WO2006010430A1 - Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler - Google Patents

Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler Download PDF

Info

Publication number
WO2006010430A1
WO2006010430A1 PCT/EP2005/007096 EP2005007096W WO2006010430A1 WO 2006010430 A1 WO2006010430 A1 WO 2006010430A1 EP 2005007096 W EP2005007096 W EP 2005007096W WO 2006010430 A1 WO2006010430 A1 WO 2006010430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coolant
thermostat
cooler
outlet
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Pantow
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP05771897A priority Critical patent/EP1774148B1/de
Priority to US11/572,621 priority patent/US20080190597A1/en
Publication of WO2006010430A1 publication Critical patent/WO2006010430A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Definitions

  • Coolant cooler with integrated into one of the water tanks
  • the invention relates to a coolant radiator with integrated in one of the water tanks transmission oil cooler for cooling transmission oil according to the Ober ⁇ concept of claim 1.
  • Fig. 6 is a coolant circuit 201 for cooling a motor 203 flowing through the refrigerant and a transmission oil circuit 202 for cooling a transmission 204 flowing through a transmission oil according to the prior
  • Coolant and gear oil are indicated by arrows. Present is a
  • Motor-Thermostat 211 arranged coolant outlet side of the motor 203 and allows that with cold engine 203, the coolant passes bypassing the coolant radiator 207 directly via a bypass 213 to the pump 212 and back into the motor 203, i. in the coolant cooler 207 flows no
  • Coolant the transmission oil reaches transmission oil temperatures below the maximum value for continuous operation.
  • the coolant radiator is usually not flowed through, so that a cooling of the transmission is prevented.
  • the coolant throughputs through the coolant cooler are so small that only a small cooling capacity is available for the engine oil cooler in the water tank, which in turn prevents over-cooling of the transmission.
  • the coolant cooler should thereby be as low as possible.
  • the invention particularly relates to a coolant radiator with in one of
  • Water boxes of the coolant radiator integrated transmission oil cooler wherein at the water tank, a second coolant inlet and / or a second coolant outlet is provided which a coolant circulation at closed engine thermostat, especially when the engine is cold but allows too hot transmission oil.
  • the transmission oil circuit here preferably corresponds completely to a conventional transmission oil circuit, so that no changes are required in this area and the old components can continue to be used.
  • the control Only at the water box is a second coolant inlet and / or a second coolant outlet vorzu ⁇ see, the control preferably takes place via a thermostat, wel ⁇ cher integrated into the water tank or integrated in the coolant inlet and outlet.
  • the branch can also be integrated directly into the engine thermostat.
  • the second coolant inlet and / or the second coolant outlet is preferably arranged in the outlet water box, in which the coolant temperature is below that of the coolant flowing into the inlet water box, coming from the engine, so that due to lower temperature a more effective transmission oil cooling is possible.
  • the inlet or outlet preferably lies above the transmission oil cooler, since in this upper region the coolant temperature is higher when the coolant cooler is not flowed through, which is the case in particular when the engine is cold, than in the lower region of the water tank warm coolant rises.
  • the thermostat has a Dehnscherlement which projects into the water tank.
  • the expansion element which expands at high temperatures and opens a valve in accordance with its arrangement, the inlet or outlet can be controlled inexpensively and in a simple manner.
  • a flow divider is arranged in the water tank, which separates a sensor region of the thermostat, that is, for example, the region in which an expansion element is disposed, in an area substantially free of coolant flow from the inflow region of the second coolant inlet , - A -
  • a regulation of the flow through the water box, in which the transmission oil cooler is arranged, as a function of the coolant temperature, ensures that the transmission oil is sufficiently cooled and prevents overheating of the transmission oil, which would be impossible without appropriate regulation, in particular in the case of not yet operationally warm Engine and too warm gear oil could be done.
  • the entire arrangement is only slightly more expensive than a conventional arrangement with coolant circuit and transmission oil circuit.
  • a valve closing off the second coolant inlet and / or the second coolant outlet, in particular the thermostat is actuated externally, for example via electronics, particularly preferably by heating.
  • This makes it possible to actively heat the transmission oil to bring it to operating temperature faster at low loads and thus reduce friction losses. Opening the valve at a coolant temperature slightly below the temperature at which the engine thermostat opens is particularly advantageous. In this way, the transmission oil can be heated before thedemit ⁇ telkühler emits heat to the environment.
  • FIG. 2 is a schematic side view of the outlet water box with transmission oil cooler according to the firstcitedsbei ⁇ game
  • FIG. 3 is a schematic detail of the upper portion of the outlet water box of Fig. 2, 4 shows a schematic representation of a coolant circuit and a transmission oil circuit according to the second exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic detail of the upper region of the outlet water box according to the second exemplary embodiment
  • Fig. 6 is a schematic representation of a refrigerant circuit and a transmission oil circuit according to the prior Tech ⁇ nik.
  • a coolant circuit 1 shows a coolant circuit 1 and a transmission oil circuit 2 of a transmission 4 connected to an engine 3 with continuously variable transmission according to the first exemplary embodiment.
  • a transmission oil cooler 5 is arranged in a water tank 6, in this case the outlet water box 6 ', a coolant cooler 7.
  • the transmission oil circuit 2 corresponds to the transmission oil circuit 102 according to the prior art described above, so that will not be discussed further here.
  • the coolant coming from the engine 3 flows in normal operation - correspondingly in conventional coolant circuits - via a line 8 to the coolant cooler 7, which it leaves at the coolant outlet nozzle 9, a Lei ⁇ device 10 to a motor-thermostat 11 and a coolant If the coolant is sufficiently cool, for example at ei ⁇ nem start of the engine 3, the motor-thermostat 11 blocks the line 10 and the coolant passes through a bypass 13 from the engine 3 directly to the engine Thermostat 11 and the subsequently arranged pump 12. In so far as the coolant circuit 1 corresponds to a conventional coolant circuit.
  • a second coolant outlet 20 is provided which by a second thermostat 21 is controlled, and from which via a bypass line 22, the coolant directly to the bypass 13 were ⁇ can.
  • the thermostat 21 determines the temperature of the coolant which is convectively heated in the water tank 6 by the hot gear oil flowing through the transmission oil cooler 5.
  • the thermostat 21 is mounted directly on the water box 6, but it can also be integrated in a second coolant outlet nozzle. Since the warm coolant in the water box 6 rises upward, the second thermostat 21 is mounted above, above the transmission oil cooler 5.
  • bypass line 22 leads to an additional mares directly into the housing of the engine thermostat, wherein the mares is arranged so that it opens behind the eigent ⁇ union valve in the engine return.
  • a thermostat with Dehnscherle ⁇ element 23 is used in the present case, wherein the expansion element 23 protrudes into the water tank 6. Heating the expansion element 23 gives the thermal Mostat valve 24, of which in Fig. 3, the valve seat 25 and the valve plate 26 are indicated, the flow path through the second outlet nozzle 27 via the bypass line 22 free.
  • the convection is indicated in Fig. 3 by an unfilled arrow above the transmission oil cooler 5.
  • a coolant circuit 101 and a transmission oil circuit 102 are provided, in which case the transmission oil circuit 102 corresponds to the transmission oil circuit 2 and the transmission oil circuit 202 according to the previously described embodiment and the prior art, so that not will be discussed in more detail.
  • the motor thermostat 111 is arranged on the engine outlet side in the coolant circuit 101.
  • the coolant coming from the engine 103 flows through the engine thermostat 111, a line 108 to the coolant cooler 107, which it leaves ei ⁇ nem coolant outlet nozzle 109, and a line 110 to a coolant pump 112 and back to the engine 103rd
  • the motor thermostat 111 blocks the line 108 and the coolant passes via a bypass 113 from the motor 103 directly to the line 110 and the pump 112 corresponds to the coolant circuit 1 again a conventional coolant circuit, in this case the presented in Fig. 6 Darge presented coolant circuit 201 according to the prior art.
  • a second Coolant inlet 130 is provided, which is controlled by a second thermostat 131.
  • coolant can pass via a bypass line 132 from the engine thermostat 111 to the second thermostat 131 and into the water tank 106. From the water box 106 from the coolant, after it has absorbed heat from the transmission oil cooler 105, via the coolant outlet nozzle 109 in the usual way via the line 110 to the pump 112 and back into the engine 103.
  • bypass line 132 is so in the Enclosed housing of the motor thermostat 111 that it is closed with the motor thermostat 111 open, so that node ⁇ medium passes through the bypass line 132 into the water tank 106, son ⁇ the entire coolant nen ⁇ the normal flow path via the line 108th to the coolant cooler 107 and enters the same via the inlet water box 106 ".
  • the thermostat 131 determined according to the thermostat 21 of the first embodiment, the temperature of the coolant, which is convectively heated in the water tank 106 by the transmission oil cooler 105 flowing through hot transmission oil.
  • the thermostat 131 is mounted directly in the water box 106 (see Fig. 5), but it can also be integrated into a sau ⁇ th coolant inlet nozzle.
  • the second thermostat 131 according to the thermostat 21 of the first embodiment is mounted above the transmission oil cooler 105, but in the present case, the configuration of the thermostat 131 differs from that of the thermostat 21.
  • the expansion element of the thermostat 131 is in this case on a valve with valve seat and valve disc opposite wall of the water box 106, wherein a flow divider in the form of a partition wall is arranged between it, so that when the engine 103 is not in operation, no cool coolant comes into contact with the expansion element and thus closes the thermostat again, although a flow is desired.
  • the second thermostat 131 in turn has an expansion element 133 and a thermostatic valve 134 with a valve seat 135 and valve disc 136, which are arranged on a second inlet port 137 on.
  • the expansion element 133 which is arranged on one side of the water tank 106 above the transmission oil cooler 105 and forms a sensor region of the thermostat 131
  • the thermostatic valve 134 on the opposite side of the water tank 106 above the Getriebeöl ⁇ cooler 105th is arranged, separated by a flow divider 138, which wel ⁇ cher is formed by a projecting towards the transmission oil cooler 105 wall, which prevents that when the thermostat valve 134 is open in the region of the expansion element 133 a same cooling Strö ⁇ tion instead of the flow formed as a result of the heat convection, so that an unwanted closing of the second thermostat 131 is prevented.
  • Coolant circuit 2 102, 202 Transmission oil circuit 3, 103, 203 Engine

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkühler (7; 107) mit in einen der Wasserkästen (6; 106) des Kühlmittelkühlers (7; 107) integriertem Getriebeölkühler (5; 105), wobei am Wasserkasten (6; 106) ein zweiter Kühlmittel-Eintritt (130) und/oder ein zweiter Kühlmittel-Austritt (20) vorgesehen ist, welcher eine Kühlmittelzirkulation auch bei geschlossenem Motor-Thermostat (11; 111) ermöglicht.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Kühlmittelkühler mit in einen der Wasserkästen integriertem
Getriebeölkühler
Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkühler mit in einen der Wasserkästen integriertem Getriebeölkühler zur Kühlung von Getriebeöl gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1.
In Fig. 6 ist ein Kühlmittel-Kreislauf 201 zur Kühlung eines den Motor 203 durchströmenden Kältemittels und ein Getriebeöl-Kreislauf 202 zur Kühlung eines ein Getriebe 204 durchströmenden Getriebeöls gemäß dem Stand der
Technik dargestellt. Dabei wird das Getriebeöl auf Grund des erhöhten
Wärmeeintrags durch das kältere Kühlmittel in dem in einem Wasserkasten
206 des Kühlmittelkühlers 207 angeordneten Getriebeölkühler 205 gekühlt, wobei die Kühlleistung des Getriebeölkühlers 205 mit der Durchströmung des Kühlmittelkühlers 207 gekoppelt ist. Die Strömungsrichtungen von
Kühlmittel und Getriebeöl sind durch Pfeile angedeutet. Vorliegend ist ein
Motor-Thermostat 211 kühlmittelaustrittsseitig des Motors 203 angeordnet und ermöglicht, dass bei kaltem Motor 203 das Kühlmittel unter Umgehung des Kühlmittelkühlers 207 direkt über einen Bypass 213 zur Pumpe 212 und wieder in den Motor 203 gelangt, d.h. im Kühlmittelkühler 207 strömt kein
Kühlmittel. Üblicherwθise erreicht bei einer derartigen Anordnung im Normalbetrieb das Getriebeöl Getriebeöltemperaturen, die unter dem für den Dauerbetrieb lie¬ genden Höchstwert liegen. Bei niedrigen Kühlmitteltemperaturen, die unter¬ halb der Öffnungstemperatur des Thermostats des Motors liegen, wird der Kühlmittelkühler in der Regel nicht durchströmt, so dass eine Auskühlung des Getriebes verhindert wird. Bei einer kleinen Thermostatleckage oder bei Beginn der Öffnung des Thermostats sind die Kühlmitteldurchsätze durch den Kühlmittelkühler so gering, dass nur eine kleine Kühlleistung für den Ge¬ triebeölkühler im Wasserkasten zur Verfügung steht, so dass wiederum ein zu starkes Auskühlen des Getriebes verhindert wird.
Allerdings kann es zu Betriebszuständen kommen, bei denen das Getriebe sehr hohe Abwärmen erzeugt, der Motor aber noch nicht betriebswarm ist, so dass keine ausreichende Getriebeölkühlung gewährleistet werden kann und die Gefahr einer Überhitzung des Getriebes besteht. Diese Gefahr kann durch eine Grundleckage des Thermostats verringert werden, aber durch die damit verbundene ständige Wärmeabgabe des Kältemittelkühlers verzögert sich die Aufwärmung des Motors, wodurch sich der Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen erhöhen und der Heizkomfort zu Wünschen lässt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Kühlmittelkühler mit in ei¬ nen der Wasserkästen integrierten Getriebeölkühler zu stellen, gemäß dem auch bei einem geschlossenen Motor-Thermostat eine ausreichende Getrie¬ beölkühlung sichergestellt werden kann. Der Kühlmittelkühler soll dabei mög- liehst kostengünstig sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmeübertrager mit in einen der Sammelkästen integriertem Zusatzwärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteran- sprüche.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Kühlmittelkühler mit in einen der
Wasserkästen des Kühlmittelkühlers integriertem Getriebeölkühler, wobei am Wasserkasten ein zweiter Kühlmittel-Eintritt und/oder ein zweiter Kühl- mittel-Austritt vorgesehen ist, welcher eine Kühlmittelzirkulation auch bei geschlossenem Motor-Thermostat, insbesondere bei kaltem Motor aber zu heißem Getriebeöl ermöglicht. Der Getriebeöl-Kreislauf entspricht hierbei vorzugsweise vollständig einem herkömmlichen Getriebeöl-Kreislauf, so dass in diesem Bereich keine Veränderungen erforderlich sind und die alten Bauteile weiter verwendet werden können. Lediglich am Wasserkasten ist ein zweiter Kühlmittel-Eintritt und/oder ein zweiter Kühlmittel-Austritt vorzu¬ sehen, wobei die Regelung bevorzugt über einen Thermostaten erfolgt, wel¬ cher in den Wasserkasten integriert oder im Kühlmittel-Eintritt bzw. -Austritt integriert sein kann. Abgesehen von einer Bypass-Leitung zum zweiten Kühlmittel-Ein- oder -Austritt und einer weiteren Verzweigung im herkömmli¬ chen Kühlmittel-Kreislauf sind keine Veränderungen erforderlich, wobei die Verzweigung auch direkt in den Motor-Thermostaten integriert sein kann.
Der zweite Kühlmittel-Eintritt und/oder der zweite Kühlmittel-Austritt ist be- vorzugt im Austritts-Wasserkasten angeordnet, in welchem die Kühlmittel¬ temperatur unter der des in den Eintritts-Wasserkasten einströmenden, vom Motor kommenden Kühlmittels liegt, so dass auf Grund der niedrigeren Temperatur eine effektivere Getriebeölkühlung möglich ist. Der Ein- bzw. Austritt liegt vorzugsweise oberhalb des Getriebeölkühlers, da in diesem o- beren Bereich die Kühlmitteltemperatur bei nicht durchströmtem Kühlmittel¬ kühler, was insbesondere bei kaltem Motor der Fall ist, höher ist als im unte¬ ren Bereich des Wasserkastens, da das warme Kühlmittel nach oben steigt.
Bevorzugt weist der Thermostat ein Dehnstoffelement auf, welches in den Wasserkasten hineinragt. Mit Hilfe des Dehnstoffelements, das sich bei ho¬ hen Temperaturen ausdehnt und entsprechend der Anordnung desselben ein Ventil öffnet, lässt sich der Ein- oder Austritt kostengünstig und auf einfa¬ che Weise regeln.
Dabei ist, insbesondere bei einströmendem Kühlmittel, im Wasserkasten ein Strömungsteiler angeordnet, der einen Sensorbereich des Thermostaten, also beispielsweise den Bereich in welchem ein Dehnstoffelement angeord¬ net ist, in einem von Kühlmittelströmung im Wesentlichen freien Bereich von dem Einströmbereich des zweiten Kühlmittel-Eintritts abtrennt. - A -
Eine Regelung der Durchströmung des Wasserkastens, in welchem der Ge¬ triebeölkühler angeordnet ist, in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur stellt sicher, dass das Getriebeöl ausreichend gekühlt wird und verhindert ein Cl- berhitzen des Getriebeöls, was ohne eine entsprechende Regelung insbe- sondere bei noch nicht betriebswarmem Motor und zu warmem Getriebeöl erfolgen könnte. Dabei ist die gesamte Anordnung nur unwesentlich teurer als eine herkömmliche Anordnung mit Kühlmittel-Kreislauf und Getriebeöl- Kreislauf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein den zweiten Kühlmittel- Eintritt und/oder den zweiten Kühlmittel-Austritt verschließendes Ventil, ins¬ besondere das Thermostat, von außen beispielsweise über eine Elektronik angesteuert, besonders bevorzugt durch Beheizen. Dadurch ist es möglich, das Getriebeöl aktiv zu erwärmen, um es bei geringen Lasten schneller auf Betriebstemperatur zu bringen und somit Reibungsverluste zu reduzieren. Ein Öffnen des Ventils bei einer Kühlmitteltemperatur etwas unterhalb der Temperatur, bei der der Motor-Thermostat öffnet, ist dabei besonders vor¬ teilhaft. Hierdurch kann das Getriebeöl erwärmt werden, bevor der Kühlmit¬ telkühler Wärme an die Umgebung abgibt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeich¬ nung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlmittelkreislaufs und eines Getriebeölkreislaufs gemäß dem ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Austrittswasserkastens mit Getriebeölkühler gemäß dem ersten Ausführungsbei¬ spiel,
Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung des oberen Bereichs des Austrittswasserkastens von Fig. 2, Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Kühlmittelkreislaufs und eines Getriebeölkreislaufs gemäß dem zweiten Ausfüh¬ rungsbeispiel,
Fig. 5 eine schematische Detaildarstellung des oberen Bereichs des Austrittswasserkastens gemäß dem zweiten Ausfüh¬ rungsbeispiel, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Kühlmittelkreislaufs und eines Getriebeölkreislaufs gemäß dem Stand der Tech¬ nik.
Fig. 1 zeigt einen Kühlmittel-Kreislauf 1 und einen Getriebeöl-Kreislauf 2 ei- nes mit einem Motor 3 verbundenen Getriebes 4 mit stufenloser Überset¬ zung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist - entsprechend dem Stand der Technik - zur Kühlung des Getriebeöls ein Getriebeölkühler 5 ist in einem Wasserkasten 6, vorliegend dem Austrittswasserkasten 6', eines Kühlmittelkühlers 7 angeordnet. Der Getriebeöl-Kreislauf 2 entspricht hierbei dem Getriebeöl-Kreislauf 102 gemäß dem zuvor beschriebenen Stand der Technik, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
Das vom Motor 3 kommende Kühlmittel strömt im Normalbetrieb - entspre¬ chend bei herkömmlichen Kühlmittel-Kreisläufen - über eine Leitung 8 zum Kühlmittelkühler 7, den es am Kühlmittel-Austrittsstutzen 9 verlässt, eine Lei¬ tung 10 zu einem Motor-Thermostat 11 und eine Kühlmittel-Pumpe 12 wie¬ der zum Motor 3. Ist das Kühlmittel ausreichend kühl, beispielsweise bei ei¬ nem Start des Motors 3, so sperrt der Motor-Thermostat 11 die Leitung 10 und das Kühlmittel gelangt über einen Bypass 13 vom Motor 3 direkt zum Motor-Thermostat 11 und der danach angeordneten Pumpe 12. In soweit entspricht der Kühlmittel-Kreislauf 1 einem herkömmlichen Kühlmittel- Kreislauf. Zusätzlich ist, um eine ausreichende Kühlung des Getriebeöls bei bezüglich der Leitung 10 geschlossenem Motor-Thermostat 11 sicherzustellen, am Austrittswasserkasten 61 des Kühlmittelkühlers 7, in welchem der Getriebeöl¬ kühler 5 angeordnet ist, ein zweiter Kühlmittelaustritt 20 vorgesehen, welcher durch einen zweiten Thermostat 21 geregelt wird, und von welchem aus über eine Bypass-Leitung 22 das Kühlmittel direkt dem Bypass 13 zugeführt wer¬ den kann. Dabei ermittelt der Thermostat 21 die Temperatur des Kühlmittels, welches im Wasserkasten 6 durch das den Getriebeölkühler 5 durchströ¬ mende, heiße Getriebeöl konvektiv erwärmt wird. Vorliegend ist der Ther- mostat 21 direkt am Wasserkasten 6 montiert, jedoch kann er auch in einen zweiten Kühlmittel-Austrittsstutzen integriert sein. Da das warme Kühlmittel im Wasserkasten 6 nach oben steigt, ist der zweite Thermostat 21 oben, o- berhalb des Getriebeölkühlers 5 angebracht.
Damit sich durch die Bypass-Leitung 22 eine Strömung ausbildet, ist ein aus¬ reichendes Druckgefälle erforderlich. Bei einer Regelung der Motortempera¬ tur über einen Motor-Thermostaten 11 am Motoreintritt, wie in Fig. 1 darge¬ stellt, gelangt das erwärmte Kühlmittel über den Bypass 13 am Motor- Thermostat 11 vorbei, so dass auch bei geschlossenem Motor-Thermostat 11 ein ausreichendes Druckgefälle vorhanden und somit eine Strömung möglich ist.
Gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Variante führt die Bypass- Leitung 22 zu einem zusätzlichen Stuten direkt in das Gehäuse des Motor- Thermostats, wobei der Stuten so angeordnet ist, dass er hinter dem eigent¬ lichen Ventil im Motorrücklauf mündet.
Bei geringen Kühlmitteltemperaturen kann somit sichergestellt werden, dass - bei einer relativ hohen Temperatur des Kühlmittels im Bereich des Getrie- beölkühlers 5 - die Funktion des Getriebeölkühlers 5 durch eine ausreichen¬ de Durchströmung des Austrittswasserkastens 61 gewährleistet werden kann.
Als zweiter Thermostat 21 wird vorliegend ein Thermostat mit Dehnstoffele¬ ment 23 verwendet, wobei das Dehnstoffelement 23 in den Wasserkasten 6 hineinragt. Durch die Erwärmung des Dehnstoffelements 23 gibt das Ther- mostat-Ventil 24, von dem in Fig. 3 der Ventilsitz 25 und der Ventilteller 26 angedeutet sind, den Strömungsweg durch den zweiten Austrittsstutzen 27 über die Bypass-Leitung 22 frei. Die Konvektion ist in Fig. 3 durch einen nicht ausgefüllten Pfeil oberhalb des Getriebeölkühlers 5 angedeutet.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 das zweite Ausführungsbeispiel näher erläutert. Hierbei sind gleiche oder gleichwirken¬ de Elemente mit um 100 höheren Bezugzeichen als beim ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel bezeichnet.
Hierbei sind wiederum ein Kühlmittel-Kreislauf 101 und ein Getriebeöl- Kreislauf 102 vorgesehen, wobei hierbei der Getriebeöl-Kreislauf 102 dem Getriebeöl-Kreislauf 2 und dem Getriebeöl-Kreislauf 202 gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel und dem Stand der Technik entspricht, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
Ein mit einem Motor 103 verbundenes Getriebe 104, vorliegend ein Automa¬ tikgetriebe mit Wandlerkupplung, wird vom den Getriebeöl-Kreislauf 102 durchströmenden Getriebeöl gekühlt, das in einem Getrϊebeölkühler 105, der in einem Wasserkasten 106, vorliegend wiederum dem Austrittswasserkas¬ ten 106', eines Kühlmittelkühlers 107 angeordnet ist, die aufgenommene Wärme an das Kühlmittel abgibt, das im Kühlmittel-Kreislauf 101 zirkuliert.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Motor-Thermostat 111 motoraustrittsseitig im Kühlmittel-Kreislauf 101 angeordnet. Im Normal¬ betrieb strömt das vom Motor 103 kommende Kühlmittel durch den Motor- Thermostat 111 eine Leitung 108 zum Kühlmittelkühler 107, den es an ei¬ nem Kühlmittel-Austrittsstutzen 109 verlässt, und eine Leitung 110 zu einer Kühlmittel-Pumpe 112 und wieder zum Motor 103.
Ist das Kühlmittel ausreichend kühl, beispielsweise bei einem Start des Mo¬ tors 103, so sperrt der Motor-Thermostat 111 die Leitung 108 und das Kühl¬ mittel gelangt über einen Bypass 113 vom Motor 103 direkt zur Leitung 110 und zur Pumpe 112. In soweit entspricht der Kühlmittel-Kreislauf 1 wiederum einem herkömmlichen Kühlmittel-Kreislauf, vorliegend dem in Fig. 6 darge¬ stellten Kühlmittel-Kreislauf 201 gemäß dem Stand der Technik.
Zusätzlich ist, um eine ausreichende Kühlung des Getriebeöls bei bezüglich der Leitung 108 geschlossenem Motor-Thermostat 111 sicherzustellen, am Austrittswasserkasten 106' des Kühlmittelkühlers 107, in welchem der Ge¬ triebeölkühler 105 angeordnet ist, anstelle des zweiten Kühlmittelaustritts 20 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein zweiter Kühlmitteleintritt 130 vorgesehen, welcher durch einen zweiten Thermostat 131 geregelt wird. Hierbei kann im Bedarfsfall Kühlmittel über eine Bypass-Leitung 132 vom Motor-Thermostat 111 zum zweiten Thermostat 131 und in den Wasserkas¬ ten 106 gelangen. Vom Wasserkasten 106 aus gelangt das Kühlmittel, nachdem es Wärme vom Getriebeölkühler 105 aufgenommen hat, über den Kühlmittel-Austrittsstutzen 109 auf übliche Weise über die Leitung 110 zur Pumpe 112 und wieder in den Motor 103. Vorliegend ist die Bypass-Leitung 132 derart in das Gehäuse des Motor-Thermostats 111 integriert, dass sie bei geöffnetem Motor-Thermostat 111 verschlossen ist, so dass kein Kühl¬ mittel über die Bypass-Leitung 132 in den Wasserkasten 106 gelangt, son¬ dern das gesamte Kühlmittel den normalen Strömungsweg über die Leitung 108 zum Kühlmittelkühler 107 nimmt und in denselben über den Eintritts¬ wasserkasten 106" gelangt.
Dabei ermittelt der Thermostat 131 entsprechend dem Thermostat 21 des ersten Ausführungsbeispiels die Temperatur des Kühlmittels, welches im Wasserkasten 106 durch das den Getriebeölkühler 105 durchströmende, heiße Getriebeöl konvektiv erwärmt wird. Der Thermostat 131 ist direkt im Wasserkasten 106 montiert (vgl. Fig. 5), jedoch kann er auch in einen zwei¬ ten Kühlmittel-Eintrittsstutzen integriert sein. Da das warme Kühlmittel im Wasserkasten 106 nach oben steigt, ist der zweite Thermostat 131 entspre- chend dem Thermostat 21 des ersten Ausführungsbeispiels oben, oberhalb des Getriebeölkühlers 105 angebracht, jedoch unterscheidet sich vorliegend die Ausgestaltung des Thermostaten 131 von der des Thermostaten 21.
Das Dehnstoffelement des Thermostats 131 ist hierbei an einer dem Ventil mit Ventilsitz und Ventilteller gegenüberliegenden Wand des Wasserkastens 106 angeordnet, wobei ein Strömungsteiler in Form einer Trennwand dazwi¬ schen angeordnet ist, damit bei nicht betriebswarmem Motor 103 kein kühles Kühlmittel in Kontakt mit dem Dehnstoffelement gelangt und so den Ther¬ mostaten wieder verschließt, obwohl eine Strömung gewünscht ist.
Der zweite Thermostat 131 weist wiederum ein Dehnstoffelement 133 und ein Thermostat- Ventil 134 mit einem Ventilsitz 135 und Ventilteller 136, die an einem zweiten Einlassstutzen 137 angeordnet sind, auf. Allerdings sind das Dehnstoffelement 133, das auf einer Seite des Wasserkastens 106 o- berhalb des Getriebeölkühlers 105 angeordnet ist und einen Sensorbereich des Thermostaten 131 bildet, und das Thermostat- Ventil 134, das auf der gegenüberliegenden Seite des Wasserkastens 106 oberhalb des Getriebeöl¬ kühlers 105 angeordnet ist, durch einen Strömungsteiler 138 getrennt, wel¬ cher durch eine in Richtung auf den Getriebeölkühler 105 ragende Wand gebildet ist, welcher verhindert, dass bei geöffnetem Thermostat-Ventil 134 sich im Bereich des Dehnstoffelements 133 eine dasselbe kühlende Strö¬ mung anstelle der Strömung in Folge der Wärmekonvektion ausbildet, so dass ein ungewolltes Schließen des zweiten Thermostats 131 verhindert wird.
Bezugszeichenliste
1, 101, 201 Kühlmittel-Kreislauf 2, 102, 202 Getriebeöl-Kreislauf 3, 103, 203 Motor
4.104, 204 Getriebe
5.105, 205 Getriebeölkühler
6.106, 206 Wasserkasten 6', 106' Austrittswasserkasten 6", 106" Eintrittswasserkasten
7.107, 207 Kühlmittelkühlers
8.108 Leitung
9.109 Kühlmittel-Austrittsstutzen 10, 110 Leitung
11,111,211 Motor-Thermostat 12, 112, 212 Kühlmittel-Pumpe 13, 213 Bypass 20 zweiter Kühlmittelaustritt 21 zweiter Thermostat
22 Bypass-Leitung
23 Dehnstoffelement
24 Thermostat-Ventil
25 Ventilsitz 26 Ventilteller
27 zweiter Austrittsstutzen
130 zweiter Kühlmitteleintritt
131 zweiter Thermostat
132 Bypass-Leitung 133 Dehnstoffelement
134 Thermostat-Ventil
135 Ventilsitz
136 Ventilteller
137 zweiter Einlassstutzen 138 Strömungsteiler

Claims

1. Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler mit in einen der Sammel- oder Wasserkästen (6; 106) des Wärmeübertragers oder Kühlmittelkühlers (7; 107) integriertem Zusatzwärmeübertrager, insbe¬ sondere Getriebeölkühler (5; 105), dadurch gekennzeichnet, dass am Sammel- oder Wasserkasten (6; 106) ein zweiter Kühlmittel-Eintritt (130) und/oder ein zweiter Kühlmittel-Austritt (20) vorgesehen ist.
2. Kühlmittelkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittel-Eintritt (130) und/oder der zweite Kühlmittel-Austritt (20) durch einen Thermostat (21; 131) geregelt verschließbar ist.
3. Kühlmittelkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittel-Eintritt (130) und/oder der zweite Kühlmittel- Austritt (20) mit einer Bypass-Leitung (22; 132) verbunden ist, welche von einem Motor-Thermostat (11) abzweigt oder zu einem Motor- Thermostat (111) führt.
4. Kühlmittelkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittel-Eintritt (130) und/oder der zweite Kühlmittel-Austritt (20) im Austritts-Wasserkasten (61; 106') an- geordnet ist.
5. Kühlmittelkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittel-Eintritt (130) und/oder der zweite Kühlmittel-Austritt (20) oberhalb des Getriebeölkühlers (5; 105) angeordnet ist.
6. Kühlmittelkühler nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Thermostat (21 ; 131) ein Dehnstoffelement (23) aufweist, welches in den Wasserkasten (6; 106) hineinragt.
7. Kühlmittelkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Wasserkasten (106) ein Strömungsteiler (138) angeordnet ist, der einen Sensorbereich des Thermostaten in einem von Kühlmittelströmung im Wesentlichen freien Bereich von dem Ein¬ strömbereich des zweiten Kühlmittel-Eintritts (130) abtrennt.
8. Kühlmittelkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittel-Eintritt (130) und/oder der zweite Kühlmittel-Austritt (20) durch ein insbesondere elektronisch steuerbares (Ventil geregelt verschließbar ist.
9. Kühlmittelkühler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Thermostat insbesondere mit einem Dehnstoffelement ist, der insbesondere eine Heizung zur Steuerung des Thermostaten auf¬ weist.
10. Verfahren zur Regelung eines Kühlmittelkühlers (7; 107), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen
Thermostaten (21; 131 ) der zweite Kühlmittel-Eintritt (130) und/oder der zweite Kühlmittel-Austritt (20) in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur geregelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öff¬ nung des zweiten Kühlmittel-Eintritts (130) und/oder des zweiten Kühl¬ mittel-Austritts (20) bei noch nicht betriebswarmem Motor (3; 103) und zu warmem Getriebeöl erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine Öffnung des zweiten Kühlmittel-Eintritts (130) und/oder des zweiten Kühlmittel-Austritts (20) bei insbesondere noch nicht betriebswarmem Motor (3; 103) und noch nicht betriebswarmem Getriebeöl erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine Öffnung des zweiten Kühlmittel-Eintritts (130) und/oder des zweiten Kühlmittel-Austritts (20) von außen vorgegeben wird, insbesondere durch Beheizen eines die Öffnung verschließenden
Thermostaten.
PCT/EP2005/007096 2004-07-26 2005-07-01 Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler WO2006010430A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05771897A EP1774148B1 (de) 2004-07-26 2005-07-01 Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler
US11/572,621 US20080190597A1 (en) 2004-07-26 2005-07-01 Coolant Cooler With A Gearbox-Oil Cooler Integrated Into One Of The Cooling Water Reservoirs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036185 2004-07-26
DE102004036185.1 2004-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006010430A1 true WO2006010430A1 (de) 2006-02-02

Family

ID=34993031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007096 WO2006010430A1 (de) 2004-07-26 2005-07-01 Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080190597A1 (de)
EP (1) EP1774148B1 (de)
WO (1) WO2006010430A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161479A1 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Ford Global Technologies, LLC Getriebe mit Getriebegehäuse und Verfahren zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur
TWI385464B (zh) * 2008-07-11 2013-02-11 Coretronic Corp 散熱裝置及具該散熱裝置之投影顯示器
EP3064735A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum betrieb einer wärmetauscheranordnung in einem kraftfahrzeug und wärmetauscheranordnung für ein kraftfahrzueg

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120004172A1 (en) * 2008-10-27 2012-01-05 Oncotherapy Science, Inc. Screening method of anti-lung or esophageal cancer compounds
JP5730722B2 (ja) * 2011-09-08 2015-06-10 トヨタ自動車株式会社 熱交換器
KR101416419B1 (ko) * 2013-06-27 2014-07-08 현대자동차 주식회사 차량용 라디에이터
US9796244B2 (en) 2014-01-17 2017-10-24 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle and method
GB2525415B (en) 2014-04-24 2018-05-16 Ford Global Tech Llc An Engine Cooling System Expansion Reservoir
JP6581548B2 (ja) * 2016-08-01 2019-09-25 株式会社Soken 冷却システム
FR3080443B1 (fr) * 2018-04-18 2020-06-19 Renault S.A.S. Radiateur de refroidissement avec by-pass integre et circuit de refroidissement
EP3730763B1 (de) * 2019-04-17 2023-02-15 Raytheon Technologies Corporation Dynamische thermische lastüberwachung und -minderung für flugzeugsysteme

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761433C (de) * 1940-04-27 1953-09-14 Ernst Dipl-Ing Wilh Fauner Kuehlanlage fuer eine wassergekuehlte Brennkraftmaschine und eine wassergekuehlte Hilfsbrennkraftmaschine
US4519449A (en) * 1983-12-06 1985-05-28 Hoskins John Fluid coupling and method of assembly
DE10301448A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Behr Thermot-Tronik Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Schmieröl eines Kraftfahrzeugs
WO2004063543A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
DE10302170A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10318744A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Audi Ag Kühlsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435041A (en) * 1945-02-10 1948-01-27 Frederic W Hild Regulating device for cooling systems
US4903760A (en) * 1989-05-24 1990-02-27 General Motors Corporation Integral oil cooler and radiator tank
US5024377A (en) * 1990-01-19 1991-06-18 Frank Harrison Vehicle heating system
US5067561A (en) * 1990-11-30 1991-11-26 General Motors Corporation Radiator tank oil cooler
FR2673241A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Valeo Thermique Moteur Sa Radiateur de vehicule automobile muni d'un dispositif de commande de circulation de fluide.
US5186245A (en) * 1992-04-06 1993-02-16 General Motors Corporation Flow control baffle for radiator in-tank cooler
DE19508570C2 (de) * 1995-03-10 1997-10-16 Behr Gmbh & Co Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE19637817A1 (de) * 1996-09-17 1998-03-19 Laengerer & Reich Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und Vorwärmen
EP0932011B1 (de) * 1998-01-27 2004-04-14 Calsonic Kansei Corporation Ölkühlerstruktur
US6612271B2 (en) * 2001-03-13 2003-09-02 Nippon Thermostat Co., Ltd. Cooling controller for internal-combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761433C (de) * 1940-04-27 1953-09-14 Ernst Dipl-Ing Wilh Fauner Kuehlanlage fuer eine wassergekuehlte Brennkraftmaschine und eine wassergekuehlte Hilfsbrennkraftmaschine
US4519449A (en) * 1983-12-06 1985-05-28 Hoskins John Fluid coupling and method of assembly
DE10301448A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Behr Thermot-Tronik Gmbh Vorrichtung zur Temperierung von Schmieröl eines Kraftfahrzeugs
WO2004063543A2 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine mit niedertemperaturkühler
DE10302170A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10318744A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-18 Audi Ag Kühlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI385464B (zh) * 2008-07-11 2013-02-11 Coretronic Corp 散熱裝置及具該散熱裝置之投影顯示器
EP2161479A1 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Ford Global Technologies, LLC Getriebe mit Getriebegehäuse und Verfahren zur Beeinflussung der Getriebeöltemperatur
EP3064735A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum betrieb einer wärmetauscheranordnung in einem kraftfahrzeug und wärmetauscheranordnung für ein kraftfahrzueg

Also Published As

Publication number Publication date
EP1774148B1 (de) 2013-02-27
US20080190597A1 (en) 2008-08-14
EP1774148A1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774148B1 (de) Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler
DE102008037467B4 (de) Regelung der Temperaturen des Getriebefluids und des Motorkühlmittels bei einem Kraftfahrzeug
DE102013211931B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE102005040897B4 (de) Wärmeaustauscheraufbau eines Automatikgetriebes
DE102012113213B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102017207159A1 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem und-verfahren
DE102008021880B4 (de) Abgaswärme-Wiedergewinnungseinrichtung
DE112011105052T5 (de) Motorkühlsystem
EP1319815A2 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102006016751A1 (de) Wärmerohr und Abwärmewiedergewinnungssystem damit
EP0870911A2 (de) Wärmetauscher für flüssige Wärmetauschmittel
DE112014001383T5 (de) Ventilsystemkonfigurationen zum Erwärmen und Abkühlen von Getriebefluid
DE102014106725A1 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit kühl- und heizmodi für wärmetauscher
DE102014220816B4 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE102005029918B4 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102009005896A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von in einem Antriebsaggregat befindlichem Schmieröl
EP3097285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entlüftung eines wärmemanagementsystems einer verbrennungskraftmaschine
DE102005031228A1 (de) Kühlmittelkühler mit in einen der Wasserkästen integriertem Getriebeölkühler
DE60304875T2 (de) Motorkühlsysteme
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE4432292A1 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE10012197B4 (de) Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
EP1111215B1 (de) Thermostateinheit für einen Kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005771897

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005771897

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11572621

Country of ref document: US