DE10039386A1 - Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
DE10039386A1
DE10039386A1 DE10039386A DE10039386A DE10039386A1 DE 10039386 A1 DE10039386 A1 DE 10039386A1 DE 10039386 A DE10039386 A DE 10039386A DE 10039386 A DE10039386 A DE 10039386A DE 10039386 A1 DE10039386 A1 DE 10039386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
heat
container
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10039386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039386B4 (de
Inventor
Tatsuo Ozaki
Satomi Muto
Takaaki Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10039386A1 publication Critical patent/DE10039386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039386B4 publication Critical patent/DE10039386B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0452Combination of units extending one behind the other with units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/14Condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0031Radiators for recooling a coolant of cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/02Arrangements of fins common to different heat exchange sections, the fins being in contact with different heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein doppelter Wärmetauscher (100) für eine Fahrzeugklimaanlage besitzt einen ersten Kühler (110) zur Kühlung des Motorkühlmittels, einen zweiten Kühler (120) zur Kühlung des Kühlmittels elektronischer Teile für das Kühlen der elektronischen Teile (210) des Fahrzeugs und einen Kondensator (170), der an der luftstromaufwärtigen Seite des ersten und des zweiten Kühlers (110, 120) angeordnet ist. Der Kondensator (170) besitzt einen Kondensatorkern (150) und einen Kühler (160), durch den hindurch von dem Kondensatorkern (150) aus abgegebenes Kühl- bzw. Kältemittel strömt. Der zweite Kühler (120) ist dem Kühler (160) gegenüberliegend angeordnet, sodass Luft, die durch den Kühler (160) hindurchgeströmt ist, durch den zweiten Kühler (120) hindurchströmt. Daher ist die Differenz der Temperatur der Luft, die durch den zweiten Kühler (120) hindurchströmt, und der Temperatur des Kühlmittels der elektronischen Teile, das durch den zweiten Kühler (120) hindurchströmt, vergrößert, und wird das Kühlmittel der elektronischen Teile genügend gekühlt. Als eine Folge werden die elektronischen Teile genügend gekühlt, ohne die Größe des zweiten Kühlers (120) zu vergrößern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Wärmetauscher und insbesondere einen doppelten Wärmetauscher, der mehrere Wärmetauscher, beispielsweise als einen Kühler und einen Kondensator für eine Fahrzeugklimaanlage aufweist. Die vorliegende Erfindung findet in geeigneter Weise Anwendung bei einem Hybridfahrzeug, das durch einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor schaltbar angetrieben ist oder hauptsächlich durch den Elektromotor angetrieben ist, während der Verbrennungsmotor zur Erzeugung von Elektrizität verwendet wird.
In herkömmlicher Weise besitzt ein Hybridfahrzeug einen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor, und ist es notwendig, den Verbrennungsmotor und elektronische Teile des Fahrzeugs, wie beispielsweise einen Inverter, der den Motor regelt, zu kühlen. Im Allgemeinen wird das Motorkühlmittel zum Kühlen des Verbrennungsmotors mittels eines Kühlers gekühlt, um eine Temperatur von 100-110°C und weniger aufzuweisen. Wenn die elektronischen Teilen mittels des Kühlmittels gekühlt werden, muss das Kühlmittel (nachfolgend bezeichnet als Kühlmittel der elektronischen Teile) mittels des Kühlers gekühlt werden, um eine Temperatur niedriger als diejenige des Motorkühlmittels, beispielsweise von 60-70°C und weniger, aufzuweisen.
Bei einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kühlzyklus liegt die maximale Tempe­ ratur des Kühl- bzw. Kältemittels bei etwa 80-90°C, was niedriger ist als die Temperatur des Motorkühlmittels. Daher ist ein Kondensator des Kühlzyklusses, der Hochdruck-Kühl- bzw. Kältemittel in dem Zyklus kondensiert, an der luft­ stromaufwärtigen Seite des Kühlers angeordnet. Die Differenz zwischen der Temperatur von Luft, die durch den Kondensator hindurch getreten ist, und der Temperatur des Kühlmittels der elektronischen Teile, das in den Kühler ein­ strömt, ist kleiner als die Differenz zwischen der Temperatur von Luft, die durch den Kondensator hindurch geströmt ist, und der Temperatur des Motorkühl­ mittels, das in den Kühler einströmt. Daher kann es sein, das dann, wenn das Kühlmittel der elektronischen Teile, das durch den Kühler hindurch geströmt ist, einen Wärmeaustausch mit Luft, die durch den Kondensator hindurch getreten ist, erfährt, das Kühlmittel der elektronischen Teile ungenügend gekühlt wird. Als eine Folge kann es sein, dass die elektronischen Teile durch das Kühlmittel der elektronischen Teile ungenügend gekühlt werden. Die elektronischen Teile können genügend gekühlt werden, wenn die Fläche der Kühlung des Kühlers, der das Kühlmittel der elektronischen Teile kühlt, vergrößert ist. In einem solchen Fall ist jedoch die Größe des Kühlers vergrößert.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zu schaffen, der ein Wärme- Freisetzungselement ohne Vergrößerung der Größe des Wärmetauschers genügend kühlt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein Wärmetauscher einen ersten, einen zweiten und einen dritten Wärmetauscher, und ist er mit einem ersten und mit einem zweiten Wärme-Freisetzungselement verbunden. Der erste Wärme­ tauscher führt einen Wärmeaustausch zwischen einem ersten Fluid, das durch den ersten Wärmetauscher hindurch strömt, und Luft, die durch den ersten Wärmetauscher hindurch strömt, durch, um das erste Fluid zu kühlen. Das erste Fluid, das mittels des ersten Wärmetauschers ist gekühlt wird, wird in das erste Wärme-Freisetzungselement eingeführt. Der zweite Wärmetauscher führt einen Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid, das durch den zweiten Wärme­ tauscher hindurch strömt, und Luft, die durch den zweiten Wärmetauscher hindurch strömt, durch, um das erste Fluid auf eine Temperatur niedriger als diejenige des ersten Fluids zu kühlen, das in das erste Wärme-Freisetzungs­ element eingeführt wird. Der zweite Wärmetauscher gibt das erste Fluid, das mittels des zweiten Wärmetauschers gekühlt worden ist, in Richtung zu dem zweiten Wärme-Freisetzungselement hin ab. Der dritte Wärmetauscher ist an der luftstromaufwärtigen Seite des ersten und des zweiten Wärmetauschers ange­ ordnet, um einen Wärmeaustausch zwischen einem zweiten Fluid, das durch den dritten Wärmetauscher hindurch strömt, und Luft, die durch den dritten Wärmetauscher hindurch strömt, durchzuführen. Das zweite Fluid besitzt eine Temperatur niedriger als diejenige des ersten Fluids, das durch den ersten und den zweiten Wärmetauscher hindurch strömt. Mindestens ein Teil des zweiten Wärmetauschers ist einem Bereich des dritten Wärmetauschers gegenüber­ liegend angeordnet, der eine stromabwärtige Strömung des zweiten Fluids aufnimmt bzw. enthält, sodass Luft, die durch den Bereich des dritten Wärme­ tauschers hindurch geströmt ist, durch den zweiten Wärmetauscher hindurch strömt.
Wenn der dritte Wärmetauscher ein Kondensator ist, besitzt das zweite Fluid an der stromabwärtigen Seite eine Temperatur niedriger als an der stromauf­ wärtigen Seite in dem dritten Wärmetauscher. Daher besitzt Luft, die durch den Bereich des dritten Wärmetauschers, der den stromabwärtigen Strom des zweiten Fluids aufnimmt, hindurch getreten ist, eine Temperatur niedriger als diejenige der Luft, die durch den anderen Bereich des dritten Wärmetauschers hindurch getreten ist. Als eine Folge ist die Differenz zwischen der Temperatur der Luft, die durch den zweiten Wärmetauscher hindurch geströmt ist, und der Temperatur des ersten Fluids, das durch den zweiten Wärmetauscher hindurch strömt, vergrößert. Daher ist das erste Fluid, das durch den zweiten Wärme­ tauscher hindurch strömt, genügend gekühlt, und ist das zweite Wärme-Freiset­ zungselement durch das erste Fluid ohne Vergrößerung der Größe des zweiten Wärmetauschers genügend gekühlt.
In bevorzugter Weise besitzt der dritte Wärmetauscher einen Kondensatorkern, der das Kühl- bzw. Kältemittel eines Kühlzyklusses kondensiert, und einen Kühler, der das von dem Kondensatorkern aus abgegebene Kühl- bzw. Käl­ temittel kühlt. Mindestens ein Teil des zweiten Wärmetauschers ist dem Kühler gegenüberliegend angeordnet, sodass Luft, die durch den Kühler hindurch geströmt ist, durch den zweiten Wärmetauscher hindurch strömt. Weil die Menge der von dem Kühler abgestrahlten Wärme geringer als diejenige des Konden­ satorkerns ist, ist die Differenz zwischen der Temperatur der Luft, die durch den zweiten Wärmetauscher hindurch strömt, und der Temperatur des ersten Fluids, das durch den zweiten Wärmetauscher hindurch strömt, vergrößert. Als eine Folge ist das erste Fluid, das durch den zweiten Wärmetauscher hindurch strömt, genügend gekühlt.
Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich leichter und deutlicher auf Grund eines besseren Verständnisses von bevorzugten Ausführungsformen, die weiter unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht mit der Darstellung eines doppelten Wärmetauschers einer Fahrzeugklimaanlage gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsformen der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht mit der Darstellung des doppelten Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Kühlkreises des doppelten Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische perspektivische Teilansicht mit der Darstellung des doppelten Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungs­ form;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht mit der Darstellung eines doppelten Wärmetauschers für eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 6 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Kühlkreises des doppelten Wärmetauschers gemäß der zweiten Ausführungsform;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht mit der Darstellung eines doppelten Wärmetauschers für eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung;
Fig. 8 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Kühlkreises des doppelten Wärmetauschers gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht mit der Darstellung eines doppelten Wärmetauschers für eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung; und
Fig. 10 ein Blockdiagramm mit der Darstellung des Kühlkreises eines doppelten Wärmetauschers für eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Erste Ausführungsform
Zunächst wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung unter Bezugnahme auf Fig. 1-4 beschrieben. Bei der ersten Ausführungs­ form findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei einem doppelten Wärme­ tauscher 100 für eine Fahrzeugklimaanlage für ein Hybridfahrzeug. In Fig. 1 ist der Wärmetauscher 100 von der luftstromaufwärtigen Seite aus in Hinblick auf Luft betrachtet, die durch den Wärmetauscher 100 hindurch strömt. In Fig. 2 ist der Wärmetauscher 100 von der luftstromaufwärtigen Seite aus betrachtet.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, besitzt der Wärmetauscher 100 einen ersten Kühler 110, der einen Wärmeaustausch zwischen Motorkühlmittel, das in einen Motor 200 (nicht dargestellt) des Fahrzeugs zum Kühlen des Motors 200 hindurch einströmt, und Luft durch, die durch den ersten Kühler 110 hindurch strömt, sodass das Motorkühlmittel gekühlt wird. Der erste Kühler 110 besitzt mehrere erste Kühlerröhrchen 111, durch die hindurch Motorkühlmittel strömt, mehrere gewellte Rippen 112, die je zwischen benachbarten ersten Kühlerröhrchen 111 zur Erleichterung des Wärmeaustauschs zwischen dem Motorkühlmittel und der Luft angeordnet sind, und einen ersten Kühler-Einlassbehälter 113 und einen ersten Kühler-Auslassbehälter 114, die an dem linken bzw. dem rechten Ende des Strömungswegs der erste Röhrchen 111 angeordnet sind, um mit den ersten Röhrchen 111 in Verbindung zu stehen.
Das Motorkühlmittel, das von dem Motor 200 aus abgegeben wird, strömt in den ersten Kühler-Einlassbehälter 113 von einem Einlass 115 des Behälters 113 aus ein und wird an jedes der ersten Kühlerröhrchen 111 verteilt. Nach dem Wär­ meaustausch mit zukühlender Luft wird das Motorkühlmittel, das durch die ersten Kühlerröhrchen 111 hindurch strömt, in den ersten Kühler-Auslass­ behälter 114 gesammelt und in Richtung zu dem Motor 200 hin durch einen Auslass 116 des Behälters 114 hindurch abgegeben.
Der Wärmetauscher 100 besitzt auch einen zweiten Kühler 120, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel der elektronischen Teile zum Kühlen der elektronischen Teile 210 des Fahrzeugs und Luft, die durch den zweiten Kühler 120 hindurch strömt, durchführt, sodass das Kühlmittel der elektronischen Teile gekühlt wird, und gibt das Kühlmittel der elektronischen Teile in Richtung zu den elektronischen Teilen 210 hin ab. Der zweite Kühler 120 besitzt mehrere zweite Kühlerröhrchen 121, durch die hindurch das Kühlmittel der elektronischen Teile strömt, mehrere gewellte Rippen 122, die je zwischen benachbarten zweiten Kühlerröhrchen 121 zur Erleichterung des Wärmeaustauschs zwischen dem Kühlmittel der elektronischen Teile und Luft angeordnet sind, und einen zweiten Kühler-Einlassbehälter 123 und einen zweiten Kühler-Auslassbehälter 124, die an dem linken bzw. rechten Ende des Strömungswegs der zweiten Kühlerröhrchen 121 in Fig. 1 angeordnet sind, um mit den zweiten Kühler­ röhrchen 121 in Verbindung zu stehen.
Das Kühlmittel der elektronischen Teile, das von den elektronischen Teilen 210 aus abgegeben wird, strömt in den zweiten Kühler-Einlassbehälter 123 durch einen Einlass 125 des Behälters 123 hindurch ein und wird an jedes der zweiten Kühlerröhrchen 121 verteilt. Nach dem Wärmeaustausch mit zukühlender Luft wird das Kühlmittel der elektronischen Teile, das durch die zweiten Kühler­ röhrchen 121 hindurch strömt, in den zweiten Kühler-Auslassbehälter 124 gesammelt und in Richtung zu den elektronischen Teilen 210 hin durch einen Auslass 126 des Behälters 124 hindurch abgegeben.
Der erste Kühler-Einlassbehälter 113, der erste Kühler-Auslassbehälter 114, der zweite Kühler-Einlassbehälter 123 und der zweite Kühler-Auslassbehälter 124 besitzen Behälterkörper 113a, 114a, 123a und 124a, die je zu einem Rohr mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet sind. Der erste und der zweite Kühler 110, 120 sind über die Behälterkörper 113a, 114a, 123a und 124a einstückig bzw. integral ausgebildet. Der Behälterkörper 113a ist von dem Behälterkörper 123a mittels einer Trennwand 131, die dazwischen angeordnet ist, getrennt. Der Behälterkörper 114a ist von dem Behälterkörper 124a mittels einer Trennwand 132, die dazwischen angeordnet ist, getrennt. Daher ist der Raum innenseitig des ersten und des zweiten Kühlers 110, 120 mittels der Trennwände 131, 132 in einen Raum, der den ersten Kühler-Einlassbehälter 113 und den ersten Kühler-Auslassbehälter 114 aufweist, und in einen Raum, der den zweiten Kühler-Einlassbehälter 123 und den zweiten Kühler-Auslassbehälter 124 aufweist, aufgeteilt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, ist eine erste Wasserpumpe 220 durch den Motor 200 eingetrieben, um das Motorkühlmittel durch den Motor 200 und den ersten Kühler 110 hindurch zirkulieren zu lassen. Eine zweite Wasserpumpe 230 ist elektrisch angetrieben, um das Kühlmittel der elektronischen Teile durch die elektronischen Teile 210 und den zweiten Kühler 120 hindurch zirkulieren zu lassen. Eine Veränderung der Menge des Motorkühlmittels in dem ersten Kühler 110 wird durch einen ersten Reservebehälter 140 absorbiert. Eine Veränderung der Menge des Kühlmittels der elektronischen Teile in dem zweiten Kühler 120 wird mittels eines zweiten Reservebehälters 141 absorbiert. Der erste Kühler 110 wird mit Motorkühlmittel in dem ersten Reservebehälter 140 durch ein erstes Füllloch 142 gefüllt und erneut gefüllt. Der zweite Kühler 120 wird mit dem Kühlmittel der elektronischen Teile in dem zweiten Speicherbehälter 141 durch ein zweites Füllloch 143 gefüllt und erneut gefüllt. Jedes Füllloch der ersten und zweiten Fülllöcher 142, 143 ist mittels einer gut bekannten Kühlerkappe zur Unterdrucksetzung verschlossen. Bei der ersten Ausführungsform besitzt das Motorkühlmittel die gleiche Zusammensetzung wie das Kühlmittel der elektro­ nischen Teile, und wird Wasser mit einer Ethylen-Glycol-Frostschutzlösung als Motorkühlmittel und Kühlmittel der elektronischen Teile verwendet.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, besitzt der Wärmetauscher 100 einen mit einem Kühler integrierten bzw. zusammengefassten Kondensator 170, der an der luftstromaufwärtigen Seite des ersten und des zweiten Kühlers 110, 120 ange­ ordnet ist. Der Kondensator 170 besitzt einen Kondensatorkern 150, der Hoch­ druck-Kühl- bzw. Kältemittel in dem Kühlzyklus der Klimaanlage kondensiert, und einen Kühler 160, der das von dem Kondensatorkern 150 aus abgegebene Kühl- bzw. Kältemittel kühlt. In dem Kondensator 170 strömt Kühl- bzw. Käl­ temittel, wie mit Hilfe von Pfeilen in Fig. 2 dargestellt ist. Die Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels, das durch den Kondensator 170 hindurch strömt, ist niedriger als diejenige des Motorkühlmittels und des Kühlmittels der elektro­ nischen Teile, das durch den ersten und den zweiten Kühler 110, 120 hindurch strömt. Wenn die Temperatur der Luft außerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs etwa 30°C genießt, liegt die Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels an dem Einlass des Kondensators 170 bei etwa 80-90°C, und misst die durch­ schnittliche Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels in dem Kühler 160 etwa 45°C.
Der Kondensatorkern 150 besitzt mehrere Kondensatorröhrchen 151, durch die hindurch Kühl- bzw. Kältemittel strömt, mehrere gewellte Rippen 152, die je zwischen benachbarten Kondensatorröhrchen 151 zur Erleichterung des Wärmeaustauschs zwischen dem Kühl- bzw. Kältemittel und Luft, die durch den Kondensator 170 hindurch strömt, angeordnet sind, und einen ersten und einen zweiten Kondensatorbehälter 153, 154, die an dem rechten bzw. linken Ende des Strömungswegs der Kondensatorröhrchen 151 in Fig. 2 angeordnet sind, um mit den Kondensatorröhrchen 151 in Verbindung zu stehen. Das Kühl- bzw. Kältemittel, das von einem Kompressor (nicht dargestellt) des Kühlzyklusses aus abgegeben wird, strömt in den ersten Kondensatorbehälter 153 ein und wird an jedes Kondensatorröhrchen 151 verteilt. Nach dem Wärmeaustausch mit zukühlender Luft wird das Kühl- bzw. Kältemittel, das durch die Kondensator­ röhrchen 151 hindurch strömt, in den zweiten Kondensatorbehälter 154 gesam­ melt und in Richtung zu dem Kühler 160 hin abgegeben.
Der Kühler 160 besitzt mehrere Kühlerröhrchen 161, durch die hindurch das Kühl- bzw. Kältemittel strömt, mehrere gewellte Rippen, deren jede zwischen benachbarten Kühlerröhrchen 161 angeordnet ist, und einen ersten und einen zweiten Kühlerbehälter 163, 164, die an dem linken bzw. rechten Ende des Strömungswegs der Kühlerröhrchen 161 in Fig. 2 angeordnet sind, um mit den Kühlerröhrchen 161 in Verbindung zu stehen. Das Kühl- bzw. Kältemittel, das in den ersten Kühlerbehälter 163 einströmt, wird an jedes der Kühlerröhrchen 161 verteilt. Nach dem Wärmeaustausch mit zukühlender Luft wird das Kühl- bzw. Kältemittel, das durch die Kühlerröhrchen 161 strömt, in den zweiten Kühler­ behälter 164 gesammelt und in Richtung zu einem Dekompressor bzw. zu einer Ausdehnungseinrichtung (nicht dargestellt) des Kühlzyklusses hin abgegeben.
Der Kondensatorkern 150 und der Kühler 160 sind über den ersten und den zweiten Kondensatorbehälter 153, 154 und den ersten und den zweiten Kühler­ behälter 163, 164 einstückig bzw. integral ausgebildet. Der Raum innerhalb des Kondensators 150 und des Kühlers 160 ist in einen Raum, der den ersten und den zweiten Kondensatorbehälter 153, 154 aufweist, und in einen Raum, der den ersten und den zweiten Kühlerbehälter 163, 164 aufweist, mittels einer Trennwand (nicht dargestellt), die zwischen dem ersten Kondensatorbehälter 153 und dem zweiten Kühlerbehälter 164 angeordnet ist, und mittels einer Trennwand (nicht dargestellt), die zwischen dem zweiten Kondensatorbehälter 154 und den ersten Kühlerbehälter 163 angeordnet ist, aufgeteilt. Ferner ist ein Trennelement 171 einstückig mit dem Kondensator 170 verlötet. Das Trenn­ element 171 teilt das Kühl- bzw. Kältemittel von dem zweiten Kondensator­ behälter 154 in flüssiges Kühl- bzw. Kältemittel und in gasförmiges Kühl- bzw. Kältemittel auf und gibt das flüssige Kühl- bzw. Kältemittel in den ersten Kühler­ behälter 163 ab. Überschüssiges Kühl- bzw. Kältemittel in dem Kühlzyklus wird ebenfalls in dem Trennelement 171 gespeichert.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind die ersten und die zweiten Kondensator­ röhrchen 111, 121, die Kondensatorröhrchen 151 und die Kühlerröhrchen 161 so angeordnet, dass sie sich parallel zueinander in Längsrichtung derselben und im Wesentlichen rechtwinklig zu der Luft-Strömungsrichtung erstrecken. Ferner ist ein Paar von Seitenplatten 180, die sich parallel zu den Röhrchen 111, 121, 151 und 161 erstrecken, quer zu den Behältern 113, 114, 123, 124, 153, 154, 163 und 164 zur Verstärkung des ersten und des zweiten Kühlers 110, 120 und des Kondensators 170 angeordnet.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist jede der Rippen 112 des ersten Kühlers 110 einstückig bzw. integral mit jeder der Rippen 152 des Kondensatorkerns 150 über einen Verbindungsbereich 190 ausgebildet. In gleicher Weise ist jede der Rippen 122 des zweiten Kühlers 120 einstückig bzw. integral mit jeder der Rippen 162 des Kühlers 160 über den Verbindungsbereich 190 ausgebildet. Somit sind der erste und der zweite Kühler 110, 120 und der Kondensator 170 über die Rippen 112, 122, 152 und 162 und die Seitenplatten 180 einstückig bzw. integral ausgebildet. Weiter ist, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, der zweite Kühler 120 an einer mittleren stromabwärtigen Stelle des Kühlers 160 ange­ ordnet, sodass mindestens ein Teil des zweiten Kühlers 120 einem Bereich des Kondensators 170 gegenüberliegend angeordnet ist, der eine stromabwärtigen Strömung des Kühl- bzw. Kältemittels aufnimmt.
Im Allgemeinen wird bei einem Kondensator, durch den hindurch Kühl- bzw. Kältemittel strömt, das Kühl- bzw. Kältemittel an einer stromabwärtigen Stelle stärker kondensiert, um eine niedrigere Temperatur als an einer stromaufwär­ tigen Stelle aufzuweisen. Daher besitzt dis Luft, die durch den Bereich des Kondensators hindurch geströmt ist, der die stromabwärtige Strömung des Kühl- bzw. Kältemittels aufnimmt, eine Temperatur niedriger als diejenige der Luft, die durch den anderen Bereich des Kondensators hindurch geströmt ist.
Gemäß der ersten Ausführungsform ist der zweite Kühler 120 an der strom­ abwärtigen Seite des Kondensators 170 dem Kühler 160 gegenüberliegend angeordnet, d. h. dem Bereich des Kondensators 170 gegenüberliegend, der die stromabwärtigen Strömung des Kühl-/Kältemittels aufnimmt. Daher ist die Differenz zwischen der Temperatur des Kühlmittels der elektronischen Teile, das durch den zweiten Kühler 120 hindurch strömt, und der Temperatur der Luft, die durch den zweiten Kühler 120 hindurch strömt, vergrößert. Als eine Folge wird das Kühlmittel der elektronischen Teile mittels der Luft auf eine niedrigere Temperatur genügend gekühlt, und werden die elektronischen Teile 210 genü­ gend mittels des Kühlmittels der elektronischen Teile ohne Vergrößerung der Größe des zweiten Kühlers 120 genügend gekühlt.
Das Kühl- bzw. Kältemittel in dem Kondensatorkern 150 wird kondensiert und gekühlt, wobei Kondensationswärme abgestrahlt wird. Das Kühl- bzw. Kältemittel in dem Kühler 160 wird nicht kondensiert und wird gekühlt, wobei fühlbare Wärme abgestrahlt wird. Daher ist die Menge der von dem Kühler 160 abge­ strahlten Wärme kleiner als diejenige des Kondensatorkerns 150. Als eine Folge ist die Temperatur der Luft, die durch den Kühler 160 hindurch geströmt ist, niedriger als diejenige der Luft, die durch den Kondensatorkern 150 hindurch geströmt ist. Daher ist die Differenz zwischen der Temperatur des Kühlmittels der elektronischen Teile, das durch den zweiten Kühler 120 hindurch strömt, und der Temperatur der Luft, die durch den zweiten Kühler 120 hindurch strömt, weiter vergrößert, und ist die Temperatur des Kühlmittels der elektronischen Teile weiter herabgesetzt.
Weiter sind bei der ersten Ausführungsform der erste und der zweite Kühler 110, 120 und der Kondensator 170 einstückig bzw. integral ausgebildet. Daher werden der erste und der zweite Kühler 110, 120 und der Kondensator 170 an einem Fahrzeug in einem einzigen Anbauvorgang angebaut, wodurch die Wirksamkeit des Anbaus an dem Fahrzeug verbessert ist. Weiter ist, weil der zweite Kühler 120 an der luftstromabwärtigen Seite des Kondensators 170 angeordnet ist, die Leistung der Kühlung des Kondensators 170 nicht durch den zweiten Kühler 120 beeinträchtigt. Als eine Folge ist der Stromverbrauch des Kompressors nicht vergrößert.
Zweite Ausführungsform
Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschrieben. Bei dieser und den nachfolgenden Ausführungsformen werden Bauteile, die im wesentlichen die gleichen wie diejenigen von vorausgehenden Ausführungsformen sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Bei der ersten Ausführungsform sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist, der Kreis des Motorkühlmittels und der Kreis des Kühlmittels der elektronischen Teilevonein­ ander unabhängig. Bei der zweiten Ausführungsform ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist, ein Verbindungsloch 131a in der Trennwand 131 ausgebildet, die zwischen dem ersten Kühler-Einlassbehälter 113 und dem zweiten Kühler-Einlassbehälter 123 angeordnet ist, sodass der erste Kühler-Einlassbehälter 113 und der erste Kühler-Auslassbehälter 114 mit dem zweiten Kühler-Einlassbehälter 123 bzw. mit dem zweiten Kühler-Auslassbehälter 124 in Verbindung stehen. Als eine Folge sind, wie in Fig. 6 dargestellt ist, das zweite Füllloch 143 und der zweite Reservebehälter 141 des zweiten Kühlers 120 der ersten Ausführungsform weggelassen. Daher ist die Anzahl der Teile des Wärmetauschers 120 verklei­ nert, und sind die Herstellungskosten des Wärmetauschers 100 herabgesetzt.
Dritte Ausführungsform
Nachfolgend wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der dritten Ausführungsform sind, wie in Fig. 7 dargestellt ist, die Trennwand 131 und der Einlass 125 des zweiten Kühlers 120 der ersten Ausführungsform weggelassen. Daher strömt das von dem Einlass 115 aus eingeführte Kühlmittel in den ersten Kühler-Einlassbehälter 113 und in den zweiten Kühler-Einlassbehälter 123 ein. Als eine Folge sind, wie in Fig. 8 dargestellt ist, das zweite Füllloch 143 und der zweite Reservebehälter 141 des zweiten Kühlers 120 der ersten Ausführungsform weggelassen, wodurch die Anzahl der Teile des Wärmetauschers 100 verkleinert ist und die Herstellungs­ kosten des Wärmetauschers 100 herabgesetzt sind. Als eine Folge ist die Anzahl der Teile des Fahrzeugs verkleinert, und ist die Effizienz des Anbaus des Wärmetauschers 100 an dem Fahrzeug verbessert.
Vierte Ausführungsform
Nachfolgend wird eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben. Bei der vierten Aus­ führungsform ist, wie in Fig. 9 dargestellt ist, der zweite Kühler-Auslassbehälter 124 unter dem ersten Kühler-Einlassbehälter 113 angeordnet, und ist der zweite Kühler-Einlassbehälter 123 unter dem ersten Kühler-Auslassbehälter 114 angeordnet. Der erste Kühler-Einlassbehälter 113 ist von dem zweiten Kühler- Auslassbehälter 124 durch die Trennwand 131 getrennt. Der erste Kühler- Auslassbehälter 114 steht mit dem zweiten Kühler-Einlassbehälter 123 in Verbindung. Der Einlass 125 des zweiten Kühlers 120 der ersten Ausführungs­ form ist weggelassen.
Als eine Folge wird das Motorkühlmittel, das in den ersten Kühler 110 von dem Einlass 115 aus eingeführt wird, in dem ersten Kühler 110 gekühlt und am meisten von dem Auslass 116 des ersten Kühlers 110 aus abgegeben. Jedoch strömt ein Teil des Motorkühlmittels, das durch den ersten Kühler 110 geströmt ist, in den zweiten Kühler 121, wobei es eine U-förmige Wende zwischen dem ersten Kühler-Auslassbehälter 114 und dem zweiten Kühler-Einlassbehälter 123 durchführt, und wird es von dem Auslass 126 des zweiten Kühlers 120 aus abgegeben. Als eine Folge wird das Kühlmittel der elektronischen Teile sowohl durch den ersten als auch durch den zweiten Kühler 110, 120 gekühlt, und ist die Temperatur des Kühlmittels der elektronischen Teile weiter herabgesetzt. Die Durchsatzrate des Motorkühlmittels wird durch Einstellung der Größe und der Position des Auslasses 160 des ersten Kühlers 110 geregelt bzw. eingestellt. Die Temperatur des Kühlmittels der elektronischen Teile wird durch Einstellung der Menge des Motorkühlmittels, das von dem ersten Kühler 110 aus zu dem zweiten Kühler 120 hin strömt, wobei es eine U-förmige Wende zwischen dem ersten Kühler-Auslassbehälter 114 und dem zweiten Kühler-Auslassbehälter 121 durchführt, geregelt bzw. eingestellt.
Fünfte Ausführungsform
Nachfolgend wird eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben. Bei der fünften Aus­ führungsform ist, wie in Fig. 10 dargestellt ist, die zweite Wasserpumpe 230 der ersten Ausführungsform weggelassen, und wird das von der ersten Wasser­ pumpe 220 aus abgegebene Kühlmittel an den ersten Kühler 110 und an den zweiten Kühler 120 verteilt. Das Verhältnis zwischen der Menge des Kühlmittels, das dem ersten Kühler 110 zugeführt wird, und der Menge des Kühlmittels, das dem zweiten Kühler 120 zugeführt wird, wird mit Hilfe eines Ventil 231 einge­ stellt. Bei der fünften Ausführungsform ist die erste Wasserpumpe 220 elektrisch angetrieben, und werden die erste Wasserpumpe 220 und das Ventil 231 mittels einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 232 geregelt.
Bei den oben angegebenen Ausführungsformen kann der Kondensator 170 durch einen Kühler eines überkritischen Kühlkreises ersetzt sein, bei dem der hohe Druck des Kühl- bzw. Kältemittels den kritischen Druck des Kühl- bzw. Kältemittels übersteigt, beispielsweise eines Kühlkreises, durch den hindurch Kohlenstoffdioxid strömt. In einem solchen Fall ist, weil das Kühl- bzw. Kälte­ mittel in dem Kühler nicht kondensiert wird, der zweite Kühler 120 vorzugsweise an der luftstromabwärtigen Seite des Kühlers einem Bereich des Kühlers gegenüberliegend, der die stromabwärtige Strömung des Kühl- bzw. Kältemittels aufnimmt, angeordnet. Weiter können der erste und der zweite Kühler 110, 120 und der Kondensator 170 separat ausgebildet sein, solange der erste und der zweite Kühler 110, 120 und der Kondensator 170 wie oben angegeben in dem Wärmetauscher 100 angeordnet sind.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden. Diese Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung gemäß Definition durch die beigefügten Ansprüche liegend zu verstehen.

Claims (11)

1. Wärmetauscher (100), der mit einem ersten und einen zweiten Wärme- Freisetzungselement (200, 210) verbunden ist, wobei der Wärmetauscher (100), durch den hindurch Luft strömt, umfasst:
einen ersten Wärmetauscher (110), der einen Wärmeaustausch zwischen einem ersten Fluid, das durch den ersten Wärmetauscher (110) hindurch strömt, und Luft, die durch den ersten Wärmetauscher (110) hindurch strömt, zum Kühlen des ersten Fluids durchführt, wobei das mittels des ersten Wärmetauschers (110) gekühlte erste Fluid in das erste Wärme-Freisetzungselement (200) eingeführt wird;
einen zweiten Wärmetauscher (120), der einen Wärmeaustausch zwischen dem ersten Fluid, das durch den zweiten Wärmetauscher (120) hindurch strömt, und Luft, die durch den zweiten Wärmetauscher (120) hindurch strömt, zum Kühlen des ersten Fluids auf eine Temperatur niedriger als diejenige des ersten Fluids, das in das erste Wärme-Freisetzungselement (200) eingeführt wird, durchführt,
wobei der zweite Wärmetauscher (120) das mittels des zweiten Wärmetauschers (120) gekühlte erste Fluid in Richtung zu dem zweiten Wärme-Freisetzungs­ element (210) hin abgibt; und
einen dritten Wärmetauscher (170), der an der luftstromabwärtigen Seite des ersten und des zweiten Wärmetauschers (110, 120) angeordnet ist, zur Durch­ führung eines Wärmeaustauschs zwischen einem zweiten Fluid, das durch den dritten Wärmetauscher (170) hindurch strömt, und Luft, die durch den dritten Wärmetauscher (170) hindurch strömt, wobei das zweite Fluid eine Temperatur niedriger als diejenige des ersten Fluids, das durch den ersten und den zweiten Wärmetauscher (110, 120) hindurch strömt, aufweist, wobei mindestens ein Teil des zweiten Wärmetauschers (120) einem Bereich des dritten Wärmetauschers (170) gegenüberliegend angeordnet ist, der eine stromabwärtige Strömung des zweiten Fluids aufnimmt.
2. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1, wobei:
der erste Wärmetauscher (110) eine Vielzahl von ersten Röhrchen (111), durch die hindurch das erste Fluid strömt, einen ersten Einlassbehälter (113), der an dem ersten Ende des Strömungswegs der ersten Röschen (111) angeordnet ist, um das erste Fluid an jedes der ersten Röhrchen (111) zu verteilen, und einen ersten Auslassbehälter (114) aufweist, der an dem zweiten Ende des Strö­ mungswegs der ersten Röhrchen (111) angeordnet ist, um das erste Fluid, das dort einen Wärmeaustausch mit Luft erfahren hat, zu sammeln;
der zweite Wärmetauscher (120) eine Vielzahl von zweiten Röhrchen (121), durch die hindurch das erste Fluid strömt, einen zweiten Einlassbehälter (123), der an dem ersten Ende des Strömungswegs der zweiten Röhrchen (121) angeordnet ist, um das erste Fluid an jedes der zweiten Röhrchen (121) zu verteilen, und einen zweiten Auslassbehälter (124) aufweist, der an dem zweiten Ende des Strömungswegs der zweiten Röhrchen (121) angeordnet ist, um das erste Fluid, das dort einen Wärmeaustausch mit Luft erfahren hat, zu sammeln;
und
der erste und der zweite Wärmetauscher (110, 120) einstückig bzw. integral ausgebildet sind durch eine Zusammenfassung des ersten und des zweiten Einlassbehälters (113, 123) und/oder eine Zusammenfassung des ersten und des zweiten Auslassbehälters (114, 124).
3. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 2, wobei der erste Einlassbehälter (113) mit dem zweiten Einlassbehälter (123) in Verbindung steht.
4. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 3, wobei der erste Einlassbehälter (113) einen Einlass (115) aufweist, durch den hindurch das erste Fluid in den ersten Einlassbehälter (113) und in den zweiten Einlassbehälter (123) eingeführt wird.
5. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 3, wobei der zweite Einlassbehälter (123) einen Einlass (115) aufweist, durch den hindurch das erste Fluid in den ersten Einlassbehälter (113) und in den zweiten Einlassbehälter (123) eingeführt wird.
6. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1, wobei der erste Wärmetauscher (110) mit dem zweiten Wärmetauscher (120) in Verbindung steht, sodass ein Teil des mittels des ersten Wärmetauschers (110) gekühlten ersten Fluids in den zweiten Wärmetauscher (120) einströmt.
7. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 2, weiter umfassend:
ein Trennelement (131), das zwischen dem ersten Einlassbehälter (113) und dem zweiten Auslassbehälter (124) angeordnet ist, um den ersten Einlass­ behälter (113) von dem zweiten Auslassbehälter (124) zu trennen, wobei:
der erste Auslassbehälter (114) mit dem zweiten Einlassbehälter (121) in Verbindung steht; und
mindestens ein Behälter von erstem Auslassbehälter (114) und zweitem Ein­ lassbehälter (123) einen Auslass (116) aufweist, durch den hindurch das erste Fluid abgegeben wird.
8. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1, wobei der dritte Wärmetauscher (170) ein Kondensator ist.
9. Wärmetauscher (100), der mit einem Verbrennungsmotor (200), einem elektronischen Teil (210) und einem Kühlzyklus eines Fahrzeugs verbunden ist, wobei der Wärmetauscher (100), durch den hindurch durch Luft strömt, umfasst:
einen ersten Wärmetauscher (110), der einen Wärmeaustausch zwischen einem ersten Fluid, das durch den ersten Wärmetauscher (110) hindurch strömt, und Luft, die durch den ersten Wärmetauscher (110) hindurch strömt, zum Kühlen des ersten Fluids durchführt, wobei das mittels des ersten Wärmetauschers (110) gekühlte erste Fluid in den Motor (200) eingeführt wird;
einen zweiten Wärmetauscher (120), der einen Wärmeaustausch zwischen einem Kühlfluid, das durch den zweiten Wärmetauscher (120) hindurch strömt, und Luft, die durch den zweiten Wärmetauscher (120) hindurch strömt, zum Kühlen des Kühlfluids durchführt, wobei der zweite Wärmetauscher (120) das mittels des zweiten Wärmetauschers (120) gekühlte Kühlfluid in Richtung zu dem elektronischen Teil (210) hin abgibt und
einen dritten Wärmetauscher (170), der an der luftstromabwärtigen Seite des ersten und des zweiten Wärmetauschers (110, 120) angeordnet ist, wobei der dritte Wärmetauscher (170) einen Kondensatorkern (150), der ein Hochdruck- Kühl- bzw. Kältemittel in dem Kühlzyklus kondensiert, und einen Kühler (160) aufweist, der das von dem Kondensatorkern (150) aus abgegebene Kühl- bzw. Kältemittel kühlt, wobei mindestens ein Teil des zweiten Wärmetauschers (120) dem Kühler (160) gegenüberliegend angeordnet ist.
10. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 9, wobei der erste, der zweite und der dritte Wärmetauscher (110, 120, 170) einstückig bzw. integral ausgebildet sind.
11. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der zweite Wärme­ tauscher (120) das Kühlfluid auf eine Temperatur niedriger als diejenige des Kühlfluids kühlt, das in den Motor (200) eingeführt wird.
DE10039386.1A 1999-08-20 2000-08-11 Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE10039386B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23427199A JP4078766B2 (ja) 1999-08-20 1999-08-20 熱交換器
JP11-234271 1999-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039386A1 true DE10039386A1 (de) 2001-02-22
DE10039386B4 DE10039386B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=16968362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039386.1A Expired - Fee Related DE10039386B4 (de) 1999-08-20 2000-08-11 Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6789613B1 (de)
JP (1) JP4078766B2 (de)
DE (1) DE10039386B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815402A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Renault Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
FR2815401A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Renault Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
WO2002079621A1 (fr) * 2001-01-05 2002-10-10 Renault S.A.S Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
FR2832214A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-16 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, notamment pour un vehicule automobile, comportant un radiateur principal et un radiateur secondaire, et systeme comprenant ce module
DE10229973A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager
WO2004044512A1 (fr) * 2002-11-08 2004-05-27 Valeo Thermique Moteur Module d'echange de chaleur comportant un radiateur principal et deux radiateur secondaire
EP2157388A2 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102008033012B4 (de) * 2007-07-16 2013-01-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Integriertes Fahrzeugkühlsystem
DE102018103412A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832187B1 (fr) * 2001-11-13 2005-08-05 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de gestion de l'energie thermique developpee par un moteur thermique de vehicule automobile
JP4089428B2 (ja) * 2002-12-26 2008-05-28 株式会社デンソー 空冷式熱交換装置
JP2005035476A (ja) 2003-07-18 2005-02-10 Toyota Motor Corp 車両用冷却装置
JP4089567B2 (ja) 2003-09-16 2008-05-28 株式会社デンソー 冷却用熱交換器モジュール
US20050236146A1 (en) * 2003-12-11 2005-10-27 Behr Gmbh & Co. Kg. Assembly configuration for devices for exchanging heat
JP2005257104A (ja) * 2004-03-09 2005-09-22 Calsonic Kansei Corp 一体型熱交換器
US20050230089A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Denso Corporation Heat exchanger capable of preventing heat stress
US7506683B2 (en) * 2004-05-21 2009-03-24 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
CN100410095C (zh) * 2004-06-10 2008-08-13 株式会社电装 用于混合动力汽车的冷却系统
JP4232750B2 (ja) * 2004-06-10 2009-03-04 株式会社デンソー ハイブリッド自動車用冷却システム
JP4511905B2 (ja) * 2004-11-01 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 車両用冷却装置
US7434765B2 (en) * 2005-02-16 2008-10-14 The Boeing Company Heat exchanger systems and associated systems and methods for cooling aircraft starter/generators
JP2006258329A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Denso Corp 複式熱交換器
US20070044938A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Farley Mary L Dual surge tank for vehicle cooling system
JP4779641B2 (ja) * 2005-12-26 2011-09-28 株式会社デンソー 複合型熱交換器
KR101222509B1 (ko) 2006-04-13 2013-01-15 한라공조주식회사 자동차용 열교환기
JP4970022B2 (ja) * 2006-08-02 2012-07-04 カルソニックカンセイ株式会社 複合型熱交換器及び複合型熱交換器システム
JP4748001B2 (ja) * 2006-09-01 2011-08-17 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の冷却装置
JP4749294B2 (ja) * 2006-09-19 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 冷却装置
DE102007016205B4 (de) * 2007-04-04 2015-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beheizen einer Kurbelwellengehäuseentlüftung in einem Hybridfahrzeug
US20090154091A1 (en) 2007-12-17 2009-06-18 Yatskov Alexander I Cooling systems and heat exchangers for cooling computer components
US8170724B2 (en) 2008-02-11 2012-05-01 Cray Inc. Systems and associated methods for controllably cooling computer components
US8081459B2 (en) 2008-10-17 2011-12-20 Cray Inc. Air conditioning systems for computer systems and associated methods
KR101013873B1 (ko) * 2008-11-10 2011-02-14 현대자동차주식회사 수두차를 이용한 통합형 하이브리드 열교환기
JP5184314B2 (ja) * 2008-11-21 2013-04-17 カルソニックカンセイ株式会社 冷却システム
KR101013871B1 (ko) * 2008-11-21 2011-02-14 한라공조주식회사 다구획 일체형 하이브리드 열교환기
KR101054750B1 (ko) * 2008-11-26 2011-08-05 현대자동차주식회사 차량용 증발 사이클 열교환 시스템
JP2010196493A (ja) * 2009-02-23 2010-09-09 Tokyo Radiator Mfg Co Ltd Egrクーラの冷却装置
US8156754B2 (en) * 2009-03-13 2012-04-17 Denso International America, Inc. Carbon dioxide refrigerant-coolant heat exchanger
JP2011112312A (ja) * 2009-11-30 2011-06-09 Hitachi Ltd 移動体の熱サイクルシステム
FR2954237B1 (fr) * 2009-12-23 2012-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule comportant un double circuit de refroidissement
US9115934B2 (en) * 2010-03-15 2015-08-25 Denso International America, Inc. Heat exchanger flow limiting baffle
JP2011202932A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Denso Corp 熱交換器
JP2011208590A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Denso Corp 冷却システム
US8472181B2 (en) 2010-04-20 2013-06-25 Cray Inc. Computer cabinets having progressive air velocity cooling systems and associated methods of manufacture and use
KR101658157B1 (ko) * 2010-06-04 2016-09-20 한온시스템 주식회사 차량용 냉각시스템
US9119326B2 (en) * 2011-05-13 2015-08-25 Inertech Ip Llc System and methods for cooling electronic equipment
WO2013058953A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Carrier Corporation Flattened tube finned heat exchanger and fabrication method
JP2013173473A (ja) * 2012-02-27 2013-09-05 Honda Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP6011519B2 (ja) 2012-12-11 2016-10-19 株式会社デンソー 車両用熱交換装置
KR101490906B1 (ko) * 2012-12-13 2015-02-06 현대자동차 주식회사 차량용 쿨링모듈
KR101416419B1 (ko) * 2013-06-27 2014-07-08 현대자동차 주식회사 차량용 라디에이터
KR101802748B1 (ko) * 2013-08-14 2017-11-29 한온시스템 주식회사 쿨링모듈
KR101448790B1 (ko) * 2013-09-27 2014-10-08 현대자동차 주식회사 차량용 히트펌프 시스템
US10286774B2 (en) * 2014-04-18 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Multiple zoned radiator
WO2016069707A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Modine Manufacturing Company Cooling module and rankine cycle waste heat recovery system
CN104567469A (zh) * 2014-12-26 2015-04-29 无锡久盛换热器有限公司 紧凑型油气冷却器
US10462939B2 (en) * 2015-01-22 2019-10-29 Mitsubishi Electric Corporation Semiconductor device
CN106322505A (zh) * 2015-06-15 2017-01-11 比亚迪股份有限公司 汽车空调系统及其控制方法、汽车
JP2019018680A (ja) * 2017-07-14 2019-02-07 株式会社デンソー 車両用冷却モジュール
KR102518597B1 (ko) * 2018-10-30 2023-04-05 현대자동차 주식회사 차량용 쿨링모듈
JP7146077B2 (ja) * 2019-05-22 2022-10-03 三菱電機株式会社 熱交換器及び空気調和装置
CN112606656A (zh) * 2020-12-22 2021-04-06 奇瑞汽车股份有限公司 混合动力汽车的冷却装置和混合动力汽车

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202773A1 (de) * 1982-01-28 1983-09-22 Dieter 9050 Steinegg-Appenzell Steeb Luftgekuehlte waermetauscher-baueinheit
US4651816A (en) * 1986-03-19 1987-03-24 Modine Manufacturing Company Heat exchanger module for a vehicle or the like
JPH0645155Y2 (ja) * 1988-10-24 1994-11-16 サンデン株式会社 熱交換器
US5176200A (en) * 1989-04-24 1993-01-05 Sanden Corporation Method of generating heat exchange
US5526873A (en) * 1989-07-19 1996-06-18 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger apparatus for a plurality of cooling circuits using the same coolant
JP2786702B2 (ja) * 1989-12-07 1998-08-13 昭和アルミニウム株式会社 複式一体型熱交換器
US4947931A (en) * 1989-12-28 1990-08-14 Vitacco Richard L Plastic vehicular radiator-condenser with metal cooling inserts
DE4122512A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kompakte waermetauscher-geblaeseeinheit
FR2682160B1 (fr) 1991-10-07 1995-04-21 Renault Vehicules Ind Systeme de refroidissement pour moteur a combustion interne comportant deux parties distinctes de radiateur.
DE4142023C2 (de) * 1991-12-19 2001-05-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
US5186246A (en) * 1992-06-01 1993-02-16 General Motors Corporation Extruded coolant/refrigerant tank with separate headers
KR940010453A (ko) * 1992-10-01 1994-05-26 가나이 쯔도무 전기 자동차의 냉각 시스템 및 이것에 이용되는 전기 모터
FR2709344B1 (fr) 1993-08-27 1995-10-13 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur pour installation de climatisation de véhicule automobile.
JP3561957B2 (ja) * 1994-07-22 2004-09-08 株式会社デンソー 受液器一体型冷媒凝縮器
FR2726325B1 (fr) 1994-10-27 1997-01-03 Peugeot Dispositif de refroidissement d'huile dans un vehicule equipe d'un moteur refroidi par eau
US5992514A (en) * 1995-11-13 1999-11-30 Denso Corporation Heat exchanger having several exchanging portions
JP3810875B2 (ja) * 1997-01-24 2006-08-16 カルソニックカンセイ株式会社 一体型熱交換器
US6124644A (en) 1998-01-13 2000-09-26 Modine Manufacturing Company Single core dual circuit heat exchange system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815401A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Renault Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
FR2815402A1 (fr) * 2000-10-13 2002-04-19 Renault Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
WO2002079621A1 (fr) * 2001-01-05 2002-10-10 Renault S.A.S Dispositif, systeme et procede de refroidissement d'un fluide caloporteur
EP1892492A3 (de) * 2001-11-13 2013-03-20 Valeo Systèmes Thermiques Wärmetauschermodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das einen Haupt- und einen Nebenkühler umfasst, und System, das dieses Modul enthält
FR2832214A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-16 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, notamment pour un vehicule automobile, comportant un radiateur principal et un radiateur secondaire, et systeme comprenant ce module
WO2003042619A1 (fr) * 2001-11-13 2003-05-22 Valeo Thermique Moteur Module d'echange de chaleur comportant un radiateur principal et un radiateur secondaire
EP1892492A2 (de) * 2001-11-13 2008-02-27 Valeo Systèmes Thermiques Wärmetauschermodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das einen Haupt- und einen Nebenkühler umfasst, und System, das dieses Modul enthält
DE10229973A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager
US7650934B2 (en) 2002-07-03 2010-01-26 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger
WO2004044512A1 (fr) * 2002-11-08 2004-05-27 Valeo Thermique Moteur Module d'echange de chaleur comportant un radiateur principal et deux radiateur secondaire
DE102008033012B4 (de) * 2007-07-16 2013-01-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Integriertes Fahrzeugkühlsystem
EP2157388A2 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP2157388A3 (de) * 2008-08-20 2013-10-16 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102018103412A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US6789613B1 (en) 2004-09-14
DE10039386B4 (de) 2017-05-18
JP4078766B2 (ja) 2008-04-23
JP2001059420A (ja) 2001-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039386B4 (de) Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage
DE112011104486B4 (de) Wärmeaustauschsystem
DE112014003060B4 (de) Kühlmodul und Kühlsystem für Fahrzeuge
DE102005026677B4 (de) Kühlsystem zur Verwendung in einem Hybrid-Getriebenen Automobil
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
DE19830329A1 (de) Kühl- bzw. Kältemittelkondensator mit Überkühlungsbereich
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE60220700T2 (de) Wärmetauschermodul mit hauptkühler und nebenkühler
DE112013005408T5 (de) Wärmetauscher
DE102013114872B4 (de) Kühler für Fahrzeug
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE10001628A1 (de) Wärmetauscher für eine Innen/Aussenluft-Doppeldurchlasseinheit
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
DE102007037919A1 (de) Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung
DE112013004141T5 (de) Wärmetauscher zur Kältespeicherung
EP1842019A2 (de) Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
DE112014004473T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
DE112016000461T5 (de) Kältekreislauf einer Fahrzeugklimaanlage
EP3739276A1 (de) Wärmetauscher und kreislaufsystem zum temperieren
DE102016202742A1 (de) Kühlmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee