DE102018112481A1 - Modulator für einen unterkühlungsverflüssiger - Google Patents

Modulator für einen unterkühlungsverflüssiger Download PDF

Info

Publication number
DE102018112481A1
DE102018112481A1 DE102018112481.3A DE102018112481A DE102018112481A1 DE 102018112481 A1 DE102018112481 A1 DE 102018112481A1 DE 102018112481 A DE102018112481 A DE 102018112481A DE 102018112481 A1 DE102018112481 A1 DE 102018112481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulator
tube
extruded
condenser
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018112481.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rajeev Sharma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Denso International America Inc
Original Assignee
Denso Corp
Denso International America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Denso International America Inc filed Critical Denso Corp
Publication of DE102018112481A1 publication Critical patent/DE102018112481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0461Combination of different types of heat exchanger, e.g. radiator combined with tube-and-shell heat exchanger; Arrangement of conduits for heat exchange between at least two media and for heat exchange between at least one medium and the large body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0041Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having parts touching each other or tubes assembled in panel form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Abstract

Ein Modulator (50) für eine Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe (10), die einen Verflüssiger (12) umfasst. Der Modulator (50) umfasst eine Vielzahl von stranggepressten Rohren (90) die angeordnet sind, um ein flüssiges Kühlmittel in Richtung eines Auslasses (54) des Modulators (50) zu befördern.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Modulator für einen Unterkühlungsverflüssiger.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt bietet Hintergrundinformationen, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, die nicht notwendigerweise Stand der Technik sind.
  • Während aktuelle Fahrzeugheiz-, -belüftungs- und -klimaanlagen-(HVAC)-Verflüssiger für ihre beabsichtigte Verwendung geeignet sind, können sie verbessert werden. Beispielsweise umfassen Unterkühlungsverflüssiger mit einem Modulator ein Rohr, das sich durch eine Mitte des Modulators erstreckt. Flüssiges Kühlmittel, das in den Modulator einläuft, wird durch das Rohr von einem untern Ende des Modulators in Richtung eines oberen Endes des Modulators transportiert, während das flüssige Kühlmittel den Modulator verlässt und durch eine Unterkühlungszone des Verflüssigers zirkuliert. Das Rohr ist typischerweise ein Kunststoffrohr, das in dem Modulator mittels eines komplexen und zeitraubenden Installationsbetriebes installiert werden muss. Die vorliegende Lehre liefert einen verbesserten Unterkühlungsverflüssigermodulator, der das Mittelrohr beseitigt, wobei dadurch der Zusammenbau des Modulators weniger zeitraubend, weniger komplex und kostengünstig wird. Die vorliegende Lehre liefert zahlreiche zusätzliche Vorteile, wie nachstehend erläutert ist und durch einen Fachmann erkennbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Dieser Abschnitt liefert eine allgemeine Zusammenfassung der Erfindung und ist keine erschöpfende Offenbarung ihres gesamten Umfangs oder all ihrer Merkmale.
  • Die vorliegende Lehre stellt einen Modulator für eine Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe bereit, die einen Verflüssiger umfasst. Der Modulator hat eine Vielzahl von stranggepressten Rohren, die angeordnet sind, um ein flüssiges Kühlmittel in Richtung eines Auslasses des Modulators zu befördern.
  • Ferner werden Anwendungsgebiete aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und spezifische Beispiele in dieser Zusammenfassung dienen lediglich einer Darstellung und sollen nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränken.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich Darstellungszwecken ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Ausführungen und sollen nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränken.
    • 1 zeigt eine Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Lehre;
    • 2 ist eine Schnittansicht eines Modulators der Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe der 1 entlang einer Linie 2-2;
    • 3 ist eine Schnittansicht des Modulators entlang einer Linie 3-3 der 1;
    • 4 ist eine Schnittansicht eines anderen Modulators in Übereinstimmung mit der vorliegenden Lehre; und
    • 5 ist eine Schnittansicht eines zusätzlichen Modulators in Übereinstimmung mit der vorliegenden Lehre.
    • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen entsprechende Teile über mehrere Ansichten der Zeichnungen hinweg.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben.
  • 1 zeigt eine Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Lehre. Die Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe 10 kann mit jedem beliebigen geeigneten Heiz-, Belüftungs- und Klimaanlagen-(HVAC)-System, wie etwa einem Fahrzeug-HVAC-System, verwendet werden. Die Baugruppe 10 umfasst allgemein einen Verflüssiger 12 und einen Modulator (auch bekannt als Behälter oder Trockner) 50.
  • Der Verflüssiger 12 umfasst eine Vielzahl von Verflüssigerrohren 20 und eine Vielzahl von Unterkühlungsrohren 22, die in einem Unterkühlungsbereich 24 vorhanden sind. Die Verflüssigerrohre 20 nehmen ein Kühlmittel aus einem Kompressor mittels eines Einlasses 30 auf. Der Kompressor komprimiert das Kühlmittel zu einem Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck. Während das Kühlmittel durch die Verflüssigerrohre 20 strömt, wird das Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck in ein Kühlmittel verflüssigt, das teilweise ein Gas und teilweise eine Flüssigkeit ist, das durch den Modulatoreinlass 52 zu dem Modulator 50 strömt. An dem Modulator 50 werden die Gas- und Flüssigkeitsanteile des Kühlmittels so getrennt, dass lediglich das flüssige Kühlmittel aus dem Modulator 50 durch den Modulatorauslass 54 zu den Unterkühlungsrohren 22 des Unterkühlungsbereichs 24 ausströmt. Während das flüssige Kühlmittel durch die Unterkühlungsrohre 22 strömt, wird das flüssige Kühlmittel weiter gekühlt, was zu einem geringerem HVAC-Systemdruck führt, und schließlich zu einer geringeren Wärmebelastung des Kompressors, was vorteilhafterweise eine Kraftstoffeffizienz erhöht. Das gekühlte Kühlmittel verlässt den Unterkühlungsbereich 24 durch einen Auslass 32. Von dem Auslass 32 strömt das Kühlmittel zu einem Verdampfer des HVAC-Systems.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nachfolgend der Modulator 50 weiter beschrieben. Der Modulator 50 umfasst einen Hauptkörper 60. Der Hauptkörper 60 kann jede geeignete Form haben, wie etwa eine rohrförmige Form. Der Hauptkörper 60 kann auf jede geeignete Weise ausgebildet sein, wie etwa durch Strangpressen, und kann aus jedem geeigneten Werkstoff ausgebildet sein, wie etwa Aluminium. Daher kann der Hauptkörper 60 ein stranggepresstes Aluminiumrohr sein, das eine Seitenwand 62 hat. Die Seitenwand 62 hat eine Außenfläche 64 und eine Innenfläche 66, die der Außenfläche 64 entgegengesetzt ist. Eine Längsachse A erstreckt sich durch eine axiale Mitte des Hauptkörpers 60.
  • An ein unteres Ende des Hauptkörpers 60 ist ein unterer Deckel 70 gekoppelt, der eine Basis des Modulators 50 darstellt. Der untere Deckel 70 kann aus irgendeinem geeigneten Werkstoff gemacht sein und kann mit dem Hauptkörper 60 auf irgendeine geeignete Weise gekoppelt sein. An einem oberen Ende des Hauptkörpers 60 ist ein oberer Deckel 80. Der obere Deckel 80 stellt eine obere Fläche des Modulators 50 dar. Der obere Deckel 80 kann aus irgendeinem geeigneten Werkstoff gemacht sein und kann mit dem Hauptkörper 60 auf irgendeine geeignete Weise gekoppelt sein. In dem gezeigten Beispiel erstreckt sich der obere Deckel 80 in den Hauptkörper 60 und umfasst eine oder mehrere Dichtungen 82A und 82B. Die Dichtungen 82A und 82B stellen Dichtungen dar, die gegen die Innenfläche 66 abdichten, und verhindern das Hindurchtreten eines flüssigen/gasförmigen Kühlmittels durch die Dichtungen 82A und 82B. Zwischen den Dichtungen 82A und 82B ist ein Filter 84.
  • Der Modulator 50 umfasst ferner eine Vielzahl von Rohren oder Kanälen 90, die sich in der Seitenwand 62 im Allgemeinen parallel zu der Längsachse A erstrecken. Wie in 3 gezeigt ist, kann eine Vielzahl von Rohren 90 umfasst sein und kann um einen wesentlichen Teil oder die gesamte Seitenwand 62 angeordnet sein. Die Rohre 90 sind mit dem Hauptkörper 60 stranggepresst. In dem Beispiel der 2 und 3 sind die Rohre 90 zwischen der Außenfläche 64 und der Innenfläche 66 der Seitenwand 62 angeordnet. Die Rohre 90 können unter Verwendung irgendeines geeigneten Strangpressverfahrens oder -methode ausgebildet sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der untere Deckel 70 angeordnet, um einen Spalt 92 zwischen dem unteren Deckel 70 und einer Öffnung des Rohrs 90 zu begrenzen. Flüssiges/gasförmiges Kühlmittel läuft in den Modulator 50 durch den Modulatoreinlass 52 ein. Der gasförmige Anteil des Kühlmittels steigt in dem Hauptkörper 60 in Richtung des oberen Deckels 80. Die Dichtung 82A stellt eine gasdichte Abdichtung gegen die Innenfläche 66 bereit, um das gasförmige Kühlmittel daran zu hindern, zu dem Modulatorauslass 54 zu strömen. Der flüssige Anteil des Kühlmittels tritt durch den Spalt 92 durch und läuft in die Rohre 90 ein. Die Rohre 90 befördern das flüssige Kühlmittel über die Dichtung 82A hinaus. Die Rohre 90 enden, bevor sie den Modulatorauslass 54 erreichen. Die Dichtungen 82A und 82B verhindern, dass das flüssige Kühlmittel, das die Rohre 90 verlässt, unter die Dichtung 82A und über die Dichtung 82B hinaus strömt. Der Filter 84 ist im Allgemeinen mit dem Modulatorauslass 54 aneinandergereiht. Daher tritt flüssiges Kühlmittel, das die Rohre 90 verlässt, durch den Filter 84 und durch den Modulatorauslass 54 zu den Unterkühlungsrohren 22. Auf diese Weise trennt der Modulator 50 das gasförmige Kühlmittel von dem flüssigen Kühlmittel und ermöglicht lediglich dem flüssigen Kühlmittel, den Modulator 50 zu verlassen und zu den Unterkühlungsrohren 22 des Verflüssigers 12 zu strömen.
  • Während das flüssige Kühlmittel durch die Rohre 90 strömt, wird eine Wärme des flüssigen Kühlmittels in die Umgebung übertragen, die den Modulator 50 umgibt. Daher fungieren die Rohre 90 und die Seitenwand 62 als ein Wärmetauscher, um das flüssige Kühlmittel weiter zu kühlen. Um das Kühlen des Kühlmittels zu begünstigen, während das Kühlmittel durch die Rohre 90 strömt, kann die Seitenwand 62 eine Vielzahl von Wärmedissipationselementen 110 an der Außenfläche 64 umfassen. Die Wärmedissipationselemente 110 können mit dem Hauptkörper 60 stranggepresst sein oder an der Außenfläche 64 in irgendeiner geeigneten Weise vorgesehen sein. Die äußere Flächenform von jedem der Wärmedissipationselemente 110 ist eingerichtet, um die Oberfläche und einen Luftstromkontakt zu maximieren, um dadurch eine Wärmeübertragung und eine Kühlleistungsfähigkeit zu maximieren. Beliebige geeignete Wärmedissipationselemente können verwendet werden, wie Wärmedissipationsrippen, wie gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 können die Rohre 90 durch ein oder mehrere Innenrohre 120 ersetzt werden, die an der Innenfläche 66 der Seitenwand 62 angeordnet sind. Das Rohr 120 kann mit dem Hauptkörper 60 stranggepresst sein oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise ausgebildet sein. Das Rohr 120 wirkt in gleicher Weise wie es die Rohre 90 tun. Das Rohr 120 befördert flüssiges Kühlmittel, das in den Modulator 50 durch den Modulatoreinlass 52 tritt, zu dem Modulatorauslass 54, um das flüssige Kühlmittel weiter zu kühlen und das flüssige Kühlmittel von dem gasförmigen Kühlmittel zu trennen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann der Hauptkörper 60 mit einem oder mehren Außenrohren 130 anstelle der Rohre 90 und 120 versehen sein. Die Außenrohre 130 vergrößern vorteilhafterweise die Oberfläche, die an der Atmosphäre um den Modulator 50 frei liegt, um die Wärmeübertragung von dem flüssigen Kühlmittel zu der Luft um den Modulator 50 weiter zu begünstigen, wobei dadurch das flüssige Kühlmittel weiter gekühlt wird. Bei manchen Anwendungen können die Außenrohre 130 als Innenrohre 130' eingerichtet sein, die Wärmedissipationselemente 110' haben (siehe die gestrichelte Darstellung in 5). Manche Anwendungen können sowohl die Außenrohre 130 als auch die Innenrohre 130' umfassen.
  • Die vorliegende Lehre stellt daher vorteilhafterweise einen Modulator 50 mit einem vereinfachten und effizienteren Aufbau bereit. Beispielsweise umfassen herkömmliche Modulatoren oft ein Mittelrohr, das allgemein entlang der Längsachse A angeordnet ist, das ein separates Element ist, was einen zeitraubenden und teuren Zusammenbau erfordert. Die Rohre 90, 120, 130 der vorliegenden Lehre können mit dem Hauptkörper 60 stranggepresst werden, wobei dadurch das Herstellungs- und Zusammenbauverfahren vereinfacht wird, und wobei eine größere Kosteneffizienz erlangt wird. Die Rohre 90, 120, 130 gemäß der vorliegenden Lehre verbessern auch die Betriebseffizienz des Modulators 50. Beispielsweise wird ein flüssiges Kühlmittel, das durch die Rohre 90, 120, 130 strömt, weiter gekühlt, weil eine Wärme an die Atmosphäre, die den Modulator 50 umgibt, abgegeben wird, während das flüssige Kühlmittel durch die Rohre 90, 120, 130 strömt, aufgrund der Position der Rohre 90, 120, 130 an der Seitenwand 62. Indem das flüssige Kühlmittel an dem Modulator 50 gekühlt wird, und bevor das flüssige Kühlmittel zu den Unterkühlungsrohren 22 geleitet wird, sind weniger Unterkühlungsrohre 22 notwendig, um das flüssige Kühlmittel auf eine erwünschte Temperatur zu kühlen. Daher kann die Anzahl der Unterkühlungsrohre 22 reduziert werden, wobei dadurch vorteilhafterweise die Größe des und die Kosten für den Verflüssiger(s) 12 reduziert werden. Die Wärmedissipationselemente 110 dienen weiterhin dazu, das flüssige Kühlmittel zu kühlen, bevor das flüssige Kühlmittel in die Unterkühlungsrohre 22 einläuft, und können an einer Außenfläche des Außenrohrs 130 bereitgestellt sein.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen wurde zu Zwecken der Darstellung und Beschreibung gemacht. Sie soll nicht erschöpfend sein und soll die Erfindung nicht beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern sind, wo dies zutrifft, auswechselbar und können in einer ausgewählten Ausführungsform verwendet werden, auch wenn sie dort nicht besonders gezeigt oder beschrieben sind. Dieselben können auch auf verschiedene Weisen verändert werden. Solche Abwandlungen sollen nicht als ein Abweichen von der Erfindung betrachtet werden und alle solchen Abwandlungen sollen von dem Umfang der Erfindung umfasst sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen sind gezeigt, sodass die Offenbarung umfassend ist, und soll den Fachleuten den Umfang vollständig vermitteln. Zahlreiche bestimmte Einzelheiten wurden ausgeführt, wie etwa Beispiele bestimmter Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein umfassendes Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereitzustellen. Es ist Fachleuten bewusst, dass bestimmte Einzelheiten nicht umgesetzt werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen auf verschiedene Weisen ausgeführt werden können, und dass diese nicht in der Weise ausgelegt werden sollten, um den Umfang der Erfindung zu beschränken. In machen beispielhaften Ausführungsformen sind bekannte Verfahren, bekannte Vorrichtungsstrukturen und bekannte Technologien nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und soll nicht beschränkend sein. Hier verwendete Einzahlformen „einer“, „eine“ und „der“ können auch Mehrzahlformen umfassen, es sei denn, dass es der Zusammenhang eindeutig ausschließt. Die Begriffe „weist auf“, „aufweisend“, „umfassend“ und „hat“ sind nicht ausschließend, und geben daher das Vorhandensein der genannten Merkmale, Werte, Schritte, Betriebe, Elemente und/oder Komponenten an, aber sollen das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren Merkmalen, Werten, Schritten, Betrieben, Elementen, Komponenten und/oder ihren Gruppen nicht ausschließen. Die Verfahrensschritte, Prozesse und Betriebe, die hier beschrieben sind, sollen nicht so ausgelegt werden, dass sie notwendigerweise ihre Ausführung in der hier beschriebenen oder gezeigten Reihenfolge erfordern, es sei denn, dass dies als eine Reihenfolge der Durchführung so beschrieben wurde. Es versteht sich auch, dass zusätzliche oder alternative Schritte verwendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet werden, kann es/sie unmittelbar auf, in Eingriff mit, verbunden mit oder gekoppelt mit dem anderen Element oder der anderen Schicht sein, oder dazwischenliegende Elemente oder Schichten können vorhanden sein. Im Gegenzug, wenn ein Element als „unmittelbar auf“, „unmittelbar in Eingriff mit“, „unmittelbar verbunden mit“ oder „unmittelbar gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, sollen keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Andere Worte, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf gleiche Weise interpretiert werden (beispielsweise, „zwischen“ gegenüber „unmittelbar zwischen“, „benachbart“ gegenüber „unmittelbar benachbart“ usw.). Sofern dies hier verwendet wurde, umfasst Ausdruck „und/oder“ jede und alle Kombinationen eines oder mehrerer zugeordneter aufgeführter Elemente.
  • Obwohl die Ausdrücke erster, zweiter, dritter, usw. hier verwendet wurden um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitten zu bezeichnen, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt werden. Diese Begriffe sollen lediglich verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer Schicht oder einem Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erster“, „zweiter“ und andere numerische Begriffe, sofern sie hier verwendet wurden, implizieren keine Abfolge oder Reihenfolge, es sei denn, es wird durch den Zusammenhang unmittelbar deutlich. Daher kann ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, der vorstehend beschrieben wurde, auch als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von der Lehre der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
  • Räumliche Relativbegriffe, wie „innen“, „außen“, „unterhalb“, „unter“, „unterer“, „über“, „oberer“ und dergleichen wurden hier zum Vereinfachen der Beschreibung verwendet, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element/ anderen Elementen oder Merkmal/ Merkmalen zu beschreiben, wie es in den Figuren gezeigt ist. Räumliche Relativbegriffe sollen verschiedene Ausrichtungen der Vorrichtung in Verwendung oder im Betrieb zusätzlich zu der Ausrichtung, die in den Figuren gezeigt ist, umfassen. Beispielsweise, wenn die Vorrichtung in den Figuren umgedreht wird, würden Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderer Elemente oder Merkmale beschrieben sind, sodann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen ausgerichtet sein. Daher kann der beispielhafte Begriff „unter“ sowohl eine Ausrichtung über als auch unter umfassen. Die Vorrichtung kann anderweitig ausgerichtet sein (um 90 Grad oder auf andere Weise gedreht sein) und die räumlichen Relativbegriffe die hier verwendet wurden, sollen entsprechend interpretiert werden.
  • Ein Modulator (50) für eine Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe (10), die einen Verflüssiger (12) umfasst. Der Modulator (50) umfasst eine Vielzahl von stranggepressten Rohren (90) die angeordnet sind, um ein flüssiges Kühlmittel in Richtung eines Auslasses (54) des Modulators (50) zu befördern.

Claims (20)

  1. Modulator für eine Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe (10), der einen Verflüssiger (12) umfasst, wobei der Modulator Folgendes aufweist: einen stranggepressten Hauptkörper (60); einen Einlass (52), durch den ein Kühlmittel aus dem Verflüssiger in den Modulator eintritt; einen Auslass (54), durch den ein Kühlmittel den Modulator zu einem Unterkühlungsbereich (24) des Verflüssigers verlässt; und ein Rohr (90, 120, 130), das mit dem Hauptkörper stranggepresst ist, wobei das Rohr an einer Seitenwand (62) des Hauptkörpers ist und sich von der Nähe einer Basis des Modulators zu einem Gebiet in der Nähe des Auslasses erstreckt, um ein flüssiges Kühlmittel von dem Verflüssiger in Richtung des Auslasses zu führen.
  2. Modulator nach Anspruch 1, wobei das Rohr (90) eines von einer Vielzahl von Rohren ist, die sich in der Seitenwand erstrecken.
  3. Modulator nach Anspruch 1, wobei das Rohr (120) an einer Innenfläche (66) der Seitenwand ist.
  4. Modulator nach Anspruch 1, wobei das Rohr (130) an einer Außenfläche (64) der Seitenwand ist.
  5. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Spalt (92) zwischen der Basis und dem Rohr begrenzt ist, um es einem flüssigen Kühlmittel zu ermöglichen, durch den Spalt zu treten und in das Rohr einzutreten.
  6. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Filter (84) in der Nähe des Auslasses, um ein Kühlmittel zu filtern, bevor das Kühlmittel durch den Auslass strömt.
  7. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: der stranggepresste Hauptkörper ein Hauptrohr begrenzt; und die Basis durch einen unteren Deckel (70) bestimmt ist, der an das Hauptrohr gekoppelt ist.
  8. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: der stranggepresste Hauptkörper ein Hauptrohr begrenzt; und eine obere Fläche des stranggepressten Hauptkörpers durch einen oberen Deckel (80) bestimmt ist, der an das Hauptrohr gekoppelt ist.
  9. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Filter (84), der mit dem oberen Deckel einstückig ist.
  10. Modulator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit einer Vielzahl von Wärmedissipationselementen (110), die an einer Außenfläche des stranggepressten Hauptkörpers angeordnet sind, um einen Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel, das durch das Rohr tritt, und einer Luft um den stranggepressten Hauptkörper zu begünstigen.
  11. Modulator nach Anspruch 10, wobei die Wärmedissipationselemente Rippen an der Außenfläche des stranggepressten Hauptkörpers umfassen.
  12. Modulator für eine Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe (10), die einen Verflüssiger (12) umfasst, wobei der Modulator Folgendes aufweist: eine Vielzahl von stranggepressten Rohren (90), die sich in einem Innenraum einer Seitenwand (62) des Modulators erstrecken, wobei die Vielzahl von stranggepressten Rohren angeordnet ist, um ein flüssiges Kühlmittel in Richtung eines Auslasses (54) des Modulators zu befördern.
  13. Modulator nach Anspruch 12, wobei sich die Vielzahl von stranggepressten Rohren parallel zu einer Längsachse (A) des Modulators erstreckt.
  14. Modulator nach Anspruch 12 oder 13, ferner mit einem Spalt (92), der zwischen der Vielzahl von stranggepressten Rohren und einer Basis des Modulators begrenzt ist.
  15. Modulator nach einem der Ansprüche 12 bis 14, ferner mit einer Vielzahl von Wärmedissipationsrippen (110) an einem Äußerem des Modulators.
  16. Modulator nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Modulator ein stranggepresstes Rohr umfasst, das die Seitenwand hat.
  17. Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe, mit: einem Verflüssiger (12), der eine Vielzahl von Verflüssigerrohren (20) und einen Unterkühlungsbereich (24) umfasst; und einem Modulator (50), der mit dem Verflüssiger gekoppelt ist, wobei der Modulator Folgendes umfasst: einen stranggepressten Hauptkörper (60); und ein Rohr (90, 120, 130), das mit dem Hauptkörper stranggepresst ist, wobei das Rohr an einer Seitenwand (62) des Hauptkörpers ist und angeordnet ist, um ein flüssiges Kühlmittel in Richtung eines Auslasses (54) des Modulators zu befördern, wobei der Auslass mit dem Unterkühlungsbereich des Verflüssigers in Fluidverbindung ist.
  18. Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe nach Anspruch 17, wobei das Rohr (90) eines von einer Vielzahl von Rohren ist, die sich in der Seitenwand erstrecken.
  19. Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe nach Anspruch 17, wobei das Rohr (120, 130) entweder an einer Innenfläche (66) der Seitenwand oder an einer Außenfläche (64) der Seitenwand ist.
  20. Unterkühlungsverflüssigerbaugruppe nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei ein Spalt zwischen der Basis und dem Rohr begrenzt ist, um es einem flüssigen Kühlmittel zu ermöglichen, in das Rohr einzutreten.
DE102018112481.3A 2017-05-26 2018-05-24 Modulator für einen unterkühlungsverflüssiger Withdrawn DE102018112481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/606,858 US10563890B2 (en) 2017-05-26 2017-05-26 Modulator for sub-cool condenser
US15/606,858 2017-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112481A1 true DE102018112481A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112481.3A Withdrawn DE102018112481A1 (de) 2017-05-26 2018-05-24 Modulator für einen unterkühlungsverflüssiger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10563890B2 (de)
CN (1) CN108931080A (de)
DE (1) DE102018112481A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018181338A1 (ja) * 2017-03-27 2018-10-04 ダイキン工業株式会社 熱交換器および空気調和装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2223643B3 (de) 1973-03-30 1976-03-26 Andersson Bror
US5009262A (en) 1990-06-19 1991-04-23 General Motors Corporation Combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
JP3044395B2 (ja) * 1990-12-28 2000-05-22 株式会社ゼクセル レシーバドライヤ一体型コンデンサ
US6374632B1 (en) 1998-06-16 2002-04-23 Denso Corporation Receiver and refrigerant cycle system
JP4147709B2 (ja) 1999-03-05 2008-09-10 株式会社デンソー 冷媒凝縮器
CZ20032352A3 (cs) 2001-03-02 2004-09-15 Showa Denko K.K. Tepelný výměník se sběrnou nádrží a chladicí systém
JP4608834B2 (ja) 2001-09-18 2011-01-12 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
EP1537369A1 (de) 2002-08-31 2005-06-08 Behr GmbH & Co. Kältemittelkondensator, insbesondere für kratfahrzeug-klimaanlagen
JP4091416B2 (ja) 2002-12-27 2008-05-28 昭和電工株式会社 冷凍サイクル用レシーバタンク、レシーバタンク付き熱交換器及び冷凍サイクル用凝縮装置
US6904770B2 (en) 2003-09-03 2005-06-14 Delphi Technologies, Inc. Multi-function condenser
JP2005106329A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Sanden Corp サブクールタイプコンデンサ
DE10345921A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-12 Modine Mfg Co Kondensator und Aufnahmevorrichtung für Trocknungsmittel
US7093461B2 (en) * 2004-03-16 2006-08-22 Hutchinson Fts, Inc. Receiver-dryer for improving refrigeration cycle efficiency
JP4759312B2 (ja) 2004-05-10 2011-08-31 昭和電工株式会社 熱交換器の製造方法
DE102005005187A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US7213412B2 (en) * 2005-04-28 2007-05-08 Delphi Technologies, Inc. Condenser with integral receiver and capable of upflow operation
DE102005025451A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Denso Automotive Deutschland Gmbh Kondensator für eine Klimaanlage
WO2007074796A1 (ja) 2005-12-28 2007-07-05 Showa Denko K.K. 熱交換器およびその製造方法
US8528358B2 (en) 2006-12-15 2013-09-10 Carrier Corporation Refrigerant vapor injection for distribution improvement in parallel flow heat exchanger manifolds
DE102007009923A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
WO2010085601A2 (en) * 2009-01-25 2010-07-29 Alcoil, Inc. Heat exchanger
US10107535B2 (en) 2009-11-03 2018-10-23 Carrier Corporation Pressure spike reduction for refrigerant systems incorporating a microchannel heat exchanger
CN101865574B (zh) 2010-06-21 2013-01-30 三花控股集团有限公司 换热器
GB2483494B (en) * 2010-09-10 2013-02-20 Visteon Global Tech Inc Receiver dryer
JP5488551B2 (ja) 2010-11-03 2014-05-14 株式会社デンソー 受液器および受液器一体型凝縮器
KR101462176B1 (ko) 2013-07-16 2014-11-21 삼성전자주식회사 열교환기

Also Published As

Publication number Publication date
US20180340718A1 (en) 2018-11-29
CN108931080A (zh) 2018-12-04
US10563890B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
DE112014004473T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE112017007112T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE102012105526A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102018112481A1 (de) Modulator für einen unterkühlungsverflüssiger
EP2564142A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
EP2751502A1 (de) Verdampfer-waermetauscher-einheit
EP2926073B1 (de) Wärmeübertrager
EP2699864B1 (de) Kondensator
DE112020000923T5 (de) Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
WO2003078911A2 (de) Wärmetauscher und kühlsystem
DE3843306A1 (de) Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE102016102625A1 (de) Kühlsystem für einen Klimatisierungskreis eines Kraftfahrzeugs und Verwendung des Kühlsystems
DE102014113863A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE112017008082T5 (de) HVAC-Vorrichtung mit extrem niedrigem Profil für ein Fahrzeug
EP3009780A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015119408A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Kühlkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee