WO2012098261A2 - Kältemittelkondensatorbaugruppe - Google Patents

Kältemittelkondensatorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2012098261A2
WO2012098261A2 PCT/EP2012/050986 EP2012050986W WO2012098261A2 WO 2012098261 A2 WO2012098261 A2 WO 2012098261A2 EP 2012050986 W EP2012050986 W EP 2012050986W WO 2012098261 A2 WO2012098261 A2 WO 2012098261A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerant
storage chamber
insert
space
inlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/050986
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012098261A3 (de
Inventor
Martin Kaspar
Herbert Hofmann
Uwe FÖRSTER
Christoph Walter
David Guillaume
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201290000241.0U priority Critical patent/CN203595320U/zh
Priority to DE112012000524T priority patent/DE112012000524A5/de
Publication of WO2012098261A2 publication Critical patent/WO2012098261A2/de
Publication of WO2012098261A3 publication Critical patent/WO2012098261A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerant condenser assembly according to the preamble of claim 1 and a Kraft mecanicaanla- ge according to the preamble of claim 10th
  • refrigerant condenser assemblies for an automotive air conditioning system
  • vapor refrigerant is converted to a liquid state and then the refrigerant continues to be "subcooled" in a subcooling area.
  • the refrigerant condenser assembly forms part of a refrigeration circuit of an automotive air conditioning system including an evaporator, an expansion device, and a compressor
  • the collecting tank has the task after the condensation of the refrigerant in the condensation area and the previous cooling in the Oberhitzungsbe- rich still deposited gaseous refrigerant components and ensure that only liquid refrigerant after exiting the collecting tank in the hydraulically downstream of the sump subcooling the heat exchanger train
  • the subcool Lung area is formed on the heat exchanger with the cooling tubes and the two headers.
  • the outlet opening in the collecting container (collecting tank without riser) is arranged at the lowest point of the collecting container, so that only liquid refrigerant is discharged from the collecting container.
  • the subcooler section of the heat exchanger is located in the lower section of the heat transfer, so that the outlet opening on the sump is correctly aligned. Due to external conditions in a motor vehicle, for example a charge air cooler connected upstream of the heat exchanger of the refrigerant condenser assembly, it is necessary to form the subcooling region not at the bottom, but at the upper region of the heat exchanger or the refrigerant condenser assembly, because the intercooler is to be arranged in the lower region.
  • the collecting container can also be designed without a riser pipe.
  • This riser pipe is generally designed as a plastic component which, in addition to the flow guidance, can also perform other tasks within the collection container, for example filtering and / or drying.
  • the liquid refrigerant stored in the sump must form a smooth liquid level for proper function. In order to achieve this, it is necessary to introduce the refrigerant introduced into the collecting container below the liquid level. If the inlet opening of the collecting container is arranged in the upper region of the collecting container due to the design, it is therefore necessary to insert the at the inlet opening into the collecting container
  • Collecting container introduced refrigerant through a descending pipe, namely lent a downpipe to initiate below the liquid level of the refrigerant in the sump.
  • the refrigerant at the inlet opening is not introduced directly into the downpipe, but first into an inlet chamber and the upwardly directed from the riser refrigerant initially introduced into an outlet and from the outlet chamber, the refrigerant flows through the outlet from the reservoir out.
  • the collecting container can also be designed without downpipe.
  • the collecting container includes a storage chamber for storing the refrigerant.
  • DE 43 19 293 C2 shows a condenser for an air conditioner with a tube-fin block and arranged on both sides collecting pipes and with a parallel to a manifold arranged collector, is housed in which dryer granules, wherein the manifold and the collector arranged parallel thereto form a structural unit, wherein the assembly has a common wall for the collector and manifold.
  • EP 0 669 506 B2 shows a condenser for an air conditioning system of a vehicle with a pipe fins block through which refrigerant is provided on each side with a collecting pipe, wherein a tubular collector is arranged parallel to one of the collecting pipes and in fluid communication with the associated collecting pipe and a filter screen, wherein the collector between a pair of connection openings to the manifold a forcedly flowed through with refrigerant portion aul Vietnamesee, in which the filter screen is arranged so that the refrigerant must flow through the filter completely, the filter screen is part of an insert, the collector is provided with a receptacle for a detachable lid, after its release the insert with the filter screen from the collector removable is and the insert used in the collector is provided with a seal against the inner wall of the collector sealing means and with the filter screen and consists of a tubular plastic cage.
  • the object of the present invention is to provide a refrigerant condenser assembly and an automotive air conditioning system in which there is little refrigerant in a flow space in the sump.
  • a refrigerant condenser assembly for an automotive air conditioning system comprising cooling tubes for passing a refrigerant, two header tubes for fluidly connecting the cooling tubes, a header having an upper top wall and lower bottom wall and a side wall including a storage chamber, and an inlet port for introducing the Refrigerant into the sump and an outlet port for discharging the refrigerant from the sump, so that through the inlet and outlet of the sump fluidly connected to the manifold and / or the cooling tubes, the storage chamber has a volume flowed through, wherein the volume flowed through a flow space of the refrigerant as part of the storage chamber below the rim opening of the refrigerant is for a flow of the refrigerant from the inlet opening to the outlet opening, preferably the cooling tubes an Matter
  • the refrigerant condenser assembly comprises a riser and, preferably, an outlet chamber, and a lower end of the riser is considered as an outlet opening from the storage chamber.
  • the refrigerant condenser assembly comprises a downcomer and, preferably an inlet chamber, and a lower end of the riser is considered as an inlet opening into the storage chamber.
  • the inlet chamber is formed as an inlet tube and / or the outlet chamber is as an outlet Tube trained.
  • driers in particular dryer granules, are arranged below the inlet opening in the storage chamber and more than 10%, 30%, 50%, 70% or 90% of the volume of the storage chamber is occupied by the dryer below the inlet opening.
  • the dryer granulate displaces the refrigerant in the storage chamber below the inlet opening, so that the flow space has a small volume, because the volume outside the dryer, in particular the dryer granules, not to flow through with the Käl- is available and is therefore not part of the flow space. Since the flow space of refrigerant-flow space is below the inlet opening, thus, the flow space has a small volume, because a substantial portion of the volume of the storage chamber is displaced below the inlet opening of the dryer.
  • the dryer is accommodated in a cartridge, in particular concentric with the side wall, and preferably a cartridge side wall is fluid-permeable, e.g. B. as a filter formed.
  • the cartridge is arranged inside the storage chamber below the inlet opening and preferably also above the inlet opening.
  • the dryer arranged below the inlet opening in the cartridge can displace the refrigerant and thereby reduce the flow space .
  • the cartridge side wall is preferably designed to be fluid-permeable, for example as a filter or in that at least one, preferably several, openings are present in the cartridge side wall.
  • a gap is formed between the cartridge and the side wall, in particular below the inlet opening.
  • the intermediate space can at least partially, that is partially or completely, also serve as a flow space.
  • the intermediate space is separated by an additional wall on the cartridge of the storage chamber above the intermediate space and thus also above the additional wall, wherein the additional wall may be formed to separate as a partition wall.
  • the gap is annular in a horizontal section.
  • the intermediate space is separated from an, in particular annular, wall between the inlet and outlet opening in an upper and lower part and preferably the upper part is separated with a, in particular annular, additional wall of the remaining storage chamber above the cartridge , Through the upper part, the refrigerant enters the space inside the cartridge, that is, into a space enclosed by the cartridge side wall, and through the cartridge wall, the refrigerant flows into the lower part.
  • the intermediate space with at least one, preferably radially aligned, partition wall is separated from a remaining intermediate space at the inlet and / or outlet opening, so that the remaining intermediate space does not form a flow space.
  • the at least one partition wall separates the intermediate space into a flow space at the inlet and outlet opening from the remaining intermediate space, the remaining intermediate space not being a flow space and thus the remaining intermediate space, like the remaining storage chamber, being merely a storage volume for storing refrigerant in the event of fluctuations of refrigerant in the sump.
  • the volume of the flow space is reduced by the volume of the storage chamber below the inlet opening with a, in particular cylindrical, insert, so that the flow space forms outside of the insert, and preferably the flow space outside the insert is above the remaining storage chamber above the insert Insert separated with a trennwandung.
  • a filter is arranged in the flow space outside the insert and / or the remaining storage chamber is formed within the insert, in which the space inside the insert is in fluid-conducting connection with the storage chamber above the insert and
  • connection openings are provided on the insert and / or on the insert partition, so that there is a fluid-connecting connection between the flow chamber outside the insert and the remaining storage chamber.
  • the cooling tubes are designed as flat tubes and / or corrugated fins are formed between the cooling tubes and / or the upper cover wall and / or lower bottom wall are formed as a sealing plug and / or the outlet opening opens into the subcooling region and / or the inlet opening opens in the condensation area.
  • the cover wall and / or the bottom wall are detachably or permanently connected to the side wall of the collecting container as a sealing plug.
  • the side wall is at least partially, in particular completely, of metal, for example aluminum or steel.
  • the top wall and / or the bottom wall and / or the riser and / or the downpipe at least partially, in particular completely, made of plastic.
  • the riser and / or the downpipe and / or the top wall and / or the bottom wall of metal, for example aluminum or steel.
  • the side wall is a tube, in particular a circular or rectangular tube in cross-section formed and closed at the top and bottom of the top wall and the bottom wall fluid-tight.
  • Automotive air conditioning system comprising a refrigerant condenser assembly, an evaporator, a compressor, preferably a blower, preferably a housing for receiving the blower and the evaporator, preferably a heater, wherein the refrigerant condenser assembly is formed as a refrigerant condenser assembly described in this patent application
  • the refrigerant is HFO 1234yf or R134a.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a collecting container with a cartridge in a first exemplary embodiment
  • a perspective view of the cartridge according to FIG. 3 shows a perspective view of the cartridge Cartridge in a second embodiment
  • Fig. 6 is a perspective partial longitudinal section of the collecting container with an insert
  • Fig. 7 is a perspective partial longitudinal section of a collecting container with an insert.
  • a refrigerant condenser assembly 1 is shown in a perspective view
  • the refrigerant condenser assembly 1 is part of an automotive air conditioning system with an evaporator and a compressor (not shown).
  • the cooling tubes 2 open at their respective ends in a vertical manifold 5, d. H.
  • the collecting tube 5 has cooling tube openings through which the ends of the cooling tubes 2 project into the collecting tube 5.
  • baffles are formed with which a certain flow path of the refrigerant can be achieved by the cooling tubes 2 can.
  • the cooling tubes 2 meandering corrugated fins 4 are arranged, which are in thermal communication with the cooling tubes 2 by means of heat conduction. This increases the area available for cooling the refrigerant.
  • the cooling tubes 2, the corrugated fins 4 and the two manifolds 4 are generally made of metal, in particular aluminum, and are materially connected together as a solder joint.
  • a fastening device 8 is arranged, with which the refrigerant condenser assembly 1 can be attached to a motor vehicle, in particular to a body of a motor vehicle.
  • a collecting container 6 is arranged (Fig. 1, 2).
  • the collecting container 6 is in fluid communication with the collecting tube 5 by means of an inlet and outlet opening 18, 19 (FIG. 3 to 5) and therefore also indirectly in fluid communication with the cooling tubes 2.
  • the collecting container 6 has a substantially circular side wall in cross-section 20 as a tube, an upper cover wall 21 and a lower bottom wall 22, which include a fluid-tight space.
  • the top wall 21 and the bottom wall 22 are formed as a Verschlüssstopfen 7 made of plastic
  • the lower plug 7 is detachably connected to the side wall 20 made of aluminum to service, such. As the replacement of a filter 16 to perform.
  • the refrigerant condenser assembly 1 has an assembly inlet port 9 for introducing the refrigerant HFO 1234yf into the refrigerant condenser assembly 1, and an assembly outlet port 10 for discharging the refrigerant from the refrigerant condenser assembly 1 (FIG. 1).
  • the ends of the cooling tubes 2 terminate in the headers 5.
  • baffles or flow guide plates are arranged, by means of which a certain predetermined flow diagram of the refrigerant can be achieved, ie with which flow path, the refrigerant through the plurality of stacked Cooling tubes 2 of the refrigerant condenser assembly 1 flows.
  • the refrigerant condenser assembly 1 constitutes a heat exchanger for transferring heat from the refrigerant to air surrounding the refrigerant condenser assembly 1 and flowing around and flowing therethrough.
  • the heat exchanger is essentially formed by the cooling tubes 2 and the two manifolds 5.
  • the gaseous refrigerant is passed from a compressor, not shown, to the refrigerant condenser assembly 1.
  • the gas- shaped refrigerant is cooled at an overheating range to a saturation temperature, ie at the saturation temperature occurs according to the existing pressure, a condensation of the refrigerant.
  • a condensation region In the flow direction of the refrigerant after the overheating region, a condensation region follows, in which the refrigerant is condensed and thus liquefied.
  • the refrigerant liquefied in the condensation region is supplied as a liquid to the sump 6 through the inlet port 18, then discharged through an outlet port 19 from the sump 6 and fed to the subcooling region and cooled in the subcooling below the boiling temperature of the refrigerant.
  • the subcooling region is arranged above or below the overheating region and above or below the condensation region, which are essentially formed by the cooling tubes 2.
  • a first embodiment of a cartridge 13 within a storage chamber 11 of the collecting container 6 is shown.
  • the cartridge 13 has a cartridge side wall 14 and a cartridge ceiling wall 31 and a cartridge bottom wall 32.
  • the cartridge ceiling wall 31 and the cartridge bottom wall 32 have no openings and are therefore not liquid permeable.
  • the cartridge side wall 14, which is essentially circular in cross-section and therefore cylindrical, is liquid-permeable, because the cartridge side wall 14 is also partially designed as a filter 16 (FIG. 4).
  • the cartridge 13 or the cartridge side wall 14 is aligned concentrically with the cylindrical side wall 20 of the collecting container 6.
  • the side wall 20 is provided with the inlet port 18 for introducing the refrigerant into the sump 6 and with the outlet port 19 for discharging the refrigerant from the sump SammelbenzoKer 6 provided.
  • the inlet and outlet openings 18, 19 radially oriented dividing walls 25 are formed in the intermediate space 15 (FIGS. 3 and 4).
  • the refrigerant flows in the interior space 36 enclosed by the side walls 14, the refrigerant flows on the cartridge side wall 14 again in the intermediate space 15, which is enclosed among others by the partition walls 25 at the Auslassöff- 19.
  • the flow space 2 at the outlet opening 19 is enclosed by two radially oriented dividing walls 25, a part of the lower bottom wall 22 of the collecting container 6 and a part of the annular wall 17 and partly also by the cartridge side wall 14 and partially by the side wall 20 of the collecting container 6.
  • the intermediate space 15 outside of this just-mentioned trapped flow space 12 represents a remaining intermediate space 26, wherein the remaining intermediate space 26 does not form a flow space 12.
  • an unillustrated dryer granules is arranged as a dryer.
  • the dryer granulate is hygroscopic and can absorb moisture from the refrigerant.
  • the interior 36 is filled within the space enclosed by the cartridge side walls 14 and the cartridge cover wall 31 and the cartridge bottom wall 32 to a large extent, for example more than 50, 70 or 80% of the dryer granules. As a result, only a small part of the volume of the interior space 36 is flow space 12 available.
  • the dryer granules are not shown in Fig. 3.
  • the flow space 12 in the collecting container 6 is very small, because the intermediate space 15, which also forms the flow space 12 at the inlet and outlet openings 18, 19, that is to say the space which is enclosed, inter alia, by the dividing walls 25. has a very small volume and on the other hand, the interior 36 of the cartridge 13 only to a very small extent as a flow space 12 is available, because the interior 36 of the cartridge 13 is filled mainly with the dryer granules, not shown.
  • the proportion of the storage chamber 11, which does not serve as a flow space 2 for the refrigerant, thus represents a remaining storage chamber 27 and the remaining storage chamber 27 is provided in Fig. 3 with a hatching.
  • Fig. 5 a second embodiment of the cartridge 13 is shown.
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment with an insert 28 arranged in the storage chamber 11.
  • the cylindrical insert 28 has an upper part with a smaller diameter and a lower part with a larger diameter.
  • the upper part is arranged in the region of the inlet opening 18 and the lower part in the region of the outlet opening 19 (FIG. 6).
  • the upper and lower parts of the cylindrical insert 28 are connected to each other with an annular wall and at the upper end of the upper part of the insert 28 a trenn- wall 29 is formed outside of the cylindrical insert 28 and below the trennwandung 29 thus forms the intermediate space 15th between the insert 28 and the collecting container 6.
  • the trennwandung 29 is part of the one-piece insert 28.
  • Kasöffhungen 30 are present.
  • annular wall 34 is formed below the inlet opening 18 and in the region of the upper part of the cylindrical insert 28. Between the annular wall 34 and the upper part of the cylindrical insert 28, an annular gap 35 is formed. In this case, a cylindrical filter 16 is formed in the intermediate space 15 above the annular wall 34 and below the insert partition 29
  • the intermediate space 15 thus represents completely the flow space 12.
  • the refrigerant thus flows first through the inlet opening 18 into the intermediate space above the annular wall 34 and flows through the filter 16. After the flow through the filter 16, the refrigerant flows through the annular gap 35 into the intermediate space 15 below the annular wall 34 and then out of the outlet opening 19 again.
  • the flow space 12 of the collecting container 6 has only a very small volume, because only the small, substantially annular intermediate space 15 constitutes a flow space 12.
  • Refrigerant can through the connection openings 30 refrigerant in the gap 15 and flow out.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment with an insert 28 arranged in the storage chamber 11.
  • the cylindrical insert 28 has an upper part with a smaller diameter and a lower part with a larger diameter.
  • the upper part is arranged in the region of the inlet opening 18 and the lower part in the region of the outlet opening 19 (FIG. 6).
  • the upper and lower part of the cylindrical insert 28 are connected to each other with an annular wall and at the upper end of the upper part of the insert 28, a trennwandung 29 is formed. Outside the cylindrical insert 28 and below the insert partition wall 29, the intermediate space 15 thus forms between the insert 28 and the collecting container 6.
  • the trennwandung 29 is part of the one-piece insert 28.
  • an annular wall 34 is formed below the inlet opening 18 and in the region of the upper part of the cylindrical insert 28. Between the annular wall 34 and the upper part of the cylindrical insert 28, an annular gap 35 is formed. It is in the Interspace 15 above the annular wall 34 and below the trennwandung 29 a cylindrical filter 16 is formed
  • the intermediate space 15 thus represents completely the flow space 12.
  • the refrigerant thus flows first through the inlet opening 18 into the intermediate space above the annular wall 34 and flows through the filter 16. After the flow through the filter 16, the refrigerant flows through the annular gap 35 into the intermediate space 15 below the annular wall 34 and then out of the outlet opening 19 again.
  • the flow space 12 of the collecting container 6 has only a very small volume, because only the small, substantially annular intermediate space 15 constitutes a flow space 12.
  • refrigerant can flow into and out of the intermediate space 15 through the connection openings 30.
  • the space within the cylindrical insert 28, the rest of the storage chamber 27 and also above the trennwandung 29, the remaining storage chamber 27 is present.
  • the dryer granules are arranged in the remaining storage chamber 27 above the trennwandung 29.
  • the space enclosed by the cylindrical insert 28 is separated from the remaining storage chamber 27 above the insert partition with a grid or grate, not shown, so that the dryer granules can not penetrate into the space enclosed by the cylindrical insert 28. Notwithstanding this, the dryer granulate may additionally or exclusively be arranged in the space enclosed by the cylindrical insert 28. Furthermore, it is advantageous in the exemplary embodiment of FIG.
  • a passage 37 acting as a bypass is provided on the upper partition wall 29, which connects the spatial area 15 below the partition wall 29 with the space area above the partition wall 29. This causes that a defined flow of the refrigerant can flow through this passage 37 and so into the space flows. This would then not necessarily have to flow through the filter 16, depending on the relative arrangement of the filter and the passage.
  • the passage 37 is formed as a hollow cylindrical tube which sits on the dividing wall and allows the opening to flow through the tube and the dividing wall.
  • the flow space 12 for the refrigerant has a very low volume, so that incurred for the purchase of the expensive refrigerant HF01234yf only very low cost.

Abstract

Bei einer Kältemittelkondensatorbaugruppe für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend Kühlrohre zum Durchleiten eines Kältemittels, zwei Sammelrohre zum Fluidverbinden der Kühlrohre, einen Sammelbehälter (6) mit einer oberen Deckwandung (21) und unteren Bodenwandung (22) und einer Seitenwandung (20), der eine Speicherkammer (11) einschließt, sowie mit einer Einlassöffnung (18) zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehälter (6) und einer Auslassöffnung (19) zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter (6), so dass durch die Ein- und Auslassöffnung (18, 19) der Sammelbehälter (6) in Fluidverbindung zu dem Sammelrohr (5) und/oder den Kühlrohren (2) steht, die Speicherkammer (11) ein durchströmtes Volumen aufweist, wobei das durchströmte Volumen ein Strömungsraum (12) des Kältemittels als Teil der Speicherkammer (11) unterhalb der Einlassöffnung (18) des Kältemittels ist für eine Strömung des Kältemittels von der Einlassöffnung (18) zu der Auslassöffnung (19), vorzugsweise die Kühlrohre einen Überhitzungsbereich zum Kühlen des dampfförmigen Kältemittels, einen Kondensationsbereich zum Kondensieren des Kältemittels und einen Unterkühlungsbereich zum Kühlen des flüssigen Kältemittels aufweisen soll in dem Sammelbehälter (6) wenig Kältemittel in dem Strömungsraum (12) vorhanden sein. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Volumen des Strömungsraumes (12) weniger als 90%, 70%, 50%, 30% oder 10% des Volumens der Speicherkammer (11) unterhalb der Einlassöffnung beträgt.

Description

Kältemittelkondensatorbaugruppe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältemittelkondensatorbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Kraftfahrzeugklimaanla- ge gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
In Kältemittelkondensatorbaugruppen für eine Kraftfahrzeugklimaanlage wird dampfförmiges Kältemittel in einen flüssigen Aggregatzustand übergeführt und anschließend das flüssige Kältemittel weiter in einem Unterkühlungsbe- reich .unterkühlt". Die Kältemittelkondensatorbaugruppe bildet einen Teil eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Verdampfer, einem Expansionsorgan und einem Verdichter. Die Kältemittelkondensatorbaugruppe umfasst dabei einen Wärmeübertrager mit Kühlrohren sowie zwei Sammelrohren sowie zusätzlich einem Sammelbehälter. Der Sammelbehälter hat die Aufgabe, nach der Kondensation des Kältemittels im Kondensationsbereich und der vorherigen Abkühlung im Oberhitzungsbe- reich noch vorhandene gasförmige Kältemittelanteile abzuscheiden und sicherzustellen, dass nur flüssiges Kältemittel nach dem Austreten aus dem Sammelbehälter in den hydraulisch dem Sammelbehälter nachgeschalteten Unterkühlungsbereich dem Wärmeübertrager zugeführt wird. Der Unterküh- lungsbereich ist dabei am Wärmeübertrager mit den Kühlrohren und den beiden Sammelrohren ausgebildet. In dem Sammelbehälter ist flüssiges Kältemittel angeordnet und die Auslassöffnung im Sammelbehälter (Sammelbehälter ohne Steigrohr) ist am untersten Punkt des Sammelbehälters ange- ordnet, damit aus dem Sammelbehälter ausschließlich flüssiges Kältemittel ausgeleitet wird. Im Regelfall liegt der Unterkühlungsbereich des Wärmeübertragers im unteren Abschnitt des Wärmeübertrags, sodass dadurch die Auslassöffnung an dem Sammelbehälter korrekt ausgerichtet ist. Aufgrund äußerer Bedingungen in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einem dem Wärmeübertrager der Kältemittelkondensatorbaugruppe vorgeschalteten Ladeluftkühler, ist es erforderlich, den Unterkühlungsbereich nicht unten, sondern am oberen Bereich des Wärmeübertragers bzw. der Kältemittelkondensatorbaugruppe auszubilden, weil der Ladeluftkühler im unte- ren Bereich anzuordnen ist. Bei einer derartigen Anordnung ist es erforderlich, das aus dem Sammelbehälter ausgeleitete Kältemittel an der untersten Stelle durch ein Steigrohr innerhalb des Sammelbehälters nach oben zu führen und am oberen Bereich des Sammelbehälters aus einer Auslassöffnung auszuleiten und dem Unterkühlungsbereich zuzuführen. Der Sammelbehäl- ter kann jedoch auch ohne Steigrohr ausgebildet sein.
Dieses Steigrohr ist im Allgemeinen als ein Kunststoffeinbauteil ausgeführt, welches neben der Strömungsführung auch andere Aufgaben innerhalb des Sammelbehälters, beispielsweise Filterung und/oder Trocknung, übemeh- men kann. Das im Sammelbehälter gespeicherte flüssige Kältemittel muss zur korrekten Funktion einen ruhigen Flüssigkeitsspiegel ausbilden. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, das in den Sammelbehälter eingeleitete Kältemittel unterhalb des Flüssigkeitsspiegels einzuleiten. Ist die Einlassöffnung des Sammelbehälters bauartbedingt im oberen Bereich des Sammelbehäl- ters angeordnet, ist es deshalb erforderlich, das an der Einlassöffnung in den
Sammelbehälter eingeleitete Kältemittel durch ein absteigendes Rohr, näm- lieh ein Fallrohr, unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Kältemittels in dem Sammelbehälter einzuleiten. Dabei wird das Kältemittel an der Einlassöffnung nicht unmittelbar in das Fallrohr eingeleitet, sondern zunächst in eine Einlasskammer und das aus dem Steigrohr nach oben geleitete Kältemittel zunächst in eine Auslasskammer eingeleitet und aus der Auslasskammer strömt das Kältemittel durch die Auslassöffnung aus dem Sammelbehälter heraus. Der Sammelbehälter kann jedoch auch ohne Fallrohr ausgebildet sein. Der Sammelbehälter schließt eine Speicherkammer zur Speicherung des Kältemittels ein. Dabei bildet ein Teil der Speicherkammer unterhalb der Einlassöffnung, wobei die Einlassöffnung bei einer Ausbildung eines Fallrohres durch das Ende des Fallrohres gebildet ist, einen Strömungsraum aus, der von dem Kältemittel durchströmt ist. Dieser Strömungsraum weist ein großes Volumen auf, so dass hohe Kosten aufgrund der erforderlichen großen Menge bei einer Verwendung des teuren Kältemittels HFO 1234yf anfallen.
Die DE 43 19 293 C2 zeigt einen Kondensator für eine Klimaanlage mit einem Rohr-Rippenblock und beidseits angeordneten Sammelrohren und mit einem parallel zu einem Sammelrohr angeordneten Sammler, in welchem Trocknergranulat untergebracht ist, wobei das Sammelrohr und der parallel dazu angeordnete Sammler eine Baueinheit bilden, wobei die Baueinheit eine gemeinsame Wand für den Sammler und Sammelrohr aufweist. Die EP 0 669 506 B2 zeigt einen Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs mit einem von Kältemittel durchströmten Rohrrippenblock, der beidseits jeweils mit einem Sammelrohr versehen ist, wobei parallel zu einem der Sammelrohre ein rohrförmiger Sammler angeordnet ist, der mit dem zugehörigen Sammelrohr in Strömungsverbindung steht und ein Filtersieb enthält, wobei der Sammler zwischen zwei Verbindungsöffnungen zu dem Sammelrohr einen zwangsweise mit Kältemittel durchströmten Abschnitt aulweist, in welchem das Filtersieb so angeordnet ist, dass das Kältemittel das Filtersieb vollständig durchströmen muss, das Filtersieb Bestandteil eines Einsatzes ist, der Sammler mit einer Aufnahme für einen lösbaren Deckel versehen ist, nach dessen Lösen der Einsatz mit dem Filtersieb aus dem Sammler herausnehmbar ist und der in den Sammler eingesetzte Einsatz mit einem gegenüber der Innenwand des Sammlers abdichtenden Dichtemittel und mit dem Filtersieb versehen ist und aus einem rohrförmigen Kunststoffkäfig besteht. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Kältemittelkondensatorbaugruppe und eine Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei der in dem Sammelbehälter wenig Kältemittel in einem Strömungsraum vorhanden ist. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kältemittelkondensatorbaugruppe für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend Kühlrohre zum Durchleiten eines Kältemittels, zwei Sammelrohre zum Fluidverbinden der Kühlrohre, einen Sammelbehälter mit einer oberen Deckwandung und unteren Bodenwandung und einer Seitenwandung, der eine Speicherkammer einschließt, sowie mit einer Einlassöffnung zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehälter und einer Auslassöffnung zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter, so dass durch die Ein- und Auslassöffnung der Sammelbehälter in Fluidverbindung zu dem Sammelrohr und/oder den Kühlrohren steht, die Speicherkammer ein durchströmtes Volumen aufweist, wobei das durch- strömte Volumen ein Strömungsraum des Kältemittels als Teil der Speicherkammer unterhalb der Einfassöffnung des Kältemittels ist für eine Strömung des Kältemittels von der Einlassöffnung zu der Auslassöffnung, vorzugsweise die Kühlrohre einen Überhitzungsbereich zum Kühlen des dampfförmigen Kältemittels, einen Kondensationsbereich zum Kondensieren des Kältemit- tels und einen Unterkühlungsbereich zum Kühlen des flüssigen Kältemittels aufweisen, wobei das Volumen des Strömungsraumes weniger als 90 %, 70 %, 50 %, 30 % oder 10 % des Volumens der Speicherkammer unterhalb der Einlassöffnung beträgt.
Dadurch können bei einer Verwendung des teuren Kältemittels HFO 1234yf erhebliche Kosten bei der Herstellung der Kältemittelkondensatorbaugruppe bzw. einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit der Kältemittelkondensatorbaugruppe eingespart werden, weil das Volumen des Strömungsraumes nur sehr wenig Kältemittel aufnimmt. In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Kältemittelkondensatorbaugruppe ein Steigrohr und, vorzugsweise eine Auslasskammer, und ein unteres Ende des Steigrohres wird als Auslassöffnung aus der Speicherkammer betrachtet. In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Kältemittelkondensatorbaugruppe ein Fallrohr und, vorzugsweise eine Einlasskammer, und ein unteres Ende des Steigrohres wird als Einlassöffnung in die Speicherkammer betrachtet In einer ergänzenden Variante ist die Einlasskammer als ein Einlass-Rohr ausgebildet und/oder die Auslasskammer ist als ein Auslass-Rohr ausgebildet.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist in der Speicherkammer Trockner, insbesondere Trocknergranulat, unterhalb der Einlassöffnung angeordnet und mehr als 10 %, 30 %, 50 %, 70 % oder 90 % des Volumens der Speicherkammer sind unterhalb der Einlassöffnung von dem Trockner eingenommen. Das Trocknergranulat verdrängt das Kältemittel in der Speicherkammer unterhalb der Einlassöffnung, sodass dadurch der Strömungsraum ein kleines Volumen aufweist, weil das Volumen außerhalb des Trockners, insbesondere des Trocknergranulats, nicht zum Durchströmen mit dem Käl- temittel zur Verfügung steht und damit nicht Bestandteil des Strömungsraumes ist. Da der Strömungsraum von Kältemittel durchströmter Raum unterhalb der Einlassöffnung ist, weist somit der Strömungsraum ein kleines Volumen auf, weil ein wesentlicher Anteil des Volumens der Speicherkammer unterhalb der Einlassöffnung von dem Trockner verdrängt ist.
In einer ergänzenden Ausgestaltung ist der Trockner in einer Patrone, insbesondere konzentrisch zu der Seitenwandung, aufgenommen und vorzugsweise ist eine Patronenseitenwandung fluiddurchlässig, z. B. als Filter, aus- gebildet. Die Patrone ist dabei innerhalb der Speicherkammer unterhalb der Einlassöffnung und vorzugsweise auch oberhalb der Einlassöffnung angeordnet Bei einer Anordnung der Patrone nicht nur unterhalb, sondern auch oberhalb der Einlassöffnung, kann der unterhalb der Einlassöffnung in der Patrone angeordnete Trockner das Kältemittel verdrängen und dadurch den Strömungsraum verringern. Dabei ist die Patronenseitenwandung vorzugsweise fluiddurchlässig ausgebildet, zum Beispiel als Filter oder dadurch, dass in der Patronenseitenwandung wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, Öffnungen vorhanden sind. In einer ergänzenden Variante ist zwischen der Patrone und der Seitenwandung, insbesondere unterhalb der Einlassöffnung, ein Zwischenraum ausgebildet. Der Zwischenraum kann dabei wenigstens teilweise, das heißt teilweise oder vollständig, auch als Strömungsraum dienen. Der Zwischenraum ist dabei durch eine Zusatzwandung an der Patrone von der Speicherkammer oberhalb des Zwischenraums und damit auch oberhalb der Zusatzwandung abgetrennt, wobei die Zusatzwandung zum Abtrennen auch als eine Trennwandung ausgebildet sein kann.
Zweckmäßig ist der Zwischenraum in einem horizontalen Schnitt ringförmig ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung ist der Zwischenraum von einer, insbesondere ringförmigen, Wandung zwischen der Ein- und Auslassöffnung in einen oberen und unteren Teil abgetrennt und vorzugsweise ist der obere Teil mit einer, insbesondere ringförmigen, Zusatzwandung von der übrigen Spei- cherkammer oberhalb der Patrone abgetrennt. Durch den oberen Teil tritt das Kältemittel in den Raum innerhalb der Patrone, das heißt in einen von der Patronenseitenwandung eingeschlossenen Raum ein, und durch die Pat- ronensertenwandung strömt das Kältemittel in den unteren Teil ein. In einer zusätzlichen Ausführungsform ist an der Ein- und/oder Auslassöffnung der Zwischenraum mit wenigstens einer, vorzugsweise radial ausgerichteten, Trennwandung von einem übrigen Zwischenraum abgetrennt, so dass der übrige Zwischenraum keinen Strömungsraum bildet. Die wenigstens eine Trennwandung trennt den Zwischenraum in einen Strömungsraum an der Ein- und oder Auslassöffnung von dem übrigen Zwischenraum ab, wobei der übrige Zwischenraum keinen Strömungsraum darstellt und somit der übrige Zwischenraum wie die übrige Speicherkammer lediglich ein Bevorratungsvolumen zur Speicherung von Kältemittel ist bei auftretenden Schwankungen von Kältemittel in dem Sammelbehälter.
In einer weiteren Variante ist das Volumen des Strömungsraumes vom Volumen der Speicherkammer unterhalb der Einlassöffnung mit einem, insbesondere zylinderförmigen, Einsatz verkleinert, so dass sich der Strömungsraum außerhalb des Einsatzes ausbildet und vorzugsweise ist der Strö- mungsraum außerhalb des Einsatzes von der übrigen Speicherkammer oberhalb des Einsatzes mit einer Einsatztrennwandung abgetrennt.
Vorzugsweise ist in dem Strömungsraum außerhalb des Einsatzes ein Filter angeordnet und/oder innerhalb des Einsatzes ist die übrige Speicherkammer ausgebildet, indem der Raum innerhalb des Einsatzes in fluidleitender Verbindung mit der Speicherkammer oberhalb des Einsatzes steht und vor- zugsweise Verbindungsöffnungen an dem Einsatz und/oder an der Einsatztrennwandung vorhanden ist, so dass eine fluidieitende Verbindung zwischen dem Strömungsraum außerhalb des Einsatzes und der übrigen Speicherkammer besteht.
In einer ergänzenden Ausführungsform sind die Kühlrohre als Flachrohre ausgebildet und/oder sind zwischen den Kühlrohren Wellrippen ausgebildet und/oder die obere Deckwandung und/oder untere Bodenwandung sind als ein Verschlussstopfen ausgebildet und/oder die Auslassöffnung mündet in den Unterkühlungsbereich und/oder die Einlassöffnung mündet in den Kondensationsbereich.
In einer ergänzenden Variante sind die Deckwandung und/oder die Bodenwandung als Verschlussstopfen lösbar oder unlösbar mit der Seitenwandung des Sammelbehälters verbunden.
In einer ergänzenden Ausgestaltung besteht die Seitenwandung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, zum Beispiel Aluminium oder Stahl.
In einer zusätzlichen Ausführungsform bestehen die Deckwandung und/oder die Bodenwandung und/oder das Steigrohr und/oder das Fallrohr wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Kunststoff. In einer zusätzlichen Ausführungsform besteht das Steigrohr und/oder das Fallrohr und/oder die Deckwandung und/oder die Bodenwandung aus Metall, zum Beispiel Aluminium oder Stahl.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Seitenwandung als ein Rohr, insbesondere im Querschnitt kreisförmiges oder rechteckförmiges, Rohr ausgebildet und am oberen und unteren Ende von der Deckwandung und der Bodenwandung fluiddicht verschlossen.
Erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend eine Kältemittel- kondensatorbaugruppe, einen Verdampfer, einen Verdichter, vorzugsweise ein Gebläse, vorzugsweise ein Gehäuse zur Aufnahme des Gebläses und des Verdampfers, vorzugsweise eine Heizeinrichtung, wobei die Kältemittelkondensatorbaugruppe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Kältemittelkondensatorbaugruppe ausgebildet ist
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist das Kältemittel HFO 1234yf oder R134a.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiei der Erfindung unter Bezug- nähme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: eine perspektivische Ansicht einer Kältemittelkondensatorbaugruppe, Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Kättemittelkondensator- baugruppe gemäß Fig. 1, einen Längsschnitt eines Sammelbehälters mit einer Patrone in einem ersten Ausführungsbeispiel, eine perspektivische Ansicht der Patrone gemäß Fig. 3, eine perspektivische Ansicht der Patrone in einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 6 einen perspektivischen Teillängsschnitt des Sammelbehälters mit einem Einsatz und
Fig. 7 einen perspektivischen Teillängsschnitt eines Sammelbehälters mit einem Einsatz.
In Figur 1 und 2 ist eine Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 ist Bestandteil einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Verdampfer und einem Verdichter (nicht dargestellt). Durch horizontal angeordnete Kühlrohre 2 als Flachrohre 3 strömt zu kondensierendes und zu kühlendes Kältemittel (Fig. 1 und 2). Die Kühlrohre 2 münden an ihren jeweiligen Enden in ein vertikales Sammelrohr 5, d. h. es sind zwei Sammelrohre 5 jeweils an den En- den der Kühlrohre 2 vorhanden. In Fig. 2 ist nur ein Sammelrohr 5 dargestellt. Das Sammelrohr 5 weist hierfür Kühlrohröffnungen auf, durch welche die Enden der Kühlrohre 2 in das Sammelrohr 5 ragen. Innerhalb der Sammelrohre 5 sind Leitbleche (nicht dargestellt) ausgebildet mit denen ein bestimmter Strömungsweg des Kältemittels durch die Kühlrohre 2 erreicht wer- den kann.
Zwischen den Kühlrohren 2 sind mäanderförmige Wellrippen 4 angeordnet, welche mit den Kühlrohren 2 in thermischer Verbindung mittels Wärmeleitung stehen. Dadurch wird die Fläche vergrößert, welche zum Kühlen des Kältemittels zur Verfügung steht. Die Kühlrohre 2, die Wellrippen 4 und die beiden Sammelrohre 4 bestehen im Allgemeinen aus Metall, insbesondere Aluminium, und sind stoffschlüssig als Lötverbindung miteinander verbunden. In vier Eckbereichen der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 ist eine Befestigungseinrichtung 8 angeordnet, mit der die Kältemittelkondensator- baugruppe 1 an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges, befestigt werden kann. An dem Sammelrohr 4 ist, ebenfalls vertikal ausgerichtet, ein Sammelbehälter 6 angeordnet (Fig. 1, 2). Der Sammelbehälter 6 steht mittels einer Ein- und Auslassöffnung 18, 19 (Fig. 3 bis 5) in Flugverbindung mit dem Sam- melrohr 5 und damit auch mittelbar in Fluidverbindung mit den Kühlrohren 2. Der Sammelbehälter 6 weist eine im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige Seitenwandung 20 als Rohr, eine obere Deckwandung 21 und eine untere Bodenwandung 22 auf, welche einen fluiddichten Raum einschließen. Die Deckwandung 21 und die Bodenwandung 22 sind als ein Verschlüssstopfen 7 aus Kunststoff ausgebildet Dabei ist der untere Verschlussstopfen 7 lösbar mit der Seitenwandung 20 aus Aluminium verbunden, um Wartungsarbeiten, z. B. den Austausch eines Filter 16, ausführen zu können.
Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 weist eine Baugruppen- Einlassöffnung 9 zum Einleiten des Kältemittels HFO 1234yf in die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 auf und eine Baugruppen-Auslassöffnung 10 zum Ausleiten des Kältemittels aus der Kältemittel-kondensatorbaugruppe 1 auf (Fig. 1). Die Enden der Kühlrohre 2 enden dabei in den Sammelrohren 5. In den Sammelrohren 5 sind Leitbleche bzw. Strömungsführungsbleche an- geordnet, mit Hilfe denen ein bestimmtes vorgegebenes Strömungsschaltbild des Kältemittels erzielt werden kann, d. h. mit welchem Strömungsweg das Kältemittel durch die Vielzahl von übereinander angeordneten Kühlrohre 2 der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 strömt. Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 stellt einen Wärmeübertrager zur Übertragung von Wärme von dem Kältemittel auf Luft dar, welche die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 umgibt und diese um- und durchströmt. Dabei wird der Wärmeübertrager im Wesentlichen von den Kühlrohren 2 und den beiden Sammelrohren 5 gebildet. Durch die Baugruppen- Einlassöffnung 9 wird das gasförmige Kältemittel von einem nicht dargestellten Verdichter zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 geleitet. Das gas- förmige Kältemittel wird dabei an einem Überhitzungsbereich auf eine Sättigungstemperatur abgekühlt, d. h. an der Sättigungstemperatur tritt entsprechend dem vorhandenen Druck eine Kondensation des Kältemittels ein. In der Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem Überhitzungsbereich schließt sich ein Kondensationsbereich an, in welchem das Kältemittel kondensiert und somit verflüssigt wird. Das im Kondensationsbereich verflüssigte Kältemittel wird als Flüssigkeit dem Sammelbehälter 6 durch die Einlassöffnung 18 zugeführt, anschließend durch eine Auslassöffnung 19 aus dem Sammelbehälter 6 ausgeleitet und dem Unterkühlungsbereich zugeführt und im Unterkühlungsbereich unterhalb der Siedetemperatur des Kältemittels abgekühlt. Dabei ist der Unterkühlungsbereich oberhalb oder unterhalb des Überhitzungsbereiches und oberhalb oder unterhalb des Kondensationsbereiches angeordnet, welche im Wesentlichen von den Kühlrohren 2 gebildet sind.
In Fig. 3 und 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Patrone 13 innerhalb einer Speicherkammer 11 des Sammelbehälters 6 dargestellt. Die Patrone 13 weist eine Patronenseitenwandung 14 sowie eine Patronendeckwandung 31 und eine Patronenbodenwandung 32 auf. Die Patronendeckwandung 31 und die Patronenbodenwandung 32 weisen dabei keine Offnungen auf und sind somit nicht flüssigkeitsdurchlässig. Im Gegensatz hierzu ist die im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige und damit zylinderförmige Patronenseitenwandung 14 flüssigkeitsdurchlässig, weil die Patronenseitenwandung 14 teilweise auch als Filter 16 ausgebildet ist (Fig. 4). Die Patrone 13 bzw. die Patronenseitenwandung 14 ist dabei konzentrisch zu der zylinderförmigen Seitenwandung 20 des Sammelbehälters 6 ausgerichtet. Da der Durchmesser der Patrone 13 kleiner ist als der Durchmesser der Seitenwandung 20, bildet sich zwischen der Patrone 3 und der Seitenwandung 20 ein im Querschnitt ringförmiger Zwischenraum 15 aus. Die Seitenwandung 20 ist mit der Einlassöffnung 18 zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehälter 6 und mit der Auslassöffnung 19 zum Auslassen des Kältemittels aus dem SammelbehäKer 6 versehen. Dabei sind im Bereich der Ein- und Auslassöffnungen 18, 19 radial ausgerichtete Trennwandungen 25 in dem Zwischenraum 15 ausgebildet (Fig. 3 und 4). Durch den von den Trennwandungen 25 der Patronenseitenwandung 14 und der Seitenwandung 20 des Sammelbe- hälters 6 eingeschlossenen Räume sowie einer ringförmigen Wandung 17, wobei die ringförmige Wandung 17 den Zwischenraum 15 in einen oberen Teil 23 und einen unteren Teil 24 des Zwischenraumes 15 unterteilt, strömt das Kältemittel an der Einlassöffnung 18 in diesen Raum ein und dieser Raum bildet somit einen Strömungsraum 12. Nach dem Durchströmen die- ses Strömungsraumes 12, unter anderem eingeschlossen von den Trennwandungen 25, strömt das Kältemittel in den von den Patronenseitenwan- dungen 14 eingeschlossenen Innenraum ein, weil die Patronenseitenwandung 14 teilweise auch als Filter 16 fluiddurchlässig ist. Der von den Patro- nenseitenwandungen 14 eingeschlossene Innenraum 36 stellt dabei auch den Strömungsraum 12 dar, weil durch diesen Innenraum 36 auch das Kältemittel strömt Nach dem Strömen des Kältemittels in dem von den Patro- nenseitenwandungen 14 eingeschlossenen Innenraum 36 strömt das Kältemittel an der Patronenseitenwandung 14 wieder in den Zwischenraum 15 ein, welcher unter anderem von den Trennwandungen 25 an der Auslassöff- nung 19 eingeschlossen ist. Der Strömungsraum 2 an der Auslassöffnung 19 ist dabei von zwei radial ausgerichteten Trennwandungen 25, einem Teil der unteren Bodenwandung 22 des Sammelbehälters 6 und einem Teil der ringförmigen Wandung 17 sowie teilweise auch von der Patronenseitenwandung 14 und teilweise von der Seitenwandung 20 des Sammelbehälters 6 eingeschlossen. Der Zwischenraum 15 außerhalb dieses eben genannten eingeschlossenen Strömungsraumes 12 stellt dabei einen übrigen Zwischenraum 26 dar, wobei der übrige Zwischenraum 26 keinen Strömungsraum 12 bildet. In dem von den Patronensertenwandungen 14 eingeschlossenen Innenraum 36 ist ein nicht dargestelltes Trocknergranulat als Trockner angeordnet. Das Trocknergranulat ist dabei hygroskopisch und kann Feuchtigkeit aus dem Kältemittel aufnehmen. Dabei ist der Innenraum 36 innerhalb der von den Patronenseitenwandungen 14 sowie der Patronendeckwandung 31 und der Patronenbodenwandung 32 eingeschlossenen Raum zu einem Großteil, zum Beispiel mehr als 50, 70 oder 80 % von dem Trocknergranulat aufgefüllt. Dadurch steht nur ein geringer Teil des Volumens des Innenraumes 36 Strömungsraum 12 zur Verfügung. Das Trocknergranulat ist in Fig. 3 nicht dargestellt. Dadurch ist bei dem Sammelbehälter 6 der Strömungsraum 12 sehr klein, weil der Zwischenraum 15, welcher an der Ein- und Auslassöff- nung 18, 19 auch den Strömungsraum 12 bildet, das heißt der Raum, welcher unter anderem von den Trennwandungen 25 eingeschlossen ist, ein sehr kleines Volumen aufweist und andererseits der Innenraum 36 der Patrone 13 nur zu einem sehr geringen Anteil als Strömungsraum 12 zur Verfügung stellt, weil der Innenraum 36 der Patrone 13 überwiegend mit dem nicht dargestellten Trocknergranulat aufgefüllt ist. Der Anteil der Speicherkammer 11, welcher nicht als Strömungsraum 2 für das Kältemittet dient, stellt somit eine übrige Speicherkammer 27 dar und die übrige Speicherkammer 27 ist in Fig. 3 mit einer Schraffur versehen. In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Patrone 13 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu der Patrone 13 im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 beschrieben. Der Zwischenraum 15 oberhalb der Einlassöffnung 18 ist mit einer ringförmigen Zusatzwandung 33 von der übrigen Speicherkammer 27 oberhalb der Ein- lassöffnung 18 abgetrennt. Dadurch bildet der gesamte Zwischenraum 15 im Bereich der Einlassöffnung 18 den Strömungsraum 12 und in einem horizontalen Schnitt durch die Patrone 3 an der Einlassöffnung 18 kann an diesem horizontalen Schnitt an der gesamten Patronenseitenwandung 14 in einer radial nach innen gerichteten Strömung im Bereich des flüssigkeitsdurchläs- sigen Filters 16 das Kältemittel in den von der Patronenseitenwandung 14 eingeschlossenen Innenraum 36 einströmen. ln Fig. 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel mit einem in der Speicherlcammer 11 angeordneten Einsatz 28 dargestellt. Der zylinderförmige Einsatz 28 weist ein oberes Teil mit einem kleineren Durchmesser und ein unteres Teil mit einem größeren Durchmesser auf. Das obere Teil ist dabei im Bereich der Einlassöffnung 18 und das untere Teil im Bereich der Auslassöffnung 19 angeordnet (Fig. 6). Der obere und untere Teil des zylinderförmigen Einsatzes 28 sind dabei mit einer ringförmigen Wandung miteinander verbunden und am oberen Ende des oberen Teils des Einsatzes 28 ist eine Einsatztrenn- wandung 29 ausgebildet Außerhalb des zylinderförmigen Einsatzes 28 sowie unterhalb der Einsatztrennwandung 29 bildet sich somit der Zwischenraum 15 zwischen dem Einsatz 28 und dem Sammelbehälter 6 aus. Die Einsatztrennwandung 29 ist dabei Bestandteil des einteiligen Einsatzes 28. Am unteren Teil des zylinderförmigen Einsatzes 28 sind Verbindungsöffhungen 30 vorhanden. Femer ist unterhalb der Einlassöffnung 18 und im Bereich des oberen Teils des zylinderförmigen Einsatzes 28 eine Ringwandung 34 ausgebildet. Zwischen der Ringwandung 34 und dem oberen Teil des zylinderförmigen Einsatzes 28 bildet sich ein Ringspalt 35 aus. Dabei ist in dem Zwischenraum 15 oberhalb der Ringwandung 34 und unterhalb der Einsatz- trennwandung 29 ein zylinderförmiger Filter 16 ausgebildet
Der Zwischenraum 15 stellt somit vollständig den Strömungsraum 12 dar. Das Kältemittel strömt somit zunächst durch die Einlassöffnung 18 in den Zwischenraum oberhalb der Ringwandung 34 ein und durchströmt den Filter 16. Nach der Durchströmung des Filters 16 strömt das Kältemittel durch den Ringspalt 35 in den Zwischenraum 15 unterhalb der Ringwandung 34 und anschließend aus der Auslassöffnung 19 wieder aus. Dadurch weist der Strömungsraum 12 des Sammelbehälters 6 nur ein sehr kleines Volumen auf, weil lediglich der kleine, im Wesentlichen ringförmige Zwischenraum 15 einen Strömungsraum 12 darstellt. Zum Ausgleich von unterschiedlichen Mengen an Kältemittel in dem von der Speicherkammer 11 aufgenommenen Kältemittel kann durch die Verbindungsöffnungen 30 Kältemittel in den Zwischenraum 15 ein- und ausströmen. Dabei stellt auch der Raum innerhalb des zylinderförmigen Einsatzes 28 die übrige Speicherkammer 27 dar und auch oberhalb der Einsatztrennwandung 29 ist die übrige Speicherkammer 27 vorhanden. Das Trocknergranulat ist dabei in der übrigen Speicherkammer 27 oberhalb der Einsatztrennwandung 29 angeordnet. Der von dem zylinderförmigen Einsatz 28 abgeschlossene Raum ist dabei von der übrigen Speicherkammer 27 oberhalb der Einsatztrennwandung mit einem nicht dargestellten Gitter oder Rost abgetrennt, sodass dadurch das Trocknergranulat nicht in den von dem zylinderförmigen Einsatz 28 eingeschlossenen Raum eindringen kann. Abweichend hiervon kann auch zusätzlich oder ausschließlich in dem von dem zylinderförmigen Einsatz 28 eingeschlossenen Raum das Trocknergranulat angeordnet sein. Die Figur 7 zeigt ein weiteres AusfOhrungsbeispiel mit einem in der Speicherkammer 11 angeordneten Einsatz 28. Der zylinderförmige Einsatz 28 weist ein oberes Teil mit einem kleineren Durchmesser und ein unteres Teil mit einem größeren Durchmesser auf. Das obere Teil ist dabei im Bereich der Einlassöffnung 18 und das untere Teil im Bereich der Auslassöffnung 19 angeordnet (Fig. 6). Der obere und untere Teil des zylinderförmigen Einsatzes 28 sind dabei mit einer ringförmigen Wandung miteinander verbunden und am oberen Ende des oberen Teils des Einsatzes 28 ist eine Einsatztrennwandung 29 ausgebildet. Außerhalb des zylinderförmigen Einsatzes 28 sowie unterhalb der Einsatztrennwandung 29 bildet sich somit der Zwischen- räum 15 zwischen dem Einsatz 28 und dem Sammelbehälter 6 aus. Die Einsatztrennwandung 29 ist dabei Bestandteil des einteiligen Einsatzes 28. Am unteren Teil des zylinderförmigen Einsatzes 28 sind Verbindungsöffnungen 30 vorhanden. Femer ist unterhalb der Einlassöffnung 18 und im Bereich des oberen Teils des zylinderförmigen Einsatzes 28 eine Ringwandung 34 ausgebildet. Zwischen der Ringwandung 34 und dem oberen Teil des zylinderförmigen Einsatzes 28 bildet sich ein Ringspalt 35 aus. Dabei ist in dem Zwischenraum 15 oberhalb der Ringwandung 34 und unterhalb der Einsatztrennwandung 29 ein zylinderförmiger Filter 16 ausgebildet
Der Zwischenraum 15 stellt somit vollständig den Strömungsraum 12 dar. Das Kältemittel strömt somit zunächst durch die Einlassöffnung 18 in den Zwischenraum oberhalb der Ringwandung 34 ein und durchströmt den Filter 16. Nach der Durchströmung des Filters 16 strömt das Kältemittel durch den Ringspalt 35 in den Zwischenraum 15 unterhalb der Ringwandung 34 und anschließend aus der Auslassöffnung 19 wieder aus. Dadurch weist der Strömungsraum 12 des Sammelbehälters 6 nur ein sehr kleines Volumen auf, weil lediglich der kleine, im Wesentlichen ringförmige Zwischenraum 15 einen Strömungsraum 12 darstellt. Zum Ausgleich von unterschiedlichen Mengen an Kältemittel in dem von der Speicherkammer 11 aufgenommenen Kältemittel kann durch die Verbindungsöffnungen 30 Kältemittel in den Zwi- schenraum 15 ein- und ausströmen. Dabei stellt auch der Raum innerhalb des zylinderförmigen Einsatzes 28 die übrige Speicherkammer 27 dar und auch oberhalb der Einsatztrennwandung 29 ist die übrige Speicherkammer 27 vorhanden. Das Trocknergranulat ist dabei in der übrigen Speicherkammer 27 oberhalb der Einsatztrennwandung 29 angeordnet. Der von dem zy- linderförmigen Einsatz 28 abgeschlossene Raum ist dabei von der übrigen Speicherkammer 27 oberhalb der Einsatztrennwandung mit einem nicht dargestellten Gitter oder Rost abgetrennt, sodass dadurch das Trocknergranulat nicht in den von dem zylinderförmigen Einsatz 28 eingeschlossenen Raum eindringen kann. Abweichend hiervon kann auch zusätzlich oder ausschließ- lieh in dem von dem zylinderförmigen Einsatz 28 eingeschlossenen Raum das Trocknergranulat angeordnet sein. Weiterhin ist es bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 vorteilhaft, dass auf der oberen Trennwandung 29 ein als Bypass wirkender Durchgang 37 vorgesehen ist, welcher den Raumbereich 15 unterhalb der Trennwandung 29 mit dem Raumbereich über der Trennwandung 29 verbindet. Dies bewirkt, dass durch diesen Durchgang 37 ein definierter Strom des Kältemittels strömen kann und so in den Bevorra- tungsraum strömt. Dieser würde dann nicht zwingend durch den Filter 16 strömen müssen, je nach relativer Anordnung des Filters und des Durchgangs. Wie die Figur 7 zeigt, ist der Durchgang 37 als hohlzylinderische Röhre ausgebildet, die auf der Trennwand sitzt und die Öffnung die Röhre und die Trennwand durchströmen lässt.
Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 und der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlage wesentliche Vorteile verbunden. Der Strömungsraum 12 für das Kältemittel weist ein sehr geringes Volumen auf, sodass dadurch für die Anschaffung des teuren Kältemittels HF01234yf nur sehr geringe Kosten anfallen.
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend
- Kühlrohre (2) zum Durchleiten eines Kältemittels,
- zwei Sammelrohre (5) zum FlukJverbinden der Kühlrohre (2),
- einen Sammelbehälter (6) mit einer oberen Deckwandung (21) und unteren Bodenwandung (22) und einer Seitenwandung (20), der eine Speicherkammer (11) einschließt, sowie mit einer Einlassöffnung (18) zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehälter (6) und einer Auslassöffnung (19) zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter (6), so dass durch die Ein- und Auslassöffnung (18, 19) der Sammelbehälter (6) in FlukJver- bindung zu dem Sammelrohr (5) und/oder den Kühlrohren (2) steht,
- die Speicherkammer (11) ein durchströmtes Volumen aufweist, wobei das durchströmte Volumen ein Strömungsraum (12) des Kältemittels als Teil der Speicherkammer (11) unterhalb der Einlassöffnung (18) des Kältemittels ist für eine Strömung des Kältemittels von der Einlassöffnung (18) zu der Auslassöffnung (19),
- vorzugsweise die Kühlrohre (2) einen Überh'rtzungsbereich zum
Kühlen des dampfförmigen Kältemittels, einen Kondensationsbereich zum Kondensieren des Kältemittels und einen Unterkühlungsbereich zum Kühlen des flüssigen Kältemittels aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Strömungsraumes (12) weniger als 90%, 70%, 50%, 30% oder 10% des Volumens der Speicherkammer (11) unterhalb der Einlassöffnung beträgt.
2. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speicherkammer (11) Trockner, insbesondere Trocknergranulat, unterhalb der Einlassöffnung (18) angeordnet ist und mehr als 10%, 30%, 50%, 70% oder 90% des Volumens der Speicherkammer (11) unterhalb der Einlassöffnung (18) von dem Trockner eingenommen sind.
3. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner in einer Patrone (13), insbesondere konzentrisch zu der Seitenwandung (20), aufgenommen ist und vorzugs- weise eine Patronenseitenwandung (14) fluiddurchlässkj, z. B. als Filter (16), ausgebildet ist.
4. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Patrone (13) und der Seitenwandung (20), insbesondere unterhalb der Einlassöffnung (18), ein Zwischenraum (15) ausgebildet ist.
5. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (15) in einem horizontalen Schnitt ringförmig ausgebildet ist.
6. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (15) von einer, insbesondere ringförmigen, Wandung (17) zwischen der Ein- und Auslassöffnung (18, 19) in einen oberen Teil (23) und unteren Teil (24) abgetrennt ist und vorzugsweise der obere Teil (23) mit einer, insbesondere ringför- migen, Zusatzwandung (33) von der übrigen Speicherkammer (27) oberhalb der Patrone (13) abgetrennt ist. Kättemittelkondensatorbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ein- und/oder Auslassöffnung (18, 19) der Zwischenraum (15) mit wenigstens einer, vorzugsweise radial ausgerichteten, Trennwandung (25) von einem übrigen Zwischenraum (26) abgetrennt ist, so dass der übrige Zwischenraum (26) keinen Strömungsraum bildet. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Strömungsraumes (12) vom Volumen der Speicherkammer (11) unterhalb der Einlassöffnung (18) mit einem, insbesondere zylinderförmigen, Einsatz (28) verkleinert ist, so dass sich der Strömungsraum (12) außerhalb des Einsatzes (28) ausbildet und vorzugsweise der Strömungsraum (12) außerhalb des Einsatzes (28) von der übrigen Speicherkammer (27) oberhalb des Einsatzes (28) mit einer Einsatztrennwandung (29) abgetrennt ist. Kättemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsraum (12) außerhalb des Einsatzes (28) ein Filter (16) angeordnet ist und/oder innerhalb des Einsatzes (28) die übrige Speicherkammer (27) ausgebildet ist, indem der Raum innerhalb des Einsatzes (28) in fluidleitender Verbindung mit der Spei- cherkammer (11 ) oberhalb des Einsatzes (28) steht und vorzugsweise
Verbindungsöffnungen (30) an dem Einsatz (28) und/oder an der Einsatztrennwandung (29) vorhanden ist, so dass eine fluidle'rtende Verbindung zwischen dem Strömungsraum (12) außerhalb des Einsatzes (28) und der übrigen Speicherkammer (27) besteht. Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend
- eine Kältemittelkondensatorbaugruppe (1),
- einen Verdampfer,
- einen Verdichter,
- vorzugsweise ein Gebläse,
- vorzugsweise ein Gehäuse zur Aufnahme des Gebläses und des Verdampfers,
- vorzugsweise eine Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
PCT/EP2012/050986 2011-01-21 2012-01-23 Kältemittelkondensatorbaugruppe WO2012098261A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201290000241.0U CN203595320U (zh) 2011-01-21 2012-01-23 制冷剂冷凝器组件及具有该组件的机动车辆空调系统
DE112012000524T DE112012000524A5 (de) 2011-01-21 2012-01-23 Kältemittelkondensatorbaugruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002976 DE102011002976A1 (de) 2011-01-21 2011-01-21 Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102011002976.1 2011-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012098261A2 true WO2012098261A2 (de) 2012-07-26
WO2012098261A3 WO2012098261A3 (de) 2012-10-18

Family

ID=45529090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/050986 WO2012098261A2 (de) 2011-01-21 2012-01-23 Kältemittelkondensatorbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203595320U (de)
DE (2) DE102011002976A1 (de)
WO (1) WO2012098261A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3062042A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 MAHLE International GmbH Fluidsammler
EP3620727A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-11 Valeo Klimasysteme GmbH Kondensator mit einlegeteil für eine klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319293C2 (de) 1993-06-10 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage
EP0669606B1 (de) 1994-02-23 1999-09-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Geräuschreduktion eines gestörten Sprachsignals

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402927B4 (de) 1994-02-01 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
JP3243924B2 (ja) * 1994-04-01 2002-01-07 株式会社デンソー 冷媒凝縮器
DE19748662A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Zexel Corp Flüssigkeitsbehälter
JP2000227265A (ja) * 1999-02-03 2000-08-15 Denso Corp 受液器一体型冷媒凝縮器
JP3995452B2 (ja) * 2001-05-01 2007-10-24 日軽熱交株式会社 受液器付き熱交換器
TWI280340B (en) * 2002-02-20 2007-05-01 Showa Denko Kk Heat exchanger with receiver tank, receiver tank connecting member, receiver tank mounting structure of heat exchanger and refrigeration system
DE10345921A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-12 Modine Mfg Co Kondensator und Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel
EP1577629A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Behr Lorraine S.A.R.L. Verschlusselement, Sammelbehälter und Wärmetauscher
TW200722692A (en) * 2005-07-20 2007-06-16 Fujikoki Corp Receiver drier and condenser integrated with receiver dryer
DE102008058808A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerbaugruppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319293C2 (de) 1993-06-10 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage
EP0669606B1 (de) 1994-02-23 1999-09-22 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Geräuschreduktion eines gestörten Sprachsignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012000524A5 (de) 2013-10-31
DE102011002976A1 (de) 2012-07-26
CN203595320U (zh) 2014-05-14
WO2012098261A3 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105481B4 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE19635454B4 (de) Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit und damit ausgerüstete Klimaanlage
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
DE102010026507A1 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE102011007749A1 (de) Kondensator
DE10250384A1 (de) Kühl- bzw. Kältemittelkondensator
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE102015105093A1 (de) Kondensator
EP2612095B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102017211736A1 (de) Kondensator
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102013210970A9 (de) Klimasteuerungssysteme für Motorfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011080673B4 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102015113095A1 (de) Kondensator
DE60017969T2 (de) Kondensator
WO2012098261A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102020121275B4 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
WO2012098264A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
WO2013092644A2 (de) Wärmeübertrager
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe
DE102010043398A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102011007216A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2912393B1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201290000241.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120005244

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012000524

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012000524

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12700975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2