DE102015210287A1 - Parksperrenanordnung - Google Patents

Parksperrenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015210287A1
DE102015210287A1 DE102015210287.4A DE102015210287A DE102015210287A1 DE 102015210287 A1 DE102015210287 A1 DE 102015210287A1 DE 102015210287 A DE102015210287 A DE 102015210287A DE 102015210287 A1 DE102015210287 A1 DE 102015210287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
parking
arrangement according
contour
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210287.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Hanker
Hagen Doepfert
Tobias Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015210287.4A priority Critical patent/DE102015210287A1/de
Publication of DE102015210287A1 publication Critical patent/DE102015210287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Parksperrenanordnung mit einer Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer Parksperrenklinke (1) zum Sperren und Freigeben eines Parksperrenrades (2) vorgeschlagen, wobei die Betätigungsvorrichtung eine zumindest axial bewegbare Betätigungsstange (3) mit einem an dem der Parksperrenklinke (1) zugewandten Ende vorgesehenen Betätigungselement (4, 4A) umfasst, welches mit einer Betätigungskontur (5) mit Betätigungskanten der Parksperrenklinke (1) und mit einer Abstützkontur (6) eines Führungselementes in Kontakt steht, wobei als Kontaktbereich des Betätigungselements (4, 4A) zumindest eine ebene Fläche (8, 9) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parksperrenanordnung mit einer Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer Parksperrenklinke zum Sperren und Freigeben eines Parksperrenrades gemäß der im Oberbegriff näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift US 5 685 406 A ist eine Parksperrenanordnung mit einem Sperrkonus zum Betätigen der Parksperrenklinke zum Sperren und Freigeben des Parksperrenrades vorgesehen. Der Sperrkonus verfährt achsparallel zur Schwenkachse der Parksperrenklinke entlang einer abgeschrägten Gegenfläche der Parksperrenklinke, um mit dieser im Punktkontakt zu stehen. Hierbei ergeben sich hohe Flächenpressungen, welches sich nachteilig auf die Lebensdauer und die Betätigungskräfte auswirkt.
  • Eine weitere derartige Parksperrenanordnung ist aus der Druckschrift DE 27 33 884 A1 bekannt, bei der das Sperrelement zum Ein- und Auslegen der Parksperre senkrecht zur Parksperrenklinke bzw. achsparallel zur Schwenkachse der Parksperrenklinke bewegt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Parksperrenanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, bei der die Flächenpressung zwischen Betätigungselement und Parksperrenklinke reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen ergeben.
  • Es wird eine Parksperrenanordnung mit einer Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer Parksperrenklinke zum Sperren oder Freigeben eines Parksperrenrades vorgeschlagen. Die Parksperrenanordnung umfasst eine Betätigungsvorrichtung, die wiederum eine zumindest axialbewegbare Betätigungsstange mit einem an dem der Parksperrenklinke zugewandten Ende vorgesehenen Betätigungselement oder dergleichen umfasst. Das Betätigungselement steht mit einer Betätigungskontur mit Betätigungskanten der Parksperrenklinke und mit einer Abstützkontur eines Führungselementes oder dergleichen zum gehäuseseitigen Abstützen während der Betätigung der Parksperrenklinke in Kontakt. Als Kontaktbereich des Betätigungselements ist zumindest eine ebene bzw. plane oder zumindest eine ballige Fläche vorgesehen.
  • Mit der vorgeschlagenen Parksperrenanordnung wird eine deutliche Reduzierung der Flächenpressung ermöglicht, da aufgrund der ebenen oder auch balligen Fläche ein linienförmiger Kontakt zumindest zwischen den Betätigungskanten bzw. -radien der Parksperrenklinke und der ebenen Fläche des Betätigungselements bzw. Sperrelements realisiert wird. Hierdurch kann auf herstellungsaufwändige Formen und Nachbearbeitungen an der Betätigungskontur und dem Betätigungselement verzichtet werden. Somit kann auf zusätzliche mechanische Bearbeitungen verzichtet werden.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nicht nur parksperrenklinkenseitig, sondern auch führungselementseitig ein entsprechender Linienkontakt realisiert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass eine erste ebene oder ballige Fläche des Betätigungselements mit der Betätigungskontur der Parksperrenklinke und eine zweite ebene oder ballige Fläche des Betätigungselements mit der Abstützkontur des Führungselements in Kontakt steht.
  • Als Betätigungselement bzw. Sperrelement kann jede körperliche Form vorgesehen werden, welche eine bzw. die beiden ebenen oder balligen Flächen bereitstellt, die zum einen der Betätigungskontur der Parksperrenklinke und zum anderen der Abstützkontur des Führungselements zugewandt sind.
  • Beispielsweise kann das Betätigungselement einen Körper mit mehreckiger, vorzugsweise quadratischer, rechteckförmiger oder trapezförmiger Ober- und Unterseite und mit viereckigen vorzugsweise trapezförmigen Seitenflächen aufweisen. Die nicht parallel zueinander angeordnete Oberseite und Unterseite des Körpers bilden die ebenen Flächen. Beispielsweise können als Körper Prismen, Pyramidenstümpfe oder dergleichen vorgesehen werden.
  • Es ist auch möglich, dass das Betätigungselement einen Körper mit mehreckiger, vorzugsweise quadratischer, rechteckförmiger oder trapezförmiger Ober- und Unterseite und mit vorzugsweise viereckigen Seitenflächen aufweist, wobei die der Oberseite und der Unterseite zugewandten Seiten der Seitenflächen gekrümmt verlaufen, da die nicht parallel zueinander angeordnete Oberseite und Unterseite die balligen Flächen bilden.
  • Die vorgesehenen Kanten des Körpers können vorzugsweise mit einem vorbestimmten Radius versehen werden, um insgesamt die Reibung bei der Betätigung des Parksperrenrades bzw. der Parksperrenklinke zu reduzieren.
  • Als Führungselement kann im Rahmen einer besonders konstruktiv einfachen Ausführung vorgesehen sein, dass ein zumindest die Breite der Parksperrenklinke aufweisendes längliches Bauteil mit zumindest einen Abstützkantenradius aufweisenden Umfang vorgesehen ist. Vorzugsweise kann ein Bolzen oder dergleichen verwendet werden, an dessen Umfang der Abstützkantenradius zum gehäuseseitigen Abstützen des Betätigungselements vorgesehen ist.
  • Eine andere Ausführung kann vorsehen, dass als Führungselement ein das Betätigungselement und zumindest abschnittsweise die Betätigungsstange aufnehmender Körper vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Führungsbuchse mit einem entsprechenden Ausschnitt zur Führung des Betätigungselementes vorgesehen sein, der auch eine Öffnung zum Einführen der Betätigungskontur der Parksperrenklinke aufweist. Innerhalb des Ausschnittes kann an entsprechender Position die Abstützkontur vorgesehen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung kann die Betätigungsstange derart angeordnet sein, dass keine achsparallele Anordnung der Betätigungsstange zur Schwenkachse der Parksperrenklinke vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass die Betätigungsstange beispielsweise zumindest abschnittsweise etwa senkrecht zur Schwenkachse der Parksperrenklinke ausgerichtet ist. Es sind aber auch andere Winkelanordnungen der Betätigungsstange bezogen auf die Schwenkachse denkbar.
  • Aufgrund dieser Anordnung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung bei Front-Quer-Getriebeeinbaulagen in Fahrzeugen bevorzugt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Parksperrenanordnung gemäß 1;
  • 3 bis 3B mehrere schematische Detailansichten einer Ausführung eines Betätigungselementes der Parksperrenanordnung mit einem Körper als Führungselement;
  • 4 bis 4B mehrere schematische Detailansichten einer Ausführung des Betätigungselementes der Parksperrenanordnung mit einem Bolzen als Führungselement;
  • 5 bis 5B mehrere schematische Detailansichten einer weiteren Ausführung des Betätigungselements der Parksperrenanordnung; und
  • 6 eine Einzelteilansicht einer weiteren Ausführung des Betätigungselementes.
  • In den 1 bis 6 sind verschiedene Ansichten und Ausführungen einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung mit einer Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer Parksperrenklinke 1 zum Sperren und Freigeben eines Parksperrenrades 2 beispielhaft dargestellt.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst zumindest eine axialbewegbare Betätigungsstange 3 mit einem an dem der Parksperrenklinke 1 zugewandten Ende vorgesehenen Betätigungselement 4, welches mit einer Betätigungskontur 5 mit Betätigungskanten der Parksperrenklinke 1 zum Sperren und Freigeben derselben und mit einer Abstützkontur 6 eines Führungselementes zum gehäuseseitigen Abstützen in Kontakt steht. Die Betätigungsstange 3 ist zumindest abschnittsweise etwa senkrecht zu einer Schwenkachse 7 der Parksperrenklinke 1 ausgerichtet und somit auf jeden Fall nicht achsparallel zur Schwenkachse 7 angeordnet. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Anordnung bevorzugt für eine Front-Quer-Einbaulage des Automatikgetriebes in einem Fahrzeug geeignet, so dass sich daraus die entsprechend bekannten Bauraumvorteile der Front-Quer-Einbaulage ergeben.
  • Die Betätigungsstange 3 wird über eine nicht weiter dargestellte Aktorik der Betätigungsvorrichtung betätigt. Die Betätigungsstange 3 weist unter anderem ein Federelement oder dergleichen auf. Das Federelement auf der Betätigungsstange 3 spannt Innenkonus bzw. das Betätigungselement 4, 4A, 4B für den Fall einer Zahn auf Zahnstellung zwischen Parksperrenklinke 1 und dem Parksperrenrad vor. Das von der Sperrklinke 1 sperrende oder freigebende Parksperrenrad 2 ist mit einem nicht weiter dargestellten Abtrieb des Fahrzeuges gekoppelt, um das Fahrzeug bei eingelegter Parksperrenklinke in einer Parkposition zu blockieren und bei ausgelegter Parksperrenklinke freizugeben.
  • Bei der vorgeschlagenen Parksperrenanordnung ist vorgesehen, dass als Kontaktbereich des Betätigungselements 4, 4A der Betätigungsvorrichtung zumindest eine ebene oder ballige Fläche 8, 8A, 9, 9A vorgesehen ist, um zwischen dem Betätigungselement 4, 4A, 4B und den Betätigungskanten der Betätigungskontur 5 und auch gegebenenfalls zwischen dem Betätigungselement 4, 4A, 4B und der Abstützkontur einen linienförmigen Kontakt sicherzustellen. Aufgrund des Linienkontaktes wird die Flächenpressung im Bereich des Sperrkantenradius bzw. der Sperrkante 10 und des Abstützkantenradius bzw. der Abstützkante 11 deutlich reduziert. Auf diese Weise werden nicht nur die Betätigungskräfte der Betätigungsvorrichtung reduziert, sondern auch die Lebensdauer der in Kontakt stehenden Konturen bzw. Kantenradien deutlich erhöht. Der linienförmige Kontakt bietet somit deutliche Vorteile gegenüber dem bekannten punktförmigen Kontakt bei der Verwendung eines Sperrkonus oder dergleichen.
  • Vorzugsweise steht eine erste ebene oder ballige Fläche 8, 8A des Betätigungselements 4, 4A, 4B mit der Betätigungskontur 5 der Parksperrenklinke 1 und eine zweite ebene oder ballige Fläche 9, 9A des Betätigungselements 4, 4A, 4B mit der Abstützkontur 6 des Führungselements in Kontakt.
  • In den 1 und 2 ist die Parksperrenanordnung in einem gesperrten Zustand dargestellt, bei dem ein Sperrkantenradius 10 als Betätigungskante der Betätigungskontur 5 zum Sperren der eingelegten Parksperrenklinke 1 in einem Linienkontakt mit der ersten ebenen oder balligen Fläche 8, 8A des Betätigungselements 4, 4A, 4B steht. Zum gehäuseseitigen Abstützen steht ein Abstützkantenradius 11 als Abstützkante der Abstützkontur 6 des z. B. als Führungsbuchse 12 ausgebildeten Führungselements mit der zweiten ebenen oder balligen Fläche 9, 9A des Betätigungselements 4, 4A, 4B in einem Linienkontakt.
  • Auf diese Weise wird auch ohne weiteres ein vom Abtrieb des Fahrzeuges auf das Parksperrenrad 2 in der Parkstellung aufgebrachtes Drehmoment, welches auf die Parksperrenklinke 1 wirkt, aufgenommen, ohne dass das Parksperrenrad 2 freigegeben wird. Hierbei wird die Abstützkraft über den Sperrkantenradius 10 auf die erste ebene oder ballige Fläche 8, 8A und die zweite ebene oder ballige Fläche 9, 9A über den Abstützkantenradius 11 auf das Gehäuse abgestützt.
  • Wie sich insbesondere aus den 1 und 2 ergibt, ist als Führungselement exemplarisch eine Führungsbuchse 12 dargestellt, die einen Ausschnitt 13 zur axialen Führung des Betätigungselementes 4, 4A, 4B aufweist, wobei in 1 und 2 eine die Führungsbuchse 12 auf geschnittene Darstellungsweise gewählt ist. Der Ausschnitt 13 weist in Richtung der Parksperrenklinke 1 bzw. der Betätigungskontur 5 eine Öffnung 14 zum Einführen der Betätigungskontur 5 der Parksperrenklinke 1 auf, sodass das Betätigungselement 4, 4A, 4B mit seiner ersten ebenen oder balligen Fläche 8, 8A mit der Betätigungskontur 5 der Parksperrenklinke 1 in Kontakt steht. An der der Öffnung 14 gegenüberliegenden Seite des Ausschnittes 13 ist die Abstützkontur 6 an der Führungsbuchse 12 im Inneren des Ausschnittes 13 vorgesehen, die mit der zweiten ebenen oder balligen Fläche 9, 9A des Betätigungselementes 4, 4A, 4B in Kontakt steht.
  • In den 3 bis 5B sind verschiedene Ausführungen des Betätigungselements 4, 4A und des Führungselementes dargestellt. Unabhängig von den jeweiligen Ausführungen wird aus den 3 bis 5B deutlich, dass die erste ebene Fläche 8 und die zweite ebene Fläche 9 an dem Betätigungselement 4, 4A geneigt sind. Jede der Flächen 8, 9 ist bezogen auf die Längsachse 15 der Betätigungsstange 3 in einem Winkel von etwa 2 bis 6 Grad, vorzugsweise 4 Grad geneigt. Der Körper des Betätigungselements 4, 4A ist ein Prisma oder ein Pyramidenstumpf.
  • Bei sämtlichen Ausführungen des Betätigungselements 4, 4A ist das der Betätigungsstange 3 abgewandte Ende des Betätigungselements 4, 4A mit einem Radius versehen, sodass eine weitere Reibungsminimierung beim Kontakt zwischen der Betätigungskontur 5 und der Abstützkontur 6 ermöglicht wird. Die Seitenlängen a und b der verschiedenen Ausführungen des Körpers des Betätigungselements 4, 4A können sowohl gleiche als auch ungleiche Längen aufweisen.
  • In den 3 bis 3B sind verschiedene Ansichten des Körpers des Betätigungselements 4 dargestellt, wobei der Körper parallel zueinander angeordnete trapezförmige Seitenflächen 17, 17A aufweist, wobei die nicht parallel zueinander angeordnete Oberseite und Unterseite die beiden ebenen Flächen 8, 9 des Betätigungselements 4 bilden. In 3 ist eine Seitenansicht dargestellt, in der die beiden ebenen Flächen 8, 9 mit dem Sperrkantenradius 10 der Betätigungskontur 5 der Parksperrenklinke 1 und mit dem Abstützkantenradius 11 der Abstützkontur 6 der Führungsbuchse bzw. des Führungselements 12 in Kontakt stehen. Hierbei ist der gesperrte Zustand der Parksperrenanordnung dargestellt, da die beiden ebenen Flächen 8, 9 im Linienkontakt mit dem Sperrkantenradius 10 und dem Abstützkantenradius 11 stehen.
  • Im Unterschied zu der in den 3 bis 3B dargestellten Ausführung zeigt die Ausführung gemäß 4 bis 4B lediglich den Unterschied, dass anstelle der Führungsbuchse 12 ein Bolzenelement 16 als Führungselement vorgesehen ist, welches etwa senkrecht zur Betätigungsstange 3 ausgerichtet ist. Das Bolzenelement 16 weist als Abstützkontur 6 den Abstützkantenradius 11 aufweist.
  • Die in den 5 bis 5B auf dargestellte Ausführung zeigt einen Körper des Betätigungselementes 4A, der sowohl trapezförmige Seitenflächen 17, 17A als auch eine trapezförmige Oberseite und Unterseite als ebene Flächen 8, 9 aufweist. Bei dem dargestellten Körper sind sämtliche gegenüberliegende Seiten geneigt zueinander und somit nicht parallel dargestellt. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass das Betätigungselement 4A bezogen auf seine Längsachse in beliebiger Orientierung montiert bzw. verbaut werden kann.
  • Die in 5 dargestellte Seitenansicht des Betätigungselements 4A zeigt die gesperrte Position der Parksperrenanordnung, bei der die beiden ebenen Flächen 8, 9 mit dem Sperrkantenradius 10 der Betätigungskontur 5 der Parksperrenklinke 1 und mit dem Abstützkantenradius 11 der Abstützkontur 6 der Führungsbuchse 12 in Linienkontakt stehen.
  • Bei den in den 3 bis 5B gezeigten Ausführungen ist es ohne weiteres denkbar, dass anstelle zumindest einer ebenen Fläche 8, 9 eine ballige Fläche 8A, 9A realisiert wird.
  • In 6 ist eine Einzelteilansicht einer weiteren Ausführung des Betätigungselementes 4B dargestellt, bei der der Körper als Oberseite und Unterseite ballige Flächen 8A, 9A aufweist. Es ist auch denkbar, dass zum Beispiel die Oberseite ballig und die Unterseite eben oder auch umgekehrt ausgeführt sind. Um auch bei dieser Ausführung des Betätigungselementes 4B den Montagevorteil zu realisieren, können neben der Unterseite und der Oberseite auch die Seitenflächen 17, 17A ballig ausgeführt werden. Auf diese Weise kann das Betätigungselement 4B bezogen auf seine Längsachse in beliebiger Orientierung montiert werden.
  • Wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, realisieren die balligen Flächen 8A, 9A jeweils eine geringe Wölbung, sodass ungünstige punktförmige Druck- oder Kraftspitzen im Bereich des Sperrkantenradius 10 und des Abstützkantenradius 11 vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parksperrenklinke
    2
    Parksperrenrad
    3
    Betätigungsstange
    4, 4A, 4B
    Betätigungselement
    5
    Betätigungskontur
    6
    Abstützkontur
    7
    Schwenkachse der Parksperrenklinke
    8
    erste ebene Fläche des Betätigungselements
    9
    zweite ebene Fläche des Betätigungselements
    10
    Sperrkantenradius
    11
    Abstützkantenradius
    12
    Führungsbuchse
    13
    Ausschnitt
    14
    Öffnung
    15
    Längsachse
    16
    Bolzenelement
    17, 17A
    Seitenflächen
    a
    Seitenlänge des Betätigungselementes
    b
    Seitenlänge des Betätigungselementes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5685406 A [0002]
    • DE 2733884 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Parksperrenanordnung mit einer Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer Parksperrenklinke (1) zum Sperren und Freigeben eines Parksperrenrades (2), wobei die Betätigungsvorrichtung eine zumindest axial bewegbare Betätigungsstange (3) mit einem an dem der Parksperrenklinke (1) zugewandten Ende vorgesehenen Betätigungselement (4, 4A, 4B) umfasst, welches mit einer Betätigungskontur (5) mit Betätigungskanten der Parksperrenklinke (1) und mit einer Abstützkontur (6) eines Führungselementes in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktbereich des Betätigungselements (4, 4A, 4B) zumindest eine ebene oder ballige Fläche (8, 8A, 9, 9A) vorgesehen ist.
  2. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste ebene oder ballige Fläche (8, 8A) des Betätigungselements (4, 4A, 4B) mit der Betätigungskontur (5) der Parksperrenklinke (1) und eine zweite ebene oder ballige Fläche (9, 9A) des Betätigungselements (4, 4A, 4B) mit der Abstützkontur (6) des Führungselementes in Kontakt steht.
  3. Parksperrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (5) als Betätigungskante zum Sperren der eingelegten Parksperrenklinke (1) einen Sperrkantenradius (10) aufweist, welcher in einem Linienkontakt mit der ersten ebenen oder balligen Fläche (8, 8A) des Betätigungselements (4, 4A, 4B) steht.
  4. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum gehäuseseitigen Abstützen ein Abstützkantenradius (11) der Abstützkontur (6) des Führungselementes mit der zweiten ebenen oder balligen Fläche (9, 9A) des Betätigungselements (4, 4A, 4B) in einem Linienkontakt steht.
  5. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4) einen Körper mit viereckiger Oberseite und Unterseite, die die ebenen Flächen (8, 9) bilden, und mit parallel zueinander angeordneten trapezförmigen Seitenflächen (17, 17A) aufweist.
  6. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4A) einen Körper mit trapezförmiger Oberseite und trapezförmiger Unterseite, die die ebenen Flächen (8, 9) bilden, und mit trapezförmigen Seitenflächen (17, 17A) aufweist.
  7. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jede ebene Fläche (8, 9) des Betätigungselements (4, 4A) bezogen auf die Längsachse (15) der Betätigungsstange (3) in einem Winkel von etwa 2° bis 6°, vorzugsweise 4° geneigt sind.
  8. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Betätigungselements (4, 4A) ein Prisma oder ein Pyramidenstumpf ist.
  9. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (4B) einen Körper mit viereckiger Oberseite und Unterseite, die die balligen Flächen (8A, 9A) bilden, und mit parallel zueinander angeordneten viereckigen Seitenflächen (17, 17A) aufweist.
  10. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement ein Bolzenelement (16) vorgesehen ist, welches etwa senkrecht zur Längsachse (15) der Betätigungsstange (3) ausgerichtet ist.
  11. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement eine Führungsbuchse (12) vorgesehen ist, die einen Ausschnitt (13) zur Aufnahme des Betätigungselementes (4, 4A, 4B) aufweist, wobei der Ausschnitt eine an der der Parksperrenklinke (1) zugewandten Seite vorgesehene Öffnung (14) zum Einführen der Betätigungskontur (5) der Parksperrenklinke (1) aufweist.
  12. Parksperrenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Öffnung (14) gegenüberliegenden Seite in dem Ausschnitt (13) die Abstützkontur (6) an der Führungsbuchse (12) vorgesehen ist.
  13. Parksperrenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (3) zumindest abschnittsweise etwa senkrecht zur Schwenkachse (7) der Parksperrenklinke (1) ausgerichtet ist.
DE102015210287.4A 2015-06-03 2015-06-03 Parksperrenanordnung Withdrawn DE102015210287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210287.4A DE102015210287A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Parksperrenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210287.4A DE102015210287A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Parksperrenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210287A1 true DE102015210287A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210287.4A Withdrawn DE102015210287A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Parksperrenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210287A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129314A1 (de) * 2018-11-21 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe
EP3569457A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Volvo Car Corporation Betätigungsmittel für eine parksperrenanordnung, parksperrenanordnung und fahrzeug mit solch einer parksperrenanordnung
DE102019204372A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
DE102019207214A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127826A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt; (Frankreich) Mechanismus für das Steuern eines quer anzuordnenden Motor-Triebwerks mit automatischem Getriebe
DE2427216A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-09 Nissan Motor Bremsmechanismus
DE2733884A1 (de) 1976-07-28 1978-02-09 Nissan Motor Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
JPH09240442A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Toyota Motor Corp メカニカルパーキングロック装置
US5685406A (en) 1996-08-05 1997-11-11 General Motors Corporation Park brake actuating mechanism for a power transmission
US20050044979A1 (en) * 2002-06-20 2005-03-03 Fort William H. Park pawl actuator
DE102011084392A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeparksperre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127826A1 (de) * 1970-07-10 1972-01-13 Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Billancourt; (Frankreich) Mechanismus für das Steuern eines quer anzuordnenden Motor-Triebwerks mit automatischem Getriebe
DE2427216A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-09 Nissan Motor Bremsmechanismus
DE2733884A1 (de) 1976-07-28 1978-02-09 Nissan Motor Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
JPH09240442A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Toyota Motor Corp メカニカルパーキングロック装置
US5685406A (en) 1996-08-05 1997-11-11 General Motors Corporation Park brake actuating mechanism for a power transmission
US20050044979A1 (en) * 2002-06-20 2005-03-03 Fort William H. Park pawl actuator
DE102011084392A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeparksperre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3569457A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Volvo Car Corporation Betätigungsmittel für eine parksperrenanordnung, parksperrenanordnung und fahrzeug mit solch einer parksperrenanordnung
CN110486466A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 沃尔沃汽车公司 用于驻车锁定设备的致动装置、驻车锁定设备及包括这种驻车锁定设备的车辆
US11085536B2 (en) 2018-05-15 2021-08-10 Volvo Car Corporation Actuating means for a park lock arrangement, park lock arrangement and vehicle comprising such a park lock arrangement
DE102018129314A1 (de) * 2018-11-21 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe
DE102019204372A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
DE102019207214A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung
US11428317B2 (en) * 2019-05-17 2022-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Parking lock arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102007053902A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102015007523A1 (de) Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102015210287A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102015102183A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102010061171A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102014113370A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102019008811A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009045653B4 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
DE102008052850A1 (de) Höhenversteller für das Beschlagteil eines Sicherheitsgurt Systems und Profilschiene zur Verwendung in einem Höhenversteller
DE102017119886A1 (de) Federelement zur befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad sowie lenkradbaugruppe mit einem solchen federelement
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102015009305A1 (de) Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
DE102017213050A1 (de) Parksperrenanordnung
EP3123034B1 (de) Verbindungsanordnung einer kolbenstange
DE102013203848A1 (de) Antriebsachse für ein Flurförderzeug
DE102019209453B4 (de) Sperrklinke für eine Parksperrenanordnung
DE102008026874A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102009021874A1 (de) Vorspanneinheit
DE102015104916A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
DE102014115766A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee