DE112005001885T5 - Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf - Google Patents

Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE112005001885T5
DE112005001885T5 DE112005001885T DE112005001885T DE112005001885T5 DE 112005001885 T5 DE112005001885 T5 DE 112005001885T5 DE 112005001885 T DE112005001885 T DE 112005001885T DE 112005001885 T DE112005001885 T DE 112005001885T DE 112005001885 T5 DE112005001885 T5 DE 112005001885T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
inner tube
pressure refrigerant
flows
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001885T
Other languages
English (en)
Inventor
Koichiro Oyama Take
Shigeharu Oyama Ichiyanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE112005001885T5 publication Critical patent/DE112005001885T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscher, aufweisend:
ein äußeres Rohr,
ein inneres Rohr, welches eine Mehrzahl von Finnen aufweist, welche am Außenumfang des inneren Rohrs geformt sind, wobei das innere Rohr in dem äußeren Rohr angeordnet ist,
ein erstes Fluid, welches in dem inneren Rohr strömt und
ein zweites Fluid, welches zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt,
wobei der Wärmetauscher Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid überträgt, und
wobei ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patenanmeldung mit der Nummer 2004-230778, welche am 6. August 2004 eingereicht wurde, und der vorläufigen US-Anmeldung S.N. 60/600,357, welche am 11. August 2004 eingereicht wurde, deren gesamte Offenbarungen durch Bezugnahme in ihren Gesamtheiten hierin mitaufgenommen sind.
  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung ist eine Anmeldung, welche gemäß 35 U.S.C. §111(a) eingereicht wurde und gemäß 35 U.S.C. §119(e)(1) den Vorteil des Anmeldedatums der vorläufigen US-Anmeldung mit der Nummer 60/600,357 beansprucht, welche am 11. August 2004 gemäß 35 U.S.C. §111(b) eingereicht wurde.
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kältekreislauf für den Einsatz in zum Beispiel einem Auto-Klimaanlagen-Kältekreislauf und betrifft ferner einen Zwischenwärmetauscher und einen Wärmetauscher zur Verwendung in solch einem Kreislauf.
  • Hintergrundwissen
  • In den meisten konventionellen Kältekreisläufen des Dampf-Kompressions-Typs wurde Freon-Serien-Kältemittel verwendet. In den letzten Jahren zieht jedoch ein Kältekreislauf die Aufmerksamkeit auf sich, der ein natürliches Kältemittel, wie zum Beispiel Kohlenstoffdioxid (CO2), verwendet.
  • In solch einem Kältekreislauf zirkuliert ein Kältemittel derart, dass das Hochdruck-Kältemittel von einem Kompressor und einem Gas-Kühler (Kondensator) durch einen Dekompressor und einen Verdampfer in das Niederdruck-Kältemittel strömt und zu dem Kompressor zurückkehrt. Um die Kälteleistung in solch einem Kältekreislauf zu verbessern, wurde vorgeschlagen, Wärme zwischen dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel zu übertragen.
  • Als ein Zwischenwärmetauscher zur Verwendung in einem CO2-Kältekreislauf waren Rohrstruktur-Zwischenwärmetauscher bekannt, welche zum Beispiel in den folgenden Patentdokumenten offenbart sind.
  • Bei dem in dem japanischen nicht geprüften offengelegten Patentdokument mit der Nummer 2001-56188 (im folgenden "Patentdokument 1") und dem japanischen nicht geprüften offengelegten Patentdokument mit der Nummer 2002-181466 (im folgenden "Patentdokument 2") offenbarten Wärmetauscher ist dieser durch ein mehrfach durchbohrtes rohrförmiges Element mit einem zentralen Kanal und einer Mehrzahl von äußeren Kanälen gebildet, welche um den zentralen Kanal herum angeordnet sind. In solch einem Wärmetauscher strömt Hochdruck-Kältemittel durch den zentralen Kanal und Niederdruck-Kältemittel strömt durch die äußeren Kanäle, um Wärme zwischen ihnen zu übertragen.
  • Bei dem in der internationalen Veröffentlichung mit der Nummer WO 03/085344 (im folgenden "Patentdokument 3") offenbarten Wärmetauscher, ist dieser durch ein rohrförmiges Element gebildet, bei dem ein inneres Rohr, welches mit einer Mehrzahl von Finnen am Außenumfang des inneren Rohrs versehen ist, in ein äußeres Rohr eingesetzt ist. Bei diesem Wärmetauscher strömt Hochdruck-Kältemittel durch das innere Rohr und Niederdruck-Kältemittel strömt zwischen den beiden Rohren, um Wärme dazwischen zu übertragen.
  • In dem Fall des Wärmetauschers, der durch die Patentdokumente 1 und 2 offenbart ist, ist es, obgleich der Wärmetauscher gewöhnlich durch ein Extrusions-Verfahren geformt wird, schwierig, mittels Extrusion ein Wärmetauscherrohr zu formen, welches eine Mehrzahl von Kanälen aufweist, was zum Beispiel zu einem eingeschränkten Durchmesser und/oder Gestalt des Kanals führt. Dies verursacht einen Kleindurchmesser-Kanal, wodurch der Strömungswiderstand erhöht ist, und verursacht ferner eine erhöhte Dicke der Abtrennungen (Finnen) zwischen den Kanälen, wodurch die Wärmetransferleistung verschlechtert wird, was wiederum zu einer verschlechterten Wärmeübertragungsleistung führt. Außerdem ist das gesamte Rohr zu einem integral geformten Artikel geformt und die Trennwand (Finne) zwischen den Kanälen ist dick, und daher ist es schwierig, die Biegebearbeitung durchzuführen. Zum Beispiel kann in dem Fall des Verwendens eines solchen Wärmetauschers in einem Kältekreislauf für Klimaanlagen dieser nicht zu einer Gestalt geformt werden, welche der begrenzten Einbauraum-Struktur in einem Auto entspricht, was zu einem verschlechterten Konstruktionsfreiraum führt.
  • Außerdem kann in dem Fall des Wärmetauschers, welcher durch das Patentdokument 3 offenbart ist, da das innere Rohr durch das äußere Rohr eingeschränkt ist, eine an das äußere Rohr angelegte externe Kraft leicht auf das innere Rohr wirken, was Risse in der Biegungsaußenseite der Finnen des inneren Rohrs verursacht, was wiederum zu einer verschlechterten Druckfestigkeit und Lebensdauer führt. Folglich ist dieser Wärmetauscher auch nicht dazu geeignet, einer Biegebearbeitung unterworfen zu werden.
  • Die Beschreibung hierin von Vorteilen und Nachteilen verschiedener Merkmale, Ausführungsformen, Verfahren und Vorrichtungen, welche in anderen Veröffentlichungen offenbart sind, ist in keiner Weise dazu vorgesehen, die Erfindung einzuschränken. In der Tat können bestimmte Merkmale der Erfindung dazu geeignet sein, bestimmte Nachteile zu bewältigen, wohingegen dennoch manche oder alle der Merkmale, Ausführungsformen, Verfahren und Vorrichtungen, welche darin offenbart sind, beibehalten werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wurden angesichts der oben genannten und/oder anderer Probleme im Stand der Technik entwickelt. Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können existierende Verfahren und/oder Vorrichtungen signifikant verbessern.
  • Neben anderen möglichen Vorteilen können manche Ausführungsformen einen Wärmetauscher bereitstellen, welcher geeignet ist, die Wärmeübertragungsleistung zu verbessern, und eine exzellente Biegebearbeitbarkeit hat.
  • Neben anderen möglichen Vorteilen können manche Ausführungsformen einen Zwischenwärmetauscher bereitstellen, welcher geeignet ist, die Wärmeübertragungsleistung zu verbessern, und eine exzellente Biegebearbeitbarkeit hat.
  • Neben anderen möglichen Vorteilen können manche Ausführungsformen einen Kältekreislauf bereitstellen, der den zuvor genannten Wärmetauscher oder Zwischenwärmetauscher verwendet.
  • Um die zuvor genannten Ziele zu erreichen, hat der Wärmetauscher gemäß der Erfindung die folgende Struktur, wie in den folgenden Punkten [1] bis [20] dargestellt.
    • [1] Wärmetauscher, aufweisend: ein äußeres Rohr, ein inneres Rohr, welches eine Mehrzahl von Finnen aufweist, welche am Außenumfang des inneren Rohrs geformt sind, wobei das innere Rohr in dem äußeren Rohr angeordnet ist, ein erstes Fluid, welches in dem inneren Rohr strömt und ein zweites Fluid, welches zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt, wobei der Wärmetauscher Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid überträgt, und wobei ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist.
    • [2] Wärmetauscher gemäß dem zuvor genannten Punkt [1], wobei sich die Mehrzahl von Finnen entlang der Längsrichtung des inneren Rohrs erstreckt und in Umfangsrichtung davon in bestimmten Intervallen angeordnet ist.
    • [3] Wärmetauscher gemäß dem zuvor genannten Punkt [1] oder [2], wobei der Spalt auf 0,2 bis 1 mm eingestellt ist.
    • [4] Wärmetauscher gemäß einem der zuvor genannten Punkte [1] bis [3], wobei die Mehrzahl von Finnen entlang der Umfangsrichtung des inneren Rohrs angeordnet ist und die Anzahl von Finnen auf 13 bis 18 eingestellt ist.
    • [5] Wärmetauscher gemäß einem der zuvor genannten Punkte [1] bis [4], wobei die Dicke einer jeden von der Mehrzahl von Finnen auf 0,3 bis 1,3 mm eingestellt ist.
    • [6] Wärmetauscher gemäß einem der zuvor genannten Punkte [1] bis [5], wobei der Öffnungswinkel zwischen benachbarten Finnen auf 15 bis 30° eingestellt ist.
    • [7] Wärmetauscher gemäß einem der zuvor genannten Punkte [1] bis [6], wobei die Mehrzahl von Finnen integral an dem inneren Rohr geformt ist.
    • [8] Wärmetauscher gemäß einem der zuvor genannten Punkte [1] bis [7], wobei sowohl das äußere Rohr als auch das innere Rohr durch Biegebearbeitung gebogen sind.
    • [9] Wärmetauscher gemäß einem der zuvor genannten Punkte [1] bis [8], wobei das erste Fluid ein Hochdruck-Wärmemedium ist und das zweite Fluid ein Niederdruck-Wärmemedium ist.
    • [10] Wärmetauscher gemäß einem der zuvor genannten Punkte [1] bis [9], wobei das innere Rohr mit einer Mehrzahl von inneren Finnen am Innenumfang davon versehen ist.
    • [11] Zwischenwärmetauscher zum Übertragen von Wärme zwischen einem Hochdruck-Kältemittel und einem Niederdruck-Kältemittel eines Kältemittels, welches in einem Kältekreislauf zirkuliert, wobei der Zwischenwärmetauscher aufweist: ein inneres Rohr, welches mit einer Mehrzahl von Finnen am Außenumfang davon versehen ist, und ein äußeres Rohr, in dem das innere Rohr in einer solchen Art angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist, wobei eines von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, welcher in dem inneren Rohr geformt ist, und wobei das andere von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen zweiten Wärmeübertragungs-Kanal zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt.
    • [12] Wärmetauscher gemäß dem zuvor genannten Punkt [11], wobei das Hochdruck-Kältemittel durch den ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, und wobei das Niederdruck-Kältemittel durch den zweiten Wärmeübertragungs-Kanal strömt.
    • [13] Wärmetauscher gemäß dem zuvor genannten Punkt [11] oder [12], wobei das Kältemittel Kohlenstoffdioxid-Kältemittel ist.
    • [14] Zwischenwärmetauscher zum Übertragen von Wärme zwischen einem Hochdruck-Kältemittel und einem Niederdruck-Kältemittel eines Kältemittels, welches in einem Kältekreislauf zirkuliert, wobei der Zwischenwärmetauscher aufweist: ein inneres Rohr, welches mit einer Mehrzahl von Finnen am Außenumfang davon versehen ist, und ein äußeres Rohr, in dem das innere Rohr in einer solchen Art angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist, wobei eines von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, welcher in dem inneren Rohr geformt ist, und wobei das andere von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen zweiten Wärmeübertragungs-Kanal zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt.
    • [15] Kältemittel-Kreislauf, in dem Kältemittel derart zirkuliert, dass das Kältemittel durch einen Kompressor, einen Kondensator, einen Dekompressor und einen Verdampfer strömt und dann zu dem Kompressor zurückkehrt, wobei der Kältemittel-Kreislauf aufweist: einen Zwischenwärmetauscher zum Übertragen von Wärme zwischen einem Hochdruck-Kältemittel, welches durch eine Hochdruck-Leitung von dem Kompressor zu dem Dekompressor strömt, und einem Niederdruck-Kältemittel, welches durch eine Niederdruck-Leitung von dem Dekompressor zu dem Kompressor strömt, wobei der Zwischenwärmtauscher aufweist: ein inneres Rohr, welches mit einer Mehrzahl von Finnen am Außenumfang davon versehen ist, und ein äußeres Rohr, in dem das innere Rohr in einer solchen Art angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist, wobei eines von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, welcher in dem inneren Rohr geformt ist, und wobei das andere von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen zweiten Wärmeübertragungs-Kanal zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt.
    • [16] Kältemittel-Kreislauf, in dem Kältemittel derart zirkuliert, dass das Kältemittel durch einen Kompressor, einen Kondensator, einen Dekompressor und einen Verdampfer strömt und dann zu dem Kompressor zurückkehrt, wobei der Kältemittel-Kreislauf aufweist: einen Zwischenwärmetauscher zum Übertragen von Wärme zwischen einem Hochdruck-Kältemittel, welches durch eine Leitung strömt, welche zwischen dem Kondensator und dem Dekompressor angeordnet ist, und einem Niederdruck-Kältemittel, welches durch eine Leitung strömt, welche zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor angeordnet ist, wobei der Zwischenwärmetauscher aufweist: ein inneres Rohr, welches mit einer Mehrzahl von Finnen am Außenumfang davon versehen ist, und ein äußeres Rohr, in dem das innere Rohr in einer solchen Art angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist, wobei eines von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, welcher in dem inneren Rohr geformt ist, und wobei das andere von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen zweiten Wärmeübertragungs-Kanal zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt.
    • [17] Kältemittel-Kreislauf gemäß dem zuvor genannten Punkt [16], wobei das Hochdruck-Kältemittel durch den ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, und wobei das Niederdruck-Kältemittel durch den zweiten Wärmeübertragungs-Kanal strömt.
    • [18] Kältemittel-Kreislauf gemäß dem zuvor genannten Punkt [16] oder [17], wobei der Kondensator ein Gas-Kühler ist.
    • [19] Kältemittel-Kreislauf gemäß einem der zuvor genannten Punkte [16] bis [18], wobei das Kältemittel Kohlenstoffdioxid-Kältemittel ist.
    • [20] Kältemittel-Kreislauf gemäß einem der zuvor genannten Punkte [16] bis [19], wobei sowohl das äußere Rohr als auch das innere Rohr durch Biegebearbeitung gebogen sind.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach dem zuvor genannten Punkt [1] kann der Wärmetauscher durch Verbinden des inneren Rohrs, welches Finnen aufweist, mit dem äußeren Rohr geformt werden. Daher kann die Dicke der Finne und des Rohrs verglichen mit dem Fall, bei dem ein mehrfach durchbohrtes Wärmetauscherohr durch ein einziges Extrusions-Verfahren geformt wird, reduziert werden, und es kann eine feine Struktur davon geformt werden. Folglich kann die Wärmeübertragungsleistung verbessert werden.
  • Außerdem wird das innere Rohr nicht übermäßig durch das äußere Rohr eingeschränkt sein, da ein Spalt zwischen dem äußersten Ende der Finne des inneren Rohrs und dem Innenumfang des äußeren Rohrs geformt ist. Daher ist es möglich, das Auftreten von Defekten, wie zum Beispiel Beschädigungen der Finnen des inneren Rohrs aufgrund der Beanspruchung, welche zu der Zeit der Biegebearbeitung verursacht wird, zu verhindern. Folglich kann der Wärmetauscher leicht und genau in eine gewünschte Gestalt gebogen werden. Folglich hat der Wärmetauscher eine exzellente Biegefunktion.
  • Darüber hinaus kann das zweite Fluid, da der Spalt an dem äußersten Ende einer jeden Finne geformt ist, über die Spalte vermischt werden, was eine Abweichung der Kältemittel-Temperaturverteilung verhindern kann. Folglich kann die Wärmeübertragungseffizienz weiter verbessert werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach dem zuvor genannten Punkt [2] kann die Wärmeübertragungseffizienz verbessert werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach dem zuvor genannten Punkt [3] kann eine exzellente Biegebearbeitbarkeit erreicht werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach den zuvor genannten Punkten [4] bis [6] kann die Wärmeübertragungs-Effizienz weiter verbessert werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach den zuvor genannten Punkten [7] bis [10] können die zuvor genannten Effekte sicherer erhalten werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach den zuvor genannten Punkten [11] bis [14] kann ein Zwischenwärmetauscher mit den oben genannten Effekten bereitgestellt werden.
  • Gemäß dem Wärmetauscher nach den zuvor genannten Punkten [15] bis [20] kann ein Kältekreislauf mit den oben genannten Effekten bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind als Beispiel und nicht als Beschränkung in den beiliegenden Figuren gezeigt, in welchen:
  • 1 ein Kältekreislauf-Diagramm eines Auto-Klimaanlagen-Kältesystems ist, in dem ein Zwischenwärmetauscher gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung verwendet ist, und
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, welche den Zwischenwärmetauscher der Ausführungsform zeigt.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • In den folgenden Absätzen werden einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung als Beispiel und nicht als Beschränkung beschrieben. Basierend auf dieser Offenbarung sollte es verständlich sein, dass basierend auf diesen dargestellten Ausführungsformen verschiedene andere Modifikationen durch den Fachmann vorgenommen werden können.
  • 1 zeigt ein Kältemittelkreislauf-Diagramm, welches ein Auto-Klimaanlagen-Kältesystem zeigt, in dem ein Wärmetauscher gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung verwendet ist. Wie in dieser Figur gezeigt, verwendet dieser Kältekreislauf Kohlenstoffdioxid als Kältemittel und umfasst einen Kompressor 1, einen Gas-Kühler (Kondensator 2), einen Dekompressor, wie zum Beispiel ein Expansionsventil 3, einen Verdampfer 4 und einen Zwischenwärmetauscher 10, welcher ausführlich beschrieben werden wird. In diesem Kältekreislauf ist ein Kältemittel-Zirkulations-Kreislauf geformt. Das heißt, das Kältemittel, welches durch den Kompressor 1 verdichtet wurde, wird durch den Gas-Kühler 2 gekühlt und anschließend mittels des Expansionsventils 3 dekomprimiert. Danach wird das Kältemittel durch den Verdampfer 4 verdampft und kehrt dann zu dem Kompressor 1 zurück. Außerdem strömt das Hochdruck-Kältemittel (Vorlauf-Kältemittel), welches von dem Gas-Kühler 2 zu dem Expansionsventil 3 strömt, durch einen Hochdruck-Kältemittel-Wärmeübertragungs-Kanal 25 in dem Zwischenwärmetauscher 10, und das Niederdruck-Kältemittel (Rücklauf-Kältemittel), welches von dem Verdampfer 4 zu dem Kompressor 1 strömt, strömt durch einen Niederdruck-Kältemittel-Wärmeübertragungs-Kanal 35, um Wärme dazwischen zu übertragen.
  • Wie in 2 gezeigt, hat der Zwischenwärmetauscher 10 eine Doppelrohrstruktur, aufweisend ein inneres Rohr 20, welches ein extrudiertes Aluminium(einschließlich seiner Legierung)-Element ist, und ein äußeres Rohr 30, welches ein extrudiertes Aluminium(einschließlich seiner Legierung)-Element ist.
  • Das innere Rohr 20 ist mit einer Mehrzahl von Finnen 21 versehen, welche integral am Außenumfang des inneren Rohrs geformt sind. Die Finnen 21 erstrecken sich entlang der Längsrichtung des Rohrs und sind am Außenumfang in bestimmten gleichmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung angeordnet. In dem inneren Rohr 20 ist eine Mehrzahl von inneren Finnen 22 integral vorgesehen, welche sich entlang der Längsrichtung des inneren Rohrs erstrecken und in bestimmten gleichmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  • Das äußere Rohr 30 hat eine Rohröffnung mit einem Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser der Finnen 21 des inneren Rohrs 20, und das innere Rohr 20 ist in einer solchen Art in die Rohröffnung des äußeren Rohrs eingesetzt, dass das axiale Zentrum des inneren Rohrs 20 mit dem des äußeren Rohrs 30 übereinstimmt. Das Innere des inneren Rohrs 20 bildet einen ersten Wärmeübertragungs-Kanal 25, durch welchen Hochdruck-Kältemittel (erstes Fluid) strömt, und der Raum zwischen dem inneren Rohr 20 und dem äußeren Rohr 30 bildet einen zweiten Wärmeübertragungs-Kanal 35, durch den Niederdruck-Kältemittel (zweites Fluid) strömt.
  • In dieser Ausführungsform ist das innere Rohr 20 in dem äußeren Rohr 30 angeordnet, um einen Spalt S zwischen dem äußersten Ende der Finne 21 und dem Innenumfang des äußeren Rohrs 30 zu formen, so dass das innere Rohr 20 nicht durch das äußere Rohr 30 eingeschränkt ist.
  • Konkret ist es bevorzugt, dass die Größe Ls des Spalts S auf 0,2-1 mm eingestellt ist. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass die Differenz zwischen dem Innendurchmesser des äußeren Rohrs 30 und dem Außendurchmesser des inneren Rohrs 20 einschließlich der Finnen 21 auf 0,4-2 mm eingestellt ist. Wenn der Spalt S kleiner ist als die untere Grenze, kann das innere Rohr 20 durch das äußere Rohr 30 eingeschränkt sein, und daher wirkt eine externe, an das äußere Rohr 30 angelegte Kraft beträchtlich auf das innere Rohr 20. Daher wird sich, wenn der Zwischenwärmetauscher 10, der durch die beiden Rohre 20 und 30 gebildet ist, einer Biege-Bearbeitung unterworfen wird, die Biegebelastung an der Außenseite des Biegeabschnitts der Finnen 21 des inneren Rohrs 20 konzentrieren, was Risse in den Finnen 21 verursachen kann. Auf der anderen Seite wird, wenn der Spalt S größer ist als die obere Grenze, die Größe (Höhe) der Finne 21 klein (niedrig), was eine verschlechterte Wärmetransfereigenschaft verursachen kann, was zu einer verschlechterten Wärmeübertragungsleistung führt.
  • In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Anzahl der Finnen 21 auf 13 bis 18, mehr bevorzugt auf 15 bis 17, eingestellt ist. Wenn die Anzahl von Finnen kleiner ist als die untere Grenze, kann sich die Wärmetransfereigenschaft verschlechtern, was wiederum eine Verschlechterung der Wärmeübertragungsleistung verursachen kann. Auf der anderen Seite wird, wenn die Anzahl von Finnen die obere Grenze übersteigt, der Finnen-Abstand klein, was die Weite zwischen benachbarten Finnen reduziert, was zu einer verschlechterten Wärmeübertragungsleistung aufgrund des erhöhten Strömungswiderstands des Kältemittels, welches dort hindurchströmt, führt.
  • Außerdem ist es in dieser Ausführungsform bevorzugt, dass die Dicke T der Finne 21 auf 0,3-1,3 mm, mehr bevorzugt auf 0,5-1,1 mm, eingestellt ist. Wenn die Finnen-Dicke T kleiner ist als die untere Grenze, wird es schwierig, eine ausreichende Festigkeit sicherzustellen. Im Gegensatz dazu verschlechtert sich die Wärmetransfereigenschaft und der Strömungswiderstand steigt an, was zu einer verschlechterten Wärmeübertragungsleistung führt, wenn die Finnen-Dicke T die obere Grenze übersteigt.
  • Der Öffnungswinkel θ der benachbarten Finnen 21 und 21 ist bevorzugt auf 15-30°, mehr bevorzugt auf 18-26°, eingestellt. Wenn der Öffnungswinkel kleiner ist als die untere Grenze, wird die Weite zwischen den benachbarten Finnen 21 und 21 klein, was einen erhöhten Strömungswiderstand des Kältemittels, welches dort hindurchströmt, verursacht, was wiederum zu einer verschlechterten Wärmeübertragungsleistung führt. Im Gegensatz dazu nimmt die Anzahl von Finnen 21 ab, was eine verschlechterte Wärmetransferleistung verursacht, was wiederum zu einer verschlechterten Wärmeübertragungsleistung führt, wenn der Öffnungswinkel θ den oberen Grenzwert überschreitet.
  • Wie oben erwähnt, ist gemäß dem Zwischenwärmetauscher dieser Ausführungsform das innere Rohr 20 mit Finnen wie oben erwähnt in das äußere Rohr 30 eingesetzt und in dem selben angeordnet. Daher kann der Wärmetauscher hergestellt werden, indem die beiden Rohre 20 und 30 separat geformt werden und anschließend kombiniert werden. Folglich kann verglichen mit dem Fall, bei dem ein mehrfach durchbohrtes Wärmeübertragungsrohr durch ein einziges Extrusionsverfahren geformt wird, die Dicke der Finne und des Rohrs reduziert werden, und es kann eine feine Struktur davon geformt werden. Folglich kann die gewünschte Wärmetransferleistung und Wärmeübertragungsleistung sicherer erreicht werden.
  • Außerdem wird in dieser Ausführungsform, da ein Spalt S zwischen dem äußersten Ende der Finne 21 des inneren Rohrs 20 und dem Innenumfang des äußeren Rohrs 30 geformt ist, das innere Rohr 20 nicht übermäßig durch das äußere Rohr 30 eingeschränkt werden. Daher ist es möglich, eine Konzentration der Biegebelastung an der Außenseite des Biegeabschnitts der Finnen 21 des inneren Rohrs 20 zu verhindern, wenn der Zwischenwärmetauscher 10 einer Biegebearbeitung unterworfen wird, was wiederum Defekte, wie zum Beispiel das Auftreten von Rissen oder Beschädigungen, sicher verhindern kann. Folglich kann der Wärmetauscher aufgrund der exzellenten Biegefunktion leicht und genau in eine gewünschte Gestalt gebogen werden. Speziell wenn er in einem Kältekreislauf für Auto-Klimaanlagen verwendet wird, kann der Wärmetauscher entsprechend dem eingeschränkt verfügbaren Einbauraum in dem Auto in eine gewünschte Gestalt gebogen werden, was das Ausmaß an Konstruktionsfreiraum extrem verbessert.
  • Darüber hinaus wird in dieser Ausführungsform, da der Spalt S an dem äußersten Ende einer jeden Finne 21 in dem zweiten Wärmeübertragungs-Kanal 35 geformt ist, das Kältemittel in dem Wärmeübertragungs-Kanal 35 über die Spalte S vermischt werden. Daher kann eine Abweichung der Kältemittel-Temperaturverteilung effektiv verhindert werden, was die Wärmeübertragungseffizienz weiter verbessert.
  • Beispiel
  • Nachstehend werden Beispiele dieser Ausführungsform beschrieben.
  • <Beispiel 1>
  • In dem in 1 gezeigten Kältesystem für Auto-Klimaanlagen, welches den Zwischenwärmetauscher 10 verwendet, bei dem ein inneres Rohr 20 mit Finnen 21 an dem Außenumfang in das äußere Rohr 30 eingesetzt ist, wurde die Wärmeübertragungsmenge von jedem der Zwischenwärmetauscher 10 mit unterschiedlicher Finnen-Anzahl mittels Computer-Simulation erhalten. Die Ergebnisse sind in Diagramm 1 gezeigt, in dem die Wärmeübertragungsmenge in % dargestellt ist (100%, wenn die Finnen-Anzahl "0" ist).
  • Die Bedingungen wurden wie folgt festgelegt: Die Länge des Zwischenwärmetauschers (Länge des äußeren Rohrs) wurde auf 500 mm eingestellt, der Außendurchmesser des äußeren Rohrs 30 wurde auf 21,0 mm eingestellt, der Innendurchmesser des äußeren Rohrs 30 wurde auf 15,0 mm eingestellt, der Außendurchmesser des inneren Rohrs 20 einschließlich der äußeren Finnen 21 wurde auf 14,0 mm eingestellt, der Außendurchmesser des inneren Rohrs 20, die äußeren Finnen 21 ausgenommen, wurde auf 7,0 mm eingestellt, der Innendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts des inneren Rohrs 20, die inneren Finnen 22 ausgenommen, wurde auf 4,0 mm eingestellt, und der Innendurchmesser des inneren Rohrs 20 einschließlich der inneren Finnen 22 wurde auf 3,5 mm eingestellt.
  • Diagramm 1
    Figure 00190001
  • <Beispiel 2>
  • Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 wurde der Strömungswiderstand des niederdruckseitigen Kältemittel-Wärmeübertragungs-Kanals (Kanal zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr) von jedem der Wärmetauscher bezüglich der Anzahl von Finnen mittels Computer-Simulation erhalten. Die Ergebnisse sind in Diagramm 1 gezeigt, in dem der Strömungswiderstand in % dargestellt ist (100%, wenn die Finnen-Anzahl "0" ist).
  • Diagramm 2
    Figure 00200001
  • Wie in Diagramm 1 gezeigt, steigt die Wärmetransferleistung an, und daher steigt die Wärmeübertragungsmenge an, wenn die Anzahl von Finnen ansteigt. Auf der anderen Seite, wie in Diagramm 2 gezeigt, steigt der Strömungswiderstand an, und daher nimmt die Wärmeübertragungsmenge ab, wenn die Anzahl von Finnen ansteigt. Wenn es in einer umfassenden Art beurteilt wird, kann, wenn die Anzahl von Finnen 13 bis 18 ist, eine zweckdienliche Wärmeübertragungsleistung erreicht werden, wohingegen der Strömungswiderstand einigermaßen beschränkt ist. Speziell wenn die Anzahl von Finnen 15-17 ist, kann eine ausreichende Wärmeübertragungsleistung erzielt werden, wohingegen der Strömungswiderstand ausreichend beschränkt ist.
  • Natürlich war es in Fällen, in denen die Anzahl von Finnen extrem klein war, schwierig, eine ausreichende Wärmeübertragungsmenge zu erreichen, obgleich der Strömungswiderstand abnahm. Als Ergebnis verschlechterte sich die Gesamtwärmeübertragungsleistung. Im Gegensatz dazu nahm in Fällen, in denen die Anzahl von Finnen extrem groß war, auch der Strömungswiderstand zu, obgleich die Wärmeübertragungs-Menge anstieg. Als Ergebnis verschlechterte sich die Gesamtwärmeübertragungsleistung.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Der Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf gemäß der Erfindung können in einem Kältesystem zur Verwendung in zum Beispiel Auto-Klimaanlagen eingesetzt werden.
  • Breiter Umfang der Erfindung
  • Während die Erfindung in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden kann, sind hierin eine Anzahl von veranschaulichenden Ausführungsformen mit dem Verständnis beschrieben, dass die Offenbarung als ein Bereitstellen von Beispielen der Prinzipien der Erfindung angesehen wird, und solche Beispiele sind nicht dazu bestimmt, die Erfindung auf bevorzugte Ausführungsformen, welche hierin beschrieben und/oder hierin dargestellt sind, einzuschränken.
  • Während veranschaulichende Ausführungsformen der Erfindung hierin beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen, welche hierin beschrieben sind, eingeschränkt, sondern umfasst irgendeine und alle Ausführungsformen mit äquivalenten Elementen, Modifikationen, Weglassungen, Kombinationen (zum Beispiel von Aspekten über verschiedene Ausführungsformen), Adaptionen und/oder Abänderungen, wie es vom Fachmann basierend auf der Offenbarung eingeschätzt werden würde. Die Merkmale in den Ansprüchen sind breit zu interpretieren, basierend auf der Sprache, welche in den Ansprüchen verwendet wird, und sind nicht auf Beispiele, welche in der Beschreibung oder während der Weiterverfolgung der Anmeldung beschrieben werden, eingeschränkt, welche Beispiele als nicht abschließend auszulegen sind. Zum Beispiel ist in dieser Offenbarung der Ausdruck "bevorzugt" nicht abschließend und meint "bevorzugt, aber nicht eingeschränkt auf". In dieser Offenbarung und während der Weiterverfolgung dieser Anmeldung werden Mittel-Plus-Funktions- oder Schritt-Plus-Funktions-Merkmale nur verwendet werden, wo für ein bestimmtes Anspruchs-Merkmal alle der folgenden Bedingungen in diesem Merkmal vorhanden sind: a) "Mittel zum" oder "Schritt zum" ist ausdrücklich rezitiert, b) eine entsprechende Funktion ist ausdrücklich angegeben und c) Struktur, Material oder Handlungen, welche diese Struktur stützen, sind nicht angegeben. In dieser Offenbarung und während der Weiterverfolgung dieser Anmeldung kann die Terminologie "vorliegende Erfindung" oder "Erfindung" als Bezug auf einen oder mehrere Aspekte innerhalb der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Der Ausdruck vorliegende Erfindung oder Erfindung sollte nicht unsachgemäß als Identifikation der Kritikalität interpretiert werden, sollte nicht unsachgemäß derart interpretiert werden, dass er quer durch alle Aspekte oder Ausführungsformen gilt (das heißt, es sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung eine Anzahl von Aspekten und Ausführungsformen hat), und sollte nicht unsachgemäß als Einschränkung des Umfangs der Anmeldung oder der Ansprüche interpretiert werden. In dieser Offenbarung und während der Weiterverfolgung dieser Anmeldung kann die Terminologie "Ausführungsform" verwendet werden, um irgend einen Aspekt, Merkmal, Prozess oder Schritt, irgendeine Kombination davon und/oder irgendeinen Abschnitt davon etc.
  • zu beschreiben. In manchen Beispielen können verschiedene Ausführungsformen überlappende Merkmale umfassen. In dieser Offenbarung und während der Weiterverfolgung dieses Falls kann die folgende abgekürzte Terminologie verwendet werden: "e.g.", was "zum Beispiel" meint und "NB" was "gut Beachten" meint.
  • Zusammenfassung
  • Wärmetauscher, aufweisend ein äußeres Rohr 30 und ein inneres Rohr 20, welches eine Mehrzahl von Finnen 21 aufweist, welche am Außenumfang des inneren Rohrs 20 geformt sind, und in dem äußeren Rohr 30 angeordnet ist. Der Wärmetauscher ist konstruiert, um Wärme zwischen einem ersten Fluid, welches durch das innere Rohr strömt, und einem zweiten Fluid, welches zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt, zu übertragen. Ein Spalt S ist zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs 30 und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen 21 des inneren Rohrs 20 geformt. Diese Struktur kann die Wärmeübertragungsleistung verbessern und einen Wärmetauscher mit exzellenter Biegebearbeitbarkeit bereitstellen.

Claims (20)

  1. Wärmetauscher, aufweisend: ein äußeres Rohr, ein inneres Rohr, welches eine Mehrzahl von Finnen aufweist, welche am Außenumfang des inneren Rohrs geformt sind, wobei das innere Rohr in dem äußeren Rohr angeordnet ist, ein erstes Fluid, welches in dem inneren Rohr strömt und ein zweites Fluid, welches zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt, wobei der Wärmetauscher Wärme zwischen dem ersten Fluid und dem zweiten Fluid überträgt, und wobei ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei sich die Mehrzahl von Finnen entlang der Längsrichtung des inneren Rohrs erstreckt und in Umfangsrichtung davon in bestimmten Intervallen angeordnet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Spalt auf 0,2 bis 1 mm eingestellt ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Mehrzahl von Finnen entlang der Umfangsrichtung des inneren Rohrs angeordnet ist und die Anzahl von Finnen auf 13 bis 18 eingestellt ist.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dicke einer jeden von der Mehrzahl von Finnen auf 0,3 bis 1,3 mm eingestellt ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Öffnungswinkel zwischen benachbarten Finnen auf 15 bis 30° eingestellt ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Mehrzahl von Finnen integral an dem inneren Rohr geformt ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sowohl das äußere Rohr als auch das innere Rohr durch Biegebearbeitung gebogen sind.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Fluid ein Hochdruck-Wärmemedium ist und das zweite Fluid ein Niederdruck-Wärmemedium ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das innere Rohr mit einer Mehrzahl von inneren Finnen am Innenumfang davon versehen ist.
  11. Zwischenwärmetauscher zum Übertragen von Wärme zwischen einem Hochdruck-Kältemittel und einem Niederdruck-Kältemittel eines Kältemittels, welches in einem Kältekreislauf zirkuliert, wobei der Zwischenwärmetauscher aufweist: ein inneres Rohr, welches mit einer Mehrzahl von Finnen am Außenumfang davon versehen ist, und ein äußeres Rohr, in dem das innere Rohr in einer solchen Art angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist, wobei eines von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, welcher in dem inneren Rohr geformt ist, und wobei das andere von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen zweiten Wärmeübertragungs-Kanal zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, wobei das Hochdruck-Kältemittel durch den ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, und wobei das Niederdruck-Kältemittel durch den zweiten Wärmeübertragungs-Kanal strömt.
  13. Wärmtauscher nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Kältemittel Kohlenstoffdioxid-Kältemittel ist.
  14. Zwischenwärmetauscher zum Übertragen von Wärme zwischen einem Hochdruck-Kältemittel und einem Niederdruck-Kältemittel eines Kältemittels, welches in einem Kältekreislauf zirkuliert, wobei der Zwischenwärmetauscher aufweist: ein inneres Rohr, welches mit einer Mehrzahl von Finnen am Außenumfang davon versehen ist, und ein äußeres Rohr, in dem das innere Rohr in einer solchen Art angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist, wobei eines von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, welcher in dem inneren Rohr geformt ist, und wobei das andere von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen zweiten Wärmeübertragungs-Kanal zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt.
  15. Kältemittel-Kreislauf, in dem Kältemittel derart zirkuliert, dass das Kältemittel durch einen Kompressor, einen Kondensator, einen Dekompressor und einen Verdampfer strömt und dann zu dem Kompressor zurückkehrt, wobei der Kältemittel-Kreislauf aufweist: einen Zwischenwärmetauscher zum Übertragen von Wärme zwischen einem Hochdruck-Kältemittel, welches durch eine Hochdruck-Leitung von dem Kompressor zu dem Dekompressor strömt, und einem Niederdruck-Kältemittel, welches durch eine Niederdruck-Leitung von dem Dekompressor zu dem Kompressor strömt, wobei der Zwischenwärmtauscher aufweist: ein inneres Rohr, welches mit einer Mehrzahl von Finnen am Außenumfang davon versehen ist, und ein äußeres Rohr, in dem das innere Rohr in einer solchen Art angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist, wobei eines von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, welcher in dem inneren Rohr geformt ist, und wobei das andere von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen zweiten Wärmeübertragungs-Kanal zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt.
  16. Kältemittel-Kreislauf, in dem Kältemittel derart zirkuliert, dass das Kältemittel durch einen Kompressor, einen Kondensator, einen Dekompressor und einen Verdampfer strömt und dann zu dem Kompressor zurückkehrt, wobei der Kältemittel-Kreislauf aufweist: einen Zwischenwärmetauscher zum Übertragen von Wärme zwischen einem Hochdruck-Kältemittel, welches durch eine Leitung strömt, welche zwischen dem Kondensator und dem Dekompressor angeordnet ist, und einem Niederdrück-Kältemittel, welches durch eine Leitung strömt, welche zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor angeordnet ist, wobei der Zwischenwärmetauscher aufweist: ein inneres Rohr, welches mit einer Mehrzahl von Finnen am Außenumfang davon versehen ist, und ein äußeres Rohr, in dem das innere Rohr in einer solchen Art angeordnet ist, dass ein Spalt zwischen dem Innenumfang des äußeren Rohrs und dem äußersten Ende einer jeden von der Mehrzahl von Finnen des inneren Rohrs geformt ist, wobei eines von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, welcher in dem inneren Rohr geformt ist, und wobei das andere von dem Hochdruck-Kältemittel und dem Niederdruck-Kältemittel durch einen zweiten Wärmeübertragungs-Kanal zwischen dem äußeren Rohr und dem inneren Rohr strömt.
  17. Kältemittel-Kreislauf nach Anspruch 16, wobei das Hochdruck-Kältemittel durch den ersten Wärmeübertragungs-Kanal strömt, und wobei das Niederdruck-Kältemittel durch den zweiten Wärmeübertragungs-Kanal strömt.
  18. Kältemittel-Kreislauf nach Anspruch 16 oder 17, wobei der Kondensator ein Gas-Kühler ist.
  19. Kältemittel-Kreislauf nach einem der Ansprüche 16 bis 18 wobei das Kältemittel Kohlenstoffdioxid-Kältemittel ist.
  20. Kältemittel-Kreislauf nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei sowohl das äußere Rohr als auch das innere Rohr durch Biegebearbeitung gebogen sind.
DE112005001885T 2004-08-06 2005-08-05 Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf Withdrawn DE112005001885T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-230778 2004-08-06
JP2004230778 2004-08-06
US60035704P 2004-08-11 2004-08-11
US60/600,357 2004-08-11
PCT/JP2005/014810 WO2006014032A1 (en) 2004-08-06 2005-08-05 Heat exchanger, intermediate heat exchanger, and regrigeration cycle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001885T5 true DE112005001885T5 (de) 2007-06-21

Family

ID=38126333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001885T Withdrawn DE112005001885T5 (de) 2004-08-06 2005-08-05 Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080066488A1 (de)
JP (1) JP2006071270A (de)
CN (1) CN1977139A (de)
DE (1) DE112005001885T5 (de)
WO (1) WO2006014032A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103958997A (zh) * 2012-02-17 2014-07-30 普罗维涅创新科技有限公司 热交换装置

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009162395A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Showa Denko Kk 二重管式熱交換器
JP5202029B2 (ja) * 2008-02-26 2013-06-05 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 二重管式熱交換器
JP5202030B2 (ja) * 2008-02-26 2013-06-05 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 二重管式熱交換器
JP2009204271A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Tgk Co Ltd 冷凍サイクル
JP5335101B2 (ja) * 2008-12-22 2013-11-06 エクセンコーテック アーベー エネルギセル
WO2010078686A1 (zh) * 2009-01-06 2010-07-15 昆山开思拓空调技术有限公司 一种换热用毛细管
CN101561210B (zh) * 2009-03-16 2012-10-03 黄洪滔 一种波浪形翅片式蓄冷热交换器
US20100313589A1 (en) * 2009-06-13 2010-12-16 Brent Alden Junge Tubular element
EP2659215B1 (de) * 2010-12-29 2019-02-27 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Innerer wärmetauscher
CN102425971B (zh) * 2011-11-10 2014-02-19 上海交通大学 带交错翅片的热交换器管、制作方法及其应用
JP2014181870A (ja) * 2013-03-21 2014-09-29 Panasonic Corp 冷凍サイクル装置
DE102014200820A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines wenigstens eine Wärmeübertragungsfläche aufweisenden Wärmetauschers
CN104949540B (zh) * 2014-03-26 2017-02-08 上海福宜真空设备有限公司 气体冷凝装置
US20170356692A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Finned Heat Exchanger
CN106907943B (zh) * 2017-03-02 2019-04-23 青岛海尔空调器有限总公司 换热器
CN110871049B (zh) * 2018-09-03 2021-07-27 中国石油化工股份有限公司 高效热交换反应管
CN110030772A (zh) * 2019-04-12 2019-07-19 浙江吉利控股集团有限公司 一种车用空调冷凝器
MX2022010846A (es) * 2020-03-03 2023-01-05 Daikin Applied Americas Inc Sistema y metodo para fabricar y operar un intercambiador de calor de tubos coaxial.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63129161A (ja) * 1986-11-17 1988-06-01 Toyo Kosan Kk 燃料磁化処理装置
JPH0590175U (ja) * 1991-05-17 1993-12-07 株式会社日本アルミ 二重管式熱交換器
GB9417623D0 (en) * 1994-09-02 1994-10-19 Sustainable Engine Systems Ltd Heat exchanger element
JP3033047B2 (ja) * 1995-11-30 2000-04-17 株式会社小松製作所 流体の温度制御装置
JPH10339588A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Denso Corp 熱交換器とその製造方法
DE19944951B4 (de) * 1999-09-20 2010-06-10 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
JP2002156162A (ja) * 2000-11-16 2002-05-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd インタークーラ及び車両用co2冷媒空調装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103958997A (zh) * 2012-02-17 2014-07-30 普罗维涅创新科技有限公司 热交换装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080066488A1 (en) 2008-03-20
CN1977139A (zh) 2007-06-06
JP2006071270A (ja) 2006-03-16
WO2006014032A1 (en) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001885T5 (de) Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf
DE102005052973B4 (de) Doppelwandiges Rohr und Herstellungsverfahren dafür
DE102006057312B4 (de) Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006017816B4 (de) Innerer Kältemaschinen-Wärmetauscher
DE102011118761A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102011108892B4 (de) Kondensator
DE102014100229A1 (de) Rohr für Wärmeübertrager
DE112006001982T5 (de) Wärmetauscher
DE102005056651A1 (de) Koaxialrohr oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
EP2699864B1 (de) Kondensator
DE102004047304A1 (de) Unterkühlender Kondensator
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19948943C2 (de) Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr
DE112005003260T5 (de) Wärmetauscher
DE102005028510A1 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
DE10123675B4 (de) Wärmeübertrager
DE19805955A1 (de) Kondensator mit Rippen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE112020005240T5 (de) Doppelrohr für wärmetauscher
DE10243726B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einem solchen Verfahren
EP3009780B1 (de) Wärmeübertrager
EP1721763A1 (de) Kältemittelleitungen für Klimageräte
DE102004043903A1 (de) Wärmetauscher
EP4078057B1 (de) Wärmepumpe mit optimiertem kältemittelkreislauf
DE102019202361A1 (de) Verdampfer für ein Kältegerät und Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120627

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP

Effective date: 20121217

Owner name: KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CORP., OYAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA DENKO K.K., TOKYO, JP

Effective date: 20121217

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20121217

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20121217

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20121217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303