DE102009013280A1 - Wärmetauscher mit Sammelkasten - Google Patents

Wärmetauscher mit Sammelkasten Download PDF

Info

Publication number
DE102009013280A1
DE102009013280A1 DE200910013280 DE102009013280A DE102009013280A1 DE 102009013280 A1 DE102009013280 A1 DE 102009013280A1 DE 200910013280 DE200910013280 DE 200910013280 DE 102009013280 A DE102009013280 A DE 102009013280A DE 102009013280 A1 DE102009013280 A1 DE 102009013280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tapered
section
extension attachments
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910013280
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dipl.-Ing. Borst (FH)
Roman Ing. Brandtner
Robert Piribauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE200910013280 priority Critical patent/DE102009013280A1/de
Publication of DE102009013280A1 publication Critical patent/DE102009013280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Sammelkasten, der in einem Kreislauf einer Kälte- oder Klimaanlage, insbesondere einer CO-Klimaanlage, eingesetzt ist. Um die Innendruckfestigkeit des Wärmetauschers zu verbessern und um eine sichere und kostengünstige Herstellung des Wärmetauschers zu ermöglichen, sind mit einer Abstufung ausgebildete Fortsätze des Stegs des Sammelkastens in mehreren Ebenen mit dem Boden des Sammelkastens metallisch verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit Sammelkasten, sowie mit weiteren Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1, wobei der Wärmetauscher in einem Kreislauf einer Kälte- oder Klimaanlage, insbesondere einer CO2-Klimaanlage, eingesetzt ist.
  • Es sind Wärmetauscher mit Sammelkasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Der in der Veröffentlichung DE 10 2008 007 937 A1 beschriebene Sammelkasten stellt ein Beispiel dar. Der Sammelkasten besteht hauptsächlich aus zwei Teilen, einem ersten Teil zur Aufnahme von Medium führenden Rohren, welches ein C-förmiges Profil aufweist und einem zweiten Teil, welches ein T-förmiges Profil aufweist. Das zweite Teil verschließt die Öffnung des C-förmigen Profils. Der Fuß des zweiten Teils ist unterbrochen und Fortsätze sind in Durchbrüche des Bodens des ersten Teils eingelassen. Von Nachteil dabei ist die ungenügende Innendruckfestigkeit, welche verbesserungsfähig ist.
  • Im Dokument DE 103 02 412 A1 wird ein Sammelkasten beschrieben für einen Gaskühler, wobei der Sammelkasten hauptsächlich aus einem Teil dargestellt ist, dessen Profil B-förmig gestaltet ist. Der mittlere Steg des B-förmigen Profils ist zweigeteilt und verlängert sowie unterbrochen. Die Verlängerungen des Stegs sind in Durchbrüche des Bodens des B-förmigen Profils eingelassen. Auch hier ist mit ungenügender Innendruckfestigkeit zu rechnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen hinsichtlich Innendruckbeständigkeit verbesserten Sammelkasten zur Verfügung zu stellen, der zugleich sicher und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem dem Oberbegriff entsprechenden Wärmetauscher erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem wichtigen Aspekt der Erfindung ist die metallische Verbindung des Mittelsteges mit den Durchbrüchen im Boden des Sammelkastens dadurch verbessert gestaltet, dass die Summe der Verbindungsflächen zwischen den Fortsätzen des Steges und den Durchbrüchen des Boden wesentlich erhöht ist. Dies wird ermöglicht durch eine Gestaltung der Fortsätze mit wenigstens einer die Fortsätze verjüngenden Abstufung. Der verjüngte Abschnitt eines jeden Fortsatzes erstreckt sich durch die Durchbrüche. Dabei liegt die zur inneren Oberfläche des Bodens parallele Oberfläche der Abstufung an der inneren Oberfläche des Bodens an und ist mit dieser metallisch verbunden ist. Zusätzlich sind die Ebenen der Abstufung, die senkrecht zur inneren Oberfläche des Bodens stehen, mit den Oberflächen des Durchbruches im Boden metallisch verbunden. Insbesondere durch die metallische Verbindung der zur inneren Oberfläche des Bodens parallelen Oberflächen der Abstufung mit der inneren Oberfläche des Bodens wird die Festigkeit gesteigert, da hierbei das Flächenmoment und das Widerstandsmoment des Profils, bestehend aus Boden und Steg, wesentlich erhöht wird.
  • Weitere Merkmale befinden sich in den abhängigen Patentansprüchen, auf die an dieser Stelle ausdrücklich verwiesen wird, um deren Wiederholung zu erübrigen. Ferner ergeben sich Merkmale und deren Vorteile aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Die Zeichnungen zeigen Folgendes:
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von Einzelteilen des Sammelkastens;
  • 3 zeigt eine Teil-Seitenansicht des Wärmetauschers mit Sammelkasten;
  • 4 zeigt einen Querschnitt des Sammelkastens;
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Bodenteils des Sammelkastens;
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Abschlussteils des Sammelkastens;
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Unterseite des Sammelkastens;
  • Der Wärmetauscher W mit Sammelkasten 1 besteht aus dem Sammelkasten 1, Seitenteilen S, Rohren 13 für ein erstes Medium, die im Bodenteil 2 des Sammelkastens 1 befestigt sind, welcher mit einem Abschlussteil 3, sowie nicht dargestellten Anschlussstutzen für das erste Medium und Halter zur Befestigung des Wärmetauschers ausgeführt ist. Der Wärmetauscher enthält zusätzlich an den Rohren 13 befestigte Rippen 14, die von einem zweiten Medium umströmt sind. Da in den Rohren 13 und im Sammelkasten 1 Drücke größer als 30 MPa auftreten, ist eine besonders druckfeste Gestaltung des Sammelkastens erforderlich. Dies wird dadurch erreicht, dass verjüngte Fortsätze 6 des Stegs 4 des Abschlussteils 3 mit einer sich um den gesamten Umfang der Fortsätze erstreckenden Abstufung 12 dargestellt sind, wobei die zur inneren Oberfläche 9 des Bodens parallelen Oberflächen 8 der Abstufung 12 mit der inneren Oberfläche 9 des Bodens metallisch verbunden sind. Damit wird die metallisch verbundene Fläche von Steg bzw. dessen Fortsätzen und dem Boden wesentlich vergrößert, wie folgendes Beispiel zeigt: Die Materialdicke M des Bodens betrage 2 mm, die Kantenlänge K des quadratischen Querschnitts des Stegs sei 3 mm. Damit ergibt sich eine metallisch verbundene Fläche im Durchbruch 7 des Bodens von Ad = (4 × 3 mm ) × 2 mm = 24 mm2.
  • Wird der Fortsatz 6 mit einer Abstufung 12 dargestellt, wobei die Tiefe T der Abstufung 1 mm sei, ergibt sich folgende zusätzliche metallisch verbundene Fläche: Az = 4 × (4 mm × 1 mm) = 16 mm2. Dies sind ungefähr 66% von Ad. Es wurde gefunden, dass die zusätzliche Fläche mindestens 50% betragen sollte, um entsprechende, die Festigkeit steigernde, Wirkungen zu erreichen. Die obere Grenze dieses Flächenanteils liegt bei etwa 75%. Die gesamte metallisch verbundene Fläche ist Ag = Ad + Az = 40 mm2.
  • Mit der Gestaltung der Fortsätze 6 mit Abstufung 12 wird also die metallisch verbundene Fläche um den Faktor 1,67 vergrößert. Versuche haben gezeigt, dass mit dieser Gestaltung der maximale Innendruck im Sammelkasten 1 auf über 34 MPa gesteigert werden kann. Die Gestaltung der Abstufung 12 kann auch andere als quadratische Querschnitte der Fortsätze beinhalten, z. B. rechteckige, runde oder ovale Querschnitte. Um die Montage zu erleichtern, ist es zweckmäßig, das Ende der Fortsätze 6 mit einer Fase 10 zu versehen. Der Wärmetauscher kann in einem Kreislauf einer Kälte- oder Klimaanlage, insbesondere einer CO2-Klimaanlage, eingesetzt sein. Gemäß 2 besitzt der Sammelkasten 1 in an sich bekannter Weise auch Verschlusswände 16 an seinen Stirnseiten und wenigstens eine Flusstrennwand 15. Die Trennwände besitzen ebenfalls Fortsätze, die identisch mit den vorgeschlagenen Fortsätzen 6 am Abschlussteil 3 ausgebildet sein können.
  • Eine zusätzliche Verformung der durchgesteckten Fortsätze 6 zum Zwecke der Festigkeitssteigerung, wie in der DE 10 2008 007 937 A1 beschrieben wurde, ist mit der vorschlagsgemäßen Gestaltung überflüssig geworden. Dadurch wird ein Bearbeitungsschritt eingespart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008007937 A1 [0002, 0019]
    • - DE 10302412 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Wärmetauscher (W) mit Sammelkasten (1), wobei der Sammelkasten unter anderem ein Bodenteil (2) und ein Abschlussteil (3) mit Steg (4) aufweist, welcher unterbrochen und mit Fortsätzen (6) in Durchbrüche (7) des Bodenteils (2) eingelassen und mit demselben metallisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (6) durch wenigstens eine um deren gesamten Umfang gehende Abstufung (12) im Querschnitt verjüngt sind, wobei sich der verjüngte Abschnitt der Fortsätze (6) durch die Durchbrüche (7) im Boden des Bodenteils (2) erstreckt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Abstufung (12) parallel zur inneren Oberfläche (9) des Bodens des Bodenteils (2) ausgeführt sind, und diese Oberflächen der Abstufung (12) mit der inneren Oberfläche (9) des Bodens und Oberflächen der Fortsätze (6) senkrecht zur inneren Oberfläche (9) des Bodens mit den Oberflächen der Durchbrüche (7) im Boden metallisch verbunden sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass je Fortsatz (6) die Summe der Oberflächen der Abstufung (12) parallel zur inneren Oberfläche des Bodens wenigstens das 0,5 – fache der Summe der Oberflächen eines Durchbruchs (7) des Bodens beträgt.
  4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (6) eine an sich beliebige, wie z. B. eine quadratische, ovale, rechteckige, runde oder eine andere Querschnittsform aufweisen.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Gaskühler ist, wobei das zweite Medium Umgebungsluft ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher ein Kondensator ist, wobei das zweite Medium Umgebungsluft ist und das erste Medium ein Kältemittel ist.
DE200910013280 2009-03-14 2009-03-14 Wärmetauscher mit Sammelkasten Ceased DE102009013280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013280 DE102009013280A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Wärmetauscher mit Sammelkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910013280 DE102009013280A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Wärmetauscher mit Sammelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013280A1 true DE102009013280A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42558000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910013280 Ceased DE102009013280A1 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Wärmetauscher mit Sammelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069919A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-19 Magen Eco Energy A.C.S Ltd Heat exchanger and module thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302412A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler
DE102008007937A1 (de) 2007-02-07 2008-10-23 Modine Manufacturing Co., Racine Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302412A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler
DE102008007937A1 (de) 2007-02-07 2008-10-23 Modine Manufacturing Co., Racine Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069919A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-19 Magen Eco Energy A.C.S Ltd Heat exchanger and module thereof
JP2019529859A (ja) * 2016-10-10 2019-10-17 マゲン エコ エナジー エー.シー.エス リミテッド 熱交換器およびそのモジュール
US11118840B2 (en) 2016-10-10 2021-09-14 Magen Eco Energy A.C.S. Ltd Heat exchanger and module thereof
JP7056961B2 (ja) 2016-10-10 2022-04-19 マゲン エコ エナジー エー.シー.エス リミテッド 熱交換器およびそのモジュール

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
DE102008013832A1 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE102011052110A1 (de) Leichtblechkonstruktion
DE102015210287A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE202019107202U1 (de) Zugfedernanordnung
DE102009013280A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelkasten
DE102010054689A1 (de) Dichtungsprofil für eine verschließbare Karosserieöffnung eines Fahrzeugs, Fahrzeugbauteil und Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer verschließbaren Karosserieöffnung eines Fahrzeugs
DE102007027706A1 (de) Wärmetauscher
DE102016118452A1 (de) Fahrzeugtür mit Türverkleidung
DE102012008067A1 (de) Kraftfahrzeugkotflügelhaltevorrichtung
DE102022000944A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einem Karosserieträgerbauteil
DE102009050773A1 (de) Klammerförmiges Verbindungsmittel mit zweischäftigem Nagel
DE102009033129A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102005048243A1 (de) Profilelement und Verwendungen eines solchen Profilelements
DE202007016562U1 (de) Verbinder
DE202014106116U1 (de) Rahmenstruktur einer Kraftfahrzeugtür
DE102014012101A1 (de) Verbindungssystem, insbesondere Flanschverbinder für Luftkanalmodule
DE102013021577A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102014219209A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014219210A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006028260A1 (de) Krallenverbindung für zwei Bauteile und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120105

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121026

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final