von dem Fluidkasten in die horizontalen Stäbe verteilt wurde, über die Öffnung in den jeweiligen horizontalen Stäben abgegeben wird.
  • Die Lokalisierung und die Anzahl der Öffnungen/ bzw. Durchtritte ist je nach Anwendungsfall gestaltbar. Dies ist abhängig von der jeweiligen Zerstäubung des Kühlfluides durch die Luftströmung. Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Gitterstruktur mit den voranstehend beschriebenen Öffnungen bietet den Vorteil, dass eine gleichmäßige, homogene/vollumfängliche und vollflächige Benetzung des Wärmetauschers bzw. einer Oberfläche des Wärmetauschers mit dem Kühlfluid möglich ist.
  • In einer Weiterbildung sind zumindest zwei Öffnungen an einer Oberseite des zumindest einen horizontalen Stabes ausgebildet und/oder zumindest zwei Öffnungen an einer Unterseite des zumindest einen horizontalen Stabes ausgebildet. In der Regel umfasst sowohl die Unterseite eines horizontalen Stabes als auch die Oberseite eines horizontalen Stabes jeweils eine Mehrzahl an Öffnungen, insbesondere mindestens zwei Öffnungen. Die erfindungsgemäße Gitterstruktur mit den Öffnungen bietet den Vorteil, dass eine exakte Dosierung des ausgegebenen Kühlfluids möglich ist. Beispielsweise ist eine Dosierung der ausgegebenen Menge an Kühlfluid über einen Innendruck innerhalb der horizontalen Stäbe steuerbar. Durch die Steuerbarkeit der Kühlfluidaustrittsmenge steigt die Effektivität des Wärmetauschers bei gleichzeitiger Verringerung eines Verbrauchs an Kühlfluid. Des Weiteren ist über die erfindungsgemäße Gitterstruktur eine Steuerung der zusätzlichen Kühlleistung möglich.
  • Ein Durchsatz bzw. eine Auslassrate bzw. eine Kühlfluidaustrittsmenge an das mit Kühlfluid zu benetzende Objekt, kann somit zum einen über einen Innendruck der als Kanäle ausgebildeten horizontalen Stäbe, zum anderen über eine Strömungsgeschwindigkeit der Eintrittsluft bzw. Fahrtluft steuerbar sein. Der Innendruck ist dabei beispielsweise über einen Pumpendruck steuerbar. Die Eintrittsluft bzw. die Fahrtluft ist dabei eine natürliche Strömung der Luft der Umgebung über die Fahrtgeschwindigkeit und/oder eine durch einen Lüfter erzwungene Strömung.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Kühlleistung der Gitterstruktur indirekt steuerbar ist. In der Regel ist der Durchsatz bzw. die Auslassrate derart eingerichtet, dass eine Benetzung einer gesamten Oberfläche des Wärmetauschers, also eines Kühlerrohrs des Wärmetauschers sowie einer Kühlerlamelle/-finne eines Wärmetauschers erfolgt.
  • In Ausgestaltung ist zumindest ein horizontaler Stab optional dreieckig bzw. tropfen-, linsen- oder flachrohrförmig ausgebildet, wobei eine Spitze des dreieckig bzw. tropfen-, linsen- oder flachrohrförmig ausgebildeten horizontalen Stabes in Fahrtrichtung des Fahrzeuges weist. In der Regel sind alle horizontalen Stäbe dreieckig ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass durch die dreieckige Form der fahrbedingte Luftstrom effektiv nutzbar ist, um das aus den Öffnungen ausgetretene Kühlfluid in Richtung des Wärmetauschers zu verteilen. Dabei trifft ein Fahrtwind auf die Spitze des dreieckig ausgebildeten horizontalen Stabes und wird seitlich entlang der Oberseite des horizontalen Stabes und der Unterseite des horizontalen Stabes geführt. Dabei wird der Fahrtwind bzw. Luftstrom über die Öffnungen des horizontalen Stabes geführt, wobei der Fahrtwind das Kühlfluid, welches aus den Öffnungen austritt, aufnimmt und in Richtung des Wärmetauschers verteilt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem eine Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug umfassend eine voranstehend beschriebene Gitterstruktur. Die Kühlvorrichtung umfasst die Gitterstruktur sowie einen Wärmetauscher mit einem Kondensator und/oder einem Kühler. Eine derartig ausgestaltete Kühlvorrichtung steigert die Kühlleistung des Wärmetauschers effektiv.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls für Heizwärmetauscher verwendbar. Beispielsweise kann eine kleiner skalierte Ausführung der Gitterstruktur in einem Heizwärmetauscher in einem Klimagerät verwendet werden, um die Kühlleistung des Wärmetauschers zu verbessern.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben, wobei gleiche Komponenten mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Es zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gitterstruktur,
    • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausschnitts der - in 1 gezeigten - Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gitterstruktur mit zwei horizontalen Stäben,
    • 3 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Anordnung der - in 1 gezeigten - Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gitterstruktur in einem Fahrzeug,
    • 4 zeigt den - in der 3 gezeigten - Ausschnitt Y der Kühlvorrichtung 30.
  • In der 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gitterstruktur 10 dargestellt. Die erfindungsgemäße Gitterstruktur 10 ist für die Verwendung in einem Wärmetauscher eingerichtet. Dabei ist die Gitterstruktur 10 modular bzw. als Ergänzungsbauteil aufgebaut und entsprechend einer Größe des Wärmetauschers skalierbar. Dadurch ist die Gitterstruktur 10 universell an jeden Wärmetauscher anbringbar. Dabei kann die Gitterstruktur 10 auf bzw. an den Wärmetauscher beispielsweise geclipst, gesteckt oder geschraubt werden. Die erfindungsgemäße Gitterstruktur 10 kann auch an einem Heizwärmetauscher verwendet werden.
  • Die Gitterstruktur 10 umfasst horizontale Stäbe 14 und optional vertikale Stäbe 15, wobei die vertikalen Stäbe 15 dann die horizontalen Stäbe 14 miteinander verbinden. Die Gitterstruktur 10 kann starr oder flexibel ausgebildet sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die horizontalen Stäbe 14 der Gitterstruktur 10 jeweils in einem gleichmäßigen Abstand zueinander durch vier vertikale Stäbe 15 miteinander verbunden. In einer alternativen Ausführungsform können die Abstände zwischen den horizontalen Stäben 14 unterschiedlich sein.
  • Die horizontalen Stäbe 14 erstrecken sich ausgehend von einem ersten Rand A der Gitterstruktur 10 zu einem zweiten Rand B der Gitterstruktur 10. Der erste Rand A der Gitterstruktur 10 umfasst einen Fluidkasten 18 und einen Stutzen 19. Über den Stutzen 19 wird ein Kühlfluid in den Fluidkasten 18 der Gitterstruktur 10 eingebracht. Der Fluidkasten 18 ist zum sammeln und verteilen des Kühlfluids eingerichtet. Ausgehend von dem Fluidkasten 18 verteilt sich das Kühlfluid in die horizontalen Stäbe 14. Die horizontalen Stäbe 14 sind als Kanäle ausgebildet, die das Kühlfluid führen können.
  • In der 1 ist ferner ein Ausschnitt X eingezeichnet.
  • In der 2 ist eine perspektivische Seitenansicht des Ausschnitts X der - in 1 gezeigten - erfindungsgemäßen Gitterstruktur 10 mit zwei horizontalen Stäben 14 gezeigt. Die horizontalen Stäbe 14 werden durch den vertikalen Stab 15 miteinander zu der Gitterstruktur 10 verbunden.
  • Die horizontalen Stäbe 14 weisen jeweils eine Oberseite 21 und eine Unterseite 22 auf. Die horizontalen Stäbe 14 können dabei dreieckig ausgebildet sein, wobei folglich dann eine Spitze der dreieckig ausgebildeten horizontalen Stäbe 14 in Richtung einer Fahrtrichtung eines Fahrzeuges ausgebildet ist. Die horizontalen Stäbe 14 sind als Kanäle 16 ausgebildet, die eingerichtet sind, das Kühlfluid 23, welches über den - in 1 gezeigten - Fluidkasten 18 in die Gitterstruktur 10 eingebracht wurde, zu führen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen jeweils sowohl die Oberseite 21 als auch die Unterseite 22 der horizontalen Stäbe 14 Öffnungen 20 auf. Die Öffnungen 20 sind jeweils in einer Fläche der Unterseite 22 und/oder der Oberseite 21 des horizontalen Stabes 14 ausgebildet. Die Öffnungen 20 sind Austrittsöffnungen, über die das in dem jeweiligen horizontalen Stab 14 geführte Kühlfluid aus dem jeweiligen horizontalen Stab 14 an die Umgebung abgegebenen werden kann.
  • Der Austritt und/oder die Verteilung des Kühlfluids wird dabei durch einen Fahrtwind 24 gelenkt bzw. gesteuert. Der Fahrtwind 24, der auf die Spitze des ausgebildeten horizontalen Stabes 14 trifft, wird entlang einer jeweiligen Oberseite 21 und/oder Unterseite 22 des jeweiligen horizontalen Stabes 14 direkt über die Öffnungen 20 geführt. Das aus den Öffnungen 20 austretende Kühlfluid 25 wird dabei von dem Fahrtwind 24 erfasst und in Richtung eines - nicht gezeigten - Wärmetauschers geführt.
  • Die Öffnungen 20, über die der Kühlfluidaustritt 25 erfolgt, sind kreisförmig ausgebildet. Die Öffnungen 20 können alternativ oval, eckig, als Schlitze oder in ganz anderer Form ausgebildet sein.
  • In der 3 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Anordnung der - in 1 gezeigten - erfindungsgemäßen Gitterstruktur 10 in einem Fahrzeug gezeigt. Die Gitterstruktur 10 ist dabei in einem Motor-/ Aggregateraum eines Fahrzeuges kompakt aufgebaut und direkt an einen Wärmetauscher 11 wie bspw. einem Kondensator 12 und/oder Kühler 13 angebracht/aufgesetzt. Die Gitterstruktur 10 kann dabei an den Wärmetauscher 11 geclipst, gesteckt oder geschraubt werden. Die Gitterstruktur 10 und der Wärmetauscher 11 bilden zusammen eine Kühlvorrichtung 30.
  • Die Gitterstruktur 10 sitzt dabei in Fahrtrichtung vor dem/n Wärmetauscher/n 11, der/die die zusätzliche Kühlleistung benötigt/benötigen und ist aufgrund der kompakten Bauweise trotz der Bauraumlimitierung z.B. durch den Stoßfängerquerträger 27 und/oder Montageträger 26 gut im Bauraum bzw. im Motorraum platzierbar. Wenn kein Kondensator 12 vorhanden ist oder dieser hinter dem Kühler 13 angeordnet ist, agiert die Gitterstruktur 10 zusätzlich als Steinschlagschutzgitter, das somit eingespart werden kann, was die Herstellungskosten senkt.
  • Ferner ist in der 3 ein Ausschnitt Y der Kühlvorrichtung 30 eingezeichnet.
  • 4 zeigt den - in der 3 gezeigten - Ausschnitt Y der Kühlvorrichtung 30. Gezeigt ist die Gitterstruktur 10 sowie der Kondensator 12 und der Kühler 13. Dargestellt ist die Luftführung eines Luftstroms 24 über die Kühlvorrichtung 30. Der Luftstrom 24 erstreckt sich aus Fahrtrichtung von der Gitterstruktur 10 über den Kondensator 12 und den Kühler 13.
  • Ferner ist die Gitterstruktur 10 gezeigt, umfassend horizontale Stäbe 14 und einen vertikalen Stab 15, der als Verbindungselement 17 die horizontalen Stäbe 15 miteinander verbindet und die Gitterstruktur 10 stabilisiert. Die horizontalen Stäbe 14 weisen jeweils eine Unterseite 22 und eine Oberseite 21 auf. In der vorliegenden Ausführungsform weisen sowohl jede Unterseite 22 als auch jede Oberseite 21 Öffnungen 20 auf. Die Öffnungen 20 sind eingerichtet, das Kühlfluid abzugeben. In alternativen Ausführungsformen kann die Unterseite 22 oder die Oberseite 21 zumindest eines horizontalen Stabes 14 öffnungsfrei ausgebildet sein.
  • Die horizontalen Stäbe 14 sind jeweils als Kanäle 16 ausgebildet, die eingerichtet sind, das Kühlfluid zu führen.
  • Die Öffnungen 20 sind als Durchlässe bzw. Kühlfluidaustritte 25 eingerichtet, die das Kühlfluid an die Umgebung abgeben. Dabei wird das Kühlfluid von dem Luftstrom 24 erfasst und in Richtung des Kondensators 12 und/oder des Kühlers 13 transportiert bzw. geführt. Dabei wird das Kühlfluid über eine gesamte Oberfläche des Kondensators 12 und des Kühlers 13 verteilt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gitterstruktur
    11
    Wärmetauscher
    12
    Kondensator
    13
    Kühler
    14
    horizontaler Stab
    15
    vertikaler Stab
    16
    Kanal
    17
    Verbindungselement
    18
    Fluidkasten
    19
    Stutzen
    20
    Öffnung
    21
    Oberseite horizontaler Stab
    22
    Unterseite horizontale Stab
    23
    Kühlfluid
    24
    Luftstrom bzw. Fahrtwind
    25
    Kühlfluidaustritt
    26
    Montageträger
    27
    Stoßfängerquerträger
    28
    Lüfter
    30
    Kühlvorrichtung
    X
    Ausschnitt der Gitterstruktur mit zwei horizontalen Stäben
    Y
    Ausschnitt der Gitterstruktur an einem Wärmetauscher
    A
    erster Rand der Gitterstruktur
    B
    zweiter Rand der Gitterstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017209735 A1 [0003]
    • DE 102015010982 A1 [0004]
    • DE 4017052 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Gitterstruktur (10) für ein Fahrzeug umfassend einen Wärmetauscher (11), wobei der Wärmetauscher (11) ein Kondensator (12) und/oder ein Kühler (13) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) an dem Wärmetauscher (11) des Fahrzeuges anordenbar ist, wobei die Gitterstruktur (10) modular aufgebaut ist und entsprechend einer Größe des Wärmetauschers (11) skalierbar ist.
  2. Gitterstruktur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) in Fahrtrichtung vor dem Wärmetauscher (11) angeordnet ist.
  3. Gitterstruktur (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) zumindest einen horizontalen Stab (14) und zumindest einen vertikalen Stab (15) umfasst.
  4. Gitterstruktur (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine horizontale Stab (14) als Kanal (16) ausgebildet ist, der eingerichtet ist, ein Kühlfluid zu führen und der zumindest eine vertikale Stab (15) als Verbindungselement (17) ausgebildet ist, das eingerichtet ist, zumindest zwei horizontale Stäbe (14) zu verbinden.
  5. Gitterstruktur (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (10) zumindest einen Fluidkasten (18) umfasst, wobei der Fluidkasten (18) einen Stutzen (19) zur Befüllung des zumindest einen horizontalen Stabes (14) der Gitterstruktur (10) mit einem Kühlfluid umfasst.
  6. Gitterstruktur (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkasten (18) als Sammler und/oder Verteiler eingerichtet ist.
  7. Gitterstruktur (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine horizontale Stab (14) zumindest eine Öffnung (20) umfasst.
  8. Gitterstruktur (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Öffnungen (20) an einer Oberseite (21) des zumindest einen horizontalen Stabes (14) ausgebildet sind und/oder zumindest zwei Öffnungen (20) an einer Unterseite (22) des zumindest einen horizontalen Stabes (14) ausgebildet sind.
  9. Gitterstruktur (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein horizontaler Stab (14) dreieckig, tropfen-, linsen- oder flachrohrförmig ausgebildet ist, wobei eine Spitze des dreieckig, tropfen-, linsen- oder flachrohrförmig ausgebildeten horizontalen Stabes (14) in Fahrtrichtung des Fahrzeuges weist.
  10. Kühlvorrichtung (30) für ein Fahrzeug umfassend eine Gitterstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019207379.4A 2019-05-21 2019-05-21 Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher Active DE102019207379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207379.4A DE102019207379B4 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207379.4A DE102019207379B4 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019207379A1 true DE102019207379A1 (de) 2020-11-26
DE102019207379B4 DE102019207379B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=73052504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207379.4A Active DE102019207379B4 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207379B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124548A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Audi Aktiengesellschaft Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926000A (en) * 1974-06-24 1975-12-16 Carlie D Scofield Automotive air conditioner and method of operating the same
US4494384A (en) * 1983-11-21 1985-01-22 Judy A. Lott Apparatus for enhancing the performance of a vehicle air conditioning system
US4600153A (en) * 1984-05-11 1986-07-15 Stone Ronald K Cleaning tool
DE4017052A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Waermetauscher eines kraftfahrzeuges
DE102015010982A1 (de) * 2015-08-21 2016-03-03 Daimler Ag Kühlverfahren beim Laden von Elektrofahrzeugen und Ladestation dazu
DE102017209735A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kühlers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926000A (en) * 1974-06-24 1975-12-16 Carlie D Scofield Automotive air conditioner and method of operating the same
US4494384A (en) * 1983-11-21 1985-01-22 Judy A. Lott Apparatus for enhancing the performance of a vehicle air conditioning system
US4600153A (en) * 1984-05-11 1986-07-15 Stone Ronald K Cleaning tool
DE4017052A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Waermetauscher eines kraftfahrzeuges
DE102015010982A1 (de) * 2015-08-21 2016-03-03 Daimler Ag Kühlverfahren beim Laden von Elektrofahrzeugen und Ladestation dazu
DE102017209735A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Kühlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124548A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Audi Aktiengesellschaft Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207379B4 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086786B3 (de) Kühlgehäuse und Herstellungsverfahren
DE102020210612A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102014202542A1 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE10143092A1 (de) Gegenstromwärmetauscher mit thermischer Schichtung zur Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen
WO2016146296A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine abwärmenutzungseinrichtung
DE102019207379B4 (de) Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher
DE102019128941A1 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE102018117059B4 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
WO2014005793A2 (de) Abluftführung eines brennstoffzellenstacks in einem kraftfahrzeug
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE102018121489A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102021104941A1 (de) Besprühvorrichtung, Ladestation und Verfahren zum Bereitstellen einer Verdunstungskühlung
EP3296670A1 (de) Schaltschrankkühlgerät mit einem kondensatabscheider
EP2410829B1 (de) Kühlsystem für eingehauste elektronische Geräte
EP3024686A1 (de) Abluftführung eines brennstoffzellenstacks in einem kraftfahrzeug
DE68905402T2 (de) Waermeaustauscher zwischen einem gas und einer fluessigkeit mit erhoehten thermischen austauschfaehigkeiten.
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102017121905A1 (de) Rahmen einer elektrischen Heizvorrichtung mit einem Mittel zur plastischen Verformung
DE202014104692U1 (de) Schaltschrank
EP0338343A2 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
DE10035881C1 (de) Nachverdunster für Luftbefeuchtungsanlagen
DE102015014157B3 (de) Kühlsystem für ein Frontendmodul eines Fahrzeugs
DE19804636A1 (de) Hybridkühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F28F0013000000

Ipc: B60K0011000000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final