DE102011107281A1 - Chiller - Google Patents

Chiller Download PDF

Info

Publication number
DE102011107281A1
DE102011107281A1 DE102011107281A DE102011107281A DE102011107281A1 DE 102011107281 A1 DE102011107281 A1 DE 102011107281A1 DE 102011107281 A DE102011107281 A DE 102011107281A DE 102011107281 A DE102011107281 A DE 102011107281A DE 102011107281 A1 DE102011107281 A1 DE 102011107281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
refrigerant
flow channels
chiller
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011107281A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Fochler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011107281A priority Critical patent/DE102011107281A1/de
Publication of DE102011107281A1 publication Critical patent/DE102011107281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/09Improving heat transfers

Abstract

Der Chiller zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Mehrzahl von Kältemittelströmungskanälen, sowie eine Mehrzahl von Kühlmittelströmungskanälen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Kühlmittelströmungskanäle durch zwischen den Kältemittelströmungskanälen vorgesehene Freiräume gebildet sind, wobei wärmeübertragende Flächen zwischen einem in den Kältemittelströmungskanälen geführten Kältemittel und einem in den Kühlmittelströmungskanälen geführten Kühlmittel vorgesehen sind, vorzugsweise gebildet durch zumindest Teilbereiche der Wandungen der Kühlmittelströmungskanäle, und im Bereich der Wärmeübertragungsflächen die Kältemittelströmungskanäle ein kältemittelführendes Volumen V* aufweisen, das um einen Faktor F zwischen 4 und 6 größer ist, als das kühlmittelführende Volumen V der Kühlmittelströmungskanäle im Bereich der Wärmeübertragungsflächen. Ferner umfasst die Erfindung eine Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor (1), einem Kondensator (2), einem Verdampfer (4) der in thermischen Kontakt mit einem die Wärmequelle (5) kühlenden Kühlmittelkreislauf steht, bei der, der Verdampfer (4) als Chiller nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Chiller, sowie eine Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs, jeweils gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Für Hybrid- und insbesondere für Elektrofahrzeuge ist ein effektives Temperarturmanagement von Hochvoltbatterien, Leistungselektronikkomponenten, Ladegeräten und dergleichen von zentraler Bedeutung für Reichweitenverlängerung und effizienten Einsatz von Energie. Als Chiller werden Kältemittel/Kühlmittelwärmetauscher bezeichnet, die zunehmend im Automotivbereich zum Einsatz kommen. Einsatzzweck ist dabei die Kühlung von thermisch sensiblen Komponenten, die Wärmequellen darstellen, wie z. B. der erwähnten Hochvoltbatterien, Leistungselektronikkomponenten oder Ladegeräte. Chiller werden als kompakte und preiswerte Systeme angesehen, wobei im Automotivbereich bisher vorwiegend Plattenwärmeübertrager verwendet werden. Ein derartiger Plattenwärmeübertrager ist beispielsweise aus der DE 10 2008 017 113 A1 bekannt, der eine Mehrzahl von parallel zueinander in einer Hochrichtung gestapelten Platten mit fluchtend angeordneten Durchbrechungen zur Durchführung und Abführung eines als Kältemittel ausgebildeten ersten Fluids und eines zweiten Fluids aufweist. Weitere Ausführungsformen von Plattenverdampfern sind aus der DE 31 48 375 A1 , DE 10 2006 002 194 A1 , WO 2009/033578 A2 sowie DE 600 22 572 T2 bekannt. Aus der DE 602 42 066 T2 sowie der DE 600 22 572 T2 sind weitere Wärmeaustauscher zur Kühlung von Batterien und Leistungselektronikkomponenten bekannt. Aus der DE 196 46 349 ist ferner ein relativ aufwendig konstruierter Verdampfer mit luftkühlendem und flüssigkeitskühlendem Bereich zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei das verdampfende Kältemittel in Scheiben geführt wird, zwischen denen eine Kühlflüssigkeit zirkulieren kann. Zur Wärmeübertragung sind Lamellen vorgesehen.
  • Die bekannten Wärmeübertrager sind zum Teil preiswert in der Herstellung und können einfach über die Anzahl der Platten in ihrer Kühlleistung skaliert werden. Allerdings sind mit Plattenwärmeübertragern Leistungszahlen ≥ 2 (COP) nicht zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Chiller anzugeben, der eine kompakte Form bei hoher Wärmetauscheffizienz, insbesondere gegenüber dem Stand der Technik höheren Leistungszahlen aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Chiller zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Mehrzahl von Kältemittelströmungskanälen, sowie eine Mehrzahl von Kühlmittelströmungskanälen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Kühlmittelströmungskanäle durch zwischen den Kältemittelströmungskanälen vorgesehene Freiräumen gebildet, wärmeübertragende Flächen zwischen einem in den Kältemittelströmungskanälen geführten Kältemittel und einem in den Kühlmittelströmungskanälen geführten Kühlmittel durch zumindest Teilbereiche der Kältemittelströmungskanalwandungen gebildet sind und die Kältemittelströmungskanäle im Bereich der Wärmeübertragungsflächen ein kältemittelführendes Volumen V* aufweisen, das um einen Faktor F zwischen 3 und 6 bevorzugt zwischen 3,5 und 5 größer ist, als das kühlmittelführende Volumen V der Kühlmittelströmungskanäle im Bereich der Wärmeübertragungsflächen. Als „Bereich der Wärmeübertragungsflächen” wird vorzugsweise ein räumlicher Bereich bezeichnet, der zumindest 80% des gesamten räumlichen Bereichs in dem Kühlmittelströmungskanäle, Kältemittelströmungskanäle sowie wärmeübertragende Flächen angeordnet sind, umfasst. Dadurch, dass in dem Bereich der wärmeübertragenden Flächen das kältemittelführende Volumen V* um einen Faktor F zwischen 3 und 6 größer ist als das kühlmittelführende Volumen V, ermöglicht die Erfindung eine bessere Ausnutzung der Verdampfungsentahlpie des Kältemittels. Vorzugsweise sind die Kältemittelströmungskanäle als Rohrelemente ausgebildet, wodurch eine kompakte Form des Chillers erreicht wird.
  • Als Kältemittel kann jedes der in Klimaanlagen üblichen Kältemittel vorgesehen sein, beispielsweise ein fluorierter Kohlenwasserstoff (FKW, HFKW, R134a, HFO-1234yf) oder CO2. Als Kühlmittel sind Fluide vorgesehen, wie beispielsweise ein Wasser-Glysantin-Gemisch.
  • Bei der Auslegung des erfindungsgemäßen Chillers versteht es sich, dass berücksichtigt wird, dass bei niedrigen Wassertemperaturen, beispielsweise in einem Temperaturbereich zwischen 0°C und –20°C, die Fließfähigkeit des Kühlmittels herabgesetzt wird. Daher ist erfindungsgemäß das kühlmittelführende Volumen V im Verhältnis zum kältemittelführenden Volumen V* gegenüber den Werten bei 20°C vergrößert, bsp. verdoppelt. Dementsprechend wird der Abstand zwischen den Kältemittelströmungskanälen entsprechend erhöht, um Druckverluste zu reduzieren. Es versteht sich, dass das Volumen V* der kältemittelführenden Rohre in Abhängigkeit vom Saugdruck angepasst wird.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Rohrelemente in einem Innengehäuse angeordnet sind, welches in einem Außengehäuse angeordnet ist, dessen Innenbereich strömungsmäßig mit den Freiräumen verbunden und von dem Kühlmittel durchströmbar ist. Die Anordnung der Rohrelemente in einem Innengehäuse, welches in einem Außengehäuse angeordnet ist, dessen Innenbereich strömungsmäßig mit den Freiräumen verbunden und von dem Kühlmittel durchströmbar ist, kann vorteilhaft ein zusätzlicher Wärmetransfer von dem Kühlmittel auf die Rohrelemente durchströmendes Kältemittel erfolgen. Zumindest in dem Bereich des Innengehäuses ist das kältemittelführende Volumen V* um einen Faktor F zwischen 3 und 6 größer ist als das kühlmittelführende Volumen V gewählt. V* kann in diesem Fall verstanden werden, als Gesamtvolumen der Rohrelemente, die in dem Innengehäuse angeordnet sind. V kann dann verstanden werden, als Gesamtvolumen der Freiräume im Innengehäuse zwischen den Rohrelementen.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Verhältnis von Längserstreckung zum Querschnittsdurchmesser des Innengehäuses zumindest 3:2 beträgt, kann bei gegebenen Querschnittsdurchmesser die Wärmeübertragungskapazität vorteilhaft vergrößert werden. Der erfindungsgemäße Chiller kann durch geeignete Wahl der Länge L bzw. des Querschnittsdurchmessers D skaliert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einer Nennleistung von 1 KW bei einem Wasser-Glysantin-Gemisch eine Wassermenge in den Kühlmittelströmungskanälen von ca. 100 ml sich befindet.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Rohrelemente als Flachrohrelemente ausgebildet sind, womit eine einfache und preisgünstige Herstellung des Chillers vorteilhaft erreicht werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Rohrelemente als Rundrohrelemente ausgebildet sind, womit ebenfalls eine einfache und preisgünstige Herstellung erreicht werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest einige zueinander benachbarte Rohrelemente mit Kontakt untereinander in ihren Wandungsbereichen angeordnet sind, womit eine hohe inhärente Stabilität des Chillers im Bereich der Rohrelemente erreicht werden kann, da sich die Rohrelemente gegenseitig abstützen können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine erheblich verbesserte Effizienz und in der Folge eine Reichweitenerhöhung von Elektrofahrzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor, einem Kondensator, einem Verdampfer der in thermischen Kontakt mit einem die Wärmequelle kühlenden Kühlmittelkreislauf steht, zeichnet sich dadurch aus, dass der Verdampfer als Chiller nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Kältemittelkreislauf einen weiteren Verdampfer zur Klimatisierung eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs aufweist, womit die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft in eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs integriert werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Wärmequelle eine Batterie, insbesondere eine Traktionsbatterie, eine Leistungselektronik oder ein Ladegerät des Kraftfahrzeugs ist.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der unter Bezug auf die Zeichnungen zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination die Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen und können insbesondere auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Erfindungen sein.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Kälteanlagenkreislauf
  • 2 einen erfindungsgemäßen Chiller mit einem Außen- und einem Innengehäuse
  • 3 erfindungsgemäß ausgebildete Kältemittelströmungskanälen, sowie Kühlmittelströmungskanälen in einer Schnittdarstellung
  • 4 eine weitere Schnittdarstellung von erfindungsgemäß ausgebildeten Kältemittelströmungskanälen, sowie Kühlmittelströmungskanälen
  • 1 zeigt einen an sich bekannten Kälteanlagenkreislauf mit einem Kompressor 1, einem Kondensator 2, einem Expansionsorgan 3, einem Chiller 4, die über Kältemittelleitungen 6 in denen Kältemittel zirkuliert, miteinander verbunden sind. Der Chiller 4 ist in einen Sekundärkreislauf eines Kühlmittels eingebunden, der eine Wärmequelle 5 umfasst, die kühlmittelseitig mit dem Chiller über Kühlmittelleitungen 7 verbunden ist. Es versteht sich, dass der Kälteanlagenkreislauf in eine Klimaanlage integriert sein kann. Ferner kann der Kühlmittelkreislauf eine Heizungseinrichtung, beispielsweise eine PTC-Heizung beinhalten, mit der die Wärmequelle 5 bei tiefen Außentemperaturen geheizt werden kann.
  • Der Sekundärkreislauf kann einen nicht dargestellten Niedertemperaturkühler aufweisen, der bei geringen Außentemperaturen zur Kühlung der Wärmequelle 5 oftmals ausreicht, wobei der Energieverbrauch der Wärmequelle 5 sehr gering bleibt. Reicht die Kühlleistung des Niedertemperaturkühlers nicht aus, wird eine effektive Kühlung über den in den Kälteanlagenkreislauf eingebundenen Chiller 4 vorgenommen.
  • 2 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine Ausführungsform der Erfindung, mit einem Außengehäuse 20 in dem ein Innengehäuse 21 angeordnet ist. Der Innenbereich 22 des Außengehäuses 20 ist mit einem Vorlauf 22a und einem Rücklauf 22b verbunden oder verbindbar. Mittels des Vorlaufs 22a kann in dem Innenbereich 22 des Außengehäuses 20 ein Kühlmittel zugeführt werden. Mittels des Rücklaufs 22b kann das Kühlmittel wieder aus dem Innenbereich 22 abtransportiert werden. Sammler, die für die Zuführung und den Abtransport von Kältemittel optional vorgesehen sind, sind zur Vereinfachung nicht dargestellt. Vorzugsweise wird der Innenbereich 22 von dem Kühlmittel bei Betrieb des Chillers durchströmt. Das Innengehäuse 21 umfasst im Folgendem noch genauer dargestellte Kältemittelströmungskanäle, sowie Kühlmittelströmungskanäle und ist strömungsmäßig mit dem Innenbereich 22 des Außengehäuses 20 verbunden. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels im Innengehäuse 21 ist mit P bezeichnet. Zum Wärmetransfer zwischen Kühlmittel und Kältemittel sind wärmeübertragende Flächen vorgesehen. Vorzugsweise ist das Innengehäuse 21 mittels Halteelementen 20b im Innenbereich 22 positioniert, welche vorzugsweise an der Wandung des Außengehäuses 20a befestigt sind. Das Innengehäuse 21 ist strömungsmäßig mit dem Innenbreich 22 des Außengehäuses verbunden, beispielsweise durch Öffnungen in seiner Wandung 23. Insbesondere kann die Wandung 23 Öffnungen in seinen Stirnbereichen 23a, 23b aufweisen, durch die Kühlmittel fließen kann. Die Kältemittelströmungskanäle sind strömungsmäßig mit einem Vorlauf 21a und einem Rücklauf 21b für Kältemittel verbunden. Im Betrieb des erfindungsgemäßen Chillers 4 erfolgt ein Wärmetransport von dem den Innenbereich 22 sowie die im Innengehäuse 21 angeordneten Kühlmittelströmungskanälen durchströmenden Kühlmittel auf das Kältemittel, welches die Kältemittelströmungskanäle durchströmt. Zumindest im Bereich der wärmeübertragenden Flächen ist das kältemittelführende Volumen V* um einen Faktor zwischen 3 und 6 größer als das kühlmittelführende Volumen V in den Zwischenräumen 25.
  • Erfindungsgemäß sind die Kältemittelströmungskanäle als Rohrelemente ausgebildet, wobei die Kühlmittelströmungskanäle durch zwischen den Rohrelementen vorgesehene Freiräume gebildet sind, oder in ihnen angeordnet sind.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung bei der Kältemittelströmungskanäle als Rundrohrelemente ausgebildet sind in einer Schnittdarstellung senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung der Rohrelemente 24. Es sind ferner die Volumina V und V* angedeutet. Zwischen den Rohrelementen 24 sind Freiräume 25 gebildet.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der eine Mehrzahl von Rundrohren ein Rohrbündel bilden. Das Rohrbündel ist durch die Wandung 23 des Innengehäuses positioniert. Zueinander benachbarte Rohrelemente sind in der Darstellung der 3 miteinander in Kontakt in Ihren Wandungsbereichen 24a angeordnet. Es versteht sich, dass auch Ausführungsformen der Erfindung vorstellbar sind, bei der größer dimensionierte Freiräume zwischen den Rohrelementen vorgesehen sind, wobei Distanzstücke zwischen den Rohrelementen eingesetzt sind.
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene S-S der 3, wobei die Rohrelemente 24 in einem Innengehäuse mit einer Längserstreckung L und einem Querschnittsdurchmesser D angeordnet sind. Es sind ferner die Strömungsrichtungen des Kältemittels in den Rohrelementen 24 sowie die Volumina V und V* angedeutet. Zur Vereinfachung der Darstellung in 4 sind Sammler, die an die Rohrelemente 24 für die Zuführung und den Abtransport von Kältemittel optional vorgesehen sind, nicht dargestellt. Die zwischen den Rohrelementen 24 angeordneten Freiräume 25 fungieren, wie bereits erwähnt als Kühlmittelströmungskanäle und sind in strömungsmäßiger Verbindung mit der Umgebung des Innengehäuses 23. Vorzugsweise sind Öffnungen im Bereich der Stirnflächen 23a und 23b des Innengehäuses 21 vorgesehen.
  • Die Rohrelemente 24 können grundsätzlich beliebig geformt sein, bsp. neben der bereits erwähnten Ausführung als kreiszylindrisches Rundrohr als Flachrohrelement ausgeführt sein.
  • Die Rohrelementwandungen 24a bilden wärmeübertragende Flächen zwischen einem in den Rohrelementen 24 geführten Kältemittel und einem in den Zwischenräumen 25 geführten Kühlmittel. Zumindest im Bereich der wärmeübertragenden Flächen ist das kältemittelführende Volumen V* um einen Faktor zwischen 3 und 6 größer als das kühlmittelführende Volumen V in den Zwischenräumen 25. Insbesondere bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Rohrelemente 24 im Innenbereich eines Gehäuses untergebracht sind, ist vorgesehen, dass das Volumen V* = F·V ist, wobei V* das kältemittelführende Volumen und V das kühlmittelführende Volumen der Kältemittelströmungskanäle bzw. der Kühlmittelströmungskanäle bezeichnet. F liegt dabei in einem Bereich zwischen 3 und 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressor
    2
    Kondensator
    3
    Expansionsventil
    4
    Chiller
    5
    Wärmequelle
    6
    Kältemittelleitung
    7
    Kühlmittelleitung
    20
    Außengehäuse
    20a
    Wandung des Außengehäuses
    20b
    Halteelement
    21
    Innengehäuse
    21a
    Kältemittelvorlauf
    21b
    Kältemittelrücklauf
    22
    Innenbereich des Außengehäuses
    22a
    Kühlmittelvorlauf
    22b
    Kühlmittelrücklauf
    23
    Wandung Innengehäuse
    23a, b
    Stirnseiten des Innengehäuses
    24
    Rohrelement
    24a
    Rohrelementwandung
    25
    Freiraum
    D
    Querschnittsdurchmesser
    L
    Längserstreckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008017113 A1 [0002]
    • DE 3148375 A1 [0002]
    • DE 102006002194 A1 [0002]
    • WO 2009/033578 A2 [0002]
    • DE 60022572 T2 [0002, 0002]
    • DE 60242066 T2 [0002]
    • DE 19646349 [0002]

Claims (9)

  1. Chiller zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Mehrzahl von Kältemittelströmungskanälen (24), sowie eine Mehrzahl von Kühlmittelströmungskanälen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelströmungskanäle durch zwischen den Kältemittelströmungskanälen (24) vorgesehene Freiräume (25) gebildet sind, wobei wärmeübertragende Flächen (24a) zwischen einem in den Kältemittelströmungskanälen geführten Kältemittel und einem in den Kühlmittelströmungskanälen geführten Kühlmittel vorgesehen sind, vorzugsweise gebildet durch zumindest Teilbereiche der Wandungen der Kühlmittelströmungskanäle, und im Bereich der Wärmeübertragungsflächen die Kältemittelströmungskanäle (24) ein kältemittelführendes Volumen (V*) aufweisen, das um einen Faktor F zwischen 3 und 6 größer ist, als das kühlmittelführende Volumen (V) der Kühlmittelströmungskanäle im Bereich der Wärmeübertragungsflächen (24a).
  2. Chiller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelströmungskanäle als Rohrelemente (24) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Rohrelemente (24) in einem Innengehäuse (23) angeordnet sind, welches in einem Außengehäuse (20) angeordnet ist, dessen Innenbereich (22) strömungsmäßig mit den zwischen den Rohrelementen (24) angeordneten Freiräumen (25) verbunden und von dem Kühlmittel druchströmbar ist.
  3. Chiller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Längserstreckung (L) zum Querschnittsdurchmesser (D) des Innengehäuses (23) zumindest 3:2 beträgt.
  4. Chiller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelemente (24) als Flachrohrelemente ausgebildet sind.
  5. Chiller nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrelemente (24) als Rundrohrelemente ausgebildet sind.
  6. Chiller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige zueinander benachbarte Rohrelemente (24) mit Kontakt untereinander in ihren Wandungsbereichen (24a) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf mit einem Kompressor (1), einem Kondensator (2), einem Verdampfer (4) der in thermischen Kontakt mit einem die Wärmequelle (5) kühlenden Kühlmittelkreislauf steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (4) als Chiller nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf einen weiteren Verdampfer zur Klimatisierung eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (5) eine Batterie, eine Leistungselektronik oder ein Ladegerät des Kraftfahrzeugs ist.
DE102011107281A 2011-07-15 2011-07-15 Chiller Pending DE102011107281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107281A DE102011107281A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Chiller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107281A DE102011107281A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Chiller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107281A1 true DE102011107281A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107281A Pending DE102011107281A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Chiller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107281A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008800A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Voss Automotive Gmbh Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
EP3009780A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 Mahle International GmbH Wärmeübertrager
DE102015210962A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055820A1 (de) * 1970-11-13 1972-09-21 Nenninger E Glattrohrbundelwarmeaustauscher
DE3148375A1 (de) 1980-12-08 1982-08-12 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba "plattenverdampfer"
DE19646349A1 (de) 1996-11-09 1998-05-14 Behr Gmbh & Co Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage
DE19824026A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Behr Gmbh & Co Kühler
DE60022572T2 (de) 1999-04-28 2006-06-22 Haruo Uehara Verdampfer
DE102006002194A1 (de) 2005-01-14 2006-08-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
US20060283580A1 (en) * 2003-04-16 2006-12-21 Showa Denko K.K. Heat exchanger and process for fabricating same
DE102006049106A1 (de) * 2005-10-20 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE60224066T2 (de) 2001-10-12 2008-11-20 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Vorrichtung zur thermischen regelung von kraftfahrzeugen
WO2009033578A2 (de) 2007-09-11 2009-03-19 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und elektrochemischer energiespeicher mit einer wärmeaustauschereinheit
DE102008017113A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
DE102009054186A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102010050894A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Valeo Klimasysteme Gmbh Plattenwärmetauscher und Klimakreislauf für ein Fahrzeug

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055820A1 (de) * 1970-11-13 1972-09-21 Nenninger E Glattrohrbundelwarmeaustauscher
DE3148375A1 (de) 1980-12-08 1982-08-12 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba "plattenverdampfer"
DE19646349A1 (de) 1996-11-09 1998-05-14 Behr Gmbh & Co Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage
DE19824026A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Behr Gmbh & Co Kühler
DE60022572T2 (de) 1999-04-28 2006-06-22 Haruo Uehara Verdampfer
DE60224066T2 (de) 2001-10-12 2008-11-20 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Vorrichtung zur thermischen regelung von kraftfahrzeugen
US20060283580A1 (en) * 2003-04-16 2006-12-21 Showa Denko K.K. Heat exchanger and process for fabricating same
DE102006002194A1 (de) 2005-01-14 2006-08-24 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102006049106A1 (de) * 2005-10-20 2007-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
WO2009033578A2 (de) 2007-09-11 2009-03-19 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und elektrochemischer energiespeicher mit einer wärmeaustauschereinheit
DE102008017113A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer
DE102009054186A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102010050894A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Valeo Klimasysteme Gmbh Plattenwärmetauscher und Klimakreislauf für ein Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008800A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Voss Automotive Gmbh Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
EP3009780A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 Mahle International GmbH Wärmeübertrager
DE102014221168A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102015210962A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2373934B1 (de) Verdampfer für einen kältekreis
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102017118424A1 (de) Kreislaufsystem für ein Brennstoffzellen-Fahrzeug
DE102014226346A1 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
EP2891396A1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
DE102012108731A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
DE102012109347A1 (de) Thermischer Energietauscher für eine Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsanlage
EP3739276B1 (de) Wärmetauscher und kreislaufsystem zum temperieren
DE102018117097A1 (de) Wärmeübertrageranordnung für ein Klimatisierungssystem und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102015016241A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3537532A1 (de) Verfahren zur kühlung einer traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs
DE102016100192B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102011107281A1 (de) Chiller
DE102012103099A1 (de) Batterieheiz- und Kühlsystem
EP2751502B1 (de) Verdampfer-waermetauscher-einheit
DE102010033188A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102013106831A1 (de) Fahrzeugklimaanlage eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
DE102007005635A1 (de) Klimatisierungssystem zur Kühlung von Raumluft
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013114183A1 (de) Kühlmodul für Fahrzeug
EP2107328B1 (de) Verdampfer
EP3521583B1 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei kühlkreisläufen und einer gekühlten füllleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed