DE9420659U1 - Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten - Google Patents

Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten

Info

Publication number
DE9420659U1
DE9420659U1 DE9420659U DE9420659U DE9420659U1 DE 9420659 U1 DE9420659 U1 DE 9420659U1 DE 9420659 U DE9420659 U DE 9420659U DE 9420659 U DE9420659 U DE 9420659U DE 9420659 U1 DE9420659 U1 DE 9420659U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water tank
flow
heat exchanger
cover
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9420659U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMAL WAERME KAELTE KLIMA
Original Assignee
THERMAL WAERME KAELTE KLIMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMAL WAERME KAELTE KLIMA filed Critical THERMAL WAERME KAELTE KLIMA
Priority to DE9420659U priority Critical patent/DE9420659U1/de
Publication of DE9420659U1 publication Critical patent/DE9420659U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0207Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions the longitudinal or transversal partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

X 172 Ma
"Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Ein solcher Heiizungswärmetauscher ist aus der eigenen DE-Al-43 09 360 der Anmelderin bekannt.
Die Verrippung ist üblicherweise bei metallischen Wärmetauschrohren mit rundem oder ovalem Querschnitt, welche bei der Erfindung vorausgesetzt werdein, von ebenfalls metallischen Lamellenpaketen gebildet, die an den Wärmetauschrohren durch deren mechanische Aufweitung mechanisch und wärmeleitend montiert sind. Bei der erwähnten gattungsgemäßen DE-Al-43 09 360 besteht der ganze Wasserkasten aber aus Kunststoff. Bei vergleichbaren Wasserkästen ist es auch schon bekannt, den Rohrboden eines Wasserkastens aus Metall zu fertigen und durch gesonderte Dichtungselemente gegen die eingesteckten Enden der Wärmetauschrohre abzudichten. Der Deckel des Rohrbodens besteht dann meist auch aus Kunststofff. Es ist auch schon bekannt (GB-A-2 082 312), einen Flachrohrwärmetauscher mitsamt Flachrohren, Verrippung sowie aus Rohrboden und Deckel bestehendem Wasserkasten insgesamt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung zu fertigen und alle zusammengesetzten Teile in einem Arbeitsgang miteinander zu verlöten. Der Aufbau des ganzen Wärmetauschers aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hat Vorteile beim Recycling, da nur ein einziges Material recycelt werden muß. Außerdem sind höhere Betriebsdrücke und Temperaturen, wie sie von modernen Kraftfahrzeugmotoren benötigt werden,, in dieser Aluminiumbau-
weise herstellbar. Als Nachteil dieser Bauweise ist anzusehen, daß man zur Verlötung der Verrippung mit den Wärmetauschrohren jeweils ein Flußmittel benötigt, das aufgrund der engen Zwischenräume zwischen den einzelnen Elementen der Verrippung, z.B. den Einzellamellen, nur sehr schwer wieder vollständig ausgewaschen werden kann. Mindestens ist ein derartiger Auswaschvorgang äußerst aufwendig. Rückstände von Flußmittel führen nicht nur zu einer Geruchsbelästigung im Gebrauch, sondern vor allem auch zu späterer Korrosion von außen her.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizungswärmetauscher zu schaffen, der von den genannten Problemen eines Lötens mit Flußmittel in den besonders sensiblen Bereichen frei ist und trotzdem noch für höhere Drücke und Temperaturen des modernen Motormanagements einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die Besonderheit dieses Heizungswärmetauschers besteht somit darin, daß bei Ganzaluminiumbauweise in unterschiedlich gegen Flußmitteln sensiblen Bereichen unterschiedliche Verbindungsarten verwendet werden, wobei das Flußmittel insbesondere dort weggelassen ist, wo eine Verlötung aus funktionstechnischen Gründen nicht zwingend erforderlich ist. Anspruch 2 betrifft eine Anpassung des Heizungswärmetauschers für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1 an die Verhältnisse eines solchen Heizungswärmetauschers, mit dem man beispielsweise bei einem Kraftwagen die Fahrerseite und die Beifahrerseite gesondert temperieren kann.
Im Rahmen der1 Konzeption der Erfindung, auch bei dem erfindungsgemäßen Heizungswärmetauscher eine Ganzaluminiumbauweise zu gewährleisten, gibt Anspruch 3 eine besonders angepaßte Bauweise eines aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellten Wasserkastens wieder, der in einem Extrusionsarbeitsgang eine Vielzahl von Funktionsteilen des Wasserkastens an dessen Deckel zeigt,, Dieser Wasserkasten ist
dabei speziell an die Verhältnisse einer gesonderten Temperaturregelung von Fahrerseite und Beifahrerseite gemäß der obigen Erläuterung von Anspruch 2 angepaßt. Es mag sein, daß dieser Wasserkasten auch unabhängig von dem Heizungswärmetauscher gemäß Anspruch 1 oder dessen Oberbegriff anwendbar ist, so daß für ihn im Rahmen des Oberbegriffs von Anspruch 3 auch selbständiger Schutz begehrt wird. Bei der Bildung des Oberbegriffs von Anspruch 3 ist die schon erwähnte GB-A-2 082 312 angezogen worden.
Wie sich aus dem Kennzeichen von Anspruch 3 ergibt, muß das im Strangpreßprofil schon mit; ausgebildete Längsrohr noch nachbearbeitet werden, indem es durch Anbringen einer Durchbrechung seiner Rohrwand in Kommunikation mit der dem Vorlaufanschluß fernen Abteilung der vorlaufseitigen Kammer des Wasserkastens gebracht wird. Dies wäre grundsätzlich durch einen Fräsvorgang möglich. Es hat sich gezeigt, daß die Bildung einer einfachen Einstanzung cjenügt (Anspruch 4).
Die Merkmale von Anspruch 5 und vorzugsweise Anspruch 6 dienen insbesondere als Montagehilfe vor dem Verlöten, um für den Lötvorgang den Lötspalt unter sicherer formschlüssiger Anlage gewährleisten zu können.
Der Rohrboden wird normalerweise als Blechstanzteil gefertigt. Dieses hat andere Toleranzen als das Strangpreßprofil. Um Toleranzunterschiede auszugleichen, sieht Anspruch 7 einen Eingriff der Längstrennwand des Deckels in eine Sicke im Rohrboden vor, wo dann die endgültige Abdichtung durch den Lötvorgang erfolgt.
Es ist üblich, bei Heizungswärmetauschern für Kraftfahrzeuge in die Enden der Wärmetauschrohre im Kommunikationsbereich mit dem Innenraum des Wasserkastens Turbulatoren einzusetzen. Nachdem die Wärmetauschrohre im Sinne der Erfindungsidee gemäß den Ansprüchen 1 und 2 von vornherein durch einen mechanischen Vorgang aufgeweitet werden, ist es fertigungstechnisch vorteilhaft, auch die Turbulatoren durch einen mechanischen Vorgang dort zu fixieren. Hierzu gibt Anspruch 8 eine Möglichkeit, die insoweit auch den Heizungswär-
metauscher der Ansprüche 1 und 2 direkt weiterbildet.
Während nach der Erfindungsidee von Anspruch 3 das Längsrohr in die Kommunikation des flüssigen Heizfluids mit einbezogen ist, sieht Anspruch 9 vor, daß das Strangpreßprofil noch eine weitere rohrförmige Struktur aufweist, die jedoch nicht in die Kommunikation des inneren Heizungsfluids einbezogen ist, sondern ein zuverlässiges Widerlager mit tiefem Längseingriff für Halteeinrichtungen zur Montage insbesondere einer Halteeinrichtung des Rohranschlußflansches des Wasserkastens dienen kann. Gegebenenfalls könnte man dieses oder ein weiteres Rohr bzw. eine entsprechende rohrförmige Struktur auch noch vorsehen, um den Wasserkasten bzw. den ganzen Heizungswärmetauscher im Kraftfahrzeug zu haltern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge in
Draufsicht in Richtung der durchströmenden Luft gesehen
Fig. 2 Die Seitenansicht mit Blick auf die beiden Vorlaufanschlüsse sowie auf den Rücklaufanschluß
Fig. 3 Einen Querschnitt durch den Weisserkasten und eingesteckte Rohrenden
Fig. 4 Einen schnitt durch die freien Ränder des Deckels und des Rohrbodens in starker Vergrößerung
Fig. 5 Einen Schnitt durch eine rohrförmige Struktur im Inneren des Strangpressprofiles nach Fig. 3 in starker Vergrößerung
Fig. 6 Einen Längsschnitt durch den Wasserkastendeckel nach Fig. 3 längs der Schnittlinie AA., jedoch ohne das Bodenstück gezeichnet
Fig. 7 Eine räumliche Darstellung des Wasserkastens in Explosionsdarstellung
Fig. 8 Einen Längsschnitt durch einen Turbulenzerzeuger gem. Fig. 3
Fig. 9 Einen Querschnitt durch einen Turbulenzerzeuger mit schematischer Darstellung der Rohrwand
Fig- 1 und Fig. 2 zeigt beispielhaft einen Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit einem Bündel paralleler Rohre 2, die durch Mechanisches Aufweiten wärmeleitend mit einer Verrippung 4 verbunden sind. Sowohl die Verrippung 4 als auch die Rohre 2 bestehen aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung.
Der wärmeleitende Kontakt erfolgt durch die mechanische Aufweitung der Rohre 2 gegen die Kragen der Verrippung 4. Eine zusätzliche Verlötung von Rohren und Verrippung führt zu keiner besseren Wärmeleitung.
Die Wärmetauschrohre werden in Gegenrichtung in zwei Gruppen durchströmt, wobei die Rohre der Gruppe 2a an die vorlaufseitige Kammer 6 und diejenigen der Gruppe 2b an die rücklaufseitige Kammer S des Wasserkastens 3.0 angeschlossen sind. Die dem Wasserkasten 10 gegenüberliegenden Enden der Rohrgruppen 2a und 2b sind ohne Beschränkung der Allgemeinheit durch Haarnadelbögen 12 verbunden. Die Umlenkung des Wassers von der vorlaufseitigen Gruppe 3a in die rücklaufseitige Gruppe 2b der Rohre 2 kann jedoch anstelle der Haarnadelbögen 12 auch über einen umlenksei tigen Wasserkanten erfolgen. Der Anschluß an die vorlaufseitigs Kammer 6 des Waseerkastens 10 erfolgt über einen Anschlußstutzen 14, Der Anschluß an die rücklaufseitige Kammer 8 des Wasserkastens 10 erfolgt über den Austrittsstutzen 16.
Durch eine Querwand 18 wird die vorlaufseitige Kammer 6 in eine anschlußnahe Abteilung 6a und in eine anschlußferne Abteilung 6b aufgeteilt.
Die an die anschlußnahe Abteilung 6a angeschlossenen Vorlaufrohre 2a beheizen beispielsweise in Ficj. 1 die obere Hälfte des Wärmetauschers 20 und die Vorlaufrohre 2a, die an die anschlußferne Abteilung 6b angeschlossen sind, die untere Hälfte des Wärmetauschers 22. Durch eine unabhängige Regelung des in die anschlußnahe (6a) bzw* in die anschlußferne Abteilung 6b eintretenden Heizmittelstroms ist eine getrennte Beheizung der oberen Hälfte 20 bzw. der unteren Hälfte 22 des Wärmetauschers möglich, wobei im Fahrzeug die obere bsw. die untere Hälfte des Wärmetauschers gem. Fig* 1 beispielsweise der Beifahrer- und der Fahrerseite zugeordnet sind.
wie aus Fig. 1 bzw. Fig. 6 ersichtlich, wird der Wasserkasten 10 in Längsrichtung durch Abschlußwände 24 wasserdicht verschlossen. Der Wasserkasten 10 in Fig. 3 wird in Längsrichtung durch den Deckel 26 und den Rohrboden 28 begrenzt, in den die Rohre 2 in Kragen 30 eingesteckt und flüssigkeitsdicht verlötet sind. Durch eine am Deckel integral angebrachte in Längsrichtung des Wasserkastens verlaufende Längstrennwand 32 und die in Fig. 6 dargestellte Querwand 18 werden die Zwischenwände 34 zur Trennung der vorlaufseitigen und der rücklaufseitigen Kammern 6 und 8 des Wasserkastens voneinander bzw. zur Trennung der anschlußnahen Abteilung der vorlaufseitigen Kammer 6a von der anschlußfernen vorlaufeeitigen Kammer 6b gebildet.
In Fig. 6 ist die Wasserzuführung zur anschlußfernen Abteilung 6b der vorlaufseitigen Kammer 6 dargestellt. Das Heizmittel strömt über den Vorlaufanschlußstutzen 14 in ein integral am Strangpressprofil ausgebildetes Längsrohr 36, das im Bereich der anschlußfernen Abteilung 6b der vorlaufseitigen Kammer 6 Durchbrechungen 38 aufweist.
Fig- 6 zeigt die Möglichkeit der fertigungstechnisch einfachen Herstellung einer Durchbrechung 38 als Ausstanzung 64, bei der keine spanende Bearbeitung stattfindet, sondern das Material nur in Form von Lappen 40 nach innen in das Längsrohr 38 gestellt wird. Die Lappen 40 dienen dabei außerdem noch als Leitelemente für den Heizmittelzulauf zur anschlußfernen Abteilung 6b der vorlaufseitigen Kammer 6 des Wasserkastens 10.
Aus der. in Fig. 6 mittels Pfeilen dargestellten Durchströaiungsrichtung des Wasserkastens 10 erkennt man, daß die anschlußnahe Abteilung 6a direkt durch den Vorlaufanschlußstutzen 14 mit Heizmittel versorgt wird.
Der Vorlaufstutzen 14 ist in einer Aufnahmeöffnung 42 der Abschlußwand 24 flüssigkeitsdicht verlötet.
Das in die anschlüßnahe Abteilung 6a sowie die anschlugferne Abteilung 6b über die Vorlaufanschlußstutzen 14 eintretende Heizmittel strömt nun über die Rohre 2 und die Haarnadelbögen in die rücklaufseitige Kammer 8 des Wasserkastens IO und tritt aus dem Austrittsstutzen 16, der ebenfalls in eine Aufnahme-Öffnung 42 in der Abschlußwand 24 flüssigkeitsdicht verlötet ist, aus.
Der Anschlußstutzen 14 für die anschlußferne Abteilung 6b wird direkt in das Längsrohr 36 des Deckels 26 eingepreßt.
Zur Fixierung des Vorlaufanschlußstutzen 14 sowie des Austrittsstutzen werden diese entweder mit Preßsitz in die Aufnahme-Öffnungen 42 der Abschlußwand 24 oder unter Verquetschungen der Schabesicken 44 in das Längsrohr 36 des Deckels 26 gepreßt.
Zur gegenseitigen Verlötung der einzelnen- Teile des Deckels sind der Rohrboden 28, die Querwand 18 sowie die Abschlußwände 24 mit einer beidseitigen Lotplattierung aus Hartlot (z.B.-AlSiIO) versehen.
Der Deckel 26 mit der integral ausgebildeten Längstrennwand und dem Längsrohr 36 wird als Strangpreßprofil gefertigt und besitzt keine Lotplattierung.
Die Vorlaufanschlußstutzen 14 sowie der Austrittsstutzen 16 werden aus Rohren hergestellt und besitzen - wie auch die Rohre 2 - ebenfalls keine Lotbeschichtung. Die Verlötung des in das Längsröhr 36 eingepreßten Vorlaufanschlusstutzens 14 erfolgt mittels eines Lotringes, der vor dem Löten zusätzlich aufgebrächt wird.
Der gesamte Wasserkasten 10 wird nach dem mechanischen Fügen in eine Flußmittelsuspension eines floridischen Flußmittels (2.B. KA1F4) getaucht. Nach dem Trockenvorgang wird der mit pulverförmigen Flußmittel überzogene Deckel auf den vorgefertigten Rohr-Lamellenblock aufgepreßt. Die Verlötung aller Lötverbindungen im Deckel 10 sowie die Verbindung zwischen Rohrboden 25 und Rohren 2 erfolgt in einem Arbeitsgang unter Schutzgas.1 Da die Montage des Wasserkastens 10 mit dem Lamellenblock aus der Verrippung 4 und den Rohren 2 erst nach der Flußtnittelapplikation des Wasserkastens 10 erfolgt, ist der lamellenblock flußmittelfrei, so daß auch enge Abstände der Larnellenverrippung 4 ohne Verstopfung durch Flußmittel möglich sind.
Zur Fixierung des Löcspaltes zwischen dem Rohrboden 28 und dem Deckel 26 sind die freien Ränder 46 des Deckels 26 gemäß Fig. 4 um den jeweiligen freien Rand 48 des Rohrbodens 28 umgelegt.
Der heizmittelseitige Anschluß an die Anschlußstutzen 14 des Vorlaufs sowie an den Austrittsstutzen 16 ist in Fig. 7 schematisch dargestellt. Die Rohrenden 50 werden über einen O-Ring 52 in den Anschlußstutzen 14, 16 abgedichtet.
Die Rohrenden 50 werden dabei durch einen Rohranschlußflansch 54, der sich an den Rohrwulsten 56 abstützt,, in den Anschlußstutzen 14, 16 gehalten.
Der Rohranschlußflansch 54 seinerseits wird durch eine Halteeinrichtung 58 fixiert, die in einer rohrförmigen Struktur 60 gehalten wird.
Da das den Deckel 26 des Wasserkastens bildende Strangpressprofil nach dem Löten sehr weich ist, erfolgt die Fixierung der Halteeirsrichtung 58 in der rohrförmigen Struktur 60 mit tiefem Eingriff entweder durch eine in Fig. 5 darcrestellte Verpressung der Halteeinrichtung, dxe zusätzlich durch eine Verlötuiig unterstützt ist oder durch einen als selbstfurchende Schraube ausgebildeten Gewindestutzen der Halteeinrichtung. Wird die Halteeinrichtung 58 in der rohrförmigen Struktur 60 verpreßt. r so sind gem. Fig. 5 Schabesicken im Winkel von 120° angebracht»
Wie aus Fig. 3 ersichtlich greift die Längstrennwand 32 des Wasserkastendeckels 26 in eine Sicke 62 des Rohrbodens 28 ein. Dadurch werden einerseits Toleranzen bei der Herstellung und andererseits ein Verzug beim Lötvorgang im Hinblick auf eine flüssigkeitsdichte Verbindung der Längstrennwand 32 mit dem Boden ausgeglichen.
Bei der Herstellung des Rohr/Lamellenblocks werden nach dem mechanischen Aufweiten der Rundrohre 2 in Kragen der Verrippung Turbulenzeinlagen 66 in die Rohre eingeführt.
Die Turbulenzeinlagen dienen zur Verbesserung des inneren Wärmeübergangs .
Um eine Fixierung der Turbulenzeinlagen 66 in Strömungsrichtung des Heizmediuros auch bei großen Heizmittelströmen sicherzustellen, werden diese durch eine konische mechanische Einrollung 70 der Rohrenden 68 gehalten, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Zur Verbesserung des inneren Wärmeübergangs erhalten die Turbulenzeinlagen 66 Aussteller 72, die in der Turbulenzeinlage 66 öffnungen 74 ergeben, durch welche das Heizmittel sinusförmig durchtritt. Um quer zur Stömungsrichtung durch die Strömung des Heizmittels bedingte Schwingungen zu reduzieren, ist der Aussteller 66 über dessen Längsseiten mit Abkantungen 76 versehen, die mit einem möglichst kleinen für das Einschieben der Turbulenzeinlagen jedoch ausreichenden spalt 78 zur Innenrohrwand des Rohres 2 versehen sind*

Claims (9)

  1. ELISABETH JUNG dr. phil.. dipl-chem. .. .... . 80$flß Münctj§n .
    JÜRGEN SCHIRDEWAHN dr. rer. &ngr; at., dipl-phys. * · ·* *J Cfem^isstijßefi}
    CLAUS GERNHARDT dipl-ing. .2«·.** * &Tgr;&bgr;&Igr;&iacgr;*&eegr;:&idiagr;°89<»&dgr;&bgr;&rgr;
    Patentanwälte Telex· 5 29 686
    european patent attorneys Telegramm/Cable: INVENT MÜNCHEN
    X 172 Ma (Dr.S/we) 23. Dezember 1994
    Thermal-Werke Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH D-68766 Hockenheim
    "Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten"
    Ansprüche
    1. Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit einem Bündel paralleler verrippter runder oder ovaler Wärmetauschrohre (2), die mitsamt ihrer Verrippung (4) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen und die mindestens an ihren einen Enden in den Rohrboden (28) eines Rohrboden (28) und Deckel (26) aufweisenden Wasserkastens (10) dicht eingesetzt sind und jeweils durch mechanische Aufweitung gegen ihre Verrippung (4) mit dieser mechanisch und wärmeleitend verbunden sind, wobei insbesondere die Wärmetauschrohre (2) in zwei Gruppen angeordnet sind, die in Gegenrichtung relativ zueinander durchströmt sind und von denen eine an eine vorlaufseitige (6) und die andere an eine rücklaufseitige Kammer (8) des Wasserkastens (10) angeschlossen ist, und wobei ferner insbesondere die anderen Enden der Wärmetauschrohre beider Gruppen über Haarnadelbögen (12) oder über einen zweiten umlenkseitigen Wasserkasten ineinander übergehen, dadurch gekennzeichnet , daß Rohrboden (28), Deckel (26) und Zwischen-(34) sowie Abschlußwände (24) des Wasserkastens (10) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen,, und daß die Wärmetauschrohre (2) im Rohrboden (28) sowie Rohrbo-
    POSTGIROKONTO: MÜNCHEN 501 75-80S.*SAN&KONT;ö*egJl^cyefcAl5R*Ä:G. MÜNCHEN, LEOPOLDSTR. 71. KONTO-NR. 60/35794
    den (28), Deckel (26) und Zwischen-(34) und Abschlußwände (24) des Wasserkastens (10) miteinander durch Hartlot verlötet sind.
  2. 2. Heizungswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorlaufseitige Kammer (6) des Wasserkastens (10) in zwei Abteilungen (6a, 6b) unterteilt ist, die mit zwei Untergruppen der an die vorlaufseitige Kammer (6) angeschlossenen Wärmetauschrohre (20) kommunizieren.
  3. 3. Wasserkasten aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, insbesondere für einen Heizungswärmetauscher nach Anspruch 2, mit einem Rohrboden (28), Deckel (26) sowie Zwischen- (34) und Abschlußwänden (24), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (34) aus einer längs des Wasserkastens verlaufenden Längstrennwand ■( 32) zur Trennung der vorlaufseitigen (6) und der rücklaufseitigen Kammern (8) des Wasserkastens (10) voneinander und aus einesr Querwand (18) in der vorlaufseitigen Kammer (6) zu deren Unterteilung gebildet werden; und
    daß der Deckel (26) ein Strangpreßprofil ist, an dem die Längstrennwand (32) mit angeformt ist und in dem ein Längsrohr (36) mit ausgebildet ist, das vorlaufseitig angeordnet ist und eine seitliche Durchbrechung (38) aufweist, durch die das Rohr (36) mit der dem Vorlaufanschluß fernen Abteilung (6b) der vorlaufseitigen Kammer (6) des Wasserkastens (10) kommuni &zgr; iert.
  4. 4. Wasserkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung (38) eine Ausstanzung (64) ist.
  5. 5. Wasserkasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsseiten des Wasserkastens (10) die freien Ränder (46) des Deckels (26) und die freien Ränder (48) des Rohrbodens (28) zusätzlich formschlüssig miteinander verbunden sind.
  6. 6. Wasserkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (46) des Deckels (26) um den freien Rand des Rohrbodens (48) umgelegt ist.
  7. 7. Wasserkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längstrennwand (32) des Dekkels (26) in eine Sicke (62). im Rohrboden (28) eingreift.
  8. 8. Wasserkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (68) der Wärmetauschrohre (2) durch den Rohrboden (28) in den Wasserkasten (10) ragen und durch konische mechanische Einrollung (70) eingesetzte Turbulenzeinlagen (66) halten.
  9. 9. Wasserkasten nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil eine weitere rohrförmige Struktur (60) aufweist, die vom Innenraum des Wasserkastens (10) abgetrennt und zur Aufnahme einer Halteeinrichtung (58) des Rohranschlußflansches (54) des Wasserkastens (10) vorgesehen ist.
DE9420659U 1994-12-23 1994-12-23 Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten Expired - Lifetime DE9420659U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420659U DE9420659U1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9420659U DE9420659U1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9420659U1 true DE9420659U1 (de) 1995-02-09

Family

ID=6917873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9420659U Expired - Lifetime DE9420659U1 (de) 1994-12-23 1994-12-23 Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9420659U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508570A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug
WO1998050740A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
EP1130349A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Showa Denko Kabushiki Kaisha Wärmetauscher mit gestapelten Platten
DE10156498A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
FR2851331A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Valeo Climatisation Boite collectrice pour echangeur de chaleur, notamment pour evaporateur de circuit de climatisation de vehicule automobile, et echangeur comportant cette boite collectrice
EP1596148A3 (de) * 2004-05-14 2007-01-10 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397617A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Ferodo Sa Turbulateur pour tube d'echangeur de chaleur, notamment de radiateur de vehicule automobile
DE3132078A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-25 IMI Radiators Ltd., Baildon West Yorkshire Waermeaustauscher
DE3127980A1 (de) * 1980-07-15 1982-04-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Hartgeloeteter aluminium-waermetauscher
DE3713781A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-12 Mitsubishi Aluminium Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0282148A2 (de) * 1987-01-21 1988-09-14 TRW United-Carr Ltd. Turbulator für einen Fahrzeugradiator
DE9107174U1 (de) * 1991-06-11 1991-07-25 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten für einen Wärmetauscher
EP0453738A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-30 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
DE4106296A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Behr Gmbh & Co Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE4232018A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Thermal Waerme Kaelte Klima Halterung an einem Sammler eines Wärmetauschers
DE4244017A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4305060A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Behr Gmbh & Co Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397617A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Ferodo Sa Turbulateur pour tube d'echangeur de chaleur, notamment de radiateur de vehicule automobile
DE3127980A1 (de) * 1980-07-15 1982-04-08 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe Hartgeloeteter aluminium-waermetauscher
DE3132078A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-25 IMI Radiators Ltd., Baildon West Yorkshire Waermeaustauscher
DE3713781A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-12 Mitsubishi Aluminium Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0282148A2 (de) * 1987-01-21 1988-09-14 TRW United-Carr Ltd. Turbulator für einen Fahrzeugradiator
EP0453738A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-30 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
DE4106296A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Behr Gmbh & Co Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE9107174U1 (de) * 1991-06-11 1991-07-25 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Wasserkasten für einen Wärmetauscher
DE4232018A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Thermal Waerme Kaelte Klima Halterung an einem Sammler eines Wärmetauschers
DE4244017A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4305060A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Behr Gmbh & Co Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508570A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug
US5794689A (en) * 1995-03-10 1998-08-18 Behr Gmbh & Co. Radiator for a motor vehicle
WO1998050740A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
US6199401B1 (en) * 1997-05-07 2001-03-13 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co., Kg Distributing/collecting tank for the at least dual flow evaporator of a motor vehicle air conditioning system
EP1130349A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Showa Denko Kabushiki Kaisha Wärmetauscher mit gestapelten Platten
EP1130349A3 (de) * 2000-03-01 2002-06-12 Showa Denko Kabushiki Kaisha Wärmetauscher mit gestapelten Platten
US6453990B2 (en) 2000-03-01 2002-09-24 Showa Denko K. K. Layered heat exchanger
DE10156498A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer
FR2851331A1 (fr) * 2003-02-19 2004-08-20 Valeo Climatisation Boite collectrice pour echangeur de chaleur, notamment pour evaporateur de circuit de climatisation de vehicule automobile, et echangeur comportant cette boite collectrice
EP1596148A3 (de) * 2004-05-14 2007-01-10 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207485T2 (de) Wärmetauscher
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
DE69823384T2 (de) Wärmetauscher
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE69708730T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE69605455T2 (de) Endkammer für Zusammenbau mit einem Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
AT506309B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE69900133T2 (de) Gas-Flüssigkeitswärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19547440A1 (de) Ölkühler
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE102005012082A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
DE9420659U1 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten
DE69509734T2 (de) Behälter für einen Wärmeaustauscher
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
DE9318525U1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE3533196C2 (de)
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
DE102012220435A1 (de) Kühlplatte