DE102019207214A1 - Parksperrenanordnung - Google Patents

Parksperrenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019207214A1
DE102019207214A1 DE102019207214.3A DE102019207214A DE102019207214A1 DE 102019207214 A1 DE102019207214 A1 DE 102019207214A1 DE 102019207214 A DE102019207214 A DE 102019207214A DE 102019207214 A1 DE102019207214 A1 DE 102019207214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
actuating
actuating element
contour
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207214.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias List
Bernd AUSTERMANN
Juergen Igelmaier
Tobias Miller
Armin Gierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019207214.3A priority Critical patent/DE102019207214A1/de
Priority to CN202020781183.6U priority patent/CN212177843U/zh
Priority to US16/874,718 priority patent/US11428317B2/en
Publication of DE102019207214A1 publication Critical patent/DE102019207214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Parksperrenanordnung mit Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer Parksperrenklinke (10) zum Sperren und Freigeben eines Parksperrenrades (20) umfasst eine axial bewegbare Betätigungsstange (30) mit einem axial verschiebbaren Betätigungselement (40) auf dem der Parksperrenklinke (10) zugewandten Ende. Beim Ein- und Auslegen der Parksperre steht eine Betätigungskontur (41) des Betätigungselements (40) mit einer Betätigungszone (13) der Parksperrenklinke (10) und mit einer Abstützkontur (51) eines gehäusefesten Führungselements (50) in Kontakt. Die Betätigungskontur (41) ist bezogen auf eine Längsachse (42) des Betätigungselements (40) rotationssymmetrisch ausgebildet und erstreckt sich entlang dieser Längsachse (42). Vorgeschlagen wird, dass die Betätigungskontur (41) in Richtung der Längsachse (42) des Betätigungselements (40) gesehen als Kreisbogen ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parksperrenanordnung mit einer Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer Parksperrenklinke zum Sperren und Freigeben eines Parksperrenrades gemäß der im Oberbegriff näher definierten Art.
  • Parksperrenanordnungen zum Betätigen einer Parksperrenklinke zum Sperren und Freigeben eines Parksperrenrades in einem Automatgetriebe sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Üblicherweise greift im eingelegten bzw. gesperrten Zustand der Parksperre ein Klinkenzahn der Parksperrenklinke formschlüssig in eine korrespondierende Zahnlücke einer Sperrverzahnung des Parksperrenrades ein. Zum Betätigen der Parksperre ist dabei üblicherweise ein Betätigungselement vorgesehen, das auf einer in zum Ein- und Auslegen der Parksperre geeigneter Richtung bewegbaren Betätigungsstange axial gegen eine Vorspannfeder verschiebbar gelagert ist und einen Kontaktbereich aufweist, der seinerseits auf eine korrespondierende Betätigungskante der Parksperrenklinke wirkt. Beispielsweise sind Ausführungen einer Parksperre bekannt, bei der das Betätigungselement zum Einlegen der Parksperrenklinke eine Axialkraft auf den Kontaktbereich der Parksperrenklinke aufbringt und dann, wenn der Klinkenzahn der Parksperrenklinke in eine Zahnlücke der Sperrverzahnung des Parksperrenrades eingerastet ist, die Parksperrenklinke im Schaltzustand „Parksperre eingelegt“ verriegelt, sodass das Betätigungselement zum Auslegen der Parksperre aus dieser Sperrstellung gezogen werden muss. Um diese Funktion realisieren zu können, weist das Betätigungselement auf seiner der Betätigungskante der Parksperrenklinke gegenüberliegenden Seite eine Abstützkontur auf, die sich ihrerseits an einem hierfür geeigneten gehäusefesten Abstützelement abstützt.
  • Eine derartige Parksperrenanordnung ist beispielsweise aus der Druckschrift
    DE 35 37 091 C1 bekannt. Hierbei ist das Betätigungselement als ein Sperrkonus ausgebildet ist, der beim Auslegen der Parksperre achsparallel zur Schwenkachse der Parksperrenklinke entlang einer abgeschrägten Gegenfläche der Parksperrenklinke verfährt. Der Sperrkonus weist einen linearen Kegelwinkel auf, wobei sich in Achsrichtung gesehen sowohl am kleinsten als auch am größten Kegelaußendurchmesser jeweils ein zylindrischer Abschnitt des Betätigungselementes anschließt. Wird die Parksperre vom Schaltzustand „Parksperre ausgelegt“ in den Schaltzustand „Parksperre eingelegt“ gebracht, wird der Kegelstumpf des Sperrkonus axial gegen abgeschrägte Gegenfläche der Parksperrenklinke gedrückt, sodass die abgeschrägte Gegenfläche der Parksperrenklinke entlang dem Kegelstumpf des Sperrkonus ausgehend vom kleinsten Kegelstumpfaußendurchmesser in Richtung und bis zum größten Kegelstumpfaußendurchmesser gleitet und die Parksperrenklinke dabei eine Schwenkbewegung um die Mittelachse ihrer Gehäuselagerung vollzieht.
  • Als alternative Ausführungsform für das Betätigungselement der Parksperrenanordnung schlägt beispielsweise die Druckschrift DE 10 2011 075 294 A1 ein Rollensystem mit zwei achsparallel zueinander angeordneten zylindrischen Rollen vor, die in einem Käfig drehbar gelagert sind, der seinerseits axial verschieblich auf einer Betätigungsstange gegen eine Vorspannfeder eingespannt ist. Die Mittelachse der Betätigungsstange verläuft dabei senkrecht zu den Mittelachsen der beiden Rollen. Beim Betätigen der Parksperrenklinke rollt eine der beiden Rollen auf einer hierzu ausgebildeten abgeschrägten Kontaktfläche der Parksperrenklinke ab, wohingegen die andere der beiden Rollen auf einer der Kontaktfläche der Parksperrenklinke gegenüber liegenden Abstützfläche eines gehäusefesten Abstützelementes abrollt.
  • Es ist bekannt, dass der beim Betätigen der Parksperrenklinke wirksame Kontaktwinkel zwischen der Parksperrenklinke und dem Betätigungselement - im Falle des Sperrkonus also der Kegelwinkel des Sperrkonus - die in der Praxis gewünschte Selbsthemmung an der Betätigungsvorrichtung der Parksperre wesentlich beeinflusst. Selbsthemmung tritt am Betätigungselement bekanntlich immer dann auf, wenn die Summe der vorhandenen Reibkräfte größer als die Summe derjenigen Kräfte ist, die zum axialen Verschieben des Betätigungselementes führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich Bauraum und Masse verbesserte Parksperrenanordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Parksperrenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Parksperrenanordnung mit einer Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer auf einem Bolzen verschwenkbar gelagerten Parksperrenklinke zum Sperren oder Freigeben eines Parksperrenrades insbesondere in einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs. Dabei umfasst die Betätigungsvorrichtung eine zumindest axialbewegbare Betätigungsstange mit einem an dem der Parksperrenklinke zugewandten Ende vorgesehenen Betätigungselement, welches eine Betätigungskontur aufweist, die sich entlang einer Längsachse des Betätigungselements erstreckt und beim Einlegen und Auslegen der Parksperre sowohl mit einer Betätigungszone der Parksperrenklinke als auch mit einer Abstützkontur eines gehäusefesten Führungselements in Kontakt steht. Das Betätigungselement ist dabei auf der Betätigungsstange axial verschiebbar gelagert.
  • Die Erfindung berücksichtigt die Erkenntnis, dass bei einer derartigen Parksperrenanordnung sowohl beim Einrasten des Klinkenzahns der Parksperrenklinke in eine Zahnlücke der Sperrverzahnung des Parksperrenrades als auch beim Herausziehen des Klinkenzahns der Parksperrenklinke aus einer Zahnlücke der Sperrverzahnung des Parksperrenrades hochdynamische und hochfrequente Belastungen auftreten können, die zur Folge haben, dass aufgrund der obligatorischen Spielpassungen zwischen den relativ zueinander beweglichen Bauteile der Parksperrenanordnung im Kontaktbereich von Betätigungselement und Parksperrenklinke - also dort, wo sich die Betätigungskontur des Betätigungselementes und die Betätigungskante der Parksperrenklinke treffen - Mikrobewegungen entstehen, welche die Tribologie in diesem Kontaktbereich ungünstig beeinflussen.
  • Dies kann insbesondere in Kombination mit einer vergleichsweise geringen geometrischen Überdeckung von Betätigungselement und Parksperrenklinke in diesem Kontaktbereich zu einem Verlust der gewollten Selbsthemmung an dem Betätigungselement führen. Zwar ist ein bezogen auf die Längsachse kleiner bzw. flacher Sperrwinkel am Betätigungselement hilfreich, um einem durch Mikrobewegungen verursachten Verlust der gewollten Selbsthemmung entgegen zu wirken, jedoch verursacht ein kleiner Kegelwinkel auch unerwünscht hohe Lösekräfte. Selbsthemmung tritt am Betätigungselement immer dann auf, wenn die Summe der vorhandenen Reibkräfte größer als die Summe derjenigen Kräfte ist, die zum axialen Verschieben des Betätigungselementes führen. Die zum axialen Verschieben des Betätigungselementes führenden Kräfte ergeben sich bekanntlich aus den tatsächlich vorhandenen Kontaktkräften zwischen dem Betätigungselement und dem gehäusefesten Führungselement, an dem sich das Betätigungselement beim Ein- und Auslegen der Parksperre abstützt, den tatsächlich vorhandenen Kontaktkräften zwischen dem Betätigungselement und der Kontaktzone der Parksperrenklinke, auf die das Betätigungselement beim Ein- und Auslegen der Parksperre wirkt, sowie der tatsächlich wirksamen Feder
    kraft der Vorspannfeder, die das auf der Betätigungsstange axial verschiebbar gelagerte Betätigungselement vorspannt.
  • In jedem Fall muss die axiale Länge der beim Betätigen der Parksperre wirksame Betätigungskontur am Betätigungselement so groß dimensioniert sein, dass unter Berücksichtigung der real möglichen Toleranzen aller beteiligten Bauteile und des real möglichen Verschleißes aller beteiligter Bauteile die Sebsthemmung am Betätigungselement an dessen Kontaktbereichen zur Parksperrenklinke und zum gehäusefesten Abstützelement im gesamten real möglichen Betriebstemperaturbereich nicht verloren geht. Eine große axiale Länge des Betätigungselementes jedoch wirkt sich ungünstig auf den erforderlichen Bauraum und auf die Masse des Betätigungselementes aus. Je größer die Masse des Betätigungselementes, umso größer sind zwangsläufig auch die im Parksperrensystem notwendigen Betätigungskräfte. Hohe Betätigungskräfte wiederum müssen konstruktiv aufwendiger abgestützt werden. Eine große Masse des Betätigungselementes und hohe Federkräfte im Parksperrensystem wirken sich auch auf einen gegebenenfalls für das Betätigungselement vorgesehenen gehäusefesten Anschlag betreffend dessen Belastung negativ aus.
  • Um den erforderlichen Bauraum und die Masse des Betätigungselementes wirkungsvoll zu reduzieren, ist bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung der Parksperrenanordnung vorgesehen, dass die beim Einlegen und Auslegen der Parksperre sowohl mit der Betätigungszone der Parksperrenklinke als auch mit der Abstützkontur des gehäusefesten Führungselements in Kontakt stehende Betätigungskontur des Betätigungselements bezogen auf dessen Längsachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist und erstreckt sich entlang dieser Längsachse. Erfindungsgemäß ist die Betätigungskontur dabei in Richtung der Längsachse des Betätigungselements gesehen als Kreisbogen ausgebildet.
  • In einer bevorzugten geometrischen Ausgestaltung der Betätigungskontur ist deren Kreisbogen um einen Radius gekrümmt, dessen Mittelpunkt auf der Längsachse des Betätigungselements liegt. Hierbei kann die Betätigungskontur dreidimensional gesehen kugelförmig ausgebildet sein
  • In einer anderen vorteilhaften geometrischen Ausgestaltung der Betätigungskontur ist deren Kreisbogen um einen Radius gekrümmt, dessen Mittelpunkt außerhalb des Betätigungselementes liegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften geometrischen Ausgestaltung der Betätigungskontur ist deren Kreisbogen um einen Radius gekrümmt, dessen Mittelpunkt in einem Bereich zwischen der Längsachse des Betätigungselements und der Betätigungskontur liegt.
  • Die erfindungsgemäße Geometrie am Betätigungselement der Parksperrenanordnung ist fertigungstechnisch vergleichsweise einfach realisierbar, sowohl hinsichtlich der Herstellung also auch hinsichtlich der Prüfung auf Maßgenauigkeit.
  • Gegenüber einer Parksperrenanordnung mit einem Sperrkegel als Betätigungselement - so wie beispielsweise aus der eingangs zitierten DE 35 37 091 C1 bekannt - zeichnet sich die erfindungsgemäße Konzeption nicht nur durch die verringerte Masse und damit einhergehend verringerten Feder- und Lösekräften aus, sondern auch durch ein robusteres Verhalten gegenüber einem Verlust der Selbsthemmung am Betätigungselement, da sich beim Verkippen des Betätigungselementes der wirksame Winkel der Kraftvektoren im Kontaktbereich zwischen Betätigungselement und Parksperrenklinke einerseits und im Kontaktbereich zwischen Führungselement und Betätigungselement andererseits nicht ändert.
  • Gegenüber einer Parksperrenanordnung mit einem Rollensystem als Betätigungselement - so wie beispielsweise aus der eingangs zitierten DE 10 2011 075 294 A1 bekannt - zeichnet sich die erfindungsgemäße Konzeption zusätzlich zu der verringerten Masse und der damit einhergehend verringerten Feder- und Lösekräften auch durch eine verringerte Bauteilzahl, eine insgesamt günstigere Fertigung, eine verringerte Toleranzempfindlichkeit sowie durch eine vergrößerte Sicherheit gegen eine Fehlmontage aus.
  • Um die Lösekräfte für das erfindungsgemäße Betätigungselement der Parksperrenanordnung nicht zu groß werden zu lassen, ist es vorteilhaft, sowohl die Geometrie der beim Einlegen und Auslegen der Parksperre mit der Betätigungskontur des Betätigungselementes in Kontakt stehende Betätigungszone der Parksperrenklinke als auch die Geometrie der beim Einlegen und Auslegen der Parksperre mit der Betätigungskontur des Betätigungselementes in Kontakt stehende Abstützkontur des gehäusefesten Führungselements mit einem Sperrwinkel konstanter oder variabler Größe zu versehen, der in Auszugsrichtung des Betätigungselements gesehen einen Öffnungswinkel bildet. Unter dem Begriff „Öffnungswinkel“ ist ein Winkel zu verstehen, der von der Längsachse des Betätigungselements und von der verlängerten Linie der relativ zur Längsachse des Betätigungselements geneigten Betätigungszone der Parksperrenklinke eingeschlossen wird bzw. der von der Längsachse des Betätigungselements und von der verlängerten Linie der relativ zur Längsachse des Betätigungselements geneigten Abstützkontur des gehäusefesten Führungselements eingeschlossen wird.
  • Je nach Belastungskollektiv und je nach Fertigungsverfahren können sowohl an der Betätigungszone der Parksperrenklinke als auch an der Abstützkontur des gehäusefesten Führungselements unterschiedliche Kontaktgeometrien realisiert und miteinander kombiniert werden, was die nachstehende Tabelle verdeutlicht. Unter dem Begriff „Schmiegung“ ist eine Kreisbogenfläche zu verstehen, die sich in Längsrichtung gesehen entlang der Längsachse des Betätigungselements erstreckt und dabei einen Radius um die Längsachse des Betätigungselements aufweist, der an den größten Außendurchmesser der Betätigungskontur des Betätigungselements angenähert ist.
    Variante Betätigungszone der Parksperrenklinke Abstützkontur des Führungselements
    V1 Schmiegung Schmiegung
    V2 gerade Linie / ebene Fläche Schmiegung
    V3 gerade Linie / ebene Fläche gerade Linie / ebene Fläche
    V4 Schmiegung gerade Linie / ebene Fläche
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert, wobei gleiche Bauteile und Bauteile vergleichbarer Funktion auch mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Parksperrenanordnung gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine schematische sektionale Schnittdarstellung der Parksperrenanordnung gemäß 1;
    • 3 einen Detailschnitt aus 2, mit einem Betätigungselement gemäß dem Stand der Technik;
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer beispielhaften Parksperrenanordnung gemäß der Erfindung;
    • 5 eine zweite schematische Schnittdarstellung der Parksperrenanordnung gemäß 4;
    • 6 einen Detailschnitt aus 4, mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betätigungselements;
    • 7 eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Betätigungselements;
    • 8 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Betätigungselements; und
    • 9 eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Betätigungselements.
  • In den 1 bis 3 sind verschiedene Ansichten und Schnitte einer beispielhaften Parksperrenanordnung mit einer Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer Parksperrenklinke 10 zum Sperren und Freigeben eines Parksperrenrades 20 in einem hier nicht näher dargestellten Getriebe eines Fahrzeugs dargestellt. Im gesperrten bzw. eingelegten Zustand der Parksperre greift ein Klinkenzahn 12 der schwenkbar auf einem Bolzen 15 gelagerten Parksperrenklinke 10 in eine Zahnlücke 22 einer Sperrverzahnung 21 des Parksperrenrades 20 formschlüssig ein. Die Schwenkachse der Parksperrenklinke 10 ist mit 14 bezeichnet.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst eine zumindest axialbewegbare Betätigungsstange 30 mit einem an dem der Parksperrenklinke 10 zugewandten Ende vorgesehenen Betätigungselement 40, welches mit einer Betätigungskontur 41 beim Ein- und Auslegen der Parksperre mit einer Betätigungszone 13 der Parksperrenklinke 10 zum Sperren und Freigeben derselben in Kontakt steht. Weiterhin steht das Betätigungselement 40 beim Ein- und Auslegen der Parksperre mit einer Abstützkontur 51 eines gehäusefesten Führungselementes 50 zum gehäuseseitigen Abstützen in Kontakt. Die Längsachse der Betätigungsstange 30 ist mit 31 bezeichnet, die Längs- bzw. Mittelachse des Betätigungselementes 40 mit 42.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Betätigungsstange 30 etwa senkrecht zur Schwenkachse 14 der Parksperrenklinke 10 ausgerichtet, sodaß sich die hier dargestellte Parksperrenanordnung sowohl für eine Front-Quer-Einbaulage des Getriebes als auch für einen Elektroantrieb einer Antriebsachse in einem Fahrzeug sehr gut eignet. In einer alternativen Ausführungsform kann die Betätigungsstange etwa parallel zur Schwenkachse der Parksperrenklinke ausgereichte sein, sodass sich die Parksperrenanordnung sehr gut für eine Längs-Einbaulage des Getriebes in einem Fahrzeug eignet.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Grundform des Betätigungselements 40 beispielhaft ein Kegelstumpf, sodaß die Betätigungskontur 41 durch einen Abschnitt der Mantelfläche des Kegelstumpfs gebildet wird und die mit der Betätigungskontur 41 zusammenwirkende Betätigungszone 13 der Parksperrenklinke 10 eine Betätigungskante ist.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Betätigungsstange 30 als Kolben eines elektromechanischen Aktuators 70 ausgebildet, der zum und beim Auslegen der Parksperre elektrisch angesteuert wird und gegen die Federkraft einer Rückhaltefeder 60 wirkt. Hierzu alternativ kann die Betätigung der Betätigungsstange 30 auch mittels einer rein mechanischen oder hydraulischen oder elektromagnetischen Aktorik erfolgen. Eine weitere Alternative ist die Umkehr der Aktuatorwirkrichtung, sodass dann die Parksperre mittels Bedienung oder Ansteuerung der Aktorik eingelegt und mittels Federkraft ausgelegt wird.
  • Auf der der Parksperrenklinke 10 abgewandten Seite des Betätigungselementes 40 ist eine Vorspannfeder 32 vorgesehen, welche die Betätigungsstange 30 konzentrisch umschließt und das Betätigungselement 40 für den Fall einer so genannten Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen Parksperrenklinke 10 und dem Parksperrenrad 20 vorspannt. Das von der Parksperrenklinke 10 sperrende oder freigebende Parksperrenrad 20 ist mit einem hier nicht weiter dargestellten Abtrieb des Fahrzeuges gekoppelt, um das Fahrzeug bei eingelegter Parksperre in einer Parkposition zu blockieren und bei ausgelegter Parksperre freizugeben.
  • Weiterhin ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel auf der der Vorspannfeder 32 gegenüberliegenden Seite des Betätigungselementes 40 ein mechanischer Anschlag 52 vorgesehen, der durch die der Vorspannfeder 32 gegenüberliegenden Stirnfläche des Betätigungselements 40 und eine zu dieser Stirnfläche korrespondierende Anschlagfläche des gehäusefesten Führungselementes 50 gebildet wird und den maximal möglichen axialen Weg des Betätigungselements 40 begrenzt.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung eines nach dem Stand der Technik als Sperrkegel ausgeführten Betätigungselements 40, bei dem die Betätigungskontur 41 durch eine plane Kegelfläche des Betätigungselements 40 gebildet wird, die bezogen auf dessen Längsachse 42 um einen konstanten Winkel alpha geneigt ist, derart, dass sich der radiale Abstand der Betätigungskontur 41 zur Längsachse 42 des Betätigungselements 40 im axialen Verlauf der Betätigungskontur 41 in Auszugsrichtung gesehen stetig vergrößert. In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel alpha beispielhaft etwa 4 Grad.
  • Abweichend hierzu weist die Betätigungskontur 41 des Betätigungselements 40 einer erfindungsgemäßen Parksperrenanordnung eine andere, besondere geometrische Form auf, was nachfolgend näher erläutert wird.
  • Bezugnehmend auf die 4, 5 und 6 wird eine Parksperrenanordnung umfassend ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Betätigungselements 40 erläutert, abgeleitet aus der Parksperrenanordnung gemäß 1. 4 zeigt dabei einen Längsschnitt der Parksperrenanordnung, wohingegen 5 einen Schnitt quer zu diesem Längsschnitt zeigt. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Detail von 4, zur näheren Beschreibung des Betätigungselements 40 gemäß diesem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die beim Ein- und Auslegen der Parksperre sowohl mit der Betätigungszone 13 der Parksperrenklinke 10 als auch mit der Abstützkontur 51 des gehäusefesten Führungselements 50 in Kontakt stehende Betätigungskontur 41 des Betätigungselements 40 ist bezogen auf dessen Längsachse 42 rotationssymmetrisch ausgebildet ist und erstreckt sich entlang dieser Längsachse 42. In Richtung der Längsachse 42 des Betätigungselements 40 gesehen ist die erfindungsgemäße Betätigungskontur 41 als Kreisbogen ausgebildet, im Unterschied zum Stand der Technik.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 5 ersichtlich, die Betätigungszone 13 der Parksperrenklinke 10 beispielhaft als eine ebene Kontaktfläche 16 ausgebildet, die sich im Bereich der Längskoordinate 17 der Betätigungszone 13 mit dem Außendurchmesser der Betätigungskontur 41berührt. Die Abstützkontur 51 des gehäusefesten Führungselements 50 hingegen ist beispielhaft als Schmiegung 53 ausgebildet, in Art einer Kreisbogenfläche, die sich in Längsrichtung gesehen entlang der Längsachse 42 des Betätigungselements 40 an der dem Betätigungselement 40 zugewandten Oberfläche des Führungselements 50 erstreckt und dabei einen Radius um die Längsachse 42 des Betätigungselements 40 aufweist, der an den größten Außendurchmesser 45 der Betätigungskontur 41 des Betätigungselements 40 angenähert ist. Eine derartige Schmiegung ist fertigungstechnisch beispielsweise mittels
    eines Drückprozesses herstellbar und hat gegenüber einer ebenen Fläche Vorteile hinsichtlich der Belastbarkeit der Parksperrenanordnung im Betrieb.
  • Sowohl die Fläche 16 (als Betätigungszone 13) der Parksperrenklinke 10 als auch die Schmiegung 53 (als Abstützkontur 51) des gehäusefesten Führungselements 50 bilden zusammen mit der Betätigungskontur 41 des Betätigungselementes 40 in Auszugsrichtung 46 des Betätigungselements 40 gesehen einen Öffnungswinkel, bei dem Fläche 16 und Schmiegung 53 relativ zur Längsachse 42 des Betätigungselements 40 derart geneigt sind, dass sich sowohl der radiale Abstand zwischen Fläche 16 und Längsachse 42 als auch der radiale Abstand zwischen Schmiegung 53 und Längsachse 42 verringert, wenn das Betätigungselement 40 in Auszugsrichtung 46 von seiner Stellung „Parksperrenklinke betätigt“ in seine Stellung „Parksperrenklinke nicht betätigt“ verschoben wird. Diese Konzeption bewirkt in vorteilhafter Weise eine Reduzierung der Lösekräfte, die aufgebracht werden müssen, um das Betätigungselement 40 in Auszugsrichtung 46 zu bewegen. Die Steigung von Fläche 16 und Schmiegung 53 in Richtung der Längsachse 42 des Betätigungselements 40 gesehen sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft konstant, können beispielsweise aber auch nicht linear sein.
  • Bedingt durch Bauteiltoleranzen und Spiele ergibt sich sowohl im Kontaktbereich zwischen Betätigungselement 40 und Parksperrenklinke 10 als auch im Kontaktbereich zwischen Betätigungselement 40 und Führungselements 50 je eine exemplar-individuelle Überdeckung der jeweiligen Kontaktflächen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mit 17 bezeichnete erste Längskoordinate der Betätigungszone 13 der Parksperrenklinke 10 einem Schaltzustand der Betätigungsvorrichtung zugeordnet, bei dem sich Betätigungskontur 41 und Betätigungszone 13 mit maximal möglicher axialer Überdeckung berühren. Entsprechend ist in 6 auch eine zweite Längskoordinate 18 der Betätigungszone 13 eingezeichnet ist, die einem Schaltzustand der Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist, bei dem sich Betätigungskontur 41 und Betätigungszone 13 mit minimal möglicher axialer Überdeckung berühren, sodass sich an der Betätigungszone 13 bzw. Kontaktfläche 16 der Parksperrenklinke 10 eine axiale Überdeckungszone 19 ergibt.
  • Die vorliegende technischen Lehre gibt dem Fachmann gewisse Freiheiten in der geometrischen Ausgestaltung der Betätigungskontur 4, die erfindungsgemäß als ein sich rotationssymmetrisch zur Längsachse 42 des Betätigungselements 40 axial entlang dieser Längsachse 42 ersteckender Kreisbogen ausgebildet ist. Auch hat der Fachmann in Kenntnis der vorliegenden technischen Lehre gewisse Freiheiten hinsichtlich der Dimensionierung von Kreisbogenradius und maximalem Außendurchmesser der Betätigungskontur 41.
  • So wird bei dem in 7 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungselements 40 als konstruktives Detail vorgeschlagen, dass der Kreisbogen der Betätigungskontur 41 des Betätigungselements 40 axial entlang der Längsachse 42 des Betätigungselements 40 um einen Radius 43 gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt 44 außerhalb des Betätigungselementes 40 liegt.
  • Bei dem in 8 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungselements 40 ist als konstruktives Detail vorgesehen, dass der Kreisbogen der Betätigungskontur 41 des Betätigungselements 40 axial entlang der Längsachse 42 des Betätigungselements 40 um einen Radius 43 gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt 44 auf der Längsachse 42 des Betätigungselements 40 liegt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Betätigungskontur 41 dreidimensional gesehen kugelförmig ausgebildet ist.
  • Bei dem in 9 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungselements 40 ist als konstruktives Detail vorgesehen, dass der Kreisbogen der Betätigungskontur 41 des Betätigungselements 40 axial entlang der Längsachse 42 des Betätigungselements 40 um einen Radius 43) gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt (44) in einem Bereich zwischen der Längsachse (42) des Betätigungselements (40) und der Betätigungskontur (41) liegt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die konstruktiven Details der angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr wird der Fachmann die Außenkontur des zum Ein- und Auslegen der Parksperre vorgesehenen Betätigungselementes 40 - insbesondere den größten Außendurchmesser 45 der Betätigungskontur 41 und den Radius 43 des Kreisbogens der Betätigungskontur 41 - sowie die Lage der Betätigungskontur 41 relativ zur der Betätigungszone 13 der Parksperrenklinke 10 und relativ zur Abstützkontur 51 des gehäusefesten Führungselementes 50 den speziellen Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalls anpassen. Ebenso wird der Fachmann die Geometrie der Betätigungszone 13 der Parksperrenklinke 10 und die Geometrie der Abstützkontur 51 des gehäusefesten Führungselements 50 situativ auf den jeweiligen Anwendungsfall anpassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Parksperrenklinke
    12
    Klinkenzahn der Parksperrenklinke
    13
    Betätigungszone der Parksperrenklinke
    14
    Schwenkachse der Parksperrenklinke
    15
    Bolzen
    16
    Fläche; ebene Kontaktfläche
    17
    erste Längskoordinate der Betätigungszone
    18
    zweite Längskoordinate der Betätigungszone
    19
    Überdeckungszone
    20
    Parksperrenrad
    21
    Sperrverzahnung des Parksperrenrades
    22
    Zahnlücke der Sperrverzahnung
    30
    Betätigungsstange
    31
    Längsachse der Betätigungsstange
    32
    Vorspannfeder
    40
    Betätigungselement
    41
    Betätigungskontur des Betätigungselements
    42
    Längsachse des Betätigungselements
    43
    Radius der Betätigungskontur
    44
    Mittelpunkt des Radius der Betätigungskontur
    45
    größter Außendurchmesser der Betätigungskontur
    46
    Auszugsrichtung des Betätigungselements
    50
    gehäusefestes Führungselement
    51
    Abstützkontur des Führungselements
    52
    Anschlag des Führungselements
    53
    Kontaktfläche mit Schmiegung
    60
    Rückhaltefeder
    70
    Aktuator
    A
    Detail
    alpha
    Winkel
    B-B
    Schnittebene
    C-C
    Schnittebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3537091 C1 [0003, 0017]
    • DE 102011075294 A1 [0004, 0018]

Claims (11)

  1. Parksperrenanordnung mit einer Betätigungsvorrichtung zum Einlegen und Auslegen einer auf einem Bolzen (15) verschwenkbar gelagerten Parksperrenklinke (10) zum Sperren und Freigeben eines Parksperrenrades (20), wobei die Betätigungsvorrichtung eine zumindest axial bewegbare Betätigungsstange (30) umfasst, auf deren dem der Parksperrenklinke (10) zugewandten Ende (31) ein Betätigungselement (40) axial verschiebar gelagert ist, wobei das Betätigungselement (40) eine Betätigungskontur (41) aufweist, die beim Einlegen und Auslegen der Parksperre sowohl mit einer Betätigungszone (13) der Parksperrenklinke (10) als auch mit einer Abstützkontur (51) eines gehäusefesten Führungselements (50) in Kontakt steht, bezogen auf eine Längsachse (42) des Betätigungselements (40) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und sich axial entlang dieser Längsachse (42) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (41) in Richtung der Längsachse (42) des Betätigungselements (40) gesehen als Kreisbogen ausgebildet ist.
  2. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen um einen Radius (43) gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt (44) auf der Längsachse (42) des Betätigungselements (40) liegt.
  3. Parksperrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (41) dreidimensional gesehen kugelförmig ausgebildet ist.
  4. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen um einen Radius (43) gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt (44) außerhalb des Betätigungselementes (40) liegt.
  5. Parksperrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogen um einen Radius (43) gekrümmt ist, dessen Mittelpunkt (44) in einem Bereich zwischen der Längsachse (42) des Betätigungselements (40) und der Betätigungskontur (41) liegt.
  6. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszone (13) der Parksperrenklinke (10) als eine Linie oder Fläche (16) ausgebildet ist, die zusammen mit der Betätigungskontur (41) des Betätigungselementes (40) in Auszugsrichtung (46) des Betätigungselements (40) gesehen einen Öffnungswinkel bildet.
  7. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungszone (13) der Parksperrenklinke (10) als eine Schmiegung ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung gesehen entlang der Längsachse (42) des Betätigungselements (40) erstreckt und dabei einen Radius um die Längsachse (42) des Betätigungselements (40) aufweist, der an den größten Außendurchmesser (45) der Betätigungskontur (41) des Betätigungselements (40) angenähert ist, wobei diese Schmiegung zusammen mit der Betätigungskontur (41) des Betätigungselementes (40) in Auszugsrichtung (46) des Betätigungselements (40) gesehen einen Öffnungswinkel bildet.
  8. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützkontur (51) des gehäusefesten Führungselements (50) als eine Linie oder Fläche ausgebildet ist, die zusammen mit der Betätigungskontur (41) des Betätigungselementes (40) in Auszugsrichtung (46) des Betätigungselements (40) gesehen einen Öffnungswinkel bildet.
  9. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützkontur (51) des gehäusefesten Führungselements (50) als eine Schmiegung (53) ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung gesehen entlang der Längsachse (42) des Betätigungselements (40) erstreckt und dabei einen Radius um die Längsachse (42) des Betätigungselements (40) aufweist, der an den größten Außendurchmesser (45) der Betätigungskontur (41) des Betätigungselements (40) angenähert ist, wobei die Schmiegung (53) zusammen mit der Betätigungskontur (41) des Betätigungselementes (40) in Auszugsrichtung (46) des Betätigungselements (40) gesehen einen Öffnungswinkel bildet.
  10. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Linie, Fläche (16) und/oder Schmiegung (53) in Richtung der Längsachse (42) des Betätigungselements (40) gesehen eine konstante Steigung aufweisen.
  11. Parksperrenanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Linie, Fläche (16) und/oder Schmiegung (53) in Richtung der Längsachse (42) des Betätigungselements (40) gesehen eine nicht-lineare Steigung aufweisen.
DE102019207214.3A 2019-05-17 2019-05-17 Parksperrenanordnung Pending DE102019207214A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207214.3A DE102019207214A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Parksperrenanordnung
CN202020781183.6U CN212177843U (zh) 2019-05-17 2020-05-12 驻车锁止组件
US16/874,718 US11428317B2 (en) 2019-05-17 2020-05-15 Parking lock arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207214.3A DE102019207214A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Parksperrenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207214A1 true DE102019207214A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207214.3A Pending DE102019207214A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Parksperrenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11428317B2 (de)
CN (1) CN212177843U (de)
DE (1) DE102019207214A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264973B (de) * 1964-03-23 1968-03-28 Ford Werke Ag Parkbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Feststellen einer angetriebenen Welle, insbesondere der Ausgangswelle eines selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes
DE3537091C1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Ford Werke Ag Parksperre fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
JPH09240442A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Toyota Motor Corp メカニカルパーキングロック装置
DE102011075294A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102015210287A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530587B1 (de) * 1965-06-26 1970-01-15 Daimler Benz Ag Parksperrvorrichtung zum Verhindern des Abrollens eines Kraftfahrzeuges
DE10082237B4 (de) * 1999-07-28 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
JP4201045B2 (ja) * 2007-03-27 2008-12-24 三菱自動車工業株式会社 変速機のパーキング機構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264973B (de) * 1964-03-23 1968-03-28 Ford Werke Ag Parkbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Feststellen einer angetriebenen Welle, insbesondere der Ausgangswelle eines selbsttaetig schaltenden Kraftfahrzeuggetriebes
DE3537091C1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Ford Werke Ag Parksperre fuer automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
JPH09240442A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Toyota Motor Corp メカニカルパーキングロック装置
DE102011075294A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102015210287A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11428317B2 (en) 2022-08-30
US20200362965A1 (en) 2020-11-19
CN212177843U (zh) 2020-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132470B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102011050814B3 (de) Welle mit einem Lager
DE102010004382A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE202018002699U1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Stabilisator
DE102010005705A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE102020131828A1 (de) Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102015210287A1 (de) Parksperrenanordnung
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017214017A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange
DE102019119593A1 (de) Parksperrenvorrichtung mit einer Sensorvorrichtung
DE102012215418A1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE102019207214A1 (de) Parksperrenanordnung
DE112012001466B4 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung von Kupplungseinrichtungen
DE2143840A1 (de) Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung
DE102019207075B3 (de) Parksperrensystem
DE102017213050A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102018221911B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
DE102020003225A1 (de) Kupplungshülse, Getriebeanordnung und Fahrzeug
DE102018130650A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102019204372A1 (de) Parksperrenanordnung
EP3228749B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier bauelemente
DE102018129941B4 (de) Nehmerzylinder zur hydraulischen Betätigung einer Kraftfahrzeugkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified