DE3536527A1 - Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher - Google Patents

Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher

Info

Publication number
DE3536527A1
DE3536527A1 DE19853536527 DE3536527A DE3536527A1 DE 3536527 A1 DE3536527 A1 DE 3536527A1 DE 19853536527 DE19853536527 DE 19853536527 DE 3536527 A DE3536527 A DE 3536527A DE 3536527 A1 DE3536527 A1 DE 3536527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger block
fluid
tubes
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536527
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 3180 Wolfsburg Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19853536527 priority Critical patent/DE3536527A1/de
Publication of DE3536527A1 publication Critical patent/DE3536527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

3180 Wolfsburg
κ 3654/1770-we-sch
Wärmetauscherblock für einen Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscherblock für einen JTüssigkeits-Luft-Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Herkömmliche Plüssigkeits-Luft-Wärmetauscher bestehen im allgemeinen aus einer Vielzahl einzelner Bauteile, wie insbesondere Plüssigkeitsrohren, Rohrboden und lamellenartigen Rippen. Diese Teile werden getrennt voneinander aus metallischen Werkstoffen, wie Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen, hergestellt und anschließend durch besondere Verbindungsverfahren zu einem kompakten Wärmetauscherblock zusammengefügt. Die Verbindung der einzelnen Bauteile kann dabei durch Löten oder auch dadurch erfolgen, daß die ITüssigkeitsrohre gegenüber den diese umgebenden Rippen und Rohrboden mechanisch aufgeweitet werden, wobei an den Verbindungsstellen mit den Rohrboden elastische Dichtmittel eingefügt werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Herstellung der Wärmetauscherblöcke für Plüssigkeits-Luft-Wärmetauscher, die insbesondere als Heizungswärmetauscher oder Kühler für den Einsatz in Kraftfahrzeugen gedacht sind, zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß soll also der Wärmetauscherblock als einstückiges Druck- oder Spritzgußbauteil ausgebildet sein, so daß die aufwendigen Verbindungsverfahren zur Zusammenfügung der den Wärmetauscherblock bildenden Teile entfallen könne. Damit dies möglich wird, sollen die die Strömungskanäle für die Wärmetauschmittel begrenzenden Wände so geformt sein, daß die durch sie gebildeten Strömungskanäle sich hinterschnittfrei, vorzugsweise in einer mittleren Stelle aus jeweils nach beiden Seiten hin, erweitern. Dadurch können die die Wände der Strömungskanale bildenden Druck- bzw. Spritzgußkerne jeweils problemlos in zwei zueinander senkrechten Richtungen, vorzugsweise in bzw. entgegen der Strömungsrichtung der Wärmetauschmittel, vom Gußteil abgezogen werden.
Als Werkstoff für diesen einstückig im Druck- oder 'Spritzgußverfahren gefertigten Wärmetauscherblock kann ein Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, oder auch ein Kunststoff, der gegebenenfalls mit einer Paserfüllung zur Erhöhung der Festigkeit und/oder der Wärmeleitfähigkeit versehen ist, verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellungsweise in
Figur 1 eine Teilseitenansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauscherblockes ,
Figur 2 einen Schnitt gemäß den Schnittlinien II-II nach
Figur 1 und
Figur 3 eine Draufsicht auf den Wärmetauscherblock.
In der Zeichnung ist mit 1 der Wärmetauscherblock insgesamt bezeichnet, der im wesentlichen vertikal ausgerichtet aus das flüssige Wärmetauschmittel, wie zum Beispiel Wasser, führenden Rohren 2 sowie am Außenumfang der Rohre zur Oberflächenvergrößerung angeordneten Rippen 3 sowie aus an den Rohrenden jeweils vorgesehenen Rohrböden 4 besteht, die die einzelnen Rohre 2 flüssigkeitsseitig miteinander verbinden.
Die Rohre 2 können, wie insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist, zweckmäßigerweise einen länglichen, hier ovalen, Querschnitt aufweisen, wodurch sich ein gates Oberflächen-Querschnittsverhältnis ergibt. Selbstverständlich sind aber auch andere Querschnittsformen möglich.
Der gesamte Wärmetauscherblock 1 bwsteht aus einem einstückig hergestellten Druck- oder Spritzgußteil. Um diese einstückige Herstellungsweise zu ermöglichen, ist der Wärmetauscherblock hinterschnittfrei mit zwei Kernzugrichtungen ausgebildet, wobei die Kernzugrichtungen im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen und mit der Strömungsrichtung der Wärmetauschmittel übereinstimmen. So ist eine erste Kernzugrichtung mit den Pfeilen 8a und 8b angedeutet, während eine zweite Kernzugrichtung mit den Pfeilen Ja, und Jt bezeichnet ist.
TTm ein problemloses Entfernen der Kerne aus dem fertigen Gußteil zu ermöglichen, müssen die Begrenzungswände für die Strömungskanäle der Wärmetauschmittel so geformt sein, daß sich die Strömungskanäle hinterschnittfrei, z.B. von einer mittleren Stelle aus nach beiden Seiten der beiden Kernzugrichtungen hin, erweitern. So ist zum Beispiel in der Figur 2 angedeutet, daß die die Strömungskanäle für das in dem Wärmetauscherblock umlaufende flüssige Wärmetauschmittel bildenden Rohre sich von einer mit 5 bezeichneten mittleren Stelle aus nach beiden Enden hin, also in den Kernzugrichtungen 9a und 9"b» erweitern. Auch die sich anschließenden Rohrboden 4 weisen Seitenwände 6 auf, die gegenüber der Rohrachse geneigt verlaufen und so eine Erweiterung in den Kernzugrichtungen bieten.
Schließlich sind auch die am Außenumfang der Rohre 2 angegossenen Rippen 5 so geformt, daß sie sich von einer mittleren Stelle 7 aus, die sich jeweils auf einer durch die Rohrachsen der in Reihe hintereinanderliegenden Rohre 2 gelegten Mittelebene befindet, nach den Enden hin verjüngen, so daß die zwischen den Rippen 3 verbleibenden, für die Luftdurchströmung vorgesehenen Strömungskanale sich jeweils von diesem mittleren Bereich 7 aus nach beiden Seiten hin erweitern.
Diese Ausgestaltung der Rohre 2, Rohrrippen 3 und Rohrböden 4 ermöglicht es also, die zu ihrer Herstellung als einstückiger Wärmetauscher-
block benutzten Druckguß- bzw. Spritzgußkerne nach den mit den Pfeilen 8a, 8b, 9a> 9^ angegebenen Kernzugrichtungen zu entfernen.
Abweichend von der in der Zeichnung gezeigten Ausführung könnten die Rohre 2 und/oder Rippen 3 auch so ausgebildet sein, daß die durch diese gebildeten Strömungskanäle sich nicht von einer mittleren Stelle aus, sondern von einem Ende zum anderen Ende hin erweitern.
An den offenen Rohrböden 4 d-es Wärmetauscherblocks können in bekannter Weise mit Flüssigkeitsanschlußstutzen versehene Deckel zur Bildung geschlossener Wasserkästen befestigt werden, wobei diese Befestigung durch Anklammern, Schweißen oder Löten oder auch durch Umspritzen erfolgen kann. Die einstückige Herstellung des Wärmetauscherblocks selbst reduziert jedoch den Pertigungsaufwand durch Wegfall zusätzlicher Maßnahmen zur Befestigung der Rohre, Rohrrippen und Rohrböden untereinander.
Als Material für den erfindungsgemäßen Wärmetauscherblock 1 können übliche spritz- oder druckgußfähige Werkstoffe, vorzugsweise aber Leichtmetalle, wie z.B. Aluminium und dessen Legierungen, oder auch Kunststoffe verwendet werden. Im Falle der Verwendung von Kunststoffen kann auch daran gedacht werden, diese zum Zwecke der Erhöhung der Festigkeit und/oder der Wärmeleitfähigkeit mit einer geeigneten Füllung zu versehen. Die Füllung könnte beispielsweise aus Glas-, Kohlenstoff- und/oder Aluminiumfasern bestehen.

Claims (5)

KS V/ AGLK ' ι t N G \ :> ; ! . 3180 WolfBburg ANSPRÜCHE
1. Wärmetauscherblock für einen Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher mit von flüssigem Wärmetauschmittel in Längsrichtung durchströmten und senkrecht dazu von Luft umströmten Rohren, mit im wesentlichen senkrecht zu den Rohren an deren Außenumfang angeordneten Rippen und mit an den Rohrenden vorgesehenen, die einzelnen Rohre flüssigkeitsseitig miteinander verbindenden Rohrboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscherblock (1.) einstückig als Druck- oder Spritzgußteil ausgebildet ist, wobei seine die Strömungskanäle für die im wesentlichen senkrecht zueinander strömenden Wärmetauschmittel begrenzenden Wände sich hinterschnittfrei erweitern. ■ S
2. Wärmetauscherblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß;die Flüssigkeitsrohre (2) einen länglichen, vorzugsweise ovalen, Querschnitt aufweisen.
3. Wärmetauscherblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Material ein Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium oder eine Aluminium-Legierung,verwendet wird.
4. Wärmetauscherblock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Material ein Kunststoff verwendet wird.
5. Wärmetauscherblock nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial eine die Festigkeit und/oder die Wärmeleitfähigkeit erhöhende Füllung aufweist.
DE19853536527 1984-10-20 1985-10-12 Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher Withdrawn DE3536527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536527 DE3536527A1 (de) 1984-10-20 1985-10-12 Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438590 1984-10-20
DE19853536527 DE3536527A1 (de) 1984-10-20 1985-10-12 Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536527A1 true DE3536527A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=25825850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536527 Withdrawn DE3536527A1 (de) 1984-10-20 1985-10-12 Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536527A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728303A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
DE202006012094U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 Schnura, Axel Kühler zum Kühlen eines Fluids aus einem Kohlenstofffaser-Verbundstoff
DE102011106558A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Lothar Rühland Wärmetauscheranordnung
DE102013215358A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
EP2729750B1 (de) 2011-07-05 2015-12-09 Lothar Rühland Wärmetauscheranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728303A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
DE202006012094U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 Schnura, Axel Kühler zum Kühlen eines Fluids aus einem Kohlenstofffaser-Verbundstoff
DE102011106558A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Lothar Rühland Wärmetauscheranordnung
EP2729750B1 (de) 2011-07-05 2015-12-09 Lothar Rühland Wärmetauscheranordnung
DE102013215358A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788681T2 (de) Ansaugkrümmer und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE2925967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrwärmetauschers
DE3615300C2 (de)
EP0387678B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
DE1751710A1 (de) Roehrenkuehler,insbesondere fuer Klimaanlagen in Automobilen
DE19543986A1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE3141580A1 (de) Waermetauscher mit mechanisch zusammengefuegten rohren, rippen und sammelplatten
DE3813339A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE2627346A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastikartikeln mit gleitenden teilen
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE3928453A1 (de) Waermetauscher und ein verfahren zur herstellung einer dichtung fuer einen waermetauscher
DE19814050A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE69509850T2 (de) Wärmetauscher
DE3917173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers
EP0305702B1 (de) Wärmetauscher mit einer Rippenrohranordnung
DE69407940T2 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohrs mit länglichem Querschnitt und Wärmetauscher mit Rohren mit länglichem Querschnitt und gebogen in U-Form
DE19508570C2 (de) Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE69418159T2 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE3536527A1 (de) Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher
EP0582835A1 (de) Wärmetauscher
EP0028284B1 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
DE3543283A1 (de) Verfahren zum verbinden von hohlprofilkoerpern mit formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE3148941A1 (de) Oelkuehler in scheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination