DE19646349A1 - Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
DE19646349A1
DE19646349A1 DE19646349A DE19646349A DE19646349A1 DE 19646349 A1 DE19646349 A1 DE 19646349A1 DE 19646349 A DE19646349 A DE 19646349A DE 19646349 A DE19646349 A DE 19646349A DE 19646349 A1 DE19646349 A1 DE 19646349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
area
air conditioning
air
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646349B4 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Salzer
Karl-Heinz Dipl Ing Staffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19646349A priority Critical patent/DE19646349B4/de
Publication of DE19646349A1 publication Critical patent/DE19646349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646349B4 publication Critical patent/DE19646349B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/022Evaporators with plate-like or laminated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0461Combination of different types of heat exchanger, e.g. radiator combined with tube-and-shell heat exchanger; Arrangement of conduits for heat exchange between at least two media and for heat exchange between at least one medium and the large body of fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer sowie auf ei­ ne damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage.
Verdampfer dienen in Fahrzeugklimaanlagen üblicherweise dazu, einen als Klimatisierungsluftstrom in den Fahrzeuginnenraum geführten Luftstrom abzukühlen, wozu dieser Luftstrom am Ver­ dampfer mit dem dort verdampften Kältemittel in Wärmeübertra­ gungsverbindung steht.
Dergestalt luftstrombeaufschlagte Ver­ dampfer sind in unterschiedlichen Typen bekannt, z. B. in Rundrohr-Serpentinenbauweise und in Scheibenbauweise. Ein Verdampfer des letztgenannten Typs ist in der Offenlegungs­ schrift DE 195 09 787 A1 offenbart. Der auf diese Weise in den Fahrzeuginnenraum eingeleitete Klimatisierungsluftstrom bewirkt zwar eine schnelle Abkühlung der Innenraumluft, je­ doch kühlen verschiedene Einbauten, wie Cockpit und Sitze, wegen des schlechten Wärmeübergangs zur Innenraumluft und der schlechten Wärmleitung solcher Bauteile nur sehr langsam ab und strahlen über längere Zeit Wärme in den Fahrzeuginnenraum ab.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Verdampfers mit erweiterter Funktionalität und ei­ ner damit ausgerüsteten Fahrzeugklimaanlage zugrunde, mit der sich ein Fahrzeuginnenraum vergleichsweise komfortabel klima­ tisieren läßt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verdampfers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Fahrzeugklimaanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
Der Verdampfer nach Anspruch 1 dient neben der üblichen Funktion der Abkühlung eines über ihn hinweggeführten Luft­ stroms zusätzlich zur Abkühlung einer Kühlflüssigkeit, vor­ zugsweise einer Sole. Dazu beinhaltet der Verdampfer zwei Be­ reiche, die einerseits seriell vom Kältemittel der Klimaanla­ ge durchströmbar sind, während andererseits der eine, erste Bereich mit dem abzukühlenden Luftstrom und der andere, zwei­ te Bereich mit der abzukühlenden Kühlflüssigkeit beaufschlag­ bar ist. Auf diese Weise wird im Verdampfer Wärme vom Luft­ strom einerseits und von der Kühlflüssigkeit andererseits auf das verdampfte Kältemittel übertragen und über die weiteren, herkömmlichen Klimaanlagenkomponenten abgeführt. Durch die zusätzliche Bereitstellung einer kalten Kühlflüssigkeit be­ sitzt der Verdampfer gegenüber herkömmlichen Verdampfern von Fahrzeugklimaanlagen eine erhöhte Funktionalität. Gegenüber Anordnungen mit separaten Wärmeübertragern zur Luftstromküh­ lung einerseits und zur Kühlflüssigkeitskühlung andererseits wird durch den erfindungsgemäßen Verdampfer, bei dem diese beiden Funktionen integriert sind, Bauraum eingespart.
Bei einem nach Anspruch 2 weitergebildeten Verdampfer ist der luftstrombeaufschlagte Verdampferbereich in Kältemittelströ­ mungsrichtung vor dem kühlflüssigkeitsbeaufschlagten Verdamp­ ferbereich angeordnet. Dies macht es möglich, die Überhit­ zungszone des Verdampfers in den mit der Kühlflüssigkeit be­ aufschlagten Bereich zu legen, wodurch sich eine vergleichs­ weise homogene Temperaturverteilung des über den anderen, eingangsseitigen Verdampferbereich geführten Luftstroms er­ zielen läßt.
Ein nach Anspruch 3 weitergebildeter Verdampfer ist durchge­ hend in Scheibenbauweise gefertigt. Dabei sind im kühlflüs­ sigkeitsbeaufschlagten Bereich die inneren Scheibenhohlräume vom Kältemittel und die Scheibenzwischenräume von der Kühl­ flüssigkeit durchströmbar. Die Scheibenzwischenräume sind zu­ dem mit einer wärmeleitfähigen Rippenstruktur versehen, wie sie bei herkömmlichen Verdampfern in diesen dann luftstrombe­ aufschlagten Scheibenzwischenräumen üblich ist. Der so aufge­ baute Verdampfer läßt sich bei gegebener Wärmeübertragungs­ leistung vergleichsweise kompakt bauen.
In Weiterbildung eines solchen Verdampfers sind gemäß An­ spruch 4 im zweiten, kühlflüssigkeitsbeaufschlagten Verdamp­ ferbereich in platzsparender Form ein Verteiler- und ein Sam­ melkanal für die Kühlflüssigkeit von Überlappenden Schei­ bendurchbrüchen, die von den inneren Scheibenhohlräumen ge­ trennt sind, oder von gegenüberliegenden Zwischenräumen zwi­ schen dem Scheibenstapel und einer diesen umgebenden Haube gebildet. Damit läßt sich der Verdampfer mit relativ geringem konstruktivem Aufwand fertigen.
Die Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 5 ist mit einem erfin­ dungsgemäßen Verdampfer ausgerüstet, wobei der über dessen ersten Bereich geführte Luftstrom als Klimatisierungsluft Strom für den Fahrzeuginnenraum verwendet wird. Außerdem wird die vom zweiten Verdampferbereich bereitgestellte, kalte Kühlflüssigkeit zur Kühlung eines oder mehrerer fahrzeugsei­ tiger Bauteile verwendet. Dies können zum einen Fahrzeugbau­ teile sein, die sich im Fahrzeuginnenraum befinden und von der Innenraumluft nur relativ langsam gekühlt werden können. Die Verwendung einer Kühlflüssigkeit ermöglicht hier eine be­ trächtliche Verbesserung, da sich diese Bauteile, wie z. B. Cockpit- und Sitzeinbauten, durch Anströmen mit der Kühlflüs­ sigkeit deutlich schneller kühlen lassen als mit dem in den Innenraum eingeblasenen, kühlen Klimatisierungsluftstrom. Zum anderen kann die Kühlflüssigkeit einem weiteren Wärmeübertra­ ger zugeführt werden, um sie mit einem weiteren, sich dadurch abkühlenden Wärmeübertragungsmedium in Wärmekontakt zu brin­ gen.
Dies wird in einer nach Anspruch 6 weitergebildeten Fahrzeug­ klimaanlage dadurch ausgenutzt, daß über einen solchen, von der Kühlflüssigkeit durchströmten und dadurch abgekühlten Wärmeübertrager ein Luftstrom geführt wird, der dann als zweiter Klimatisierungsluftstrom für den Fahrzeuginnenraum dient. Dabei ist die Luftführung der Fahrzeugklimaanlage so gewählt, daß die beiden Klimatisierungsluftströme in unter­ schiedliche Innenraumbereiche eingeblasen werden, so daß z. B. der eine den vorderen Bereich und der andere den Fondbereich des Fahrzeuginnenraums klimatisiert. Da sich beim Transport einer Kühlflüssigkeit geringere Wärmeverluste erzielen lassen als beim Transport eines Luftstroms, ist es in diesem Fall günstig, den Wärmeübertrager im Fondbereich anzuordnen und die Kühlflüssigkeit vom üblicherweise an der Frontseite des Fahrzeuginnenraums angeordneten Verdampfer zu dem davon ent­ fernten Wärmeübertrager zu leiten. Der über diesen Wärmeüber­ trager geleitete und dadurch abgekühlte Luftstrom kann dann ohne längeren Luftführungsweg und folglich mit sehr geringem oder gar keinem Wärmeverlust zur Klimatisierung des Fondbe­ reichs verwendet werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines für eine Fahrzeugklimaanlage verwendbaren Verdampfers mit integriertem Flüssig­ keitskühler in Scheibenbauweise,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Unterseite des Verdampfers von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von Fig. 1,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V von Fig. 2,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Variante des Verdampfers von Fig. 1,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Unterseite des Verdampfers von Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie VIII-VIII von Fig. 6,
Fig. 9 eine Schnittansicht längs der Linie IX-IX von Fig. 6,
Fig. 10 eine Schnittansicht längs der Linie X-X von Fig. 7 und
Fig. 11 ein schematisches Blockdiagramm einer mit einem Ver­ dampfer gemäß den Fig. 1 bis 5 oder den Fig. 6 bis 10 ausgerüsteten Fahrzeugklimaanlage.
Der in den Fig. 1 bis 5 gezeigte Verdampfer ist, wie insbe­ sondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, in Scheibenbauweise ausgeführt und besteht aus einem ersten Verdampferbereich 1 mit einem ersten Scheibenstapel und einem zweiten Verdampfer­ bereich 2 mit einem an den ersten anschließenden zweiten Scheibenstapel. Die beiden Verdampferbereiche 1, 2 sind nach­ einander vom jeweiligen Kältemittel der Klimaanlage durch­ strömbar, wozu an der Eintrittsseite des ersten Verdampfer­ bereichs 1 ein Kältemitteleinlaß 3 und an der Austrittsseite des zweiten Verdampferbereichs 2 ein Kältemittelauslaß 4 vor­ gesehen sind.
Der erste Verdampferbereich 1 ist in der Art eines konventio­ nellen Scheibenverdampfers aus einzelnen Scheiben 5 aufge­ baut, durch deren Inneres das Kältemittel geführt wird und die unter Belassen von zwischenliegenden Luftströmungskanälen 6 voneinander beabstandet nebeneinandergestapelt sind, wobei in die Luftströmungskanäle eine wärmeleitende Wellrippen­ struktur 7 eingebracht ist. Ein über den ersten Verdampferbe­ reich 1 durch die Luftströmungskanäle 6 hindurchgeführter Luftstrom kann auf diese Weise Wärme an das Kältemittel abge­ ben und dadurch abgekühlt werden.
An das kältemittelaustrittsseitige Stirnende des ersten Ver­ dampferbereichs 1 schließt sich direkt das kältemittelein­ trittsseitige Stirnende des zweiten Scheibenstapel-Verdamp­ ferbereichs 2 an, der mit dem Kältemittel einerseits und mit einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise einer Sole, anderer­ seits durchströmbar ist. Zu diesem Zweck besitzt er an seinem freien Stirnende neben dem Kältemittelauslaß 4 einen Kühl­ flüssigkeitseinlaß 8 und einen Kühlflüssigkeitsauslaß 9. Der zweite Verdampferbereich 2 stellt somit eine Kältemittel/Kühlflüssigkeits-Wärmeübertragereinheit in Scheibenbauweise dar, deren Aufbau aus den schematischen Schnittansichten der Fig. 3 bis 5 genauer zu erkennen ist.
Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt, der durch eine der Schei­ ben 10 des zweiten Verdampferbereichs 2 geht, eine Draufsicht auf deren Scheibeninnenseite. Wie daraus ersichtlich, ist im Inneren jeder der aus zwei zusammengelöteten Halbschalen be­ stehenden Scheiben 10 des zweiten Verdampferbereichs 2 mit­ tels eines Mittelstegs 15 ein U-förmiger Scheibenhohlraum 11 gebildet, durch den das Kältemittel von einer zugehörigen Verteilerkanalöffnung 12 in Richtung der gezeigten Strömungs­ pfeile 13 zu einer jeweiligen Sammelkanalöffnung 14 strömt. Dabei befinden sich Verteiler- und Sammelkanalöffnung 12, 14 an derselben Querseite der Scheibe 10. Außerdem sind nicht gezeigte, herkömmliche Abstandsnocken an der Scheibeninnen­ seite vorgesehen, welche die beiden Scheibenhalbschalen mit ausreichender Druckstabilität miteinander verlötet auf Ab­ stand halten. Die umfangsseitige Abdichtung der inneren Scheibenhohlräume 11 erfolgt über eine kältemittelseitige Lotverbindung 16. In der Nähe ihrer vier Eckbereiche ist jede Scheibe 10 in ihrem Längsrand mit vier länglichen Durchbrü­ chen 17a bis 17d versehen, die vom inneren, kältemittelfüh­ renden Scheibenhohlraum 11 getrennt sind und zur Führung der Kühlflüssigkeit dienen.
Die Führung der Kühlflüssigkeit ist in der Schnittansicht von Fig. 4 näher veranschaulicht, die eine der Scheiben 10 des zweiten Verdampferbereichs 2 auf ihrer Außenseite zeigt. Ana­ log zum ersten Verdampferbereich 1 sind auch die Scheiben 10 des zweiten Verdampferbereichs 2 mit Abstand voneinander an­ geordnet, wobei in diesem Fall die so gebildeten Scheibenzwi­ schenräume 20 als Strömungskanäle für die in diesem Bereich 2 mit dem Kältemittel in Wärmekontakt gebrachte Kühlflüssigkeit dienen und dort wiederum eine wärmeleitende Wellrippenstruk­ tur 18 eingebracht ist. Axial vorspringende Scheibenränder und eine randseitige Lotverbindung 21 gegeneinanderliegender Scheibenränder dichten den so gebildeten, kühlflüssigkeits­ führenden Scheibenzwischenraum 20 nach außen ab. Wie durch die Strömungspfeile 19 veranschaulicht, fließt die über den Einlaß 8 eingeleitete Kühlflüssigkeit in einen im zugehörigen Scheibeneckbereich durch Überlappung der dortigen Scheiben­ langloch-Durchbrüche 17a gebildeten Verteilerkanal, verteilt sich entlang der betreffenden Scheibenlängsseite und strömt ganz flächig in Querrichtung entlang der von der Wellrippen­ struktur 18 gebildeten Querkanäle zum gegenüberliegenden Scheibenlängsseitenbereich. Dort wird sie in einem dem Ver­ teilerkanal diagonal gegenüberliegenden, durch Überlappung der entsprechenden Scheibenlangloch-Durchbrüche 17c gebilde­ ten Sammelkanal gesammelt und tritt über den Auslaß 9 wieder aus dem Verdampfer aus. Während ihrer Durchströmung der Well­ rippenstruktur 18 gelangt die Kühlflüssigkeit in intensiven Wärmekontakt mit dem Kältemittel, das die jeweils angrenzen­ den inneren Scheibenhohlräume durchströmt und dadurch über die Wellrippenstruktur 18 und die ebenfalls aus gut wärme­ leitfähigem Material gefertigten Scheibenflächen Wärme von der Kühlflüssigkeit aufzunehmen vermag.
In der Schnittansicht von Fig. 5 ist der Aufbau des zweiten Verdampferbereichs 2 aus den einzelnen, beabstandeten Schei­ ben 10, deren innerer Scheibenhohlraum zur Kältemitteldurch­ strömung dient, und den Scheibenzwischenräumen 20 deutlicher zu erkennen, in welche die wärmeleitfähige Rippenstruktur 18 eingebracht ist und die als kühlflüssigkeitsdurchströmte Räu­ me fungieren. Die einzelnen Scheiben 10 sind entlang ihrer axial vorspringenden Ränder und im mittleren Bereich über die außenseitig an sie angelöteten Wellrippen 18 mechanisch mit­ einander verbunden, so daß eine steife und druckfeste Ver­ dampferstruktur gebildet ist.
In den Fig. 6 bis 10 ist eine Variante des Verdampfers der Fig. 1 bis 5 in analogen Darstellungen gezeigt, wobei über­ einstimmende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und insoweit auf die obigen Erläuterungen zu den Fig. 1 bis 5 verwiesen werden kann. Vom dortigen Verdampfer unter­ scheidet sich der Verdampfer nach den Fig. 6 bis 10 nur da­ durch, daß für den zweiten, kühlflüssigkeitsführenden Ver­ dampferbereich 2a eine Haube 22 vorgesehen ist, in welcher der Stapel aus den zugehörigen Verdampferscheiben 10a unter­ gebracht ist, und daß die Scheiben 10a für diesen Verdampfer­ bereich 2a modifiziert gestaltet sind.
Wie insbesondere aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, besteht diese modifizierte Scheibengestaltung darin, daß die Scheiben 10a für den zweiten Verdampferbereich 2a gegenüber den ent­ sprechenden Scheiben 10 des zweiten Verdampferbereichs 2 des Verdampfers der Fig. 1 bis 5 mit einem schmaleren Längsrand und damit insgesamt schmaler und ohne axial vorspringenden Rand gebildet sind, wobei die Langlochdurchbrüche 17a bis 17b der kühlflüssigkeitsführenden Scheiben 10 des oben beschrie­ benen Verdampfers entfallen. Während die kühlflüssigkeitsfüh­ renden Scheibenzwischenräume 20 bei dem oben beschriebenen Verdampfer von den axial außenseitig vorspringenden und mit­ einander verlöteten Scheibenaußenränder nach außen abgedich­ tet sind, bleiben diese kühlflüssigkeitsführenden Zwischen­ räume 20a bei dem Scheibenstapel des Verdampfers der Fig. 6 bis 10 nach außen offen, und die außenseitige Abgrenzung die­ ser Zwischenräume 20a wird von der den Scheibenstapel umge­ benden Haube 22 bewirkt. Zu diesem Zweck umgibt die Haube 22 den Scheibenstapel des zweiten Verdampferbereichs 2a an den beiden Längsseiten mit gewissem Abstand. Dadurch wird wieder eine analoge Führung der Kühlflüssigkeitsströmung 19 bewirkt, wie in Fig. 9 dargestellt. Dabei mündet in diesem Fall der Kühlflüssigkeitseinlaß 8 in einen Scheibeneckbereich 23 in den verteilerkanalbildenden Zwischenraum 24 zwischen einer Scheibenstapellängsseite und der beabstandet gegenüberliegen­ den Haubenwandung 22a, von wo die eingeleitete Kühlflüssig­ keit in Querrichtung entlang der Wellrippenstruktur 18 zum gegenüberliegenden, sammelkanalbildenden Zwischenraum 25 zwi­ schen der anderen Scheibenstapellängsseite und der dieser be­ abstandet gegenüberliegenden Haubenwandung 22b strömt. Aus diesem wird die Kühlflüssigkeit über den Auslaß 9 abgezogen, der aus demjenigen Scheibeneckbereich 26 ausmündet, der dem Einmündungseckbereich 23 diagonal gegenüberliegt.
Die gezeigten Verdampfer bilden somit kompakt gebaute Schei­ benverdampfer mit integriertem Flüssigkeitskühler, bei denen in einem ersten, kältemitteleintrittsseitigen Verdampferbe­ reich ein über diesen Bereich geführter Luftstrom und im an­ schließenden, kältemittelaustrittsseitigen Bereich eine durch diesen hindurchgeführte Kühlflüssigkeit von dem seriell durch die beiden Verdampferbereiche strömenden Kältemittel einer Klimaanlage gekühlt werden können.
Fig. 11 zeigt den Einsatz eines erfindungsgemäßen Verdampfers 30, beispielsweise in Form eines der beiden zu den Fig. 1 bis 10 beschriebenen Verdampfertypen, in einer Fahrzeugklimaan­ lage. Die in Fig. 11 blockdiagrammatisch nur mit ihren hier relevanten Komponenten gezeigte Klimaanlage beinhaltet einen Kältemittelkreislauf 31, in dem neben dem vom Kältemittel durchströmten Verdampfer 30 die üblichen, hier schematisch mit einem einzigen Funktionsblock 32 repräsentierten Kompo­ nenten, wie Kompressor, Kondensator und Expansionsventil, vorgesehen sind. Der Verdampfer 30 ist in zwei Verdampferbe reiche 30a, 30b unterteilt, die seriell vom Kältemittel durchströmt werden. Der in Kältemittelströmungsrichtung vor­ dere, erste Verdampferbereich 30a ist mit einem Luftstrom 33 beaufschlagbar, der als Klimatisierungsluftstrom in einen schematisch gestrichelt angedeuteten Innenraum 34 des Fahr­ zeugs eingeleitet wird. Speziell wird dieser Klimatisierungs­ luftstrom 33 in üblicher Weise über entsprechende Luftfüh­ rungskanäle und Ausströmdüsen der Klimaanlage gezielt in ei­ nen vorderen Bereich 34a eingeblasen, um besonders die Innen­ raumluft in diesem Teil des Fahrzeuginnenraums 34 zu kühlen.
Der in Kältemittelströmungsrichtung hintere, zweite Verdamp­ ferbereich 30b wird von einer Sole als Kühlflüssigkeit durch­ strömt, die in einem zugehörigen Kühlflüssigkeitskreislauf 35 zirkuliert. In diesem Kühlflüssigkeitskreislauf 35 befinden sich außer dem zweiten Verdampferbereich 30b eine Förderpumpe 36 und ein von der Sole durchströmter Wärmeübertrager 37, der im Fondbereich 34b des Fahrzeuginnenraums 34 angeordnet ist und über den ein zweiter Klimatisierungsluftstrom 38 geleitet wird, der anschließend direkt in den Fondbereich 34b ausge­ blasen wird.
Die durch die Wirkung der Förderpumpe 36 zirkulierende Sole gibt im zweiten Verdampferbereich 30b Wärme an das mit ihr dort in Wärmekontakt stehende Kältemittel des Kältemittel­ kreislaufs 31 ab und durchströmt dann als kalter Solestrom den als Kühler fungierenden Wärmeübertrager 37 im Fahrzeug fondbereich 34b. Dadurch kühlt der über diesen Wärmeübertra­ ger 37 geführte Klimatisierungsluftstrom 38 ab, mit dem dann gezielt eine eigenständige Abkühlung der Innenraumluft im Fahrzeugfondbereich 34b erzielt wird. Auf diese Weise wird eine sehr effektive, gleichmäßig über den gesamten Innenraum 34 wirkende, komfortable Innenraumluftklimatisierung erzielt. Durch Anordnen des Verdampfers 30 im Fahrzeugvorderbereich ist für den über diesen geführten und in den vorderen Innen­ raumbereich 34a geleiteten Klimatisierungsluftstrom 33 ein kurzer Luftführungsweg gegeben, so daß dementsprechend nur geringe Wärmeverluste auftreten. Als weiterer Vorteil wird bei dieser Klimaanlage die eigenständige Klimatisierung des Fondbereichs 34b nicht dadurch erzielt, daß ein Teil des über den Verdampfer 30 geführten Klimatisierungsluftstroms 33 ab­ gezweigt und über einen zugehörigen, langen Luftführungskanal in den Fondbereich 34b geleitet wird, was vergleichsweise ho­ he Wärmeverluste zur Folge hat, sondern dadurch, daß der an­ gekoppelte, zweite Verdampferbereich 30b zur Abkühlung der Sole benutzt wird, die dann in den Fondbereich 34b geleitet wird, wo sie am dortigen Wärmeübertrager 37 Wärme von dem zweiten Klimatisierungsluftstrom 38 aufnimmt, der dann direkt in den Fondbereich 34b gelangt. Insgesamt lassen sich durch diese Verwendung eines Solekreislaufs die Wärmeverluste für die spezifische Klimatisierung des Fondbereichs 34b ver­ gleichsweise gering halten.
Durch entsprechende Systemauslegung wird vorzugsweise dafür gesorgt, daß die Überhitzungszone des Verdampfers 30 nicht im luftbeaufschlagten, ersten Verdampferbereich 30a, sondern im solebeaufschlagten, zweiten Verdampferbereich 30b liegt. Da­ durch wird für den über den ersten Verdampferbereich 30a ge­ leiteten Klimatisierungsluftstrom 33 eine sehr homogene Tem­ peraturverteilung nach Austritt desselben aus dem Verdampfer 30 erreicht. Bei Bedarf ist es selbstverständlich auch mög­ lich, den Verdampfer so auszulegen, daß der in Kältemittel­ strömungsrichtung vordere Bereich von der Kühlflüssigkeit und der in Kältemittelströmungsrichtung hintere Bereich von einem zu kühlenden Luftstrom beaufschlagt wird.
Es versteht sich, daß neben den gezeigten zahlreiche weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verdampfers und der damit ausgerüsteten Fahrzeugklimaanlage möglich sind. So kann der erfindungsgemäße Verdampfer außer in Scheibenbauweise al­ ternativ in Rundrohr-Serpentinenbauweise oder einer anderen herkömmlichen Bauweise realisiert sein. Die von dem erfin­ dungsgemäßen Verdampfer gekühlte Kühlflüssigkeit kann in ei­ ner weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klimaan­ lage statt oder zusätzlich zur Kühlung eines weiteren Klima­ tisierungsluftstroms in einem zugehörigen Wärmeübertrager zur direkten Kühlung von Fahrzeugbauteilen durch entsprechende Umströmung derselben herangezogen werden. Beispielsweise kommt eine solche direkte Kühlung des Cockpit s und/oder der Fahrzeugsitzgruppe in Betracht, womit selbige wegen des bes­ seren Wärmeübergangs deutlich schneller gekühlt werden können als über einen in den Fahrzeuginnenraum eingeblasenen Kühl­ luftstrom.

Claims (6)

1. Verdampfer für eine Klimaanlage, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Bereiche (1, 2) beinhaltet, die einerseits vom Kältemittel der Klimaanlage seriell durchströmbar sind und von denen andererseits der eine, erste Bereich (1) mit einem Luftstrom und der andere, zweite Bereich mit einer Kühlflüssigkeit beaufschlagbar ist.
2. Verdampfer nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Verdampferbereich (1) in Kältemit­ telströmungsrichtung vor dem zweiten Verdampferbereich (2) angeordnet ist.
3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch ge­ kennzeichnet, daß er im ersten (1) und im zweiten Ver­ dampferbereich (2) in Scheibenbauweise gefertigt ist, wobei im zweiten Verdampferbereich die inneren Schei­ benhohlräume (11) vom Kältemittel und die Scheibenzwi­ schenräume (20) von der Kühlflüssigkeit durchströmbar und mit einer wärmeleitfähigen Rippenstruktur (18) ver­ sehen sind.
4. Verdampfer nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeich­ net, daß ein Verteilerkanal und ein Sammelkanal für die Kühlflüssigkeit im zweiten Verdampferbereich (2) von überlappenden Scheibendurchbrüchen (17a, 17c) oder von gegenüberliegenden Zwischenräumen (24, 25) zwischen dem Scheibenstapel und einer diesen umgebenden Haube (22) gebildet sind.
5. Fahrzeugklimaanlage, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Verdampfer (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 beinhaltet, wobei
  • - der über den ersten Verdampferbereich (30a) geführte Luftstrom als Klimatisierungsluftstrom (33) in den Fahrzeuginnenraum (34) geleitet wird und
  • - die Kühlflüssigkeit zur Kühlung eines oder mehrerer fahrzeugseitiger Bauteile dient.
6. Fahrzeugklimaanlage nach Anspruch 5, weiter gekenn­ zeichnet durch einen einerseits von der Kühlflüssigkeit durchströmten Wärmeübertrager (37), über den anderer­ seits ein weiterer Luftstrom (38) geleitet wird, der als ein zweiter Klimatisierungsluftstrom für den Fahr­ zeuginnenraum (34) dient, wobei die beiden Klimatisie­ rungsluftströme (33, 34) in unterschiedliche Innenraum­ bereiche (34a, 34b) eingeblasen werden.
DE19646349A 1996-11-09 1996-11-09 Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE19646349B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646349A DE19646349B4 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646349A DE19646349B4 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646349A1 true DE19646349A1 (de) 1998-05-14
DE19646349B4 DE19646349B4 (de) 2011-08-11

Family

ID=7811190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646349A Expired - Fee Related DE19646349B4 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646349B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830757A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
EP1046524A2 (de) 1999-04-23 2000-10-25 Valeo Klimatechnik GmbH Hockdruckgaskühler für einen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10012197A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
DE10102640A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher
EP1151878A3 (de) * 2000-05-03 2004-01-07 Delphi Technologies, Inc. Sekundärkreislaufsystem für Heizung und Kühlung des Fahrzeuginnenraums
WO2004042309A2 (fr) * 2002-10-31 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Module d'echangeur de chaleur, notamment pour un vehicule automobile
DE19926052B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Wärmetauschereinheit
WO2006074958A2 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Behr Gmh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
WO2007031204A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg System und verfahren zur standklimatisierung eines fahrzeugs
EP1967396A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage
DE102011107281A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Volkswagen Ag Chiller
DE102012006346A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
US20170246933A1 (en) * 2014-07-24 2017-08-31 Hanon Systems Vehicle air conditioner system
FR3054306A1 (fr) * 2016-07-25 2018-01-26 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d’une unite de stockage d’energie, ensemble associe.
EP3517873A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und verfahren zur kühlung eines stroms erwärmter luft
DE102018213835A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Kältemittelkreis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10690421B2 (en) 2012-03-28 2020-06-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of cooling a flow of heated air

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53643A (de) *
AT66706B (de) * 1911-08-19 1914-09-25 Demag Drucklufttech Röhrenkühler für mehrstufige Gasverdichter.
DE4124889A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Eberspaecher J Klimaanlage zum kuehlen von fahrzeugraeumen
EP0710808A1 (de) * 1994-11-01 1996-05-08 Nippondenso Co., Ltd. Kühlmittelverdampfer
DE19508570A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE19509787A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Behr Gmbh & Co Aus Scheiben aufgebauter Wärmetauscher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053370A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Heizen und Kühlen von Kraftfahrzeug-Innenräumen
US4002201A (en) * 1974-05-24 1977-01-11 Borg-Warner Corporation Multiple fluid stacked plate heat exchanger
DE4209188C2 (de) * 1992-03-20 1994-02-03 Kulmbacher Klimageraete Anordnung zur Klimatisierung von Räumen, insbesondere der Fahrgastzelle von Kraftfahrzeugen
FR2728666A1 (fr) * 1994-12-26 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur a trois fluides d'encombrement reduit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD53643A (de) *
AT66706B (de) * 1911-08-19 1914-09-25 Demag Drucklufttech Röhrenkühler für mehrstufige Gasverdichter.
DE4124889A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Eberspaecher J Klimaanlage zum kuehlen von fahrzeugraeumen
EP0710808A1 (de) * 1994-11-01 1996-05-08 Nippondenso Co., Ltd. Kühlmittelverdampfer
DE19508570A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE19509787A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Behr Gmbh & Co Aus Scheiben aufgebauter Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN 966215 v. 29.10.1953 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189334B1 (en) 1998-07-09 2001-02-20 Behr Gmbh & Co. Air conditioner
DE19830757A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
EP1046524B2 (de) 1999-04-23 2010-06-09 Valeo Klimatechnik GmbH Hockdruckgaskühler für einen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1046524A2 (de) 1999-04-23 2000-10-25 Valeo Klimatechnik GmbH Hockdruckgaskühler für einen Kühlmittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19926052B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Wärmetauschereinheit
DE10012197A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
DE10012197B4 (de) * 2000-03-13 2012-02-02 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
EP1151878A3 (de) * 2000-05-03 2004-01-07 Delphi Technologies, Inc. Sekundärkreislaufsystem für Heizung und Kühlung des Fahrzeuginnenraums
DE10102640A1 (de) * 2001-01-20 2002-07-25 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher
WO2004042309A3 (fr) * 2002-10-31 2005-08-11 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echangeur de chaleur, notamment pour un vehicule automobile
WO2004042309A2 (fr) * 2002-10-31 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Module d'echangeur de chaleur, notamment pour un vehicule automobile
WO2006074958A3 (de) * 2005-01-14 2007-04-19 Behr Gmh & Co Kg Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
JP2008527306A (ja) * 2005-01-14 2008-07-24 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 特に自動車空調装置用の蒸発器
WO2006074958A2 (de) * 2005-01-14 2006-07-20 Behr Gmh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
WO2007031204A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Behr Gmbh & Co. Kg System und verfahren zur standklimatisierung eines fahrzeugs
EP1967396A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage
DE102011107281A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Volkswagen Ag Chiller
DE102012006346B4 (de) * 2012-03-28 2014-09-18 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
DE102012006346A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
CN104169671A (zh) * 2012-03-28 2014-11-26 摩丁制造公司 热交换器
US9909812B2 (en) 2012-03-28 2018-03-06 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
US20170246933A1 (en) * 2014-07-24 2017-08-31 Hanon Systems Vehicle air conditioner system
FR3054306A1 (fr) * 2016-07-25 2018-01-26 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d’une unite de stockage d’energie, ensemble associe.
WO2018020108A1 (fr) * 2016-07-25 2018-02-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d'une unité de stockage d'énergie, ensemble associe
JP2019525410A (ja) * 2016-07-25 2019-09-05 ヴァレオ システム テルミク エネルギー貯蔵ユニットを冷却するための装置、及び関連するアセンブリ
US11009294B2 (en) 2016-07-25 2021-05-18 Valeo Systemes Thermiques Device for cooling an energy storage unit, and associated assembly
EP3517873A1 (de) * 2018-01-26 2019-07-31 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher und verfahren zur kühlung eines stroms erwärmter luft
DE102018213835A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Kältemittelkreis

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646349B4 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646349A1 (de) Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage
EP2149771B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102004018282B4 (de) Wärmetauscher
EP1842019B1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE10156944A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE10039386A1 (de) Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage
DE3027447A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung
EP2679932A2 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE102017115190A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Enteisen eines Wärmetauschers
DE19629114A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes
EP3313677B1 (de) Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage
DE112013001863T5 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
EP1262344A1 (de) Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
DE19805285A1 (de) Verdampfereinheit für eine Klimaanlage
WO2001069157A2 (de) Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
WO1996019359A1 (de) Heizungs- oder klimaanlage für ein kraftfahrzeug
DE10010266A1 (de) Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10313234B4 (de) Heizungswärmeübertrager
DE19804389A1 (de) Klimaanlage mit Trennwand zur Unterteilung von Luftdurchlässen
EP1843115B1 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
EP1816424A1 (de) Wärmetauscher für einen Kältekreislauf
DE202014101213U1 (de) Heizkühlmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F25B 39/02

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601