DE102007037919A1 - Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007037919A1
DE102007037919A1 DE102007037919A DE102007037919A DE102007037919A1 DE 102007037919 A1 DE102007037919 A1 DE 102007037919A1 DE 102007037919 A DE102007037919 A DE 102007037919A DE 102007037919 A DE102007037919 A DE 102007037919A DE 102007037919 A1 DE102007037919 A1 DE 102007037919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating medium
temperature
heat
control system
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037919A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahisa Kariya Fujii
Yuji Kariya Ito
Yasuhiko Kariya Niimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007037919A1 publication Critical patent/DE102007037919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00614Cooling of electronic units in air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer elektronischen Einrichtung 100, die in einem Fahrzeug eingebaut ist, in Kombination mit einem Kraftfahrzeug-Klimasteuersystem 10 mit einem Kälteerzeugungskreis zum Komprimieren und Expandieren eines ersten Heizmediums wird offenbart. Die Kühlvorrichtung enthält ein zweites Heizmedium in flüssiger Form, einen rohrförmigen Pfad 60 zum Zirkulieren des zweiten Heizmediums, welches darin strömt, einen Wärmeabsorber 30 zum Übertragen der Wärme von der elektronischen Einrichtung 100 auf das zweite Heizmedium, einen Wärmeableiter 40 zum Übertragen der Wärme von dem zweiten Heizmedium auf den Verdampfer 15 und eine Pumpe 50 zum Zirkulieren des zweiten Heizmediums. Der Wärmeableiter 40 ist an die Tankeinheit 15c des Verdampfers 15 gekoppelt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Objekts, wie einer elektronischen Einrichtung, die in einem Fahrzeug eingebaut ist, in Kombination mit einem Kraftfahrzeug-Klimasteuersystem, oder insbesondere auf eine Kühlvorrichtung, welche Sole bzw. Frostschutz als ein Wärmeübertragungsmedium verwendet.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Der Verdampfer eines Kraftfahrzeug-Klimasteuersystems tauscht Wärme zwischen Kältemittel, welches in dem Verdampfer strömt, und Luft in dem Passagierabteil aus. Eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Fahrzeug-Objekts, welche diesen Verdampfer verwendet, ist bekannt, wie in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2001-1753 offenbart ist. Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2001-1753 beschreibt ein Klimatisierungssystem mit einem Kühlspeicherkreis zum Kühlen eines Kühlspeichermediums zur Zufuhr von Kühlluft, selbst wenn der Fahrzeugmotor gestoppt ist. Dieser Kühlspeicherkreis verwendet Sole als Wärmeübertragungsmedium und Verdampferrohre sind als ein Doppelrohr integriert, in welchem das Kältemittel in dem inneren Rohr strömt, während Sole in dem äußeren Rohr strömt, so dass die Sole gekühlt wird, wodurch das Kühlspeichermedium gekühlt wird, welches das zu kühlende Objekt bildet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Sole in dem vorstehend beschriebenen Kühlspeicherkreis kühlt das Kühlspeichermedium zufriedenstellend. Die in dem äußeren Rohr des Doppelrohrs strömende Sole bildet jedoch einen thermischen Widerstand gegen Wärmetausch zwischen dem Kältemittel und Luft in dem Passagierabteil, mit dem Ergebnis, dass die Schnellreaktionseigenschaft des Kühlbetriebs des Klimasteuersystems verschlechtert sein kann. Auch ist der Vorgang des integralen Ausbildens eines Doppelrohrs kompliziert, und ein Verdampfer mit einem solchen Doppelrohr ist speziell aufgebaut und kostenintensiv.
  • Diese Erfindung wurde erzielt, um das vorstehende Problem der früheren Technik zu lösen, und ihre Aufgabe ist es, eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des zu kühlenden Objekts, wie eine Fahrzeug-Elektronikeinrichtung, in Kombination mit einem Kraftfahrzeug-Klimasteuersystem bereitzustellen, ohne die Schnellreaktions-Kühleigenschaft des Kraftfahrzeug-Klimasteuersystems zu verschlechtern.
  • Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu erfüllen, wendet die vorliegende Erfindung die nachfolgend beschriebenen technischen Mittel an.
  • Gemäß dieser Erfindung ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Objekts (100) bereitgestellt, welches in dem Fahrzeug in Kombination mit einem Kraftfahrzeug-Klimasteuersystem (10) mit einem Kälteerzeugungskreis zum Komprimieren und Expandieren eines ersten Heizmediums angebracht ist, wobei das Klimasteuersystem (10) einen Verdampfer (15) enthält mit einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden Rohren, wobei das erste Heizmedium darin strömt, und mit einer Tankeinheit (15c), die an die Enden der Mehrzahl von Rohren zum Verteilen und Sammeln des ersten Heizmediums an und von der Mehrzahl von Rohren angeschlossen ist, und in welchem ein Verdampfer Wärme zwischen Luft, die durch ein Gebläse (16) des Klimasteuersystems (10) ausgeblasen wird, und dem ersten Heizmedium austauscht, wobei die Kühlvorrichtung ein zwei tes Heizmedium in flüssiger Form, einen rohrförmigen Pfad (60) zum Zirkulieren des zweiten darin strömenden Heizmediums, einen Wärmeabsorber (30) zum Übertragen der Wärme von dem Objekt (100) zu dem zweiten Heizmedium, einen Wärmeableiter (40) zum Übertragen der Wärme von dem zweiten Heizmedium auf den Verdampfer (15) und eine Pumpe (50) zum Zirkulieren des zweiten Heizmediums enthält, wobei der Wärmeableiter (40) an die Tankeinheit (15c) des Verdampfers (15) gekoppelt ist.
  • Der Wärmeableiter der Kühlvorrichtung, welcher an die Tankeinheit des Verdampfers des Klimasteuersystems gekoppelt ist, hat keine nachteilige Wirkung auf Wärmetausch zwischen dem ersten Heizmedium (Kältemittel), welches in den Rohren strömt, und Luft, welche zwischen den Rohren und Lamellen des Verdampfers bläst, und daher wird die Schnellreaktions-Kühleigenschaft des Klimasteuersystems nicht verschlechtert. Auch kann, selbst in dem Fall, in welchem das Klimasteuersystem nicht betrieben wird, wobei kein Kältemittel in den Verdampfer strömt, Wärme normal unter Verwendung eines Verdampfers, der aus Aluminium als ein Wärmeabstrahler gebildet ist, und welcher einen großen Oberflächenbereich aufweist, abgestrahlt werden.
  • Gemäß dieser Erfindung ist das zweite Heizmedium in flüssiger Form Sole bzw. Frostschutz mit einem Verfestigungspunkt von weniger als 0°C und daher kann verhindert werden, dass dieses selbst in kalter Umgebung gefriert.
  • Gemäß dieser Erfindung ist der Wärmeableiter (40) unabhängig von dem Verdampfer (15) ausgestaltet und an diesen gekoppelt, indem dieser auf der Tankeinheit (15c) des Verdampfers angebracht ist. Mit dieser Ausgestaltung kann der für die Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung verwendete Verdampfer mit einer geringfügigen Konstruktionsänderung oder ohne jegliche Konstruktionsänderung des bestehenden Verdampfers realisiert werden.
  • Gemäß dieser Erfindung kann die Kühlvorrichtung eine Mehrzahl von Wärmeableitern (40) umfassen, der Verdampfer (15) kann eine Mehrzahl von Tankeinheiten (15b, 15c) enthalten, die an jedes Ende der Rohre angeschlossen sind, wobei die Mehrzahl von Wärmeableitern (40) an die Mehrzahl von Tankeinheiten (15b, 15c) gekoppelt sind. Demzufolge wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung der Kerneinheit des Verdampfers erhalten und die Kühlkapazität der Kühlvorrichtung verbessert.
  • Gemäß dieser Erfindung kann die Kühlvorrichtung ferner einen Temperatursensor (70) zum Erfassen der Temperatur (Tb) des zweiten Heizmediums und eine Steuereinheit (80) zum Aktivieren des Gebläses (16) des Klimasteuersystems (10), wenn die durch den Temperatursensor (70) erfasste Temperatur eine vorbestimmte Temperatur (T1) erreicht, umfassen.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann selbst in dem Fall, in welchem das Klimasteuersystem nicht betrieben wird und kein Kühlmittel in den Verdampfer strömt, auf den Verdampfer von dem Wärmeableitern der Kühlvorrichtung übertragene Wärme effizient durch Aufbringen der Luft des Gebläses auf den Verdampfer abgestrahlt werden.
  • Gemäß dieser Erfindung enthält das Klimasteuersystem (10) ein Luftblaseinheitsgehäuse (17) mit einer Wärmeabgabeauslassöffnung (25) zur Unterbringung des Verdampfers (15) und des Gebläses (16), geeignet zum Öffnen und Schließen, und die Steuereinheit (80) steuert die Wärmeabgabeauslassöffnung (25) dahingehend, auf Aktivierung des Gebläses (16) hin zu öffnen. Demzufolge kann selbst in dem Fall, in welchem das Klimasteuersystem nicht betrieben wird und der Kühlluftauslass des Luftblaseinheitsgehäuses geschlossen ist, das Gebläse der Kühlvorrichtung aktiviert werden.
  • Gemäß dieser Erfindung steuert die Steuereinheit (80) die Pumpe (50) dahingehend, die Strömungsrate des zweiten Heizmediums in flüssiger Form zu reduzieren, wenn die Temperatur (Tb), die durch den Temperatursensor (70) erfasst wird, auf oder unterhalb einer vorbestimmten Temperatur (T3) abfällt. Demzufolge kann Kondensation oder dergleichen, welche sonst durch übermäßiges Kühlen der elektronischen Einrichtung bewirkt werden könnte, verhindert werden.
  • Gemäß dieser Erfindung umfasst die Kühlvorrichtung ferner ein Strömungsratensteuerventil, und die Steuereinheit (80) steuert das Strömungsratensteuerventil anstelle der Pumpe (50). Demzufolge kann Kondensation oder dergleichen, welche sonst durch übermäßiges Kühlen der elektronischen Einrichtung bewirkt werden kann, verhindert werden.
  • Gemäß dieser Erfindung kann die Kühlvorrichtung ferner einen zweiten Temperatursensor (72) zum Erfassen der Temperatur (Tk) des Wärmeabsorbers (30) umfassen, wobei der rohrförmige Pfad (60) zum Zirkulieren des zweiten Heizmediums in flüssiger Form einen rohrförmigen Bypass (61) zum Umgehen des Wärmeabsorbers (30) und ein Schaltventil (62) enthält, welches an einem divergierenden Punkt des rohrförmigen Bypasses (61) angeordnet ist, und wobei die Steuereinheit (80) das Schaltventil (62) in solch einer Weise aktiviert, dass das zweite Heizmedium in flüssiger Form den Wärmetauscher (30) umgeht und durch den rohrförmigen Bypass (61) strömt, wenn die Temperatur (Tb), die durch den Temperatursensor (70) erfasst wird, auf oder unterhalb einer vorbestimmten Temperatur (T3) abfällt, und das zweite Heizmedium durch den Wärmeabsorber (30) strömt, wenn die Temperatur (Tk), die durch den zweiten Temperatursensor (72) erfasst wird, auf oder oberhalb einer weiteren vorbestimmten Temperatur (T5) ansteigt. Demzufolge kann Kondensation oder dergleichen, welche sonst durch übermäßiges Kühlen der elektronischen Einrichtung bewirkt werden könnte, ebenfalls verhindert werden.
  • Gemäß dieser Erfindung kann die Kühlvorrichtung ferner einen Temperatursensor (70) zum Erfassen der Temperatur (Tb) des zweiten Heizmediums und eine Steuereinheit (80) zum Aktivieren des Gebläses (16) des Klimasteuersystems (10), wenn die Temperatur (Tb), die durch den Temperatursensor (70) erfasst wird, eine vorbestimmte Temperatur (T1) erreicht, enthalten, wobei das Klimasteuersystem (10) ein Luftblaseinheitsgehäuse (17) zur Unterbringung des Verdampfers (15) und des Gebläses (16) enthält, und einen Wärmeabgabeauslass (25) aufweist, der sich zum Öffnen/Schließen eignet, wobei das Luftblaseinheitsgehäuse (17) einen Außenlufteinlass (19), einen Innenlufteinlass (18) und eine Innen-/Außenluft-Schaltklappe (20) zum Öffnen/Schließen des Außenluft-Einlasses (19) und des Innenluft-Einlasses (18) enthält, wobei in dem Fall, in welchem die durch den Temperatursensor (70) erfasste Temperatur (Tb) während der Fahrt des Fahrzeugs mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder schneller eine vorbestimmte Temperatur (T1) erreicht, die Steuereinheit (80) den Betrieb der Innen-/Außenluft-Schaltklappe (20) dahingehend steuert, Luft von dem Außenlufteinlass (19) einzuleiten, während sie gleichzeitig die Wärmeabgabeauslassöffnung (25) öffnet. Demzufolge kann die Wärme von dem Wärmeableiter der Kühlvorrichtung durch Kühlen des Verdampfers mit Luftströmung abgestrahlt werden, welche durch die Fahrt des Fahrzeugs bewirkt wird, ohne das Gebläse zu aktivieren.
  • Im Übrigen zeigt die Bezugsziffer in jeder an jedem Namen der vorstehend beschriebenen Mittel angefügten Klammern ein Beispiel der Entsprechung mit den spezifischen Mitteln, die in den nachfolgenden Ausführungsformen beschrieben sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wie sie nachfolgend ausgeführt wird, zusammen mit den begleitenden Zeichnungen vollständiger verstanden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches die Kühlvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und den Kühlkreislauf des Klimasteuersystems zeigt, welches mit der Kühlvorrichtung zusammenarbeitet.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, welches den Zustand zeigt, in welchem der Wärmeableiter der Kühlvorrichtung an den Verdampfer des Klimasteuersystems gekoppelt ist.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, welches den Zustand zeigt, in welchem der Wärmeableiter der Kühlvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung an den Verdampfer des Klimasteuersystems gekoppelt ist.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches den Kühlkreislauf der Kühlvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform und das Luftblaseinheitsgehäuse und das Gebläse des Klimasteuersystems zeigt.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches den Kühlkreislauf der Kühlvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform und das Luftblaseinheitsgehäuse und das Gebläse des Klimasteuersystems zeigt.
  • 6 ist ein Steuerungsflussdiagramm für die Kühlvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform.
  • 7 ist ein schematisches Diagramm, welches den Kühlkreislauf der Kühlvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 8 ist ein Steuerungsflussdiagramm für die Kühlvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, welches den Kühlkreislauf der Kühlvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform und das Luftausblaseinheitsgehäuse und das Gebläse des Klimasteuersystems zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen wird eine bevorzugte erste Ausführungsform der Erfindung im Detail erläutert. Die Kühlvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform dient zum Kühlen einer elektronischen Einrichtung, die auf einem Fahrzeug angebracht ist und zur Abstrahlung von in der elektroni schen Einrichtung erzeugter Wärme zu dem Verdampfer eines Kraftfahrzeug-Klimasteuersystems konfiguriert ist. 1 ist ein schematisches Diagramm, welches die Kühlvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform und das Klimasteuersystem 10 zeigt, welches mit der Kühlvorrichtung 1 zusammenarbeitet. Unter Bezugnahme auf 1 enthält das Klimasteuersystem 10, durch Rohre verbunden, einen Kompressor 11 zum Komprimieren eines ersten Heizmediums (nachfolgend als das Kältemittel bezeichnet), einen Kondensor 12 zum Kondensieren und Verflüssigen durch Kühlen des Kältemittels, welches auf hohe Temperatur komprimiert ist, durch Wärmeaustausch mit der Atmosphärenluft, einen Flüssigkeitstank 13 zum Abscheiden des Kältemittels in eine Flüssigkeit und Gas, ein Expansionsventil 14 zum Expandieren des Kältemittels, und einen Verdampfer 15 zum Wärmeaustausch zwischen dem Niedrigtemperatur-Kältemittel und der Luft in dem Passagierabteil. Das Kältemittel strömt in den rohrförmigen Pfaden in der Richtung der weißen Pfeile. Der Verdampfer 15 ist in einem Luftblaseinheitsgehäuse 17 zusammen mit einem Gebläse 16 zum Blasen von Luft zu dem Verdampfer 15 untergebracht. Ein Innenlufteinlass 18, ein Außenlufteinlass 19 und eine Innen-/Außenluft-Schaltklappe 20 zum Öffnen/Schließen dieser Einlässe sind stromaufwärts des Gebläses 16 des Luftblaseinheitsgehäuses 17 angeordnet. Ein Heizkern 21 für den Heizbetrieb, ein Luftauslass 22, der zu den oberen Hälften der Körper der Fahrzeug-Insassen gerichtet ist, ein Luftauslass 23, der zu den Füßen der Insassen gerichtet ist, ein Defrosterluftauslass 24, ein Wärmeabgabeluftauslass 25, Klappen 26, 27, 28 zum Öffnen/Schließen dieser Luftauslässe und eine Auto-/Manuell-Schaltklappe 29 sind stromabwärts des Verdampfers 15 angeordnet.
  • Der Verdampfer 15 gemäß dieser Ausführungsform ist vom gewöhnlichen Typ, der als "Dröhnbecher " ("drone cup") bezeichnet wird, der für das Kraftfahrzeugklimasteuersystem verwendet wird, und daher wird nur ein allgemeiner Aufbau davon in 2 gezeigt. Wie in 2 gezeigt ist, enthält der Verdampfer 15 eine Kerneinheit 15a, die aus einer Mehrzahl von Lamellen und Rohren ausgebildet ist, die in abwechselnden Schichten in der Vertikalrichtung der Zeichnung angeordnet sind, eine obere Tankeinheit 15b und eine untere Tankeinheit 15c, die jeweils an die oberen und unteren Enden der mehreren Rohre angeschlossen sind, und sich in der Horizontalrichtung in der Zeichnung erstrecken, um das Kältemittel auf die mehreren Rohre zu verteilen, und das Kältemittel von diesen zu sammeln, und eine Kältemitteleinlassöffnung 15d und eine Kältemittelauslassöffnung 15e. Obwohl der Verdampfer 15 gemäß dieser Ausführungsform obere und untere Tankeinheiten aufweist, kann die Erfindung alternativ einen Verdampfer mit einer Tankeinheit auf einer Seite, oder auf der unteren Seite davon, anwenden.
  • In der Kühlvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird, wie in 1 gezeigt ist, die Fahrzeug-Elektronikeinrichtung 100 durch Zirkulieren des zweiten Heizmediums in flüssiger Form gekühlt, welches in der Richtung der schwarzen Pfeile zwischen der Hochtemperatur-Fahrzeug-Elektronikeinrichtung 100 und dem Niedrigtemperatur-Verdampfer 15 strömt. Gemäß dieser Ausführungsform ist das zweite Heizmedium in flüssiger Form aus Sole bzw. Frostschutz mit einem Verfestigungspunkt von weniger als 0°C. Die Kühlvorrichtung 1 ist aufgebaut aus einem Wärmeabsorber 30 zum Übertragen von Wärme von der elektronischen Einrichtung 100 auf die Sole, einen Wärmeableiter 40 zum Übertragen von Wärme von der Sole auf den Verdampfer 15 und eine Pumpe 50 zum Zirkulieren der Sole, die jeweils verbunden sind durch einen rohrförmigen Pfad 60.
  • Der Wärmeableiter, der durch die Bezugsziffer 40 in 2 bezeichnet ist, enthält ein Wärmeableitergehäuse 41, welches aus Aluminium ausgebildet ist, und im Wesentlichen in der Form einer Parallelepiped-Box ist, und enthält eine Soleeinlassöffnung 42 und eine Soleauslassöffnung 43, welche auf dem gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Wärmeableitergehäuses 41 angeordnet sind. Die Sole ist in dem Raum eingefüllt und fließt in dem Raum, welcher in dem Gehäuse ausgebildet wird. Der Wärmeableiter 40 weist eine Seite mit großem Bereich des Parallelepipeds auf, welche an die Plattenoberfläche der unteren Tankeinheit 15c des Verdampfers fest in dichtem Kontakt gelötet oder verstemmt (caulked) ist. Die Verwendung der unteren Tankeinheit 15c bewirkt, dass das darin aufbewahrte Kältemittel eine Funktion äquivalent zu einer Wärmeleitung zeigt, und es ist daher eine Verbesserung der Kühlkapazität zu erwarten.
  • Der Wärmeabsorber 30 enthält, obwohl dieser nicht im Detail gezeigt ist, wie der vorstehend genannte Wärmeableiter 40 ein Wärmeabsorbergehäuse, welches aus Aluminium gebildet ist, und im Wesentlichen in der Form einer Parallelepiped-Box ausgebildet ist, und wobei eineo Sole-Einlassöffnung und eine Sole-Auslassöffnung auf den gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Gehäuses angeordnet sind. Die Sole ist in den Raum eingefüllt und strömt in dem Raum, der durch das Gehäuse gebildet wird. Das Wärmeabsorbergehäuse weist eine Seitenoberfläche auf, die in Kontakt mit den Hochtemperaturteilen der elektronischen Einrichtung 100 mit einem Band oder dergleichen zur Aufnahme von dessen Wärme befestigt ist. Zu diesem Zweck kann ein Fixiermittel, wie eine Schraube, in Übereinstimmung mit dem Aufbau der elektronischen Einrichtung 100, welche zu kühlen ist, verwendet werden, oder das Wärmeabsorbereinheitsgehäuse kann in Abhängigkeit von den Kühlbedingungen in einem Gehäuse der elektronischen Einrichtung platziert werden, umgeben von Hochtemperaturluft, aber nicht in Kontakt mit irgendwelchen wärmeerzeugenden Teilen davon.
  • Der Betrieb der Kühlvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform wird nun erläutert. Die in der elektronischen Einrichtung 100 erzeugte Wärme wird auf die Sole auf den Wärmeabsorber 30 übertragen, und die Sole wird zu dem Wärmeableiter 40 durch die Pumpe 50 geschickt. Die in der Sole enthaltene Wärme wird an das Niedrigtemperatur-Kältemittel in der unteren Tankeinheit 15c des Verdampfers durch eine Seite des Wärmeableitergehäuses 41 und den Boden der unteren Tankeinheit 15c übertragen, um dadurch die elektronische Einrichtung 100 zu kühlen.
  • Die vorstehend erläuterte Wärmeübertragung betrifft einen Fall, in welchem der Kompressor 11 des Klimasteuersystems 10 aktiviert ist und das Niedrigtemperatur-Kältemittel in den Verdampfer 15 strömt. Dennoch kann die Kühlvorrichtung 1 gemäß der Erfindung die elektronische Einrichtung 100 selbst dann kühlen, wenn der Kompressor 11 des Klimasteuersystems nicht in Betrieb ist. Insbesondere ist in einem Fall, in welchem der Kompressor 11 nicht in Betrieb ist, die Temperatur des Verdampfers 15 im Wesentlichen gleich der Umgebungslufttemperatur. Jedoch ist, da die elektronische Einrichtung 100 Wärme erzeugt, dessen Temperatur höher als die Umgebungslufttemperatur, wie auch die Temperatur der Sole zum Übertragen der Wärme der elektronischen Einrichtung 100. Somit wird in der Sole des Wärmeableiters 40 enthaltene Wärme, nachdem diese auf das Metallgehäuse übertragen wurde, welches die untere Tankeinheit 15c des Verdampfers und die Rohre und Lamellen bildet, an Umgebungsluft abgeführt, um dadurch die elektronische Einrichtung 100 zu kühlen. Die Kerneinheit des Verdampfers weist einen großen Oberflächenbereich auf, und kann daher, selbst wenn kein Kältemittel dort hinein strömt, als ein Wärmeradiator verwendet werden. Auch wird von der Sole auf den Verdampfer 15 übertragene Wärme nicht nur von dem Verdampfer 15 durch die natürliche Kühlfunktion von Luft abgestrahlt, sodann kann auch effizient durch zwangsweise Kühlen durch von dem Gebläse 16 zu dem Verdampfer 15 geblasener Luft gekühlt werden. Als eine weitere Alternative kann, ohne Aktivierung des Gebläses 16, Wärme zwangsweise durch Atmosphärenluft abgestrahlt werden, welche zu dem Verdampfer 15 eingeleitet und geblasen wird, während sich das Fahrzeug bewegt.
  • Der Wärmeableiter der Kühlvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben ist, ist auf die untere Tankeinheit des Verdampfers angebaut und an diese gekoppelt. Alternativ kann das Wärmeableitergehäuse und die untere Tankeinheit des Verdampfers miteinander integriert ausgebildet sein. In einem solchen Fall kann Kontaktwärmewiderstand, welcher sonst zwischen dem unabhängigen Wärmeableiter 40 und der unteren Tankeinheit bewirkt werden könnte, gemäß der ersten Ausführungsform beseitigt, und daher wird die Wärmeleitfähigkeit verbessert.
  • Eine Kühlvorrichtung 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 3 erläutert. 3 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Zustand zeigt, in welchem die Wärmeableiter 40 an den Verdampfer 15 angekoppelt sind. Die Kühlvorrichtung 2 gemäß dieser Ausführungsform enthält zwei Wärmeableiter 40, die an der unteren Tankeinheit 15c und der oberen Tankeinheit 15b jeweils angebracht sind. Demzufolge wird eine gleichmäßigere Temperaturverteilung der Kerneinheit 15a des Verdampfers erhalten und die Kühlkapazität verbessert. Im Übrigen wird, da die Sole zu den zwei Wärmeableitern 40 von einem einzelnen Wärmeabsorber zugeführt wird, ein Divergierungspunkt (nicht gezeigt) auf mittlerem Weg des rohrförmigen Pfads 60 ausgebildet.
  • Eine Kühlvorrichtung 3 gemäß einer dritten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 4 erläutert. In 4 sind der Kompressor, der Kondensor und dergleichen, welche den Kälteerzeugungskreis des Klimasteuersystems bilden, nicht gezeigt. Die Kühlvorrichtung 3 gemäß der dritten Ausführungsform enthält einen Temperatursensor 70 und eine Steuereinheit 80 zusätzlich zu der Kühlvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Ferner enthält die Kühlvorrichtung 3 drei Wärmeabsorber 30. Der Temperatursensor 70 ist auf mittlerem Weg des rohrförmigen Pfads 60 angeordnet, der von dem Wärmeableiter 40 zu dem Wärmeabsorber 30 führt, um die Soletemperatur zu erfassen, und die Steuereinheit 80 kann ein Signal von dem Temperatursensor 70 empfangen. Auch sind die drei Wärmeabsorber 30 auf drei elektronischen Einrichtungen 100 jeweils angebracht.
  • Die Steuereinheit 80 aktiviert das Gebläse 16 in dem Luftblaseinheitsgehäuse 17 in Übereinstimmung mit der Temperatur, die durch den Temperatursensor 70 erfasst wird, während der Kompressor nicht betrieben wird. Insbesondere wird in einem Fall, in welchem die Soletemperatur Tb auf eine vorbestimmte Temperatur T1 oder höher ansteigt, das Gebläse 16 aktiviert, um den Verdampfer 15 zwangsweise durch Luft zu kühlen, wenn jedoch die erfasste Temperatur Tb auf eine vorbestimmte Temperatur T2 abfällt, die niedriger als die vorbestimmte Temperatur T1 ist, wird das Gebläse 16 gestoppt. Auch aktiviert die Steuereinheit 80 einen Elektromotor (nicht gezeigt) zum Öffnen der Klappe 28 des Wärmeabgabeauslasses 25 zur gleichen Zeit wie das Gebläse 16. Um die Ausfallrate des Gebläsemotors 16a zu reduzieren, können die U/min des Gebläses 16 erhöht oder gesenkt werden, ohne Starten/Stoppen des Gebläses 16, wie es vorstehend beschrieben ist. Auch kann die Soletemperatur an anderen Punkten als den vorstehend genannten Punkten gemessen werden. Zum Beispiel kann die Temperatur der Sole in dem Wärmeabsorber 30 oder dem Wärmeableiter 40 gemessen werden, oder die Temperatur des Gehäuses des Wärmeabsorbers oder des Wärmeableiters kann als Soletemperatur gemessen werden. Als andere Alternative kann die Temperatur der elektronischen Einrichtung 100 durch einen Temperatursensor gemessen werden.
  • Eine Kühlvorrichtung 4 gemäß einer vierten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 5 erläutert. Wenn das Klimasteuersystem dahingehend betrieben wird, das Passagierabteil zu kühlen, d.h., wenn sowohl der Kompressor als auch das Gebläse 16 in Betrieb sind, wird die Kühlleistung der Kühlvorrichtung 4 maximiert. Ein übermäßiger Kühlbetrieb kann jedoch die Oberflächentemperatur der elektronischen Einrichtung 100 auf unterhalb einer Umgebungslufttemperatur reduzieren und kann Kondensation auf der elektronischen Einrichtung 100 bewirken. Mit Blick darauf weist mit der Kühlvorrichtung 4 gemäß der vierten Ausführungsform die Steuereinheit 80 ferner die Funktion der Einstellung des Ausgangs der Pumpe 50 auf und reguliert somit die Strömungsrate der zirkulierenden Sole. Demzufolge wird verhindert, dass die Temperatur der elektronischen Einrichtung 100 übermäßig absinkt und Kondensation bildet. In einem Fall, in welchem die Soletemperatur Tb, welche durch den Temperatursensor 70 erfasst wird, auf eine vorbestimmte Temperatur T3 oder niedriger abfällt, senkt die Steuereinheit 80 den Pumpenausgang und reduziert somit die Strömungsrate der zirkulierenden Sole, und wenn jedoch die Temperatur Tb auf eine vorbestimmte Temperatur T4 oder höher ansteigt, wird der Pumpenausgang für erhöhte Strömungsraten erhöht. Im Übrigen wird die Temperatur T3 durch Vergleich der Innenlufttemperatur Ta, die durch den Innenlufttemperatursensor 71 erfasst wird, die normalerweise in dem Klimasteuersystem gehalten wird, mit der Soletemperatur Tb bestimmt, und daher ändert die Temperatur T3 sich gemäß der Innenlufttemperatur Ta.
  • Ein Steuerflussdiagramm der Kühlvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform ist in 6 gezeigt. Wie in 6 gezeigt ist, steuert die Steuereinheit 80 den Ein-/Aus-Betrieb des Gebläses für die Kühlvorrichtung und den Ein-/Aus-Betrieb des Wärmeabgabeauslasses, wenn der Kompressor und das Gebläse des Klimasteu ersystems nicht in Betrieb ist, und steuert die Strömungsrate der Sole, wenn der Kompressor und das Gebläse des Klimasteuersystems beide in Betrieb sind.
  • Anstelle der Steuerung der Strömungsrate der zirkulierenden Sole durch Steuern des Ausgangs der Pumpe 50, wie in der Kühlvorrichtung 4 gemäß der vierten Ausführungsform, kann ein Strömungsratensteuerventil in dem Solezirkulationspfad angeordnet werden, und die Strömungsrate kann durch die Steuereinheit 80 gesteuert werden, welche den Ventilöffnungsgrad des Strömungsratensteuerventils einstellt.
  • Eine Kühlvorrichtung 5 gemäß einer fünften Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf das schematische Diagramm von 7 und das Flussdiagramm von 8 erläutert. In 7 sind weder der Kompressor noch der Kondensor, welche den Kälteerzeugungskreis des Klimasteuersystems bilden, und auch nicht das Luftblaseinheitsgehäuse und das Gebläse gezeigt. Die Kühlvorrichtung 5 kann, wie die Kühlvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform, den Ein-/Aus-Betrieb des Gebläses und die Strömungsrate der Sole steuern, um übermäßiges Kühlen zu verhindern. In der Kühlvorrichtung 5 ist der rohrförmige Bypass 61, welcher die Wärmeabsorber 30 umgeht, in dem rohrförmigen Pfad 60 der Sole ausgebildet, und ein Dreiwegeventil 62 ist an dem divergierenden Punkt des rohrförmigen Bypasses 61 angeordnet. Ferner enthält die Kühlvorrichtung 5 gemäß dieser Ausführungsform zusätzlich zu dem ersten Temperatursensor 70 zum Erfassen der Soletemperatur einen zweiten Temperatursensor 72 zum Erfassen der Temperatur Tk des Gehäuses von einem der drei Wärmeabsorber 30, welches an die elektronische Einrichtung 100 gekoppelt ist, der die niedrigste zulässige Temperatur aufweist. In einem Fall, in welchem die Soletemperatur Tb auf eine vorbestimmte Temperatur T3 oder niedriger abfällt, schaltet die Steuereinheit 80 das Dreiwegeventil 62 so, dass die Sole in dem rohrförmigen Bypass 61 strömt, wenn jedoch die Temperatur Tk des Gehäuses des Wärmeabsorbers 30, welche durch den zweiten Temperatursensor 72 erfasst wird, auf eine weitere vorbestimmte Temperatur T5 oder höher ansteigt, wird anderer seits das Dreiwegeventil 62 so geschaltet, dass die Sole in die Wärmeabsorber 30 einströmt.
  • Eine Kühlvorrichtung 6 gemäß einer sechsten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Die Kühlvorrichtung 6 gemäß dieser Ausführungsform enthält, wie die Kühlvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform, einen rohrförmigen Solepfad 60, Wärmeabsorber 30, einen Wärmeableiter 40, eine Pumpe 50, einen Temperatursensor 70 und eine Steuereinheit, unterscheidet sich aber von der Kühlvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darin, dass in dieser Ausführungsform der Verdampfer 15 unter Verwendung der durch ein fahrendes Fahrzeug erzeugten Luftströmung gekühlt wird. Angenommen, das Fahrzeug bewege sich mit einer höheren als einer vorbestimmten Geschwindigkeit, wobei der Kompressor und das Gebläse 16 nicht in Betrieb sind. Die Kühlvorrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform arbeitet derart, dass in dem Fall, in welchem die Soletemperatur Tw auf eine vorbestimmte Temperatur T1 oder höher ansteigt, die Innen-/Außenluft-Schaltklappe 20 des Luftausblaseinheitsgehäuses 17 dahingehend geschaltet wird, Atmosphärenluft in Übereinstimmung mit einem Befehl von der Steuereinheit 80 einzuleiten. Auch aktiviert die Steuereinheit 80 einen Elektromotor (nicht gezeigt) zum Öffnen der Tür 28 des Wärmeabgabeauslasses 25, wenn die Innen-/Außenluft-Schaltklappe 20 dahingehend geschaltet wird, Atmosphärenluft einzuleiten. Demzufolge werden der Verdampfer 15 und die Sole zwangsweise durch Luftströmung gekühlt, welche durch ein sich bewegendes Fahrzeug bewirkt wird.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, die zu Zwecken der Darstellung ausgewählt wurden, sollte ersichtlich sein, dass vielfältige Modifikationen an dieser durch Fachleute ausgeführt werden können, ohne von dem grundlegenden Konzept und dem Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

  1. Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Objekts, welches in einem Fahrzeug angebracht ist, in Kombination mit einem Kraftfahrzeug-Klimasteuersystem mit einem Kälteerzeugungskreis zum Komprimieren und Expandieren eines ersten Heizmediums, wobei das Klimasteuersystem einen Verdampfer enthält, die eine Mehrzahl von nebeneinander liegenden Rohren mit einem ersten darin strömenden Heizmedium, und eine Tankeinheit aufweist, welche mit den Enden der mehreren Rohre zum Verteilen und Sammeln des ersten Heizmediums in den mehreren Rohren verbunden ist, wobei der Verdampfer Wärme zwischen aus dem Gebläse des Klimasteuersystems ausgeblasener Luft und dem ersten Heizmedium austauscht; wobei die Kühlvorrichtung ein zweites Heizmedium in flüssiger Form, einen rohrförmigen Pfad zum Zirkulieren des darin strömenden zweiten Heizmediums, einen Wärmeabsorber zum Übertragen der Wärme von dem Objekt auf das zweite Heizmedium, einen Wärmeableiter zum Übertragen der Wärme von dem zweiten Heizmedium auf den Verdampfer und eine Pumpe zum Zirkulieren des zweiten Heizmediums umfasst, wobei der Wärmeableiter an die Tankeinheit des Verdampfers gekoppelt ist.
  2. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Heizmedium in flüssiger Form Sole bzw. Frostschutz mit einem Verflüssigungspunkt von weniger als 0°C ist.
  3. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Wärmeableiter eine von dem Verdampfer unabhängige Einheit ist und auf der Tankeinheit des Verdampfers angebracht und an diese gekoppelt ist.
  4. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend eine Mehrzahl von Wärmeableitern, wobei der Verdampfer eine Mehrzahl von Tankeinheiten, die mit allen Enden der Rohre verbunden sind, enthält, und wobei die Mehrzahl von Wärmeableitern an die Mehrzahl von Tankeinheiten gekoppelt sind.
  5. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des zweiten Heizmediums und eine Steuereinheit zum Aktivieren des Gebläses des Klimasteuersystems, wenn die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht.
  6. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Klimasteuersystem ein Luftblaseinheitsgehäuse zur Unterbringung des Verdampfers und des Gebläses enthält, und einen Wärmeabgabeauslass aufweist, der sich zum Öffnen und Schließen eignet, und wobei die Steuereinheit den Wärmeabgabeauslass dahingehend steuert, auf Aktivierung des Gebläses hin zu öffnen.
  7. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Steuereinheit die Pumpe zur Reduzierung der Strömungsrate des zweiten Heizmediums in flüssiger Form steuert, wenn die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur auf oder unterhalb einer vorbestimmten Temperatur absinkt.
  8. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 7, ferner umfassend ein Strömungsratensteuerventil, wobei die Steuereinheit das Strömungsratensteuerventil anstelle der Pumpe steuert.
  9. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 5, ferner umfassend einen zweiten Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Wärmeabsorbers, wobei der rohrförmige Pfad zum Zirkulieren des zweiten Heizmediums in flüssiger Form einen rohrförmigen Bypass zur Umgehung des Wärmeabsorbers und ein Schaltventil enthält, das an einem divergierenden Punkt des rohrförmigen Bypass angeordnet ist, und wobei die Steuereinheit das Schaltventil in solch einer Weise aktiviert, dass das zweite Heizmedium in flüssiger Form den Wärmeabsorber umgeht und durch den rohrförmigen Bypass strömt, wenn die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur auf oder unterhalb einer vorbestimmten Temperatur abfällt, und wobei das zweite Heizmedium durch den Wärmeabsorber strömt, wenn die durch den zweiten Temperatursensor erfasste Temperatur auf oder oberhalb einer weiteren vorbestimmten Temperatur ansteigt.
  10. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des zweiten Heizmediums und eine Steuereinheit zur Aktivierung des Gebläses des Klimasteuersystems, wenn die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur eine vorbestimmte Temperatur erreicht, wobei das Klimasteuersystem ein Luftblaseinheitsgehäuse zur Unterbringung des Verdampfers und des Gebläses enthält und einen Wärmeabgabeauslass aufweist, der sich zum Öffnen/Schließen eignet, wobei das Luftblaseinheitsgehäuse einen Außenlufteinlass, einen Innenlufteinlass und eine Innen-/Außenluft-Schaltklappe zum Öffnen/Schließen des Außenluft-Einlasses und des Innenluft-Einlasses enthält, wobei in dem Fall, dass die durch den Temperatursensor erfasste Temperatur während der Bewegung des Fahrzeugs mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder schneller eine vorbestimmte Temperatur erreicht, die Steuereinheit zum Betrieb der Innen-/Außenluft-Schaltklappe dahingehend steuert, Luft von dem Außenlufteinlass einzuleiten, während sie gleichzeitig den Wärmeabgabeauslass öffnet.
  11. Kühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das zu kühlende Objekt eine in das Fahrzeug eingebaute elektronische Einrichtung ist.
DE102007037919A 2006-08-23 2007-08-10 Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung Withdrawn DE102007037919A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006227105A JP2008049796A (ja) 2006-08-23 2006-08-23 車載電子機器の冷却装置
JP2006-227105 2006-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037919A1 true DE102007037919A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39078982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037919A Withdrawn DE102007037919A1 (de) 2006-08-23 2007-08-10 Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080148755A1 (de)
JP (1) JP2008049796A (de)
DE (1) DE102007037919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10449826B2 (en) 2015-05-06 2019-10-22 Robert Bosch Gmbh Device for controlling the temperature of a battery and of a vehicle interior, method for conditioning the temperature of a battery and of a vehicle interior with such a device for controlling temperature, and use of such a device for controlling temperature

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433480B1 (de) 2009-05-18 2013-05-01 Huawei Technologies Co., Ltd. Wärmeverteilungsvorrichtung und verfahren dafür
DE102009043316A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Verfahren zur Steuerung der Innenraumtemperatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Klimaanlagensystem
US20120192589A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Advanced Technical Solutions Gmbh Three-media evaporator for a cooling unit
CA2779757A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-10 Systemes Lmp Inc. Suction compressor temperature regulator device for transcritical and subcritical r-744 compressors
JP6070525B2 (ja) * 2013-12-06 2017-02-01 株式会社デンソー 熱輸送装置
US10603978B2 (en) 2016-07-20 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Vehicle auxiliary HVAC system using a coolant loop for cooling a component and vehicle interior
JP2019196839A (ja) * 2016-09-09 2019-11-14 株式会社デンソー 機器温調装置
US10653042B2 (en) 2016-11-11 2020-05-12 Stulz Air Technology Systems, Inc. Dual mass cooling precision system
DE102018202303B4 (de) * 2018-02-15 2022-06-15 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem zum Anbringen einer Sensoranordnung an einem Fahrzeug
CN108826780B (zh) * 2018-09-12 2024-02-13 上海宝冶工程技术有限公司 一种高温腐蚀介质阀门的冷却装置
JP7327221B2 (ja) * 2020-03-10 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 車載温調システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193838A (en) * 1935-08-30 1940-03-19 Pullman Standard Car Mfg Co Air conditioning system for vehicles
US4761967A (en) * 1984-10-11 1988-08-09 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Car air conditioner with heat storage tank for cooling energy
US5220809A (en) * 1991-10-11 1993-06-22 Nartron Corporation Apparatus for cooling an air conditioning system electrical controller
US5904052A (en) * 1996-09-02 1999-05-18 Denso Corporation Brine type air conditioning apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10449826B2 (en) 2015-05-06 2019-10-22 Robert Bosch Gmbh Device for controlling the temperature of a battery and of a vehicle interior, method for conditioning the temperature of a battery and of a vehicle interior with such a device for controlling temperature, and use of such a device for controlling temperature

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008049796A (ja) 2008-03-06
US20080148755A1 (en) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037919A1 (de) Kühlvorrichtung für Fahrzeug-Elektronikeinrichtung
DE112016005644B4 (de) Kühlkreislaufvorrichtung
DE112011101957B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112017005756B4 (de) Kühlzyklusvorrichtung
DE112016003558B4 (de) Wärmepumpen-System
DE112011104486B4 (de) Wärmeaustauschsystem
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
EP1264715B2 (de) Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE60319291T2 (de) Anordnung zur thermischen Verwaltung, insbesondere für ein Fahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle ausgerüstet ist
EP1456046B1 (de) Aufbau und regelung einer klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP0945291B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE112018003892T5 (de) Luftkonditioniereinrichtung
DE112018004238T5 (de) Kältekreisvorrichtung
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE112017003010T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112018001381T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE112013002657T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeug
DE112019006547T5 (de) Temperatureinstellvorrichtung
DE112012005066T5 (de) Wärmetauschsystem
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE112012004839T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102007035110A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE112013003001T5 (de) Fahrzeugklimaanlagengerät
DE102010042122A1 (de) Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301