DE19508570A1 - Kühler für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühler für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19508570A1
DE19508570A1 DE19508570A DE19508570A DE19508570A1 DE 19508570 A1 DE19508570 A1 DE 19508570A1 DE 19508570 A DE19508570 A DE 19508570A DE 19508570 A DE19508570 A DE 19508570A DE 19508570 A1 DE19508570 A1 DE 19508570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler according
cooler
heat exchanger
common housing
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19508570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19508570C2 (de
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19508570A priority Critical patent/DE19508570C2/de
Priority to FR9602949A priority patent/FR2731507B1/fr
Priority to US08/614,841 priority patent/US5794689A/en
Priority to GB9604981A priority patent/GB2299398B/en
Publication of DE19508570A1 publication Critical patent/DE19508570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19508570C2 publication Critical patent/DE19508570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühler insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Wasserkasten, der einen integrierten Wärmetauscher aufweist, wobei der Wärmetauscher eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung aufweist und der Wasserkasten gegebenenfalls mit einer Ein- und/oder Auslaßöffnung versehen ist.
Kraftfahrzeugkühler sind Massenartikel, weswegen es hier besonders auf eine preisgünstige Herstellung ankommt. Andererseits sollen sie aber beim Verschrotten des Kraftfahrzeugs problemlos entsorgbar bzw. einer Wiederverwertung zuführbar sein. Letzteres ist bei den bekannten Kraftfahrzeugkühlern nicht oder zumindest nicht ohne weiteres gewährleistet. Dies hängt vor allen Dingen damit zusammen, daß sie aus verschiedenen Materialien hergestellt sind, wobei ein Trennen oder zumindest ein wirtschaftliches Trennen vielfach nicht möglich ist. Es kommt noch hinzu, daß durch die Verwendung verschiedener Materialien, bei der Fertigung des Kühlers einerseits und bei der Fertigung des in diesen zu integrierenden Wärmetauschers andererseits hohe Fertigungskosten beispielsweise allein durch die notwendigen Abdichtungen und den hierfür erforderlichen speziellen Ausbildungen an den Verbindungsstellen anfallen. Außer den hierdurch bedingten höheren Herstellungskosten entstehen auch höhere Verwaltungskosten durch die vielen Teile. Auch für die Verbindung bzw. Durchführung der einzelnen Leitungen entstehen, wegen der notwendigen Dichtungen, Schraubverbindungen und dgl., hohe Herstellungskosten. Es ist üblich, bei diesen Kühlern nicht nur Aluminium sondern auch Kunststoff, Gummi, Buntmetall, insbesondere Kupfer, zu verwenden. Gerade dies macht die sortenreine Entsorgung zumindest schwierig.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, einen Kühler der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sowohl die Herstellungskosten als auch die Kosten für die Verschrottung bzw. das Recyceln reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beim eingangs genannten Kühler das Gehäuse des Wärmetauschers und des Wasserkastens einstückig als gemeinsames Gehäuse hergestellt sind.
Als Werkstoff kommt sowohl Kunststoff als auch gießfähiges Metall in Frage. Die einstückige Fertigung spart Verbindungsstellen und damit entsprechende Montagekosten ebenso ein, wie Kosten für Abdichtungen, Verschraubungen und dgl. Andererseits fallen beim Recyceln keine unterschiedlichen Werkstoffe an, sondern nur ein einziger Werkstoff, so daß insoweit eine sortenreine Entsorgung ohne weiteres möglich ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das gemeinsame Gehäuse ein Gußteil oder ein Spritzgußteil ist. Als Materialien kommen, wie bereits erwähnt, sowohl Kunststoff als auch Metall, beispielsweise Aluminium oder entsprechende Leichtmetallegierungen in Frage. Die einstückige Herstellung der Gehäuse des Wärmetauschers und des Wasserkastens bringt durch die Verringerung der Teilezahl und den Wegfall von Abdichtungs- sowie Verbindungsstellen auch eine weit höhere Fertigungssicherheit mit sich. Des weiteren können in diesem Bereich Gummidichtungen entfallen, was die Betriebssicherheit erhöht. Gleichzeitig ist auch eine höhere Innendrucksicherheit gegeben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß sich die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung des Wärmetauschers an je einem angeformten Stutzen befindet. Sie ermöglicht die rasche und problemlose Anschließung einer Zuführungs- und einer Abführungsleitung.
Des weiteren sieht eine Weiterbildung vor, daß das gemeinsame Gehäuse einstückig mit einem Rohrboden für Rohre des Kühlers gefertigt ist. Anstelle der separaten Herstellung des Rohrbodens, beispielsweise als Blechteil, welches dann dicht befestigt beispielsweise eingelötet werden muß, kann hier auf die genannten Arbeitsgänge verzichtet werden, wodurch sowohl Montagekosten als auch Dichtprobleme entfallen.
Es ist auch sehr vorteilhaft, daß die Rohraufnahmen des Rohrbodens zur Bildung von Tiefenanschlägen zumindest in Teilabschnitten absatzartig verengt sind. Dies erleichtert und beschleunigt die Montage. Man steckt die einzelnen Rohre lediglich in die hierfür vorgesehenen Aufnahmen und zwar bis zum Auftreffen an dem als Tiefenanschlag wirkenden Absatz. Anschließend erfolgt dann die Verbindung der Rohre mit dem Rohrboden bzw. dem gemeinsamen Gehäuse, insbesondere durch Verlöten, was natürlich eine entsprechende Materialauswahl für das gemeinsame Gehäuse voraussetzt.
Zweckmäßigerweise sind zur Bildung von Einführhilfen für die Rohre die Rohraufnahmen an der Außenoberfläche angefast oder in entsprechender Weise erweitert. Denkbar ist auch insgesamt eine sich konisch nach innen hin verjüngende Aufnahme, jedoch nur wenn die Einstecktiefe relativ gering ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Wasserkasten stirnseitige, mittels je eines Deckels verschließbare Öffnungen aufweist. Diese Öffnungen kann man bei einem Druckgußwerkzeug bzw. bei Druckgußherstellung des gemeinsamen Gehäuses als Öffnungen zum Einbringen und Herausnehmen der hierfür notwendigen Schieber oder Kerne verwenden. Die Deckel können mit Lot plattiert sein, um sie im Lötofen befestigen zu können.
Diesbezüglich sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß sich die Stutzen des Wärmetauschers an der Vorderseite des gemeinsamen Gehäuses und mindestens eine verschließbare Entkernungsöffnung gegenüberliegend an der Rückseite des gemeinsamen Gehäuses befinden. Dadurch entsteht dann insgesamt eine für die Herstellung aber auch für die spätere Durchströmung vorteilhafte Konstruktion.
Bei der Druckgußherstellung kann es des weiteren von Vorteil sein, wenn wenigstens eine zusätzliche Entkernungsöffnung an der Vorderseite des gemeinsamen Gehäuses, insbesondere am Übergang der Stutzen in das Gehäuse vorhanden ist. Alle Entkernungsöffnungen sind bevorzugterweise mittels Deckel verschließbar, die im Falle der Herstellung des gemeinsamen Gehäuses aus Metall angelötet und im Falle der Kunststoffherstellung z. B. eingeklebt oder eingeschweißt werden können. Im ersteren Falle sind in sehr vorteilhafter Weise die Deckel mit Lot plattiert und im Lötofen anlötbar.
Eine weitere bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher mit einstückig angeformten Rippen versehen ist, wobei es sich im Falle der Gußherstellung bevorzugt um Außenrippen handelt.
Im übrigen kann man gerade bei der Gußherstellung beispielsweise gemäß Anspruch 14 entsprechende Aufnahmen, Führungen und dgl. für Turbulenzbleche oder ähnliches vorsehen und außen einstückig angeformte Augen, Befestigungsmittel und/oder Verbindungsmittel, insbesondere zur Befestigung des Kühlers an der vorgesehenen Stelle des Kraftfahrzeugs aber auch zum Anmontieren von Hilfsaggregaten oder Erweiterungskühlern.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des einen Kühlerendes mit dem aufgesetzten Wasserkasten und dem integrierten Wärmetauscher;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt II-II durch den Wasserkasten;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 2 in Richtung des Pfeils III;
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV gemäß der Fig. 2;
Fig. 5 einen Schnitt V-V gemäß der Fig. 2; und
Fig. 6 einen Schnitt VI-VI gemäß der Fig. 2.
Beim Ausführungsbeispiel besitzt der Kühler 1 einen oberen Wasserkasten 2 - der durchaus auch ein unterer Wasserkasten sein kann - sowie einen nicht dargestellten unteren (bzw. oberen) Wasserkasten. Zwischen beiden erstrecken sich die Rohre 3, welche im Falle eines Kraftfahrzeugkühlers vom Kühlwasser des Motors durchströmt werden. Eine beim Ausführungsbeispiel kreisrunde Aufnahme 4 dient zur Anbringung eines Lüfters, der Kühlluft außen an den Rohren 3 vorbei quer durch den Kühler 1 transportiert. Im Inneren, zumindest des oberen Wasserkastens 2, befindet sich ein integrierter Wärmetauscher 5 beispielsweise ein Ölkühler, zur Kühlung beispielsweise des Motoröls. Die Kühlerflüssigkeit strömt über einen der Anschlußstutzen 6 und 7 des oberen Wasserkastens 2 ein und über wenigstens einen Anschlußstutzen des unteren Wasserkasten wieder aus oder umgekehrt. Weitere Anschlußstutzen 8 und 9 ermöglichen das Zu- und Abströmen des im integrierten Wärmetauscher 5 bzw. Ölkühler zu kühlenden Mediums bzw. Öls. Gemäß Fig. 5 und 6 strömt das Öl beispielsweise über den Anschlußstutzen 8 ein und über den Anschlußstutzen 9 nach entsprechender Durchströmung des Wärmetauschers 5 wieder aus. Die eingezeichneten Pfeile in diesen Figuren signalisieren die Durchströmrichtung.
Erfindungsgemäß ist nun das Gehäuse 10 des Wasserkastens 2 einstückig mit dem Gehäuse 11 des Wärmetauschers 5 gefertigt, beispielsweise gegossen. Selbstverständlich sind auch die Stutzen 8 und 9 bzw. 6 und 7 zusammen mit dem gemeinsamen Gehäuse 12 hergestellt. Das beispielsweise im Sinne des Pfeils 13 über den Stutzen 9 (Fig. 2) einströmende zu kühlende Medium bzw. Öl, fließt über die parallelen Kanäle 14 und 15 zu einem an der Rückseite vorgesehenen Sammelkanal und von dort über parallele Kanäle 26 und 27 zurück zum Stutzen 8. Das kühlende Medium bzw. Kühlwasser durchströmt die hydraulisch zusammenhängenden Hohlräume 16 und 17 des Wasserkastens 2. Außerdem werden auch noch Kanäle 18, die zwischen den Kanälen 14, 15 und 26, 27 des Wärmetauschers 5 liegen vom Kühlwasser durchströmt. Auch dieses Durchströmen ist in Fig. 5 mit Pfeilen angedeutet.
Das gemeinsame Gehäuse 12 ist beim Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise einstückig mit einem Rohrboden 19 hergestellt. Dieser besitzt eine der Anzahl der Rohre 3 entsprechende Zahl von Rohraufnahmen 20, deren Querschnittsform dem Außenquerschnitt der Rohre 3 entspricht. Üblicherweise handelt es sich um ovale oder Flachrohre, deren lange Seiten durch im wesentlichen parallele Rohrwandungen gebildet sind. Beim Ausführungsbeispiel sind gemäß Fig. 2 nur hintereinander angeordnete, sich über die ganze Breite des Wasserkastens 2 erstreckende Rohre 3 vorgesehen. Statt dessen kann man auch kleinere Rohre verwenden, so daß dann zwei oder drei nebeneinander stehen.
Die Rohraufnahmen 20 sind (siehe Fig. 2) zumindest im Bereich der spitzen Enden der Rohre 3 absatzartig abgesetzt, so daß sich die freien Kanten der betreffenden Rohrenden jeweils an einem Absatz 21 abstützen können. Diese Absätze 21 bilden einen Tiefenanschlag, so daß die Rohre 3 lediglich bis zum Auftreffen auf den Absatz 21 in die Rohraufnahmen 20 eingeschoben werden können. Die Verbindung erfolgt in bekannter Weise, insbesondere durch Löten. In nicht dargestellter Weise kann man die Mündung der Rohraufnahmen 20 etwas Erweitern, Anfasen oder Abschrägen, damit die Enden der Rohre 3 schneller und sicherer eingeschoben werden können.
Jeder Wasserkasten besitzt - bezogen auf Fig. 1 - eine vordere und hintere verschließbare Öffnung 28 und 29, welche mittels eines Deckels 30 und 31 verschlossen werden können. Der Deckel 30 bzw. 31 wird zweckmäßigerweise eingelötet. Diese Öffnungen 28 und 29 dienen zum einfacheren Herstellen im Druckgußverfahren. Über jede kann ein Schieber ein- und ausgefahren werden bzw. dienen die Öffnungen 28 und 29 zum Entkernen.
Wenn man die rechte Seite der Fig. 2 als die Vorderseite des gemeinsamen Gehäuses 12 ansieht, so befinden sich dort die beiden Anschlußstutzen 8 und 9. Dementsprechend sind dann an der gegenüberliegenden Rückseite des gemeinsamen Gehäuses 12 verschließbare Entkernungsöffnungen 32 vorgesehen, die ebenfalls mittels eines Deckels 22 verschlossen werden können.
Wenigstens eine zusätzliche Entkernungsöffnung 32 befindet sich am Übergang vom Stutzen 8 bzw. 9 zum oberen Ende des gemeinsamen Gehäuses 12. Sie kann gleichfalls mittels eines Deckels 23 verschlossen werden, nämlich dem Deckel 23 in Fig. 2. Die Entkernungsöffnung 33 ist in Fig. 2 nach oben gerichtet, während die mit dem Deckel 22 verschlossene Entkernungsöffnung 32 nach links hin, also quer dazu offen ist. Die Deckel 22 und 23 können mit Lot plattiert sein, so daß man sie einfach in die betreffende Entkernungsöffnung 32 bzw. 33 einsetzt und dann die Lötverbindung durch entsprechende Erwärmung vollzieht.
Aus Fig. 4 geht hervor, daß man das Gehäuse des Wärmetauschers 5 einstückig mit Rippen 24 versehen kann, die in die Hohlräume 16 und 17 hineinragen. Außerdem können in den Kanälen 14, 15 und 26, 27 sowie den Kanälen 18 Turbulenzbleche vorgesehen sein.
In nicht dargestellter Weise können am gemeinsamen Gehäuse 12 noch Befestigungen, Führungen, Leisten oder dgl. für das Anbringen externer Bauteile, z. B. einer Lüfterhaube, Leitbleche, Ladeluftkühler, Ölkühler und dgl. vorgesehen sein.

Claims (14)

1. Kühler (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Wasserkasten (2), der einen integrierten Wärmetauscher (5) aufweist, wobei der Wärmetauscher (5) eine Einlaßöffnung (8) und eine Auslaßöffnung (9) aufweist und der Wasserkasten (2) gegebenenfalls mit einer Ein- und/oder Auslaßöffnung (6, 7) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (11, 10) des Wärmetauschers (5) und des Wasserkastens (2) einstückig als gemeinsames Gehäuse (12) hergestellt sind.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse (12) ein Druckgußteil oder ein Spritzgußteil ist.
3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung des Wärmetauschers (5) an je einem angeformten Stutzen (8, 9) befindet.
4. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse (12) einstückig mit einem Rohrboden (19) für die Rohre (3) des Kühlers (1) gefertigt ist.
5. Kühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohraufnahmen (20) des Rohrbodens (19) zur Bildung von Tiefenanschlägen (21) zumindest in Teilabschnitten absatzartig verengt sind.
6. Kühler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Einführhilfen für die Rohre (3) die Rohraufnahmen (20) an der Außenoberfläche angefast oder in entsprechender Weise konisch ausgestaltet sind.
7. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkasten (2) mittels je eines Deckels (22, 23, 30, 31) verschließbare Öffnungen (28, 29, 32, 33) aufweist.
8. Kühler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (22, 23, 30, 31) mit Lot plattiert und im Lötofen anlötbar sind.
9. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stutzen (8, 9) des Wärmetauschers (5) an der Vorderseite des gemeinsamen Gehäuses (12) und mindestens eine verschließbare Entkernungsöffnung (32) gegenüberliegend an der Rückseite des gemeinsamen Gehäuses (12) befinden.
10. Kühler nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens eine zusätzliche Entkernungsöffnung (33) an der Vorderseite des gemeinsamen Gehäuses (12), insbesondere am Übergang der Stutzen (8, 9) in das Gehäuse (12).
11. Kühler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Entkernungsöffnung (32) an der Rückseite des gemeinsamen Gehäuses (12) etwa parallel zur Kühlerebene und die mindestens eine zusätzliche Entkernungsöffnung (33) quer, vorzugsweise senkrecht dazu verläuft.
12. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (5) mit einstückig angeformten Rippen (24) versehen ist.
13. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in Kanäle (14, 15, 18, 26, 27) des Wasserkastens (2) und/oder des Wärmetauschers (5) eingeschobene Turbulenzbleche.
14. Kühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einstückig an das gemeinsame Gehäuse (12) angeformte Augen und dgl. Befestigungs- und/oder Verbindungsmittel, insbesondere für Lüfterhaubenbefestigung, Leitbleche, Ladeluftkühler, Ölkühler und/oder den Kühler (1) selbst.
DE19508570A 1995-03-10 1995-03-10 Kühler für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19508570C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508570A DE19508570C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Kühler für ein Kraftfahrzeug
FR9602949A FR2731507B1 (fr) 1995-03-10 1996-03-08 Radiateur pour un vehicule automobile, comportant un echangeur de chaleur integre dans une boite a eau
US08/614,841 US5794689A (en) 1995-03-10 1996-03-08 Radiator for a motor vehicle
GB9604981A GB2299398B (en) 1995-03-10 1996-03-08 Radiator for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508570A DE19508570C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Kühler für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19508570A1 true DE19508570A1 (de) 1996-09-12
DE19508570C2 DE19508570C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=7756257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19508570A Expired - Fee Related DE19508570C2 (de) 1995-03-10 1995-03-10 Kühler für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5794689A (de)
DE (1) DE19508570C2 (de)
FR (1) FR2731507B1 (de)
GB (1) GB2299398B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646349A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Behr Gmbh & Co Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage
US8936070B2 (en) 2006-07-14 2015-01-20 Behr Gmbh & Co.Kg Device for cooling a gas flow of an internal combustion engine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6124644A (en) * 1998-01-13 2000-09-26 Modine Manufacturing Company Single core dual circuit heat exchange system
DE19820412A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
US6109344A (en) * 1998-05-18 2000-08-29 Lattimore & Tessmer, Inc. Heat exchanger with an integrated tank and head sheet
DE10136861A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Modine Mfg Co Luftgekühlter Ladeluftkühler
JP2003101294A (ja) * 2001-09-20 2003-04-04 Fuji Mach Mfg Co Ltd 電気部品供給方法および電気部品装着システム
US6817404B2 (en) * 2001-10-25 2004-11-16 Deere & Company Cooling package for agricultural combine
WO2006010430A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler
EP1853868A1 (de) * 2005-02-17 2007-11-14 Behr GmbH & Co. KG Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308349C2 (de) * 1983-03-09 1985-08-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Röhrenwärmetauscher mit einem Wasserkasten aus thermoplastischem Kunststoff
US5067561A (en) * 1990-11-30 1991-11-26 General Motors Corporation Radiator tank oil cooler
DE4320343A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE9420659U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-09 Thermal Waerme Kaelte Klima Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953927A (en) * 1930-03-31 1934-04-10 Gen Motors Res Corp Oil cooler
US1976086A (en) * 1931-02-10 1934-10-09 Ralph B Otwell Heater for motor vehicles
US3116541A (en) * 1957-05-20 1964-01-07 Ford Motor Co Method of making a heat exchanger
US3265126A (en) * 1963-11-14 1966-08-09 Borg Warner Heat exchanger
US4227570A (en) * 1979-10-01 1980-10-14 Caterpillar Tractor Co. Heat exchange structure
JPS57159513A (en) * 1981-03-27 1982-10-01 M & M Technol:Kk Separator
DE3143333C1 (de) * 1981-10-31 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre
US4903760A (en) * 1989-05-24 1990-02-27 General Motors Corporation Integral oil cooler and radiator tank
JP2588075B2 (ja) * 1991-07-01 1997-03-05 株式会社フジタ 地下躯体構築工法
DE4320342C2 (de) * 1992-09-18 1996-05-02 Soeren Richter Diaprojektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308349C2 (de) * 1983-03-09 1985-08-22 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG, 7000 Stuttgart Röhrenwärmetauscher mit einem Wasserkasten aus thermoplastischem Kunststoff
US5067561A (en) * 1990-11-30 1991-11-26 General Motors Corporation Radiator tank oil cooler
DE4320343A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE9420659U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-09 Thermal Waerme Kaelte Klima Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
5- 59945 A.,M-1445,July 14,1993,Vol.17,No.374 *
JP Patents Abstracts of Japan: 56-159513 A.,M- 118,March 20,1982,Vol. 6,No. 45 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646349A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Behr Gmbh & Co Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage
DE19646349B4 (de) * 1996-11-09 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage
US8936070B2 (en) 2006-07-14 2015-01-20 Behr Gmbh & Co.Kg Device for cooling a gas flow of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2299398A (en) 1996-10-02
FR2731507B1 (fr) 1998-06-12
US5794689A (en) 1998-08-18
FR2731507A1 (fr) 1996-09-13
GB9604981D0 (en) 1996-05-08
DE19508570C2 (de) 1997-10-16
GB2299398B (en) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE1967053C3 (de) Wärmeaustauscher
DE10302708A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102007044980A1 (de) Wärmetauscher für einen Verbrennungsmotor
DE19508570C2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE3813339A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
EP1703242B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
EP0818663B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
EP1469711B1 (de) Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE3204493C2 (de) Baueinheit mit einem Wasserkasten und einem Ausdehnungsgefäß für einen Wärmeaustauscher
DE3803599A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP0189113A2 (de) Wärmetauscher
EP1148312A1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1215462B1 (de) Querstromkühler
DE10013746B4 (de) Füllstutzen für einen Kühler
DE102007010530A1 (de) Wärmetauscher-Behälter
DE3536527A1 (de) Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE2840813C2 (de) Kühler mit vertikalen Kühlrohren und einer Entlüftungseinrichtung
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE102016209591A1 (de) Wärmetauscher
EP0663580A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE102011011117B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee