DE2143840A1 - Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung - Google Patents

Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung

Info

Publication number
DE2143840A1
DE2143840A1 DE19712143840 DE2143840A DE2143840A1 DE 2143840 A1 DE2143840 A1 DE 2143840A1 DE 19712143840 DE19712143840 DE 19712143840 DE 2143840 A DE2143840 A DE 2143840A DE 2143840 A1 DE2143840 A1 DE 2143840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
component
nut
spring
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712143840
Other languages
English (en)
Inventor
Roderick Peter Chipping Campden Gloucester Farr (Großbritannien)
Original Assignee
Girhng Ltd , Birmingham (Groß bntannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girhng Ltd , Birmingham (Groß bntannien) filed Critical Girhng Ltd , Birmingham (Groß bntannien)
Publication of DE2143840A1 publication Critical patent/DE2143840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks

Description

Zusatz zu Patent (Patentanmeldung
P 16 30 009.7)
Das Hauptpatent betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung, die zwei miteinander verschraubte und relativ zueinander verdrehbare Bauteile umfaßt, welche die Übertragung einer Kraft in der einen Axialrichtung zulassen, in der anderen Richtung jedoch unter gegenseitiger Verlagerung selbstnachstellend sind. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Verschraubung der beiden Bauteile in der einen Richtung selbsthemmend ist, in der anderen Richtung jedoch nicht. Diese Kraftübertragungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung ist insbesondere als automatische nachstelleinrichtung für Pahrzeugbremsen verwendbar.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Kraftübertragungs-
209811/1262
_2_ 2U3840
Vorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung eine selbsthemmende Schraubverbindung der Bauteile umfaßt und daß am Umfang des einen Bauteils Wälzglieder angeordnet sind, die sich in dem der Verschraubung der beiden Bauteile dienenden Gewindegang oder in einem anderen Gewindegang des anderen Bauteils abwälzen, wobei die Wälzglieder in axialer Richtung in einem den Nachstellerfordernissen entsprechenden Maße axial vorgespannt sind, so daß sich die Wälzglieder längs des Gewindegangs des anderen Bauteils abwälzen, wobei sich das eine Bauteil gegenüber dem anderen Bauteil dreht.
Eine selbsthemmende Schraubverbindung ist eine solche Verbindung, bei welcher die Steigung und die Flankenwinkel des Gewindes und der Reibungskoeffizient zwischen den zusammenwirkenden Gewindeflächen derart sind, daß eine aufgebrachte Axialkraft keine relative Drehung zwischen den Bauteilen hervorrufen kann. Die Schraubverbindung kann also einen axialen Schub, der zwischen den Bauteilen wirksam ist, aufnehmen. Die Wälzglieder bilden jedoch eine Verbindung ohne Selbsthemmung zwischen den Bauteilen, die erforderlichenfalls die selbsttätige Nachstellung hervorruft. Anders ausgedrückt geht durch die Anordnung der Wälzglieder die Selbsthemmung in der einen Richtung verloren, während sie in der anderen Richtung bleibt.
Die auf die Wälzglieder aufgebrachte axiale Vorspannkraft kann mittels einer Feder aufgebracht werden, die über ein Drucklager wirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine Ausführüngsform, bei der die selbsttätige Nachstelleinrichtung zwischen einander gegenüberliegenden Kolben einer hydraulischen Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse angeordnet ist;
209811/1262
Figuren 2 und 3 sind entsprechende Querschnitte einer zweiten
und dritten Ausführungsfonn;
Fig. 4 zeigt in einem entsprechenden Schnitt eine
der Ausführungsform nach Fig. 1 ähnliche, jedoch abgewandelte Ausführungsform.
Nach Fig. 1 ist die selbsttätige Nachstelleinrichtung 10 zwischen zwei gegenüberliegend angeordneten Kolben 11 und 12 einer hydraulischen Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse der Bauart wirksam, wie sie beispielsweise in den britischen Patentschriften 1075371 und 1147639 beschrieben ist. Die Kolben 11 und 12 gleiten in einer durchgehenden Bohrung, die in einem ortsfesten Bremsenkörper vorgesehen ist. Ein Joch ist gleitend in Längsnuten verschiebbar, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Bremsenkörpers erstrecken. Der Kolben 11 wirkt auf ein unmittelbar betätigtes Bremskissen, während der Kolben 12 auf das Joch wirkt, das seinerseits an einem mittelbar betätigten Bremskissen angreift, das dem unmittelbar betätigten Bremskissen im Abstand gegenüberliegt, wobei die Bremsscheibe zwischen dem Bremskissen angeordnet ist.
Die Einstelleinrichtung 10 umfaßt eine Spindel 13 und eine Mutter 14, die über einen selbsthemmende Schraubgewindeverbindung 15 mit der Spindel 13 verbunden ist. Ein zweiteiliges Gehäuse 16 ist mit Preßsitz in eine Sackbohrung 17 im Kolben i1 eingesetzt, und die Mutter 14 wird von diesem Einsatz aufgenommen. Zwei Einschnitte 18 sind in der Mutter vorgesehen und dienen dazu, in Umfangsrichtung verteilt Kugeln 19 an der Mutter 14 zu lagern. Die Kugeln können sich längs des Schraubgewindes 15 an der Spindel 13 abwälzen. Eine Feder wirkt zwischen einem nach innen gekehrten Flansch 21 des zweiteiligen Gehäuses 16 und einem nach,außen gekehrten Flansch 22 an einem Laufringteil 23 eines Drucklagers.
20981 1/1262
Ein zweites Laufringteil 24 dieses Drucklagers dient als Druckring und "besitzt eine geneigte Fläche 25, die mit den Kugeln 19 zusammenwirkt. Zwischen den Lauf ringteil en ..,,,„.. 23 und 24 sind Kugeln 26 angeordnet. Die Feder 20 übt über das Drucklager eine nach links gerichtete Kraft auf die Kugeln 19 aus. Die Mutter 14 liegt normalerweise am Basisabschnitt des zweiteiligen Gehäuses 16 an, so daß eine mit Sperrzähnen versehene konische Fläche 27 an der Mutter 14 mit einer mit komplementären Sperrzähnen versehenen konischen Fläche 28 am Gehäuse 16 in Eingriff steht.
Eine mechanische Hilfsbetätigungseinrichtung (Handbremse) umfaßt einen Nocken 29, der im Kolben 12 gelagert ist und über einen Stößel 30 auf die rechte Stirnseite der Spindel 13 einwirkt. Die Spindel 13 umfaßt einen erweiterten Abschnitt 31, öler mittels eines Dichtringes 32 gegenüber einer Innenbohrung 33 im Kolben 12 abgedichtet ist. Eine Scheibe 34-wird mittels eines Sprengrings 35 in einem im Kolben 12 vorgesehenen Bohrungsabschnitt 36 von größerem Durchmesser festgelegt. Ein Pflock 37 zwischen der Scheibe 34 und dem Kolben 12 verhindert ein Drehen der Scheibe 34 und auch der Kolben 12 ist gegen Drehen gesichert. Die Scheibe 34 besitzt eine von der Kreisform abweichende Öffnung 38, die mit ebenen Flächen 39 zusammenarbeitet, die am verbreiterten Abschnitt der Spindel 13 vorgesehen sind, um ein Drehen der Spindel zu verhindern.
Während der hydraulischen Betätigung der Bremse werden die Kolben 11 und 12 auseinandergedrückt. Die Druckflüssigkeit wirkt gleichfalls auf die Spindel 13 und spannt sie zusammen mit dem Kolben 12 nach recifcs vor. Die Feder 20 wirkt auf die Kugel 19, so daß diese das Bestreben aufweisen, sich längs des Schraubgewindes 15 auf der Spindel 13 abzuwälzen. Das Laufringteil 24 ist frei drehbar, so da3 dieser Abwälzvorgang nicht behindert wird. Da jedoch die Kugeln 19 in den
20 981 1/126 2
Einschnitten 18 angeordnet sind, würde ein Abwälzen der Kugeln 19 ein Drehen der Mutter 14 auf der Spindel 13 hervorrufen. Eine solche Drehung der Mutter 14 wird jedoch normalerweise durch die Sperrzähne 27 und 28 verhindert, die mit solchen Abmessungen ausgeführt sind, daß sie während der , normalen gegenseitigen Verlagerung der Kolben 11 und 12 nicht außer Eingriff kommen.
Wenn sich die Spindel 13 mit dem Kolben 12 gegenüber dem Kolben 11 nach rechts bewegt, nimmt sie die Mutter 14- mit. Tritt aufgrund des Abriebs der Bremskissen eine übermäßige Verlagerung beim Bremsen auf, so wird die Mutter 14 so weit nach rechts bewegt, daß die Sperrzähne 27 und 28 außer Eingriff treten. Dadurch wird es möglich, daß die Druckkraft der Feder 20 auf die Kugeln 19 einwirkt, so daß die Mutter 14 auf der Spindel in einer Richtung gedreht wird, um diese übermäßige Verlagerung auszugleichen. Das Drehen der Mutter auf der Spindel 13 führt zu einer Axialbewegung der Mutter, durch Vielehe die Sperrzähne 27 und 28 wieder in Eingriff gebracht werden, so daß ein weiteres Drehen der Mutter verhindert wird, bis wiederum eine Nachstellung erforderlich wird.
Beim Betätigen der Handbremse wird eine Spreitzkraft zwischen den Kolben 11 und 12 wirksam, indem der Nocken 29 in entgegengesetztem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die dadurch hervorgerufene Schubkraft"wird auf die Spindel 13 übertragen, die über die selbsthemmende Schraubverbindung 15 und über die Mutter 14 und das Gehäuse 16 auf den Kolben 11 wirkt. Es ist ein nicht dargestellter Anschlag vorgesehen, der die Drehbewegung des Nockens 29 im Uhrzeigersinn begrenzt, wodurch auch die Bewegung der Kolben 11 und 12 aufeinanderzu begrenzt wird, und das Ausmaß dieser Bewegung wird durch die selbsttätige Nachstelleinrichtung 10 bestimmt.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform einer automatischen
209811/1262
Nachstelleinrichtung 40 dargestellt, die ein erstes Bauteil 41, ein zweites Bauteil 42 und ein Schraubteil 43 umfaßt. Das Schraubteil 43 ist in einer Sackbohrung 44 im Bauteil 41 angeordnet und ist über eine selbsthemmende Schraubverbindung mit dem Bauteil 41 verbunden. Kugeln 26 sind in Einschnitten 47 im Schraubteil 43 in Umfang srichtung verteilt angeordnet. Die Kugeln46 können sich längs des Innengewindes im Bauteil abwälzen. Ein tellerförmiger Federring 48 (Belleville-Ring) wirkt auf ein frei drehbares Laufringteil 49 und spannt eine konische Fläche gegen die Kugeln 46 vor, so daß eine nach links gerichtete Axialkraft auf diese Kugeln aufgebracht wird, so daß die Kugeln 46 das Bestreben besitzen, sich längs des Gewindeganges im Bauteil 41 abzuwälzen. Die Federscheibe 48 stützt sich an einem Ring 48 am rechten Ende der Spindel 52 ab, und die Spindelbesitzt an ihrem linken Ende ein Kopfstück 53» das in einer Bohrung 54 im Bauteil 42 angeordnet ist. Die Spindel 52 ist durch einen
in die Sackbohrung 54 eingebauten Einsatz 55 am Bauteil 54 festgelegt, und der Einsatz 55 wirkt mit einem von der Kreisform abweichenden Abschnitt 56 auf der Spindel 52 zusammen, so daß sich die Spindel 52 zwar axial verlagern, jedoch nicht drehen kann.
Die Federscheibe 48 wirkt im Sinne einer Verschraubung des Schraubteils 43 nach links, bis das linke Ende des Schraubteils den von der Kreisform abweichenden Abschnitt 56 auf der Spindel 52 berührt. Bei dieser Stellung verbleibt ein Axialspiel zwischen dem Bauteil 42 und dem Schraubteil 43, so daß sich das Bauteil 42 gegenüber dem Bauteil 41 nach rechts bewegen kann. Wenn also die selbsttätige Nachstelleinrichtung 14 in eine Fahrzeugbremse eingebaut ist, so bildet das Bewegungsspiel der Verbindung zwischen dem Bauteil 42 und der Spindel 52 das normale Laufspiel der Bremse, und nur dann, wenn sich aufgrund von Abrieb eine übermäßige Verlagerung beim Bremsen ergibt, xirird das Bauteil 42 gegenüber dem Bauteil 41 und dem darin eingeschraubten Schraubteil genügend
209811/1262
• 2U3840
- ^EP-weit nach links bewegt, so daß. der von der Kreisform abweichende Abschnitt 56 der Spindel 52 von der Mutter 43 abgehoben wird, so daß die Federscheibe 48 eine Drehung des Schraubteils 42 über die Wirkung der Kugeln 4-6 hervorrufen kann. ' .
Fig. 3 zeigt eine selbsttätige Nachstelleinrichtung 16, die der Nachstelleinrichtung 14- nach Fig. 2 sehr ähnlich.ist und entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 darin, daß die Kugeln 46 durch Hollen 61 ersetzt sind. Jede Rolle 61 besitzt einen zylindrischen Abschnitt 62, der in einem zylindrischen Einschnitt 63 im Schraubteil 43 gelagert ist, sowie einen konischen Abschnitt 64, der mit der konischen Fläche 50 am Laufringteil 49 und mit einer Flanke des Innengewindes am Bauteil 41 zusammenwirkt .
Die Arbeitsweise bei der Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht derjenigen bei.der Ausführungsform nach Fig. 2.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 können dadurch abgeändert werden, daß das Bauteil 43 mit einem Innengewinde versehen wird, das mit einem Außengewinde am Bauteil 41 in Eingriff steht. In diesem Falle müßte die Federscheibe 48 einen wesentlich größeren Durchmesser aufweisen und vorzugsweise über ein Drucklager wirksam sein, um ein Drehen des Laufringteils 49 nicht zu behindern. Eine solche Anordnung, würde der in Fig. 1 dargestellten Anordnung entsprechen.
Die Wälzglieder, wie die Kugeln 46 oder Rollen 61, müssen nicht mit demselben Gewindegang zusammenwirken, wie das Bauteil, das die Einschnitte zum Aufnehmen der Wälzglieder aufweist. Von dem ersten und zweiten Bauteil, die durch eine selbsthemmende Schraubverbindung miteinander verbunden sind, kann also das eine Bauteil einen Einschnitt auf v/eisen, der das Wälzglied auf-
209811/1262
ο 2H3840
nimmt, das mit einem getrennten Gewindegang am anderen Bauteil zusammenwirkt.
Um eine symmetrische Axiallast während des Nachstellens zu erreichen, sind wenigstens zwei und möglicherweise drei oder mehr Wälzglieder vorgesehen, und da die selbsthemmende Schraubgewindeverbindung soviel parallel verlaufender Gewindegänge aufweisen muß, wie Wälzglieder vorgesehen sind, ergibt sich eine vergleichsweise große Steigung für die selbsthemmende Schraubgewindeverbindung. Um die Selbsthemmung zu gewährleisten, muß dann ein vergleichsweise großer Flankenwinkel vorgesehen sein. Diese Nachteile werden durch die Ausführungsform nach Fig. 4 vermeiden.
Die Nachstelleinrichtung 70 der Fig. 4 entspricht in vielen der Ausführung nach Fig. 1, und entsprechende Teile sind durch die gleichen Bezugs zeichen gekennzeichnet. Die selbsthemmende Schraubgewindeverbindung 15a zwischen der Spindel 13a und der Mutter 14a sieht jedoch einen Gewindegang mit einer Standardsteigung und Standardwertung für den Flankenwinkel und den Schraubwinkel vor. Obwohl in Fig. 4 nur ein eingängiges Gewinde gezeigt ist, kann jedoch alternativ auch ein mehrgängiges Gewinde zur Anwendung kommen. Eine flache Feder 20a wirkt zwischen einem Druckring 72 und einem nach innen gekehrten Flansch 21a eines Laufringteils 23a. eines Drucklagers. Kugeln 26 des Drucklagers sind zwischen einem nach außen gekehrten Flansch des Laufrihgteils 23a und einem nach innen gekehrten Flansch 24a am zweiteiligen Gehäuse 16a angeordnet, das mit Preßsitz in die Sackbohrung 17 eingebaut ist. Es sind drei Kugeln 19a vorgesehen, von denen nur eine in Fig. 4 dargestellt ist, und diese Kugeln rollen längs des Gewindegangs 15a· Die Kugeln 19a sind in Umfangsrichtung verteilt an der Mutter 14a angeordnet, indem sie in Einschnitten 18a aufgenommen werden, von denen nur einer dargestellt ist und die in der Hülse'71 vorgesehen sind, die mit Preßsitz über die Mutter 14a greift und da-
209811/1262
durch ein Teil der Mutter "bildet. Der Druckring 72 liegt an einer geneigten Fläche 73 an der Stirnseite der Hülse 71 an und umfaßt eine Lauffläche 74· für die Kugeln 19a. Die Kugeln sind vorzugsweise mit einem Wink el abstand von 120° zueinander angeordnet, jedoch ist auch eine andere Anordnung möglich.
Es sei bemerkt, daß zwar "bei einem eingängigen Gewinde vorzugsweise drei Wälzglieder vorgesehen werden, daß jedoch eine Nachstelleinrichtung mit nur zwei Wälzgliedern "bei einem eingängigen Gewinde gleichfalls zufriedenstellend arbeitet.
Wird ein mehrgängiges Gewinde verwendet, so sind gleichfalls mindestens zwei Wälzglieder vorgesehen, diese können jedoch verschiedenen Gewindegängen zugeordnet sein. Folglich werden bei mehrgängigen Gewinden in jedem Spindelgewindegang wenigstens en Wälzglied und nicht mehr als drei Wälzglieder vorgesehen.
In Ruhestellung der Betätigungseinrichtung ist ein geringes Axialspiel zwischen den Kugeln 19a und der Lauffläche 74 vorhanden. Die Größe dieses Axialspiels wird durch die Winkelstellung der Hülse 71 gegenüber der Mutter 14a bestimmt. Dadurch wird es möglich, dieses Spiel genau festzusetzen, ohne zu enge Toleranzen an der Schraubgewindeverbindung 15a zu haben. Wie aus der Fig. 4 zu ersehen ist, ist das Spiel an der Schraubgewindeverbindung 15a größer als das Spiel zwischen den Kugeln 19a und der Lauffläche 74.
Das Axialspiel zwischen den Kugeln 19a und der Lauffläche 74 gestattet eine normale Axialbewegung zwischen der Spindel 13a und dem Kolben 11, wenn keine Nachstellung erforderlich ist. Bei einer übermäßigen Verlagerung, beispielsweise aufgrund von Abrieb an den Bremskissen, werden die Kugeln 19a
209811/1262
A0 2H3840
_ O
gegen den Laufring 74- entgegen der Kraft der Feder 20a gedrückt, und dieses bewirkt, daß sich die Kugeln 19a längs des Gewindegangs 15a auf der Spindel 13a abwälzen, so daß die Mutter 14a gedreht wird, weil die Kugeln 19a in den.. Einschnitten 18a angeordnet sind.
.ANSPRÜCHE:
209811/1262

Claims (18)

■ ANSPRÜCHE
1)λ i^aftübertragungsvorrichtung mit selbsttätiger Nach- -v^fcellung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen, mit zwei miteinander verschraubten Bauteilen, deren Gewindeeingriff
in der einen Richtung selbsthemmend ist, nach Patent
(Patentanmeldung P 16 30 009.7), dadurch gekennzeichnet , daß am einen Bauteil (14, 43) in Umfangsrichtung verteilte Wälzglieder (19* 46, 61) angeordnet sind, die sich in dem der Verschraubung dienenden Gewindegang (15) 45) oder einem anderen Gewindegang im anderen Bauteil (13, 41) abwälzen, und daß eine Vorspanneinrichtung (20, 48) zum Aufbringen einer Axialkraft auf die Wälzglieder in einem für die Nachstellung erforderlichen Maße vorgesehen ist, so daß die Wälzglieder sich entlang dem Gewindegang am anderen Bauteil abwälzen können, so daß sich das eine Bauteil gegenüber dem anderen dreht.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspann einrichtung zum Aufbringen einer Axialkraft eine Feder (20, 48) umfaßt, die auf ein Druckglied (24, 49, 72) wirkt, das zum Angreifen an den Wälz gliedern (19, 46, 61) angeordnet ist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (20, 48) zwischen dem einen Bauteil (14, 43) und dem Druckglied (24, 49, 72) wirkt.
4) Vorrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet , daß die Federkraft über ein Drucklager (26) wirksam ist (Fig. 1 und 4).
20981 1/1262
- Ή—
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das eine Bauteil, an dem die Wälzglieder (19) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind, eine Mutter (14) umfaßt und daß das andere Bauteil eine Spindel (13) umfaßt, auf deren Außengewinde die Wälzglieder (19) sich abwälzen (Fig. 1 und 4).
6) Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5? dadurch gekennzeichnet , daß ein äußeres Gehäuse (16) vorgesehen ist, gegen dessen eines Ende die Mutter (14·) durch die Feder (20) vorgespannt ist.
7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß miteinander zusammenwirkende Sperrzähne 27, 28· an der Mutter (14·) und am Gehäuse (16) vorgesehen sind,(Fig. 1).
8) Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7? dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Feder (20) ein mittleres Laufringteil 23 umgibt und zwischen den Laufringteil und dem Gehäuse eingespannt ist, und daß das Drucklager (26) mit einem Laufring teil (23) und dem Druckglied (24) versehen ist (Fig. 1).
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet , daß das eine Bauteil, an dem die Wälzglieder (46) in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind, ein Schraubteil (43) mit einem Außengewinde ist, das mit einem Innengewinde am anderen Bauteil (41) in Eingriff steht, und daß sich die Wälzglieder (46) an diesem Innengewinde abwälzten (Fig. 2 und 3)·
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß die Wälzglieder Kugeln (19, 46) sind.
209811/1262
2U3840
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 "und 95 dadurch gekennzeichnet , daß die Wälzglieder konische Rollen (61) sind, die in dem einen Bauteil (43) gelagert sind.
12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche.1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die selbsthemmende Schraubgewindeverbindung (15, 45) ein mehrgängiges Gewinde umfaßt und daß die Zahl der Wälzglieder (19, 46, 61) der Zahl der Gewindegänge entspricht (Pig. 1 bis 3)·
13) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß die selbsthemmende Schraubgewindeverbindung (15a) ein eingängiges Gewinde umfaßt und daß als Wälzglieder Kugeln (19a) vorgesehen sind, die sich am Spindelgewinde (13a) abwälzen und in Umfangsrichtung verteilt in Einschnitten (18a) der Mutter (14a) angeordnet sind, und daß die Feder (2Oa) auf das Druckglied (?2) einwirkt, das gegenüber der Mutter in gekippter Lage angeordnet ist.
14) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 und 5j dadurch gekennzeichnet , daß die selbsthemmende Schraubgev/indeverbindung (15a) ein mehrgängiges Gewinde umfaßt und die Wälzglieder Kugeln sind, von denen wenigstens eine, aber nicht mehr als drei sich in jedem der Spindelgewindegänge abwälzen, und daß die Kugel in Umfangsrichtung verteilt in Einschnitten der Mutter angeordnet sind, wobei die Feder (20a) auf das Druckglied (72) einwirkt, das gegenüber der Mutter in gekippter Lage angeordnet ist.
15) Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckglied einen Druckring (72) umfaßt, der an einer geneigten-Stirnfläche (73) anliegt, die an der Mutter (14a, 71) vorgesehen ist.
209811/1262
16) "Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 "bis 15j dadurch gekennzeichnet , daß die Mutter zwei Teile (14a, 71) umfaßt, von denen das eine Teil (i4-a) das Schraubgewinde und das andere Teil.(71) die Einschnitte (18a) zur Aufnahme der Kugeln (19a) aufweist, und daß die "beiden Teile in jeder gewünschten Winkelstellung miteinander verspannbar sind.
17) Vorrichtung nach einem der" Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (20a) zwischen dem Druckglied (72) und einem Laufringteil (23a) wirksam ist, wobei ein Wälzlager (26) zwischen dem Laufringteil und einem Gehäuse (16a) angeordnet ist, das einen Axialanschlag für die Mutter bildet.
18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß sie in eine hydraulische Bremsbetätigungseinrichtung mit einander gegenüberliegend angeordneten Kolben (11, 12) eingebaut ist, von denen einer (12) mit einer mechanischen Hilf sbetätigungseinrichtung (29) versehen ist, wobei die Vorrichtung zwischen der mechanischen Hilf sbetätigungseinrichtung und dem anderen Kolben (11) wirksam ist.
7OXXIV
209811/1262
Leerseite
DE19712143840 1970-09-02 1971-09-01 Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung Withdrawn DE2143840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4188870A GB1364423A (en) 1970-09-02 1970-09-02 Automatic adjusters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143840A1 true DE2143840A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=10421815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143840 Withdrawn DE2143840A1 (de) 1970-09-02 1971-09-01 Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3762513A (de)
BR (1) BR7105689D0 (de)
DE (1) DE2143840A1 (de)
FR (1) FR2105202B2 (de)
GB (1) GB1364423A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015565A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5748698B2 (de) * 1973-02-09 1982-10-18
US4006802A (en) * 1974-02-28 1977-02-08 Kelsey-Hayes Company Automatic adjustor for a brake mechanism
US4386685A (en) * 1980-08-28 1983-06-07 Dunlop Limited Brake take-up mechanism with a spring biased rotary adjustment
DE3619948C2 (de) * 1986-06-13 1995-05-18 Knorr Bremse Ag Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder
DE3705041A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Teves Gmbh Alfred Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
US4836338A (en) * 1988-04-19 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brakes
FR3027365B1 (fr) * 2014-10-15 2018-06-29 Robert Bosch Gmbh Convertisseur de mouvement a double vis
PL3822507T3 (pl) * 2019-11-18 2023-04-11 SFS Group International AG Urządzenie do uruchamiania elektrycznego hamulca postojowego

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725181C (de) * 1941-02-06 1942-09-16 Herbert Lindner Fa Mutter fuer Bewegungsschrauben
US3338355A (en) * 1965-07-06 1967-08-29 Westinghouse Air Brake Co Tread brake unit and slack adjuster therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018015565A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
US11255394B2 (en) 2016-07-22 2022-02-22 Haldex Brake Products Ab Disk brake and brake actuation mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US3762513A (en) 1973-10-02
FR2105202A2 (de) 1972-04-28
BR7105689D0 (pt) 1973-05-17
FR2105202B2 (de) 1973-06-29
GB1364423A (en) 1974-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234399B1 (de) Elektromechanisch betätigbare spreizeinrichtung für eine mit einer nachstelleinrichtung versehenen trommelbremse
DE2615404A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
EP2464896A1 (de) Kugelgewindetrieb mit umfangsseitigem anschlag
DE1725032A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den bremsbelagverschleiss einer fahrzeugbremse
DE1555652C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die hydraulische Betätigungsvorrichtung einer Fahrzeugbremse
WO2014170301A2 (de) SCHEIBENBREMSE MIT EINER BIDIREKTIONALEN VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG, UND BIDIREKTIONALE VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2506186C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2030075C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Kolben einer hydraulisch betätigten Fahrzeugbremse
DE2143840A1 (de) Kraftubertragungsvomchtung mit selbsttätiger Nachstellung
DE3640659A1 (de) Selbstnachstellender rad(brems)zylinder fuer trommelbremse
DE2116175C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE1630008B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die betaetigungsvorrichtung einer bremse
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
DE3826440C2 (de)
DE2707124A1 (de) Mechanische scheibenbremse
DE2144270A1 (de) Innenbackenbremse
DE1775873A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbackenverschleisses einer Scheibenbremse
DE2526213A1 (de) Loesespiel-nachstellvorrichtung
DE2166688C2 (de) Druckmittelgesteuerte Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE2741365A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den betaetigungskolben eines mit druckmittel beaufschlagbaren bremszylinders
DE1630008C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Betätigungsvorrichtung einer Bremse
DE1725019C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur eine Fahrzeugbremse
DE1630009C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleie

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal