DE202015009020U1 - Getriebeelement - Google Patents

Getriebeelement Download PDF

Info

Publication number
DE202015009020U1
DE202015009020U1 DE202015009020.6U DE202015009020U DE202015009020U1 DE 202015009020 U1 DE202015009020 U1 DE 202015009020U1 DE 202015009020 U DE202015009020 U DE 202015009020U DE 202015009020 U1 DE202015009020 U1 DE 202015009020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spindle nut
spindle
element according
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015009020.6U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202015009020U9 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE202015009020.6U priority Critical patent/DE202015009020U1/de
Publication of DE202015009020U1 publication Critical patent/DE202015009020U1/de
Publication of DE202015009020U9 publication Critical patent/DE202015009020U9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2445Supports or other means for compensating misalignment or offset between screw and nut

Abstract

Getriebeelement umfassend einen Kugelgewindetrieb (1), zwischen dessen Spindelmutter (5) und dessen Gewindespindel (6) ein schraubenförmig gewundener Kugelkanal (7) ausgebildet ist, in dem Kugeln (8) an Kugelrillen (9, 10) der Gewindespindel (6) und der Spindelmutter (5) abwälzbar angeordnet sind, und mit einem von dem Kugelgewindetrieb (1) angetriebenen Kolben (24), der entlang seiner Kolbenachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) an der Spindelmutter (5) mittels einer ersten Schwenklagerung (23) schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Gewindespindel (6) mittels einer zweiten Schwenklagerung (22) an einem Maschinenteil (2) schwenkbeweglich gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebeelement, insbesondere für die Verwendung in einem elektromechanischen Bremskraftverstärker einer Betriebsbremse eines Kraftfahrzeuges.
  • Aus DE 10 2004 024 403 A1 beispielsweise ist ein elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem gattungsgemäßen Getriebeelement offenbart. Dieses Getriebeelement weist einen Kugelgewindetrieb auf, zwischen dessen Spindelmutter und dessen Gewindespindel ein schraubenförmig gewundener Kugelkanal ausgebildet ist, in dem Kugeln an Kugelrillen der Gewindespindel und der Spindelmutter abwälzen. Die Gewindespindel ist schwenkbeweglich mit einem Druckkolben verbunden, der in eine Druckkammer eingreift. Unter Betätigung des Kugelgewindetriebes wird die Gewindespindel axial verlagert und betätigt den Druckkolben zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks in der Druckkammer. Die drehangetriebene Spindelmutter ist über eine Wälzlageranordnung axial und radial in einem Gehäuse gelagert. Es wurde festgestellt, dass im Betrieb derartiger Bremsdruckerzeuger eine einwandfreie Funktion des Getriebeelementes dadurch beeinträchtigt sein kann, dass aufgrund großer Betriebslasten elastische Materialverformungen an Bauteilen des elektromechanischen Bremsdruckerzeugers auftreten, die sich nachteilig auf einen einwandfreien Betrieb des Getriebeelementes auswirken. Weiterhin wird der Druckkolben, der als Bremskolben wirkt und gegen Hydraulikflüssigkeit abgedichtet werden muss bevorzugt, eng geführt. Die sich bildende Achse der axialen und radialen Lagerung der Gewindespindel und die Achse des enggeführten Kolbens haben aufgrund von Fertigungstoleranzen unterschiedliche Lagen im Raum.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Getriebeelement anzugeben, dessen Betrieb für den Einbau und auch unter Betriebslasten einwandfrei möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch das Getriebeelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Getriebeelement umfasst einen Kugelgewindetrieb, zwischen dessen Spindelmutter und dessen Gewindespindel ein schraubenförmig gewundener Kugelkanal ausgebildet ist. In diesem Kugelkanal wälzen Kugeln an Kugelrillen der Gewindespindel und der Spindelmutter ab. Ferner weist das erfindungsgemäße Getriebeelement einen von dem Kugelgewindetrieb antreibaren Kolben auf, der entlang seiner Kolbenachse – also in axialer Richtung – verschiebbar ist. Dadurch, dass der Kolben an der Spindelmutter mittels einer ersten Schwenklagerung schwenkbeweglich gelagert ist, und die Gewindespindel mittels einer zweiten Schwenklagerung an einem Maschinenteil schwenkbeweglich gelagert ist, ergeben sich die nachstehend beschriebenen Vorteile.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen der Einzel- und der Anschlussteile treten zwischen der sich bildenden Achse der axialen und radialen Lagerung der Gewindespindel und der Achse des enggeführten Kolbens unterschiedliche Lagen im Raum auf. Die vorliegende Erfindung vermeidet Verzwängung und damit erhöhte Reibung zwischen Kolben und dessen Führung.
  • Eine Deachsierung sowie unterschiedliche Raumwinkel der beiden Achsen des Kugelgewindetriebes und des Kolbens werden ermöglicht durch die schwenkbewegliche Lagerung der Gewindespindel als auch durch die schwenkbewegliche Lagerung zwischen Gewindemutter und Kolben.
  • Unter großer Betriebslast ist ein durch elastische Verformung von beteiligten Bauteilen verursachtes Verkippen und/oder Taumeln der Achse des Maschinenteils gegenüber der Spindelachse des Kugelgewindetriebes und/oder ein Verkippen oder Taumeln der Spindelachse gegenüber der Kolbenachse des Kolbens möglich, ohne dass unerwünschte Kippmomente übertragen werden. Der üblicherweise in einem Zylinder längsverschieblich angeordnete Kolben überträgt keine unerwünschten Kippmomente. Zwischen Spindelmutter und Gewindespindel wirken keine aufgrund der genannten Verformungen verursachten Kippmomente.
  • Die Erfindung ermöglicht demzufolge die Kompensation von Fluchtungsfehlern oder elastischen Verformungen an beteiligten Bauteilen, die zu einem Achsversatz oder zu einem Kippen von Kolbenachse, Achse des Kugelgewindetriebes sowie einer Achse des Maschinenteils führen können. Das beschriebene Zusammenspiel der beiden Schwenklagerungen ermöglicht diese Kompensation.
  • Wenn bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung das Maschinenteil durch eine drehangetriebene Motorwelle gebildet ist, die drehfest mit der Gewindespindel verbunden ist, ist es auch möglich, dass unerwünschte Fluchtungsfehler zwischen der Spindelachse des Kugelgewindetriebes und der Achse der Motorwelle auftreten. Diese Fluchtungsfehler werden durch das erfindungsgemäße Getriebeelement kompensiert.
  • Dadurch, dass die Gewindespindel schwenkbeweglich an dem Maschinenteil gelagert ist, ist ein gemeinsames Verschwenken der Spindelmutter mit der Gewindespindel gegenüber der Achse der Motorwelle möglich, ohne dass nachteilige Biegemomente übertragen werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist die Gewindespindel drehangetrieben und die Spindelmutter rotationsfest und axial verlagerbar gegenüber der Gewindespindel, wobei die Spindelmutter den Kolben betätigt. Unter Betätigung des Getriebeelementes erfolgt eine Verlagerung der Spindelmutter entlang der Spindelachse gemeinsam mit dem Kolben, wobei das erste Schwenklager Schwenk- und Kippbewegungen zwischen dem Kolben und der Spindelmutter zulässt.
  • Beide Schwenklagerungen ermöglichen Kipp- und/oder Taumelbewegungen zwischen den über die Schwenklagerungen gelagerten Bauteilen.
  • Vorzugsweise sind die beiden Schwenklagerungen jeweils mit wenigstens einer teilkugeligen Lagerfläche versehen. Schwenkbewegungen erfolgen somit um den Kugelmittelpunkt der Schwenklager. Diese teilkugeligen Lagerflächen lassen sich auf einfache Art und Weise bereitstellen.
  • Vorzugsweise weist die erste Schwenklagerung die teilkugelige Lagerfläche sowie eine kegelförmige Lagerfläche auf, wobei die teilkugelige Lagerfläche in die kegelförmige Lagerfläche eingreift und einen etwa ringförmigen Kontakt zwischen diesen Lagerflächen ermöglicht. Die teilkugelige Lagerfläche ist in diesem Fall an einer der Spindelmutter zugewandten Stirnseite des Kolbens ausgebildet.
  • Die zweite Schwenklagerung weist entsprechend die teilkugelige Lagerfläche sowie eine kegelförmige Lagerfläche auf, wobei die teilkugelige Lagerfläche ebenfalls in die kegelförmige Lagerfläche eingreift. Die teilkugelige Lagerfläche ist in diesem Fall an einem Ende der Gewindespindel angeordnet, und die kegelförmige Lagerfläche ist an dem Maschinenteil vorgesehen.
  • Die teilkugelige Lagerfläche ist vorzugsweise an einer Schwenklagerscheibe ausgebildet, die auf der Gewindespindel angeordnet ist. Diese Schwenklagerscheibe kann spielfrei auf der Gewindespindel angeordnet sein, jedoch auch ein Spiel aufweisen, um die Montage der Schwenklagerscheibe auf die Gewindespindel zu erleichtern.
  • Auf der Gewindespindel ist vorzugsweise eine Anschlagscheibe befestigt, deren scheibenseitiger Anschlag für ein Anschlagen mit einem spindelmutterseitigen Anschlag der Spindelmutter in einer Anschlagposition der Spindelmutter vorgesehen ist. Wenn die Gewindespindel drehangetrieben ist, verfährt die Spindelmutter gemeinsam mit dem Kolben entlang der Spindelachse je nach Drehrichtung der Gewindespindel in die eine oder in die entgegengesetzte axiale Richtung. In der einen axialen Richtung nähert sich die Spindelmutter der genannten Anschlagscheibe an, wobei die Anschlagposition erreicht wird, bevor es zu einem Klemmen zwischen Stirnflächen der Anschlagscheibe und der Spindelmutter kommen kann.
  • Das erfindungsgemäße Getriebeelement ist vorzugsweise mit einem Halteelement versehen, das den Kolben verliersicher in einer Aufnahme der Spindelmutter hält. Dieses Halteelement kann folgende Funktionen übernehmen: Zunächst kann das erfindungsgemäße Getriebeelement als Baueinheit bereitgestellt werden. Wenn das erfindungsgemäße Getriebeelement Teil eines Bremskraftverstärkers ist, werden große axiale Druckkräfte zwischen der Spindelmutter und dem Kolben über das erste Schwenklager übertragen. In der Gegenrichtung können ggf. Zugkräfte zwischen der Spindelmutter und dem Kolben auftreten, die von dieser Verliersicherung übertragen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Getriebeelementes begrenzt die kegelförmige Lagerfläche der Spindelmutter die Aufnahme, wobei der Kolben mit einem Hintergriff versehen ist, in den ein an der Spindelmutter gehaltenes Sicherungsmittel als Verliersicherung eingreift. Das Haltelement kann einen aus Kunststoff oder aus Metall gebildeten Haltering aufweisen, der vorzugsweise mit seinem Außenumfang in eine Ringnut der Spindelmutter eingreift und der vorzugsweise mit seinem Innenumfang in den Hintergriff eingreift. Der Hintergriff kann eine an dem Kolben ausgebildete Schulter oder eine Ringnut sein. Dieser Hintergriff kann auch ein an dem Kolben ausgebildeter Ballus sein, der zugleich die teilkugelige Lagerfläche für das erste Schwenklager bildet.
  • Der Haltering kann federelastisch auslenkbare Arme oder Nasen aufweisen, die in den Hintergriff und/oder in die Ringnut der Spindelmutter eingreifen. Bei dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung ist der Zusammenbau von Spindelmutter und Kolben besonders einfach: Beispielsweise ist es möglich, dass der Kolben in die Aufnahme eingeführt wird und gleichzeitig oder anschließend der Haltering in die Aufnahme hinein verlagert wird, wobei schließlich die federelastisch vorgespannten Arme oder Nasen unter federelastischer Entspannung in die Ringnut oder in den Hintergriff eingreifen.
  • Der Haltering kann endlos geschlossen ausgeführt sein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den Kolben mit einer Schulter als Hintergriff für den Haltering zu versehen. Der Haltering kann durch einfaches Aufschieben auf den Kolben bis zur Schulter aufgeführt werden und beispielsweise mit seinen federelastischen Armen unter federelastischer Entspannung in die Ringnut der Spindelmutter eingreifen.
  • Der Haltering kann auch durch einen Schlitz derart unterbrochen sein, dass sich die beiden Enden des Halterings mit umfangsseitigem Abstand einander gegenüber liegen. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, den Kolben mit einer Ringnut zu versehen und den Haltering so klein im Durchmesser zu gestalten, dass er unter elastischer Aufweitung auf den Kolben aufgeführt und schließlich unter federelastischer Entspannung in die Ringnut eingreift. Wie im zuvor geschilderten Beispiel können federelastische Arme unter federelastischer Entspannung in die Ringnut der Spindelmutter eingreifen.
  • In den beschriebenen Fällen ist der Haltering derart elastisch verformbar, dass die durch das erste Schwenklager gewährleistete Schwenkbarkeit zwischen den Achsen der Spindelmutter und des Kolbens nicht beeinträchtigt wird. Der Haltering wird vorzugsweise spielfrei eingebaut, kann aber auch mit Spiel montiert werden, wenn die Konstruktion dies erlaubt.
  • Der Haltering kann auch steif ausgeführt sein. In diesem Fall ist der Kolben zweckmäßigerweise mit einem Ballus mit teilkugeligen Lagerflächen versehen, die einen gemeinsamen Kugelmittelpunkt aufweisen, Die eine teilkugelige Lagerfläche ist dem ersten Schwenklager und die andere teilkugelige Lagerfläche ist dem Haltering zugeordnet, dessen beispielsweise kegelförmige Lagerfläche an der teilkugeligen Lagerfläche des Kolbens anliegt.
  • Vorzugsweise ist das Maschinenteil durch die drehfest mit der Gewindespindel verbundene Motorwelle gebildet, die über ein Stützlager drehbar gelagert ist, wobei der Kolben längsverschieblich in einen Zylinder des Getriebeelementes eingreift und einen hydraulischen Druckraum begrenzen kann. In diesem Fall ist das Getriebeelement insbesondere für die Verwendung in einem elektromechanischen Bremskraftverstärker von Kraftfahrzeugen geeignet.
  • Die Gewindespindel kann an ihrem einen axialen Ende an ihrem Außenumfang mit einer Außenverzahnung versehen sein, wobei die Motorwelle einen hohlen Wellenabschnitt aufweist, an dessen Innenumfang eine Innenverzahnung ausgebildet ist, wobei die beiden Verzahnungen für eine drehfeste und schwenkbewegliche Verbindung ineinandergreifen. Die zweite Schwenklagerung ermöglicht in diesem Fall das Verschwenken oder Verkippen der beiden Verzahnungen zueinander.
  • Die Gewindespindel kann an ihrem freien Ende mit einer Haltekappe versehen sein, mittels der die Gewindespindel in einer axialen Richtung gegenüber der Motorwelle positioniert ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt 13 Figuren abgebildeten Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei Einzelheiten in unterschiedlichen alternativen Ausgestaltungen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erstes erfindungsgemäßes Getriebeelement,
  • 2 einen Ausschnitt aus 1 mit einem modifizierten Halteelement,
  • 3, 4 ein Einzelteil aus 2 in unterschiedlichen Bearbeitungsstufen,
  • 5 einen Ausschnitt wie in 2, jedoch mit einem modifizierten Halteelement,
  • 6, 7 ein Einzelteil aus 5 in perspektivischer Darstellung und in einer Ansicht,
  • 8, 9 eine weitere Variante eines Halteelementes,
  • 10, 11 eine weitere Variante eines Halteelementes und
  • 12, 13 eine weitere Variante eines Halteelementes.
  • 1 zeigt im Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Getriebeelement, bestimmt für den Einsatz in einem elektromechanischen Bremskraftverstärker eines Kraftfahrzeuges.
  • Ein Kugelgewindetrieb 1 ist antriebsseitig mit einem Maschinenteil 2 verbunden, das im Ausführungsbeispiel als hohle Motorwelle 3 ausgebildet ist. Die Motorwelle 3 ist über ein Stützlager 4 drehbar in einem nicht abgebildeten Maschinengehäuse gelagert.
  • Der Kugelgewindetrieb 1 weist eine Spindelmutter 5 auf, die auf einer Gewindespindel 6 angeordnet ist. Zwischen der Gewindespindel 6 und der Spindelmutter 5 ist ein schraubenförmig um die Spindelachse gewundener Kugelkanal 7 ausgebildet, in dem Kugeln 8 angeordnet sind, die an einer Kugelrille 9 der Spindelmutter 5 sowie an einer Kugelrille 10 der Gewindespindel 6 abwälzen.
  • An ihrem einen axialen Ende ist die Gewindespindel 6 mit einem Wellenstumpf 11 versehen, an dessen Außenumfang eine Außenverzahnung 12 ausgebildet ist, beispielsweise eine Kerbverzahnung. Die Motorwelle 3 ist an diesem axialen Ende der Gewindespindel 6 mit einem verjüngten hohlen Wellenabschnitt 13 versehen, an dessen Innenumfang eine nicht weiter abgebildete Innenverzahnung 14 ausgebildet ist. Über den Eingriff der Innenverzahnung 14 in die Außenverzahnung 12 ist eine drehfeste Verbindung zwischen der Motorwelle 3 und der Gewindespindel 6 hergestellt. Diese über Formschluss hergestellte drehfeste Verbindung ist derart ausgelegt, dass Kipp- oder Taumelbewegungen der Gewindespindel 6 gegenüber der Motorwelle 3 möglich sind.
  • Auf den Wellenstumpf 11 der Gewindespindel 6 ist eine Anschlagscheibe 15 aufgepresst, die mit einem scheibenseitigen Anschlag 16 versehen ist, der mit einem nicht weiter abgebildeten spindelmutterseitigen Anschlag der Spindelmutter 5 für ein Anschlagen in einer Anschlagposition der Spindelmutter 5 vorgesehen ist.
  • Auf dem Wellenstumpf 11 ist ferner eine Schwenklagerscheibe 17 angeordnet, die an ihrer einen Stirnfläche an der Anschlagscheibe 15 abgestützt ist. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist die Schwenklagerscheibe 17 mit einer teilkugeligen Lagerfläche 18 versehen, deren Kugelmittelpunkt mit der Längsachse der Schwenklagerscheibe 17 zusammenfällt, die im Ausführungsbeispiel mit der Spindelachse der Gewindespindel 6 zusammenfällt. An der Motorwelle 3 ist im Übergang zwischen dem radial verjüngten Wellenabschnitt 13 und einem radial erweiterten Wellenabschnitt 19 eine Schulter 20 ausgebildet. An ihrer der Schwenklagerscheibe 17 zugewandten Seite ist an der Schulter 20 eine Kegelfläche 21 ausgebildet, wobei die Schwenklagerscheibe 17 mit ihrer teilkugeligen Lagerfläche 18 an der Kegelfläche 21 schwenkbar gestützt ist und Axialkräfte zwischen der Gewindespindel und der Motorwelle 3 überträgt. Die Schwenklagerscheibe 17 bildet gemeinsam mit der an der Schulter 20 ausgebildeten Kegelfläche 21 eine zweite Schwenklagerung 22.
  • Selbstverständlich ist es möglich, die Kegelfläche der Motorwelle an einer separaten Scheibe auszubilden, die an der Motorwelle gehalten sein kann. Diese zweite Schwenklagerung 22 ermöglicht Kipp- und Taumelbewegungen des Kugelgewindetriebes 1 gegenüber der Motorwelle 3.
  • An ihrer von der zweiten Schwenklagerung 22 abgewandten Stirnseite ist die Spindelmutter 5 über eine erste Schwenklagerung 23 mit einem Kolben 24 verbunden. Der Kolben 24 ist über die erste Schwenklagerung 23 kipp- und schwenkbeweglich in einer Aufnahme 25 der Spindelmutter 5 gelagert. Die zweite Schwenklagerung 22 ermöglicht die Übertragung von Betriebskräften, die als axiale Druckkraft zwischen dem Kolben 24 und der Spindelmutter 5 übertragen werden.
  • Die zweite Schwenklagerung 22 ist im Ausführungsbeispiel gebildet durch eine teilkugelige Lagerfläche 26 sowie eine an der Spindelmutter 5 ausgebildete kegelförmige Lagerfläche 27. Der Kugelmittelpunkt der teilkugeligen Lagerfläche 26 liegt auf der Kolbenachse des Kolbens 24.
  • Die beiden Schwenklagerungen 22 und 23 verhindern, dass ungewollte Kippmomente um eine quer zur Spindelachse angeordnete Biegeachse zwischen dem Stützlager 4 und dem Kolben 24 übertragen werden. Auf diese Weise ist ein einwandfreier Betrieb des erfindungsgemäßen Getriebeelementes möglich.
  • Der Kolben 24 taucht in den hier nicht abgebildeten Zylinder des Bremskraftverstärkers ein und begrenzt dort einen volumenveränderlichen Druckraum. Über die beiden Schwenklagerungen 22, 23 ist sichergestellt, dass keine ungewollten Querkräfte oder Kippmomente zwischen dem Kolben 24 und dem nicht abgebildeten Zylinder übertragen werden.
  • In der 1 sind drei Achsen bezeichnet: Die Achse M der Motorwelle 3, die Achse S der Gewindespindel 6 sowie die Achse K des Kolbens 24. Der 1 ist zu entnehmen, dass diese Achsen zueinander verkippt sind und mögliche Lagen der beteiligten Bauteile zeigen soll. Diese Verkippung wird durch die oben beschriebenen Schwenklagerungen 22, 23 ermöglicht.
  • Der Kolben 24 ist über ein Halteelement 28 verliersicher in der Aufnahme 25 der Spindelmutter 5 gehalten. Das Halteelement 28 weist einen Haltering 29 auf, der in einer Ringnut 30 der Spindelmutter 5 gehalten ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Spindelmutter an diesem axialen Ende mit einem umgebördelten Radialbord versehen, der den Haltering 29 einwandfrei hält. Das Zusammenspiel des Halteringes 29 mit dem Kolben 24 wird nachstehend anhand der 2 näher erläutert.
  • Der 1 ist weiter zu entnehmen, dass an dem freien Ende des Wellenstumpfes 11 eine Haltekappe 47 angeordnet ist, die eine axiale Position der Gewindespindel gegenüber der Motorwelle 3 in der einen axialen Richtung festlegt. In der anderen axialen Richtung ist die Position der Gewindespindel 6 gegenüber der Motorwelle 3 durch die oben beschriebene zweite Schwenklagerung 22 bestimmt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Getriebeelementes aus 1, jedoch mit einem modifizierten Haltering 31. Der Haltering 31 ist in einer Ringnut 32 der Spindelmutter 5 gehalten. Der Haltering 31 weist an seinem Innenumfang eine Kegelfläche 34 auf, die mit einer teilkugeligen Lagerfläche 33 zusammenarbeitet, die an dem Kolben 24 ausgebildet ist. Die teilkugelige Lagerfläche 33 sowie die teilkugelige Lagerfläche 26 des Kolbens 24 weisen einen gemeinsamen Kugelmittelpunkt auf. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Kolben 26 gegenüber der Spindelmutter 5 kipp- und schwenkbeweglich gelagert ist. Eine entsprechende teilkugelige Lagerfläche sowie eine entsprechende Kegelfläche sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 vorgesehen.
  • Der Haltering 31 in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist aus einem weichen Material gebildet. 3 zeigt den vorgefertigten Haltering 31 mit der Kegelfläche 34. Dieser Haltering 31 wird in die geöffnete Ringnut 32 der Spindelmutter 5 eingesetzt. In einem Umformvorgang wird der Haltering 31 derart umgeformt, dass Material in die nun geschlossene Ringnut 32 hinein umgeformt ist, wie es 4 zeigt.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Getriebeelementes, das sich von dem aus der 1 im Wesentlichen durch ein modifiziertes Halteelement 35 unterscheidet. Dieses modifizierte Halteelement 35 weist einen federelastisch verformbaren flexiblen Haltering 36 auf, wie er in den 6 und 7 abgebildet ist. Der Haltering weist zwei axial zueinander beabstandet und koaxial angeordnete Ringborde 37 auf, die über eine Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Nocken 38 miteinander verbunden sind. Diese Nocken 38 sind derart flexibel gestaltet, dass sie sich unter einer Verkippung des Kolbens 24 gegenüber der Spindelmutter 5 flexibel an die Kipplage anpassen. Diese Nocken 38 greifen in die in der 5 angedeutete Ringnut 39 der Spindelmutter 5 ein. In dem Ausführungsbeispiel ist der Haltering 36 an einer Schulter 40 des Kolbens 24 axial abgestützt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Kolben 24 einwandfrei in der Spindelmutter 5 gehalten ist und verliersicher mit der Spindelmutter 5 verbunden ist.
  • Der im Ausführungsbeispiel abgebildete Haltering 36 ist in sich geschlossen. Es ist jedoch ohne Weiteres möglich, diesen Haltering mit einem durchgehenden Schlitz zu versehen, sodass umfangseitig zwei Enden mit einem Umfangsabstand einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der im Ausführungsbeispiel abgebildete ungeschlitzte Haltering 36 kann auf den Kolben aufgeschoben werden, bis er schließlich an der Schulter 40 des Kolbens 24 anschlägt. Wenn dieser Haltering geschlitzt ist, bietet es sich an, an dem Kolben 24 an seinem Außenumfang eine Ringnut auszubilden, in die sich der geschlitzte Haltering 36 unter federelastischer Entspannung hineinlegt, wobei sich die umfangseitig einander benachbarten Enden einander annähern.
  • Die 8 und 9 zeigen einen modifizierten Haltering 41, der ungeschlitzt ist. Dieser Haltering weist eine Vielzahl von über den Umfang verteilt angeordneten Federarmen 42 auf, die unter federelastischer Entlastung mit ihren freien Enden nach radial außen ausfedern und in eine Ringnut des Kolbens eingreifen, sodass dieser Haltering 43 einwandfrei in der Spindelmutter 5 gehalten ist. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist dieser Haltering 41 an der Schulter 40 des Kolbens 24 abgestützt, sodass der Kolben 24 einwandfrei und verliersicher in der Aufnahme der Spindelmutter 5 gehalten ist. Unter Verkippung des Kolbens 24 gegenüber der Spindelmutter 5 federn die Federarme 42 ein und aus.
  • Die 10 und 11 zeigen einen Haltering 43 mit Federarmen 44, wie sie zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 8 und 9 beschrieben wurden. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den 8 und 9 ist der Haltering 43 geschlitzt, sodass sich umfangseitig zwei einander benachbarte Enden mit Abstand zueinander gegenüberliegen. Dieser geschlitzte Haltering 43 kann unter radialer Aufweitung auf den Kolben 24 aufgeschoben werden und in eine an dem Kolben 24 eingebrachte Ringnut unter federelastischer Entspannung einrasten. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Haltering in den axialen Richtungen sowohl in dem Kolben 24 als auch in der Spindelmutter 5 einwandfrei gehalten ist.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 12 und 13 zeigt einen Haltering 45, der sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den 8 und 9 dadurch unterscheidet, dass die Vielzahl der über den Umfang verteilt angeordneten Federarme 46 abwechselnd mit ihren freien Enden radial auswärts und radial einwärts gerichtet sind. Wenn dieser Haltering 45 auf den Kolben 24 aufgeschoben wird, rasten die radial einwärts gerichteten Federarme 46 unter federelastischer Entspannung in eine an dem Kolben 24 ausgebildete Ringnut ein. Die radial auswärts gerichteten Federarme 46 rasten in der Ringnut 39 der Spindelmutter 5 ein. Auch in diesem Fall ist ein einwandfreies Halten des Kolbens 24 in der Aufnahme der Spindelmutter 5 gewährleistet, sodass der Kolben verliersicher an der Spindelmutter gehalten ist.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen übernehmen die Halteelemente ein einwandfreies Halten des Kolbens an der Spindelmutter 5 und ermöglichen die beschriebene Schwenkbarkeit zwischen Spindelmutter und Kolben. Der in den Ausführungsbeipielen genannte Hintergriff für das Halteelement ist um die Kolbenachse herum am Umfang des Kolbens 24 ausgebildet und alternativ durch die an dem Kolben 24 ausgebildete Schulter 40 oder durch die am Außenumfang des Kolbens 24 gebildete Ringnut oder durch die an dem Kolben ausgebildete teilkugelige Lagerfläche 33 gebildet.
  • Die hier offenbarten Schwenklagerungen zeichnen sich durch das Zusammenspiel einer kegeligen Lagerfläche mit einer teilkugeligen Lagerfläche aus. Diese Lagerflächen berühren einander entlang einer Kontaktlinie, die durch die Geometrie der beteiligten Lagerflächen definiert ist. Alternativ ist es auch möglich, anstelle der kegeligen Lagerfläche teilkugelige Lagerflächen vorzusehen, sodass die Schwenklagerung durch das Zusammenspiel der beiden teilkugeligen Lagerflächen geprägt ist, die einen gemeinsamen Kugelmittelpunkt aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelgewindetrieb
    2
    Maschinenteil
    3
    Motorwelle
    4
    Stützlager
    5
    Spindelmutter
    6
    Gewindespindel
    7
    Kugelkanal
    8
    Kugel
    9
    Kugelrille
    10
    Kugelrille
    11
    Wellenstumpf
    12
    Außenverzahnung
    13
    Wellenabschnitt
    14
    Innenverzahnung
    15
    Anschlagscheibe
    16
    scheibenseitiger Anschlag
    17
    Schwenklagerscheibe
    18
    teilkugelige Lagerfläche
    19
    radial erweiterter Wellenabschnitt
    20
    Schulter
    21
    kegelförmige Lagerfläche
    22
    zweite Schwenklagerung
    23
    erste Schwenklagerung
    24
    Kolben
    25
    Aufnahme
    26
    teilkugelige Lagerfläche
    27
    kegelförmige Lagerfläche
    28
    Halteelement
    29
    Haltering
    30
    Ringnut
    31
    Haltering
    32
    Ringnut
    33
    teilkugelige Lagerfläche
    34
    Kegelfläche
    35
    Halteelement
    36
    Haltering
    37
    Bordring
    38
    Nocken
    39
    Ringnut
    40
    Schulter
    41
    Haltering
    42
    Federarm
    43
    Haltering
    44
    Federarm
    45
    Haltering
    46
    Federarm
    47
    Haltekappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004024403 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Getriebeelement umfassend einen Kugelgewindetrieb (1), zwischen dessen Spindelmutter (5) und dessen Gewindespindel (6) ein schraubenförmig gewundener Kugelkanal (7) ausgebildet ist, in dem Kugeln (8) an Kugelrillen (9, 10) der Gewindespindel (6) und der Spindelmutter (5) abwälzbar angeordnet sind, und mit einem von dem Kugelgewindetrieb (1) angetriebenen Kolben (24), der entlang seiner Kolbenachse verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (24) an der Spindelmutter (5) mittels einer ersten Schwenklagerung (23) schwenkbeweglich gelagert ist, wobei die Gewindespindel (6) mittels einer zweiten Schwenklagerung (22) an einem Maschinenteil (2) schwenkbeweglich gelagert ist.
  2. Getriebeelement nach Anspruch 1, dessen erste Schwenklagerung (23) für Kipp- und/oder Taumelbewegungen zwischen dem Kolben (24) und der Spindelmutter (5) ausgebildet ist und dessen zweite Schwenklagerung (22) für Kipp- und/oder Taumelbewegungen zwischen dem Maschinenteil (2) und der Gewindespindel (6) ausgebildet ist.
  3. Getriebeelement nach Anspruch 2, dessen erste und zweite Schwenklagerung (22, 23) jeweils mit wenigstens einer teilkugeligen Lagerfläche (18, 26) versehen sind.
  4. Getriebeelement nach Anspruch 3, dessen erste Schwenklagerung (23) die an einer der Spindelmutter (5) zugewandten Seite des Kolbens (24) ausgebildete teilkugelige Lagerfläche (26) sowie eine an der Spindelmutter (5) vorgesehene kegelförmige Lagerfläche (27) aufweist.
  5. Getriebeelement nach Anspruch 3, dessen zweite Schwenklagerung (22) die an einem Ende der Gewindespindel (6) angeordnete teilkugelige Lagerfläche (18) sowie eine an dem Maschinenteil (2) vorgesehene kegelförmige Lagerfläche (21) aufweist.
  6. Getriebeelement nach Anspruch 5, mit einer auf der Gewindespindel (6) angeordneten Schwenklagerscheibe (17), an der die teilkugelige Lagerfläche (18) der zweiten Schwenklagerung (22) ausgebildet ist.
  7. Getriebeelement nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, auf dessen Gewindespindel (6) eine Anschlagscheibe (15) befestigt ist, deren scheibenseitiger Anschlag (16) für ein Anschlagen mit einem spindelmutterseitigen Anschlag der Spindelmutter (5) in einer Anschlagposition der Spindelmutter (5) vorgesehen ist.
  8. Getriebeelement nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dessen Kolben (24) in einer Aufnahme (25) der Spindelmutter (5) mittels eines Halteelementes (28, 35) verliersicher angeordnet ist.
  9. Getriebeelement nach den Ansprüchen 4 und 8, dessen Spindelmutter (5) mit der die Aufnahme (25) begrenzenden Lagerfläche (27) versehen ist, wobei der Kolben (24) mit einem Hintergriff versehen ist, in den ein an der Spindelmutter (5) gehaltener Haltering (29, 31, 36, 41, 43) eingreift.
  10. Getriebeelement nach Anspruch 9, dessen Haltering (29, 31, 36, 41, 43) in eine Ringnut (30, 32, 39) der Spindelmutter (5) sowie in den Hintergriff des Kolbens (24) eingreift.
  11. Getriebeelement nach Anspruch 10, dessen Haltering federelastisch auslenkbare Federarme (42, 44, 46) oder Nocken (38) aufweist, die in den Hintergriff und/oder in die Ringnut (30, 32, 39) eingreifen.
  12. Getriebeelement nach Anspruch 9, dessen Hintergriff um den Umfang des Kolbens (24) herum angeordnet ist und durch eine an dem Kolben (24) ausgebildete Schulter (40) oder durch eine am Außenumfang des Kolbens (24) gebildete Ringnut oder durch eine an dem Kolben ausgebildete teilkugelige Lagerfläche (33) gebildet ist.
  13. Getriebeelement nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dessen Maschinenteil (2) durch eine drehfest mit der Gewindespindel (6) verbundene Motorwelle (3) gebildet ist, die an einem Stützlager (4) drehbar gelagert ist, wobei der Kolben (24) für den längsverschieblichen Eingriff in einen Zylinder vorgesehen ist.
  14. Getriebeelement nach Anspruch 13, dessen Gewindespindel (6) an dem einen axialen Ende an ihrem Außenumfang mit einer Außenverzahnung (12) versehen ist, wobei die Motorwelle (3) einen hohlen Wellenabschnitt (13) mit einer Innenverzahnung (14) am Innenumfang aufweist und wobei die beiden Verzahnungen (12, 14) für eine drehfeste und schwenkbewegliche Verbindung ineinandergreifen.
  15. Getriebeelement nach Anspruch 14, dessen Gewindespindel (6) an ihrem einen axialen Ende mit einer Haltekappe (47) versehen ist, mittels der die Gewindespindel (6) in einer axialen Richtung gegenüber der Motorwelle (3) positioniert ist.
DE202015009020.6U 2015-02-02 2015-02-02 Getriebeelement Active DE202015009020U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009020.6U DE202015009020U1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Getriebeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015009020.6U DE202015009020U1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Getriebeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202015009020U1 true DE202015009020U1 (de) 2016-07-18
DE202015009020U9 DE202015009020U9 (de) 2016-12-15

Family

ID=56577111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009020.6U Active DE202015009020U1 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Getriebeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015009020U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208579A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linearaktuator und Bremssystem
CN111664235A (zh) * 2020-04-29 2020-09-15 山东大学 一种悬臂支承圆锥滚子丝杠螺母副及加工方法
DE102020123476A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit Schnittstelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109166A1 (de) * 2019-04-08 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024403A1 (de) 2004-05-17 2005-12-15 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024403A1 (de) 2004-05-17 2005-12-15 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208579A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Linearaktuator und Bremssystem
CN111664235A (zh) * 2020-04-29 2020-09-15 山东大学 一种悬臂支承圆锥滚子丝杠螺母副及加工方法
DE102020123476A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladedose mit Schnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015009020U9 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE10233758B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit Bremsrollen
DE102015219930B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009031709A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Axiallager
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102009018674A1 (de) Schwenklageranordnung in einem Lenkgetriebe und Schwenklager
DE102015204587A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
DE102015211432A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
EP3612743A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
DE19637120C1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020109646A1 (de) Drehlager und Getriebebox
DE102013215865A1 (de) Linearantrieb
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102018114289A1 (de) Zentrifuge
DE102008045848A1 (de) Planetengetriebe
DE102017221512A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017108370A1 (de) Wälzgewindetrieb
DE102017213936A1 (de) Dämpfungsvorrichtung und Dämpfungssystem zur Dämpfung von Schwingungen
DE102017109143A1 (de) Rollengewindetrieb
DE102010034697A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102010021409A1 (de) Schaltbare Kupplung
DE102015220266A1 (de) Ausrücklager
DE102018221911A1 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years