DE102015210962A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102015210962A1
DE102015210962A1 DE102015210962.3A DE102015210962A DE102015210962A1 DE 102015210962 A1 DE102015210962 A1 DE 102015210962A1 DE 102015210962 A DE102015210962 A DE 102015210962A DE 102015210962 A1 DE102015210962 A1 DE 102015210962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tube
partition
coolant
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210962.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Reisinger
Herbert Hofmann
Matthias Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015210962.3A priority Critical patent/DE102015210962A1/de
Publication of DE102015210962A1 publication Critical patent/DE102015210962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D7/1692Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs (2), – mit einem Wärmeübertragerblock (3) mit Flachrohren (4), die mit einem ersten Längsende in einem ersten Rohrboden (5) und mit einem zweiten Längsende in einem zweiten Rohrboden (6) fixiert sind und einen Kältemittelpfad (7) bilden, – mit einem den Wärmeübertragerblock (3) umgebenden Gehäuse (8), das zusammen mit den Flachrohren (4) einen Kühlmittelpfad (9) bildet, – mit einer Trennwand (10) zur Bildung von Kältemittelfluten und/oder Kühlmittelfluten, Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Trennwand (10) durch zumindest ein als nicht durchströmbares Blindrohr (11) ausgebildetes Flachrohr (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs mit einem Wärmeübertragerblock mit Flachrohren, die mit einem ersten Längsende in einem ersten Rohrboden und mit einem zweiten Längsende in einem zweiten Rohrboden fixiert sind und einen Kältemittelpfad bilden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2011 107 281 A1 ist ein Wärmeübertrager zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs bekannt, umfassend eine Mehrzahl von Kältemittelkanälen sowie eine Mehrzahl von Kühlmittelkanälen. Die Kühlmittelkanäle sind durch zwischen den Kältemittelkanälen vorgesehenen Freiräumen gebildet, wobei wärmeübertragende Flächen zwischen einem in den Kältemittelkanälen geführten Kältemittel und einem in den Kühlmittelkanälen geführten Kühlmittel vorgesehen sind.
  • Aus der DE 10 2005 020 499 A1 ist ein Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug bekannt, der von Kältemittel durchströmbar ist. Der in den Wärmeübertrager einströmende Kältemittelstrom wird dabei durch eine Ventileinrichtung derart auf mindestens zwei voneinander getrennte Stränge aufgeteilt, dass es zu keiner gegenseitigen Durchmischung des jeweils einströmenden Kältemittelteilstroms kommt. Hierdurch soll eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung sichergestellt werden können.
  • Gattungsgemäße Wärmeübertrager nutzen die kältemittelseitig zur Verfügung stehende Verdampfungsenthalpie zur Kühlung eines Niedertemperaturkreislaufes. Dies kann zum Beispiel ein sogenannter R744-Chiller sein, welcher für Batteriekühlungs- oder auch Wärmepumpenanwendungen im Fahrzeug eingesetzt wird.
  • Ein solcher Wärmeübertrager weist einen Wärmeübertragerblock mit Flachrohren auf, die mit einem ersten Längsende in einem ersten Rohrboden und mit einem zweiten Längsende in einem zweiten Rohrboden fixiert sind und einen Kältemittelpfad bilden. Ein Kühlmittelpfad wird dabei durch ein den Wärmeübertragerblock umgebendes Gehäuse zusammen mit den Flachrohren gebildet. Zur Ausbildung einer Mehrflutigkeit und damit zu einem verbesserten Wärmeübertrag, wird üblicherweise eine Trennwand vorgesehen. Diese Trennwand überragt die Netztiefe und wird im Kühlmittelkasten über eine definierte Kontur gefangen. Der erforderliche Montagespalt wird hierbei auf ein Minimum reduziert und somit auch der daraus resultierende Bypass-Strom zwischen den einzelnen Fluten.
  • Nachteilig bei aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragern mit Trennwand ist jedoch, dass die Trennwand ein zusätzliches Bauteil darstellt und sich der Kassettierungs-Prozess durch den Einbau der Trennwand aufwendiger gestaltet. Zudem wird eine konstante Querteilung des Wärmeübertragers unterbrochen, es entstehen höhere Kosten durch Fertigung von einem zusätzlichem Bauteil und es geht Wärmeübertragungsfläche verloren, wodurch sich die Leistung des Wärmeübertragers reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Wärmeübertrager der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine einfachere und kostengünstigere Herstellung des Wärmeübertragers ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem an sich bekannten Wärmeübertrager einen Kassettierungs-Prozess dadurch deutlich zu vereinfachen, dass eine Trennwand nun erstmals nicht als separates Bauteil ausgebildet wird, sondern durch ein als nicht durchströmbares Blindrohr ausgebildetes Flachrohr gleicher Abmessung, wie die übrigen Flachrohre. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager zur Kühlung einer Wärmequelle besitzt dabei in bekannter Weise einen Wärmeübertragerblock mit Flachrohren, die mit einem ersten Längsende in einem ersten Rohrboden und mit einem zweiten Längsende in einem zweiten Rohrboden fixiert sind und einen Kältemittelpfad bilden. Den Wärmeübertragerblock umgebend ist ein Gehäuse vorgesehen, das zusammen mit den Flachrohren einen Kühlmittelpfad bildet. Erfindungsgemäß ist dabei die Trennwand durch zumindest ein als nicht durchströmbares Blindrohr ausgebildetes Flachrohr gebildet. Hierdurch ist es erstmals möglich, die zur Herstellung einer Mehrflutigkeit des Wärmeübertragers erforderliche Trennwand durch ein nahezu baugleiches, jedoch nicht durchströmbares, Flachrohr darzustellen, wodurch der Kassettierungs-Prozess deutlich einfacher und damit die Herstellung des Wärmeübertragers deutlich kostengünstiger realisiert werden kann. Das als nicht durchströmbares Blindrohr ausgebildete Flachrohr fügt sich dabei analog zu einem herkömmlichen Flachrohr in den Kassettierungs-Prozess ein und erfordert keinerlei Änderungen diesbezüglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind eine erste und eine zweite Ebene von Flachrohren vorgesehen, wobei das die Trennwand bildende Flachrohr über lediglich die erste Ebene reicht, während in der zweiten Ebene das direkt unter dem die Trennwand bildenden Flachrohr liegende Flachrohr als durchströmbares Flachrohr ausgebildet ist und dadurch die Leistung des Wärmeübertragers erhöht. Bei bisherigen Wärmeübertragern mit herkömmlichen Trennwänden, fiel auch das Flachrohr der zweiten Ebene der Trennwand zum Opfer, so dass in diesem Bereich kein von Kältemittel durchströmtes Flachrohr vorgesehen werden konnte, wodurch sich die Leistungsfähigkeit des bisherigen Wärmeübertragers mit einer solchen Trennwand reduzierte.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist der erste und der zweite Rohrboden im Bereich des die Trennwand bildenden Flachrohrs eine Ausnehmung auf, wobei an dem Gehäuse ein Kühlmittelkasten mit einem sich in Richtung des die Trennwand bildenden Flachrohrs erstreckenden Schwert vorgesehen, und wobei das Schwert komplementär zur Ausnehmung ausgebildet ist und formschlüssig in diese eingreift. Hierdurch kann ein Bypass zwischen dem die Trennwand bildenden und als Blindrohr ausgebildeten Flachrohr und dem Kühlmittelkasten deutlich reduziert und damit die Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers erhöht werden. Zusätzlich zu den beiden Rohrböden weist auch ein in den Figuren nicht gezeigter unterer Sammler eine Aussparung auf, sodass ein Kunststoffgehäuse von einer Seite über den Sammler geschoben werden kann.
  • Zweckmäßig verlaufen das Schwert und das die Trennwand bildende Flachrohr parallel und beabstandet zueinander, wobei ein Abstand d zwischen dem Schwert und dem die Trennwand bildenden Flachrohr 0,1 mm ≤ d ≤ 2,0 mm, bevorzugt 0,2 mm ≤ d ≤ 0,5 mm beträgt. Durch einen derartig klein gewählten Abstand kann ein hier auftretender Bypassstrom des Kühlmittels deutlich reduziert werden, wodurch die Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers deutlich erhöht werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers ist das freie Ende des Schwertes abgerundet oder flach ausgebildet. Auch hierdurch ist eine Reduzierung des in diesem Bereich auftretenden Bypassstroms des Kühlmittels möglich, wodurch ebenfalls die Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers gesteigert werden kann. Die abgerundete Form hat den Vorteil, dass die Ausnehmung im Bereich der Rohrkante kleiner ausgebildet werden kann und somit der Bodendurchzug das Flachrohr noch streckenweise auf dieser Seite umfassen kann. Dies wiederum ist vorteilhaft für den Kassettier- und Lötprozess, da das Flachrohr somit vom Rohrboden gefangen wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung kann der Kältemittelpfad mehrflutig, insbesondere 4-flutig, ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Kühlmittelpfad mehrflutig, insbesondere 2-flutig, ausgebildet sein. Hierbei kann die Anzahl der jeweiligen Fluten wie folgt berechnet werden:
    kältemittelseitig: F = 4 + 2 × n und
    kühlmittelseitig: F = 2 + m, wobei gilt,
    F Anzahl der Fluten;
    n, m ∊ N (natürliche Zahl),
    n, m ≥ 0.
  • Für Kompaktwärmeübertrager sind dabei Verschaltungen zu bevorzugen, bei denen gilt m = n. Wird n = m = 0 gewählt, wird dabei das aktuelle Design beschrieben, mit einer 4-flutigen Kältemittelseite und einer 2-flutigen Kühlmittelseite.
  • Zweckmäßig sind in den Kühlmittelkanälen Wärmeübertragerelemente, insbesondere Turbulenzeinlagen oder Wellrippen angeordnet. Derartige Wärmeübertragerelemente vergrößern die zur Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Oberfläche und ermöglichen dadurch einen verbesserten Wärmetausch.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Detaildarstellung eines Bereichs zwischen einem Schwert eines Kühlmittelkastens und dem die Trennwand bildenden und als nicht durchströmbaren Blindrohr ausgebildeten Flachrohr,
  • 3 eine Darstellung einer Strömung des Kältemittels im Bereich eines ersten Rohrbodens,
  • 4 eine Darstellung wie in 2, jedoch im Bereich des zweiten Rohrbodens.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager 1 zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeuges 2 einen Wärmeübertragerblock 3 mit Flachrohren 4 auf, die mit einem ersten Längsende in einem ersten Rohrboden 5 und mit einem zweiten Längsende in einem zweiten Rohrboden 6 fixiert sind und einen Kältemittelpfad 7 bilden. Darüber hinaus ist ein den Wärmeübertragerblock 3 umgebendes Gehäuse 8 vorgesehen, das zusammen mit den Flachrohren 4 einen Kühlmittelpfad 9 bildet. Das Gehäuse 8 ist dabei in der 1 lediglich stark schematisiert dargestellt. Darüber hinaus vorgesehen ist eine Trennwand 10 zur Trennung von Kältemittelfluten und/oder Kühlmittelfluten. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Trennwand 10 durch zumindest ein als nicht durchströmbares Blindrohr 11 ausgebildetes Flachrohr 4 gebildet ist.
  • Der Kühlmittelpfad 9 ist dabei einmal U-förmig umgelenkt, was entsprechend den Pfeilen 9 in 1 dargestellt ist.
  • Betrachtet man die 1 sowie 3 und 4 näher, so kann man erkennen, dass der erste und zweite Rohrboden 5, 6 im Bereich des die Trennwand 10 bildenden Flachrohrs 4 eine Ausnehmung 12 aufweist, wobei an dem Gehäuse 8 ein Kühlmittelkasten 13 mit einem sich in Richtung des die Trennwand 10 bildenden Flachrohrs 4 erstreckenden Schwert 13 vorgesehen ist (vergleiche auch die 2) und wobei das Schwert 13 komplementär zur Ausnehmung 12 ausgebildet ist und formschlüssig in diese eingreift. Hierdurch kann eine unerwünschte Bypassströmung im Kühlmittelpfad 9 im Bereich der beiden Röhrböden 5, 6 zumindest minimiert, vorzugsweise sogar ausgeschlossen werden.
  • Betrachtet man die 2 näher, so kann man erkennen, dass das Schwert 13 und das die Trennwand 10 bildende Flachrohr 4 parallel und beabstandet zueinander verlaufen, wobei ein Abstand d zwischen dem Schwert 13 und dem die Trennwand 10 bildenden Flachrohr 4 0,1 mm ≤ d ≤ 2,0 mm, bevorzugt sogar 0,2 mm ≤ d ≤ 0,5 mm, beträgt. Durch diesen vergleichsweise geringen Abstand d zwischen dem Schwert 13 und einer Schmalseite des die Trennwand 10 bildenden Flachrohrs 4 kann in diesem Bereich eine äußerst geringe unerwünschte Bypassströmung des Kühlmittels erreicht werden.
  • Ein freies Ende des Schwertes 13 kann dabei abgerundet bzw. ausgerundet sein, wie dies in der linken Darstellung der 2 gezeichnet ist, oder aber flach ausgebildet sein, wie dies in der rechten Darstellung der 2 dargestellt ist.
  • Der Kühlmittelpfad 9 ist dabei mehrflutig, gemäß der Darstellung in 1 2-flutig, ausgebildet, während der Kältemittelpfad 7 4-flutig ausgebildet ist. Dabei ergibt sich auf der Kältemittelseite für die Anzahl der Fluten folgende Gleichung: F = 4 + 2 × n, mit: F Anzahl der Fluten, n ∊ N (natürliche Zahlen) und n ≥ 0.
  • Für die Kühlmittelseite hingegen ergibt sich F = 2 + m mit: F Anzahl der Fluten und m ∊ N (natürliche Zahl), und m ≥ 0.
  • Bei Kompaktwärmeübertragern sind die Verschaltungen zu bevorzugen, bei denen m = n ist. Mit n = m = 0 wird dabei das gemäß der 1 und den 3 und 4 dargestellte Design beschrieben. In dargestellten Lösungen kann dabei eine Ausführung als Gleich- oder Gegenstromwärmeübertrager realisiert werden.
  • Betrachtet man die 3, so kann man in dieser die Strömung des Kältemittels im Bereich des zweiten Rohrbodens 6 erkennen, wobei der Kältemittelpfad 7 mit Pfeilen dargestellt ist. Dabei ist eine erste Ebene 14 sowie eine darunter angeordnete zweite Ebene 15 vorgesehen, wobei das die Trennwand 10 bildende Flachrohr 4 über lediglich die erste Ebene 14 reicht, während in der darunter angeordneten zweiten Ebene 15 das direkt unter dem die Trennwand 10 bildenden Flachrohr 4 liegende Flachrohr 4’ als durchströmbares Flachrohr 4 ausgebildet ist und dadurch für einen Wärmeübertrag zur Verfügung steht und die Leistung des Wärmeübertragers 1 erhöht.
  • Im Kühlmittelpfad 9 sind darüber hinaus Wärmeübertragerelemente 16, insbesondere sogenannte Turbulenzeinlagen oder Wellrippen, angeordnet, welche einen Wärmeübertrag verbessern.
  • Gemäß der 1 ist dabei eine Strömungsrichtung des Kältemittels durch einen Punkt aus der Bildebene heraus und durch ein Kreuz in die Bildebene hinein zeichnerisch dargestellt.
  • Gemäß der 4 ist dabei mit römischen Ziffern I bis IV die Strömung im Kältemittelpfad 7 im ersten Rohrboden 5 dargestellt, wogegen dies gemäß der 3 im zweiten Rohrboden 6 dargestellt ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 ist es erstmals möglich, die Trennwand 10 durch ein als Blindrohr 11 ausgebildetes Flachrohr 4 zu bilden, wobei das die Trennwand 10 bildende Flachrohr 4 nicht von Kältemittel durchströmt ist. Der Wärmeübertragerblock 3 kann dabei aus Aluminium ausgebildet sein, sowohl hinsichtlich der beiden Rohrböden 5, 6 als auch der Flachrohre 4, welche mit den beiden Rohrböden 5, 6 verlötet sind. Ein Kühlmittelkasten 17 hingegen kann aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer gebildet sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 kann eine deutliche Vereinfachung des Kassettierungs-Prozesses durch eine Verringerung der Anzahl unterschiedlicher Bauteile im Netz erreicht werden und damit auch eine deutliche Senkung einer Bauteilkomplexität. Insbesondere kann durch die Ausbildung der Trennwand 10 als herkömmliches Flachrohr 4 eine Senkung der Teilevielfalt und dabei eine Senkung der Herstellungskosten erreicht werden. Das unter dem die Trennwand 10 bildende Flachrohr 4 gelegene Flachrohr 4’ kann von Kältemittel durchströmt sein, wodurch dieses zur Wärmeübertragung verwendet werden kann und durch die vergrößerte, wärmeübertragende Fläche die Leistung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 1 erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011107281 A1 [0002]
    • DE 102005020499 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wärmeübertrager (1) zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs (2), – mit einem Wärmeübertragerblock (3) mit Flachrohren (4), die mit einem ersten Längsende in einem ersten Rohrboden (5) und mit einem zweiten Längsende in einem zweiten Rohrboden (6) fixiert sind und einen Kältemittelpfad (7) bilden, – mit einem den Wärmeübertragerblock (3) umgebenden Gehäuse (8), das zusammen mit den Flachrohren (4) einen Kühlmittelpfad (9) bildet, – mit einer Trennwand (10) zur Bildung von Kältemittelfluten und/oder Kühlmittelfluten, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Trennwand (10) durch zumindest ein als nicht durchströmbares Blindrohr (11) ausgebildetes Flachrohr (4) ausgebildet ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelpfad (9) einmal U-förmig umgelenkt ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Rohrboden (5, 6) im Bereich des die Trennwand (10) bildenden Flachrohrs (4) eine Ausnehmung (12) aufweist.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (8) ein Kühlmittelkasten (17) mit einem sich in Richtung des die Trennwand (10) bildenden Flachrohrs (4) erstreckenden Schwert (13) vorgesehen ist, wobei das Schwert (13) komplementär zur Ausnehmung (12) ausgebildet ist und formschlüssig in diese eingreift.
  5. Wärmeübertrager Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwert (13) und das die Trennwand (10) bildende Flachrohr (4) parallel und beabstandet zueinander verlaufen.
  6. Wärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand d zwischen dem Schwert (13) und dem die Trennwand (10) bildenden Flachrohr (4) 0,1 mm ≤ d ≤ 2,0 mm, bevorzugt 0,2 mm ≤ d ≤ 0,5 mm, beträgt.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des Schwertes (13) abgerundet oder flach ausgebildet ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmittelpfad (9) Wärmeübertragerelemente (16), insbesondere Turbulenzeinlagen oder Wellrippen, angeordnet sind.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kältemittelpfad (7) mehrflutig, insbesondere 4-flutig, ausgebildet ist, und/oder – der Kühlmittelpfad (9) mehrflutig, insbesondere 2-flutig, ausgebildet ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Ebene (14, 15) von Flachrohren (4) vorgesehen sind, wobei das die Trennwand (10) bildende Flachrohr (4) über lediglich die erste Ebene (14) reicht, während in der zweiten Ebene (15) das direkt unter dem die Trennwand (10) bildenden Flachrohr (4) liegende Flachrohr (4') als durchströmbares Flachrohr (4) ausgebildet ist und dadurch die Leistung des Wärmeübertragers (1) erhöht.
DE102015210962.3A 2015-06-15 2015-06-15 Wärmeübertrager Pending DE102015210962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210962.3A DE102015210962A1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210962.3A DE102015210962A1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210962A1 true DE102015210962A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57394958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210962.3A Pending DE102015210962A1 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210962A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020499A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
DE102005054731A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher
DE102011107281A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Volkswagen Ag Chiller
US20140000569A1 (en) * 2010-12-20 2014-01-02 Mahle International Gmbh Intake pipe having an integrated intercooler
JP2014098498A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Denso Corp 熱交換器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020499A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
DE102005054731A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher
US20140000569A1 (en) * 2010-12-20 2014-01-02 Mahle International Gmbh Intake pipe having an integrated intercooler
DE102011107281A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Volkswagen Ag Chiller
JP2014098498A (ja) * 2012-11-13 2014-05-29 Denso Corp 熱交換器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018200809A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102017221243A1 (de) AGR-Kühler
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
EP1899589A1 (de) Ladeluftkühler
EP2394126B1 (de) Heizkörper für kraftfahrzeuge
DE102019119551A1 (de) Wärmetauscher und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102015209130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
DE102008006474A1 (de) Wärmetauscher
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE10342241A1 (de) Wärmetauscher
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
DE102012219268A1 (de) Wärmetauscher
EP1748271B1 (de) Rippen/Rohrblock für einen Wärmeübertrager
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP3009780B2 (de) Wärmeübertrager
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102015210962A1 (de) Wärmeübertrager
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed