EP4078057B1 - Wärmepumpe mit optimiertem kältemittelkreislauf - Google Patents

Wärmepumpe mit optimiertem kältemittelkreislauf Download PDF

Info

Publication number
EP4078057B1
EP4078057B1 EP20824194.3A EP20824194A EP4078057B1 EP 4078057 B1 EP4078057 B1 EP 4078057B1 EP 20824194 A EP20824194 A EP 20824194A EP 4078057 B1 EP4078057 B1 EP 4078057B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
heat pump
evaporator
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20824194.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4078057A1 (de
Inventor
Nikolas SCHRÖDER
Christian Penner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Publication of EP4078057A1 publication Critical patent/EP4078057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4078057B1 publication Critical patent/EP4078057B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Expansionsorgan, einem Verflüssiger und einem Verdampfer, die an Kältemittelleitungen angeschlossen sind, und einem im Kältemittelkreislauf enthaltenen Kältemittel, welches mittels des Verdichters im Kältemittelkreislauf umgetrieben werden kann.
  • In Kältemittelkreisläufen von Wärmepumpen werden häufig brennbare Kältemittel (wie R-454-C) verwendet, da diese gegenüber bisher verwendeten Kältemitteln als umweltverträglicher gelten. Jedoch sind bei Verwendung neuerer, vor allem brennbarer Kältemittel häufig erhöhte Sicherheitsanforderungen zu beachten und entsprechende Maßnahmen zu erfüllen, wie besondere Anforderungen an den Aufstellort, die die Herstellung und den Betrieb dieser Wärmepumpen verteuern. Dies ist umso spürbarer, je mehr Kältemittel verwendet wird.
  • EP 1 762 796 A1 beschreibt eine Klimaanlage, die mit einem Wärmequellen-Kältemittelkreislauf und mit dem Wärmequellen-Kältemittelkreislauf verbundenen Nutzungskältemittelkreisläufen ausgestattet ist, die Regelbreite zu erweitern, wenn die Kondensationsfähigkeit eines Wärmequellen-Wärmetauschers durch ein Wärmequellen-Expansionsventil geregelt wird. Eine Klimaanlage ist mit einem Wärmequellen-Kältemittelkreislauf, Nutzungskältemittelkreisläufen, einem Druckbeaufschlagungskreislauf und einem Kühler ausgestattet. Der Wärmequellen-Kältemittelkreislauf ist durch die Zusammenschaltung eines Kompressionsmechanismus, eines Wärmequellen-Wärmetauschers und eines Wärmequellen-Expansionsventils, das den Druck des im Wärmequellen-Wärmetauscher kondensierten Kältemittels reduziert, konfiguriert. Der Druckbeaufschlagungskreislauf ist im Wärmequellen-Kältemittelkreislauf angeordnet und bewirkt, dass das im Verdichtungsmechanismus komprimierte Hochdruck-Kältemittelgas mit dem Kältemittel verschmilzt, dessen Druck im Wärmequellen-Expansionsventil reduziert wird und das zu den Nutzungskältemittelkreisläufen geleitet wird. Der Kühler kühlt das Kältemittel, dessen Druck im Wärmequellenexpansionsventil reduziert wurde und das zu den Nutzkältemittelkreisläufen geleitet wird. Des Weiteren offenbart EP 1 762 796 A1 eine Wärmepumpe gemäß des Präambels des Anspruchs 1.
  • EP 1 091 185 A2 beschreibt einen Plattenwärmetauscher mit übereinander angeordneten, Strukturierungen aufweisenden Wärmeübertragungsplatten, zwischen welchen primärseitige Strömungskanäle für ein erstes Wärmetauschermedium, insbesondere ein zu verdampfendes Medium, und sekundärseitige Strömungskanäle für ein zweites Wärmetauschermedium, insbesondere ein Wärmeträgermedium, ausgebildet sind, wobei die primärseitigen und/oder die sekundärseitigen Strömungskanäle jeweils zwischen zwei benachbarten Wärmeübertragungsplatten ausgebildet sind, deren Strukturierungen unter Beibehaltung eines minimalen Abstandes wenigstens teilweise ineinander greifen. US 2010/251 760 A1 beschreibt ein System für die Kälte-, Heiz- oder Klimatechnik, insbesondere eine Kälteanlage, mit einem Arbeitsmittelkreislauf, der einen Verdichter, einen Verflüssiger, ein Expansionsventil und einen Verdampfer aufweist, die in Strömungsrichtung hintereinander geschaltet sind. Ein besonders stabiles Betriebsverhalten des Systems wird dadurch erreicht, dass Mittel vorgesehen sind, die das zum Expansionsventil strömende flüssige Arbeitsmittel mit dem vom Expansionsventil zum Verdampfer strömenden Arbeitsmittel thermisch koppeln, um die Temperatur des flüssigen Arbeitsmittels konstant zu halten.
  • EP 3 165 852 A1 beschreibt eine Anti-Frost-Wärmepumpe, die in der Lage ist, das Vereisen eines Verdampfers während eines Unterkühlungsprozesses zu verhindern, indem die im Unterkühlungsprozess freigesetzte Wärme in Unterkühlungsmitteln verwendet wird. Die Wärmepumpe umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Kondensator, einer Unterkühlungseinrichtung, die so angeordnet ist, dass sie einen Unterkühlungsprozess zum Kühlen eines aus dem Kondensator strömenden Kältemittels durchführt, und einer Wärmeübertragungseinrichtung, die so angeordnet ist, dass sie die vom Kältemittel im Unterkühlungsprozess freigesetzte Wärme während des Unterkühlungsprozesses von der Unterkühlungseinrichtung auf den Verdampfer überträgt. Ein Verfahren zum Abtauen umfasst einen Unterkühlungsschritt zum Durchführen eines Unterkühlungsprozesses zum Kühlen eines aus dem Kondensator strömenden Kältemittels und einen Wärmeübertragungsschritt zum Übertragen von Wärme, die von dem Kältemittel in dem Unterkühlungsprozess des Unterkühlungsschritts freigesetzt wird, an den Verdampfer während des Unterkühlungsprozesses.
  • EP 3 543 626 A1 beschreibt eine Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage mit einem Hochdruckbehälter, mit einem das Kältemittel unter Wärmezufuhr aus dem Lösungsmittel austreibenden Generator und einem das ausgetriebene Kältemittel kondensierenden Kondensator, und einem Niederdruckbehälter, mit einem das Kältemittel unter Wärmeentzug verdampfenden Verdampfer, sowie einem Absorber zur Absorption des im Verdampfer verdampften Kältemitteldampfs im Lösungsmittel. Die Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage zeichnet sich unter anderem insbesondere dadurch aus, dass alle Wärmeübertrager, also der Wärmeübertrager des Generators, der Wärmeübertrager des Kondensators, der Wärmeübertrager des Verdampfers und auch der Wärmeübertrager des Absorbers als offene asymmetrische Plattenwärmeübertrager ausgebildet und dass vorzugsweise in einem eckigen Grundrahmen der Hochdruckbehälter, der Niederdruckbehälter wie auch alle Verbindungsleitungen mit den in bzw. zwischen diesen angeordneten Bauteilen, wie Drosseln oder Pumpen, angeordnet sind.
  • Eine Verringerung der Kältemittelmengen wurde bisher über eine Verkleinerung der entsprechenden Komponenten erreicht, was aber zu einer Verminderung der Leistungszahlen der Wärmepumpen führt. Demgegenüber wird, um gewünschte Druckverluste und Übertragungsleistungen, beispielsweise bei Plattenwärmeübertragern, zu erreichen, die Plattenanzahl soweit erhöht, bis die gewünschten Prozessdaten im Kältemittelkreislauf erreicht werden. Eine größere Plattenanzahl des Plattenwärmeübertragers führt aber zu einer höheren Kältemittelfüllmenge der Anlage.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf anzugeben, welche die beschriebenen Nachteile überwindet und eine Reduzierung der Kältemittelmenge bei weiterhin akzeptablen Leistungszahlen ermöglicht, wodurch Kältemittelkosten reduziert und die Anforderungen an nötige Sicherheitskonzepte gesenkt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Wärmepumpe nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße asymmetrische Ausgestaltung der Wärmeübertrager führt bei akzeptablen Leistungszahlen zu einer merklichen Reduzierung der benötigten Kältemittelmenge sowie einer Reduzierung von Anforderungen an sicherheitsbezogene Maßnahmen.
  • Wärmepumpen können beispielsweise als Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgeführt sein. Bei Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen wird der Wärmeübertrager des Verdampfers häufig als Plattenwärmeübertrager ausgeführt, wogegen dieser bei Luft-Wasser-Wärmepumpen gewöhnlich ein Lamellenrohrwärmeübertrager ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung weisen die Platten des Wärmeübertragers des Verflüssigers und/oder des Verdampfers eine Pfeilprägung auf, mit einem Pfeilungswinkel von mindestens 45° ("High"-Prägung).
  • Ein hoher Pfeilungswinkel oder Prägungswinkel bewirkt eine starke Umlenkung des Fluids, was gegebenenfalls zu einer höheren Leistungszahl führen kann und einen größeren Druckverlust zur Folge hat.
  • Ist der Wärmeübertrager des Verdampfers ein Lamellenrohrwärmeübertrager, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Rohre des Lamellenrohrwärmeübertragers 3 bis 7 mm und ihr Außendurchmesser 3,5 bis 7,5 mm beträgt, wodurch auch hier eine Reduzierung der Kältemittelmenge erreicht wird.
  • Um die Effizienz des Lamellenrohrwärmeübertragers weiter zu steigern ist vorgesehen, dass die Innenseite der Rohre des Lamellenrohrwärmeübertragers mit einer Berippung versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpe kann zur weiteren Optimierung des Prozesses einen inneren Wärmeübertrager umfassen, der als Plattenwärmeübertrager ausgestaltet ist.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass der innere Wärmeübertrager Platten besitzt, die eine Pfeilprägung mit einem Pfeilungswinkel oder Prägungswinkel von weniger als 45° aufweisen.
  • Des Weiteren kann der innere Wärmeübertrager anstatt mit einer Pfeilprägung vorteilhaft mit einer Dimpelprägung ausgeführt sein. Eine Dimple-Prägung ermöglicht eine Reduzierung der Druckverluste auf der Medienseite des Wärmeübertragers sowie eine Reduzierung der Kältemittelmenge.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der innere Wärmeübertrager derart asymmetrisch ausgestaltet ist, dass ein Volumen der Flüssigkeitsseite gegenüber dem Volumen der Gasseite reduziert ist. Hierdurch wird eine weitere Reduzierung der Kältemittelmenge erreicht.
  • Eine weitere Reduzierung der Kältemittelmenge kann dadurch erreicht werden, dass der Innendurchmesser der Flüssigkeitsleitungen, insbesondere der Kältemittelleitungen so gering wie möglich ausgeführt ist.
  • Neben der Reduzierung der Kältemittelmenge können durch eine gezielte Auslegung der Flüssigkeitsleitungen Akustikanforderungen erfüllt werden, indem die Innendurchmesser der Flüssigkeitsleitungen, insbesondere der Kältemittelleitungen nach der Formel d Rohr , innen = 4 m ˙ KM , max ρ KM w KM π
    Figure imgb0001
    ausgelegt werden, wobei bei einer Maximalleistung der Wärmepumpe oder höchsten Drehzahl des Verdichters die Strömungsgeschwindigkeit in den Flüssigkeitsleitungen mindestens 0,5 m/s höchstens aber 3,5 m/s beträgt. Bei kleinen Wärmepumpenleistungen oder kleinen Verdichterdrehzahlen liegt die minimale Strömungsgeschwindigkeit vorzugsweise nicht unter 0,05 m/s, 0,3 m/s oder einem Wert zwischen 0,05 m/s und 0,3 m/s.
  • Es gilt die folgende Formel: 4 m ˙ KM , max ρ KM 3,5 m s π d Rohr , innen 4 m ˙ KM , max ρ KM 0,5 m s π
    Figure imgb0002
  • Eie erfindungsgemäße Wärmepumpe umfasst einen Regler, der mit einem Inverter verbunden ist, der den Verdichter ansteuert und der mit dem Expansionsorgan verbunden ist. Dieser Regler ist ausgebildet, den Verdichter und das Entspannungsorgan derart anzusteuern, dass die Strömungsgeschwindigkeit in den Flüssigkeitsleitungen, insbesondere in den Kältemittelleitungen höchstens 3,5 m/s beträgt.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausgestaltungen werden nachfolgend mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1a:
    ein Schaltbild eines Kältekreislaufs einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe mit einem Verdampfer als Plattenwärmeübertrager und mit einem inneren Wärmeübertrager,
    Figur 1b:
    ein Schaltbild eines Kältekreislaufs einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe mit einem Verdampfer als Plattenwärmeübertrager,
    Figur 1c:
    ein Schaltbild eines Kältekreislaufs einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe mit einem Verdampfer als Lamellenrohrwärmeübertrager,
    Figur 1d:
    ein Schaltbild eines Kältekreislaufs einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe, mit einem Verdampfer als Lamellenrohrwärmeübertrager und mit einem inneren Wärmeübertrager,
    Figur 2a:
    eine schematische vergrößerte Schnittansicht eines symmetrischen Plattenwärmeübertragers,
    Figur 2b:
    eine schematische vergrößerte Schnittansicht eines asymmetrischen Plattenwärmeübertragers,
    Figur 2c:
    eine schematische vergrößerte Schnittansicht eines Blechs eines asymmetrischen Plattenwärmeübertragers,
    Figur 2d:
    eine schematische vergrößerte dreidimensionale Schnittansicht eines Blechs eines asymmetrischen Plattenwärmeübertragers,
    Figur 3a:
    einen Ausschnitt einer Platte eines Plattenwärmeübertragers, mit einer Pfeilverzahnung mit einem Pfeilungswinkel kleiner 45°,
    Figur 3b:
    einen Ausschnitt einer Platte eines Plattenwärmeübertragers, mit einer Pfeilverzahnung mit einem Pfeilungswinkel größer 45°,
    Figur 4:
    einen Ausschnitt einer Platte eines Plattenwärmeübertragers, mit einer Dimple-Prägung,
    Figur 5:
    eine Teilansicht eines Kältemittelkreislaufs, und
    Figur 6:
    eine Rohführung des Kältemittelkreislaufs.
  • Entsprechend dem in Figur 1a, 1b, 1c und 1d dargestellten Schaltbildern eines Kältekreislaufs 100 einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe umfasst der Kältekreislauf 100 mindestens einen Verdichter 10, ein Entspannungsorgan 20, einen Verflüssiger 30, einen Verdampfer 40, sowie je nach Ausführung einen inneren Wärmeübertrager 50 und ein 4-Wege-Umschaltventil 60.
  • Das gasförmige Kältemittel wird vom Verdichteter 10 komprimiert und dem Wärmeübertrager 32 des Verflüssigers 30 zugeführt, wo es abgekühlt und verflüssigt wird.
  • Anschließend wird das verflüssigte Kältemittel nach den Figuren 1b und 1c am Entspannungsorgan 20 entspannt. In den Figuren 1a und 1d erfolgt zunächst eine Unterkühlung im inneren Wärmeübertrager 50.
  • Das Kältemittel wird anschließend durch den Wärmeübertrager 42 des Verdampfer 40 geleitet, wo es verdampft und überhitzt wird, um anschließend wieder dem Verdichter 10 zugeführt zu werden (Figuren 1b und 1c).
  • In den Figuren 1a und 1d erfolgt im Anschluss an eine Verdampfung im Verdampfer 40 gegebenenfalls eine weitere Verdampfung, sowie eine Überhitzung im inneren Wärmeübertrager 50.
  • Der Kältekreislauf 100 weist gemäß Figuren 1c und 1d weiterhin das 4-Wege-Umschaltventil 60 auf.
  • Ein innerer Wärmeübertrager 50 ist in dem Kältemittelkreislauf 100 integriert, wie in den Figuren 1a und 1d gezeigt ist.
  • Das 4-Wege-Umschaltventil 60 kann weiterhin genutzt werden, um den Wärmeübertrager 42 des Verdampfers 40 zu enteisen. Hierzu wird das 4-Wege-Umschaltventil 60 so geschaltet, dass es eine in Fließrichtung des Kältemittels verlaufende direkte Verbindung zwischen dem Verdichter 10 und dem Wärmeübertrager 42 des Verdampfers 40 sowie eine weitere Verbindung zwischen dem Wärmeübertrager 32 des Verflüssigers 30 und dem inneren Wärmeübertrager 50 schafft. Hierdurch wird, unter Beibehaltung der Fließrichtung des Kältemittels durch den Verdichter 10 die Fließrichtung des Kältemittels durch die übrigen Komponenten des Kältemittelkreislaufs 100 umgekehrt. Dabei fließt komprimiertes und erhitztes gasförmiges Kältemittel vom Verdichter 10 durch den Wärmeübertrager 42 des Verflüssigers 40, um beispielsweise im Fall einer Vereisung den Wärmeübertrager 42 des Verdampfers 40 zu enteisen. Alternativ hierzu kann die Wärmepumpe mit dieser Schaltung des 4-Wege-Umschaltventils 60 auch als Klimaanlage fungieren. Figur 2a zeigt eine schematische vergrößerte Schnittansicht eines symmetrischen Plattenwärmeübertragers. Ein solcher Plattenwärmeübertrager besteht aus einer Anzahl an Platten Pn die eine derartige Prägung aufweisen, dass zwischen benachbarten Platten Kanäle mit Volumina VM, VK von identischer Größe entstehen, durch die ein Fluid fließen kann.
  • Je nach Tiefe und Form der Prägungen können die beidseits einer einzelnen Platte Pn entstehenden Kanäle gleiche oder auch unterschiedliche Volumina VM, VK aufweisen. Sind die Kanäle, wie in Figur 2a zu sehen, von identischer Größe handelt es sich um einen symmetrischen Plattenwärmeübertrager. D.h., das Volumen VK des im Plattenwärmeübertrager enthaltenen Kältemittels und das Volumen VM des Mediums, also des Fluids das von dem Kältemittel Wärme aufnimmt oder an dieses abgibt, sind gleich groß, wie in Figur 2a dargestellt.
  • Demgegenüber sind die Prägungen zweier benachbarter Platten Pn des in Figur 2b dargestellten asymmetrischen Plattenwärmeübertragers derart unterschiedlich, dass die beidseits einer einzelnen Platte entstehenden Kanäle unterschiedliche Volumina VK und VM aufweisen, wobei das Volumen Vm des Mediums größer ist als das Volumen VK des Kältemittels.
  • Der Kältemittelkreislauf 100 der Wärmepumpe entsprechend der vorliegenden Erfindung umfasst einen Verflüssiger 30 sowie einen Verdampfer 40, die jeweils einen Wärmeübertrager 32, 42 beinhalten, wobei zumindest der Wärmeübertrager 32 des Verflüssigers 30 in Form eines asymmetrischen Plattenwärmeübertragers ausgestaltet sein kann (vgl. Fig. 1). Dabei beträgt die Asymmetrie mindestens 10%, d.h., das Volumen VK des Kältemittels ist gegenüber dem Volumen VM des Mediums um mindestens 10% kleiner.
  • Mit einer aus Rückschlagventilen 71 gebildeten hydraulischen Gleichrichterbaugruppe 70, übertragen aus von der Elektrotechnik bekannten "Grätzbrücke" auf die Hydraulik, wird das Kältemittel in den Betriebszuständen Heizen, Kühlen und Abtauen immer in einer gleichen Richtung R durch die Expansionseinrichtung und vorteilhaft auch durch den inneren Wärmeaustauscher 50 geleitet.
  • Die Figuren 2c und 2d zeigen Platten Pn.
  • Als Prägungen kommen beispielsweise die in den Figuren 3a und 3b gezeigten Pfeilprägungen oder eine Dimple-Prägung wie in Figur 4 zu sehen, zur Anwendung.
  • Bei Pfeilprägungen oder auch Fischgräten-Prägungen bestimmt der Pfeilungs- oder Prägungswinkel β die Höhe des Druckverlusts zwischen Eingangs- und Ausgangsseite des Plattenwärmeübertragers. Ein Prägungswinkel von β > 45°, wie in Figur 3b zu sehen, hat einen hohen Druckverlust zur Folge, wohingegen bei einem in Figur 3a gezeigten Prägungswinkel von β < 45° ein geringer Druckverlust auftritt.
  • Eine Dimple-Prägung, wie in Figur 4 zu sehen, ermöglicht neben einem geringen Druckverlust des Wärmeübertragers auch eine Verringerung der Kältemittelmenge.
  • Der in Figur 5 und Figur 6 ausschnittsweise und schematisch dargestellte Lamellenrohrwärmeübertrager 42, wie er beispielsweise im Verdampfer 40 des Kältemittelkreises 100 entsprechend Figur 5 eingesetzt ist, beinhaltet eine Anzahl an Verdampferrohren 44, ein Sammelrohr 46 sowie einen Verteiler 48.
  • Vom Verteiler 48 aus gehen eine Vielzahl von Kapillarrohren 49 mit vorzugsweise einem Innendurchmesser von vorzugsweise 0,5 bis 3 mm zu den Verdampferrohren 44, wie in Figur 6 gezeigt.
  • Zur Verbesserung der Leistungszahlen des Lamellenrohrwärmeübertragers 42 sowie zur Reduzierung der benötigten Kältemittelmenge beträgt der Innendurchmesser der Rohre 44 des Lamellenrohrwärmeübertragers 42 3 bis 7 mm und ihr Außendurchmesser 3,5 bis 7,5 mm. Zusätzlich kann an der Innenseite der Rohre 44 des Lamellenrohrwärmeübertragers 42 eine Berippung angeordnet sein, um die Wärmeübertragung zwischen dem Kältemittel und dem Fluid weiter zu verbessern.
  • Die Komponenten des Kältemittelkreislaufs sind durch entsprechende Leitungen miteinander verbunden. Zur weiteren Reduzierung der Kältemittelmenge sind diese mit einem möglichst kleinen Innendurchmesser auszuführen.
  • Weiterhin soll die Strömungsgeschwindigkeit in den Kältemittelleitungen aus Gründen der Akustik einen Wert von 3,5 m/s nicht überschreiten und im Sinn einer Kältemittelreduzierung einen Wert von 0,5 m/s bei einer maximalen Leistung der Wärmepumpe oder einer maximalen Drehzahl des Verdichters nicht unterschreiten. Für die Auslegung des Innendurchmessers der Rohre gilt die Formel: 4 m ˙ KM , max ρ KM 3,5 m s π d Rohr , innen 4 m ˙ KM , max ρ KM 0,5 m s π
    Figure imgb0003
  • Der Wärmeübertrager 32 des Verflüssigers 30 des Kältekreislaufs 100 nach einer Figur 1a, 1b, 1c oder 1d ist als asymmetrischer Plattenwärmeübertrager, wie im Zusammenhang mit Figur 2b beschrieben, ausgeführt, insbesondere im Fall von Sole-Wasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen oder Luft-Wasser-Wärmepumpen.
  • Der Wärmeübertrager 42 des Verdampfers 40 ist ein Lamellenrohrwärmeübertrager, wie in Figur 5 beschrieben. Selbstverständlich kann der Wärmeübertrager 42 des Verdampfers 40 auch als asymmetrischer Plattenwärmeübertrager (Figur 2b) ausgeführt sein, insbesondere im Fall von Sole-Wasser-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen.
  • Der innere Wärmeübertrager 50 ist ebenfalls als Plattenwärmeübertrager ausgeführt, und weist eine Dimple-Prägung nach Figur 4 auf. Es ist aber ebenfalls möglich, dass dieser mit einer Pfeilprägung versehen ist. Der Plattenwärmeübertrager 50 kann ein symmetrischer oder ein asymmetrischer Plattenwärmeübertrager sein.

Claims (10)

  1. Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf (100) mit einem Verdichter (10), einem Expansionsorgan (20), einem Verflüssiger (30) und einem Verdampfer (40), die an Kältemittelleitungen angeschlossen sind, und einem im Kältemittelkreislauf (100) enthaltenen Kältemittel, welches mittels des Verdichters (10) im Kältemittelkreislauf (100) umgetrieben werden kann, und
    der Verflüssiger (30) und der Verdampfer (40) Wärmeübertrager (32, 42) mit einer Kältemittelseite und einer Medienseite umfassen, wobei der Wärmeübertrager (32) des Verflüssigers (30) ein Plattenwärmeübertrager und der Wärmeübertrager (42) des Verdampfers (40) ein Plattenwärmeübertrager oder ein Lamellenrohrwärmeübertrager ist, umfassend einen Regler, der mit dem Verdichter (10) und dem Expansionsorgan (20) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertrager (32, 42) von Verflüssiger (30) und/oder Verdampfer (40) derart asymmetrisch zwischen der Kältemittelseite und der Medienseite ausgelegt sind, dass das Volumen der Kältemittelseite gegenüber dem Volumen der Medienseite um mindestens 10% verringert ist, wobei der Regler ausgebildet ist, den Verdichter (10) und das Expansionsorgan (20) derart anzusteuern, dass die Strömungsgeschwindigkeit in den Kältemittelleitungen zumindest in einem Betriebspunkt mindestens 0,05 m/s höchstens aber 3,5 m/s beträgt.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1,
    wobei die Platten des Wärmeübertragers (32, 42) des Verflüssigers (30) und/oder des Verdampfers (40) eine Pfeilprägung aufweisen, mit einem Pfeilungswinkel von mindestens 45°.
  3. Wärmepumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2, mit einem Lamellenrohrwärmeübertrager als Wärmeübertrager (42) des Verdampfers (40),
    wobei der Innendurchmesser der Rohre des Lamellenrohrwärmeübertragers 3 bis 7 mm und ihr Außendurchmesser 3,5 bis 7,5 mm beträgt.
  4. Wärmepumpe nach Anspruch 3,
    wobei die Innenseite der Rohre des der Lamellenrohrwärmeübertragers mit einer Berippung versehen ist.
  5. Wärmepumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    weiterhin enthaltend einen inneren Wärmeübertrager (50) der als Plattenwärmeübertrager ausgestaltet ist.
  6. Wärmepumpe nach Anspruch 5,
    wobei Platten des inneren Wärmeübertragers (50) eine Pfeilprägung mit einem Pfeilungswinkel von weniger als 45° aufweisen.
  7. Wärmepumpe nach Anspruch 5,
    wobei die Platten des inneren Wärmeübertragers (50) eine Dimple-Prägung aufweisen.
  8. Wärmepumpe nach Anspruch 5, 6 oder 7
    wobei der innere Wärmeübertrager (50) asymmetrisch ausgestaltet ist.
  9. Wärmepumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Flüssigkeitsleitungen, insbesondere der Kältemittelleitungen so gering wie möglich ausgeführt ist.
  10. Wärmepumpe nach Anspruch 9, wobei zur Einhaltung von Akustikanforderungen und der Reduktion der Kältemittelfüllmenge der Wärmepumpe in einem Betriebspunkt der Innendurchmesser der Flüssigkeitsleitungen, insbesondere die Kältemittelleitungen nach der Formel 4 m ˙ KM , max ρ KM 3,5 m s π d Rohr , innen 4 m ˙ KM , max ρ KM 0,5 m s π
    Figure imgb0004
    ausgelegt sind.
EP20824194.3A 2019-12-20 2020-12-09 Wärmepumpe mit optimiertem kältemittelkreislauf Active EP4078057B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008914.6A DE102019008914A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Wärmepumpe mit optimiertem Kältemittelkreislauf
PCT/EP2020/085309 WO2021122231A1 (de) 2019-12-20 2020-12-09 Wärmepumpe mit optimiertem kältemittelkreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4078057A1 EP4078057A1 (de) 2022-10-26
EP4078057B1 true EP4078057B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=73834514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20824194.3A Active EP4078057B1 (de) 2019-12-20 2020-12-09 Wärmepumpe mit optimiertem kältemittelkreislauf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4078057B1 (de)
CN (1) CN114902010A (de)
DE (1) DE102019008914A1 (de)
WO (1) WO2021122231A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000193390A (ja) * 1998-12-25 2000-07-14 Daikin Ind Ltd プレ―ト式熱交換器
DE19948222C2 (de) * 1999-10-07 2002-11-07 Xcellsis Gmbh Plattenwärmetauscher
JP3781046B2 (ja) * 2004-07-01 2006-05-31 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
DK1630510T3 (da) * 2004-08-28 2007-04-23 Swep Int Ab Pladevarmeveksler
WO2009065233A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Remo Meister Anlage für die kälte-, heiz- oder klimatechnik, insbesondere kälteanlagen
FR2948990A1 (fr) * 2009-08-04 2011-02-11 Mobile Comfort Holding Dispositif thermodynamique multi-energie modulaire
SE534918C2 (sv) * 2010-06-24 2012-02-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattvärmeväxlare
DE202011110052U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Robert Bosch Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102012105144B4 (de) * 2012-06-14 2021-12-02 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmetauscher in asymmetrischer Ausführung
EP3165852B1 (de) * 2015-11-09 2021-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpe mit frostschutz
DE102016102690A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Miele & Cie. Kg Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreis einer Wärmepumpe für ein Haushaltsgerät und Wärmepumpe für ein Haushaltsgerät
EP3306253B1 (de) * 2016-10-07 2019-04-10 Alfa Laval Corporate AB Wärmetauscherplatte und wärmetauscher
DE102018002201B4 (de) * 2018-03-19 2021-03-18 EAW Energieanlagenbau GmbH Westenfeld Wasser-Lithiumbromid-Absorptionskälteanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN114902010A (zh) 2022-08-12
DE102019008914A1 (de) 2021-06-24
WO2021122231A1 (de) 2021-06-24
EP4078057A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
DE102005052973B4 (de) Doppelwandiges Rohr und Herstellungsverfahren dafür
EP3444542B1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102012113059A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeug
DE102006057312A1 (de) Verbundrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE112005001885T5 (de) Wärmetauscher, Zwischenwärmetauscher und Kältekreislauf
EP3702181B1 (de) Wärmepumpe mit teillastregelung
DE102004036460B4 (de) Innerer Wärmetauscher
DE102018113687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
DE102016100192B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE102013106831A1 (de) Fahrzeugklimaanlage eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
EP4078057B1 (de) Wärmepumpe mit optimiertem kältemittelkreislauf
DE102012212227A1 (de) Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer Kälteanlage
DE102018215026B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102005028510A1 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
DE19829335C2 (de) Kälteanlage
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102016012595A1 (de) Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs sowie innerer Wärmeübertrager zur Verwendung in dem Kältemittelkreislauf
EP2123998B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung mit einem Lamellenrohrwärmeübertrager als Verdampfer
EP2780649B1 (de) Verfahren zur minimierung eines energieverbrauchs einer wärmeumwälzmaschine, sowie wärmeumwälzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006961

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN