DE761433C - Kuehlanlage fuer eine wassergekuehlte Brennkraftmaschine und eine wassergekuehlte Hilfsbrennkraftmaschine - Google Patents

Kuehlanlage fuer eine wassergekuehlte Brennkraftmaschine und eine wassergekuehlte Hilfsbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE761433C
DE761433C DEF88247D DEF0088247D DE761433C DE 761433 C DE761433 C DE 761433C DE F88247 D DEF88247 D DE F88247D DE F0088247 D DEF0088247 D DE F0088247D DE 761433 C DE761433 C DE 761433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
internal combustion
combustion engine
cooled
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF88247D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Wilh Fauner
Werner Fritzsche
Alfred Golka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF88247D priority Critical patent/DE761433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761433C publication Critical patent/DE761433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/50Temperature using two or more temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • F01P2060/185Heater for alternators or generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Kühlanlage für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine und eine wassergekühlte H'ilfsbrennkraftmaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanlage für eine oder mehrere Hauptbrennkraftmaschinen und eine oder mehrere Hilfsbrennkraftmaschinen. Letztere z. B. zum Sammlernachladen, Pumpenantrieb und zum Anlassen der Hauptbrennkraftmaschine. Die Kühlanlage hat die Aufgabe, die nicht in mechanische Arbeit umsetzbaren Wärmeanteile des in der Hilfsmaschine verbrannten Treibstoffes möglichst vollständig für die Vorwärmung der Hauptmaschine zwecks leichteren Anlassens und rascherer Vollastabgabe derselben auszuwerten.
  • Es sind bereits Kühlanlagen bekannt, bei denen das Kühlwasser einer Hilfsmaschine aus dem Kühlwassermantel der Hauptmaschine entnommen und nach Erwärmung diesem wieder zugeführt wird. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß die Hilfsmaschine bei nicht laufender Hauptmaschine und Vorhandensein einer dessen Kühlkreislauf bei Stillstand störenden Pumpe keinen Dauerbetrieb zuläßt, also nur zum Anlassen und Vorwärmen der Hauptmaschine, nicht aber z. B. zu stundenlangem Nachladen der Sammler der Hauptmaschine benutzt werden kann. Dieser Mangel ist in der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß das erwärmte Kühlwasser der Hilfsmaschine zunächst zur rascheren Vorwärmung der Hauptmaschine durch Aufheizen mir des in dessen Wassermantel befindlichen Kü hiwasseranteils ausgewertet wird. -:ach Erreichen der Betriebswärme im Wassermantel der nicht laufenden Hauptmaschine wird aber der gesamte Kühlwasserkreislauf z@.vangsläufig vom warmen Kühlwasser der Hilfsmaschine durchflossen., wodurch Dauerbetrieb der Hilfsmaschine ermöglicht wird, weil die gesamte Kühlanlage der Hauptmaschine auch bei stehendem Kühlerventilator eine ausreichende.Abstrahlfläche aufweist.
  • Die Auspuffwärme der Hilfsmaschine wird gleichfalls dem Kühlwasserkreislauf der Hauptmaschine, und zwar unmittelbar dessen Kühler derart zugeleitet, daß mit dessen Wasserinhalt auch eine beispielsv-eise in den Kühler eingebaute Schmierölleitung vorgewärmt wird.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung veranschaulicht. Die Hauptmaschine i ist durch die Heißwasserleitung 2 mit wärmeempfindlich gesteuertem Glied 3 mit dem oberen Wasserbehälter .l. des Kühlers 16 verbunden, während der untere Wasserbehälter j durch die Leitung 6 über die Pampe; das gekühlte "'assen der Hauptmaschine wieder zuführt. In bekannter Weise liiftet der Ventilator 8 den Iifihler. Die Hilfsmaschine g ist ebenfalls mit einer Kühlwasserpumpe versehen. die das heiße Wasser über die Leitung io zum Wassermantel der Hauptmaschine fördert. Durch die Anzapfung i i der Heißwasserleitung der Hauptmaschine kann der Kühlwasserkreislauf der Hilfsmaschine über die Leitung 13 unter Ausschaltung des Kühlers aufrechterhalten werden, solange das wärmeempfindlich gesteuerte Glied 12 die Leitung i i freigibt. Das Steuerglied 1,2 hat im Gegensatz zum Steuerglied 3 eine umgekehrte Wirkung, d. 1i. es verschließt die Leitung bei ansteigender Temperatur. Dies wird gewöhnlich eintreten, wenn die Hauptmaschine genügend angelcärmt ist. Durch Verschließen der Abzweigleitung i i wird der Wasserumlauf der Hilfsmaschine durch den Kühler geleitet, da nun die Leitung i3 über die Leitung i7 mit dem unteren Behälter 3 des ILiililers in Verbindung steht. Zur Beschleunigung des Anwärmvorganges und insbesondere zur Vorwärmung des Hauptmascbinenschmieröls ist die Abgasleitung i@, der Hilfsmaschine durch den Kühler gelegt, und zwar so, daß der in der Zeichnung angedeutete Ölkühler 15 ebenfalls wirksam vorgewärmt wird. Die Energie der hilfsriaschine kann für die verschiedensten Z#.vecke Verwendung finden. In dem Ausfiiirt:?11-sbeispiel treibt die Hilfsmaschine einen Stromerzeuger, der die Anlasserbattei-ie;i (!er Hauptmaschine lad°t. so daß der in der Iilfsmascliine verbrauchte Treibstoff v@>Iiständig ausgenutzt wird. Ebenso ist es möglich, daß die Hilfsmaschine über ein geeignetes Getriebe unmittelbar zum Anlassen der Hauptmaschine Verwendung findet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Kühlanlage für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine und eine- wassergekühlte Hilfsbrennkraftmaschine mit Kreislauf des Wassers beider 'Maschinen über einen Isühler, in dessen Unterteil ein vom Schmieröl durchflossener Wärmeaustatischer und ein Rohr zum Hindurchleiten der Abgase der Hilfsbrennkraftinaschine untergebracht sind. dadurch gekennzeichnet, daß das in der Hilfsbrennkraftmaschine (c9) erwärmte Kühlwasser dem der Hauptmaschine (i) aus dem Kühler (i (i) zufließenden Wasser zugesetzt wird und die Zuführung des Wassers zur Hilfsbrennkraftmaschine sowohl durch eine wärmeempfindlich gesteuerte Leitung (i i.) mit Abzweigung vor der zum Kühler führenden, gleichfalls wärmeempfindlich gesteuerten Leitung (2:) als auch durch eine von dein Unterteil des Kühlers abgehende Leitung (17) erfolgt, so daß die Hauptmaschine mit dein Kühlwasser der Hilfsmaschine und das 0I im Wärmeaustauscher des Kühlers durch die Abgase der Hilfsmaschine vor dem Anlassen der Hauptmaschine vorgewärmt werden, hin-" Y e,e cs 11 bei dem Betrieb beider -Maschinen gekühltes Wasser der Hilfsbrennkraftmaschine aus dein Kühler zufließt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Kr. Q63 138, --4o687-, :französische Patentschriften \r. ;7861o, 726 o67, 7-f6 868.
DEF88247D 1940-04-27 1940-04-27 Kuehlanlage fuer eine wassergekuehlte Brennkraftmaschine und eine wassergekuehlte Hilfsbrennkraftmaschine Expired DE761433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88247D DE761433C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Kuehlanlage fuer eine wassergekuehlte Brennkraftmaschine und eine wassergekuehlte Hilfsbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF88247D DE761433C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Kuehlanlage fuer eine wassergekuehlte Brennkraftmaschine und eine wassergekuehlte Hilfsbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761433C true DE761433C (de) 1953-09-14

Family

ID=7115050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF88247D Expired DE761433C (de) 1940-04-27 1940-04-27 Kuehlanlage fuer eine wassergekuehlte Brennkraftmaschine und eine wassergekuehlte Hilfsbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761433C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010430A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263138C (de) *
DE340687C (de) * 1921-09-17 Scintilla Fa Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
FR578610A (fr) * 1924-03-13 1924-10-01 Chausson Freres Soc Radiateur pour la réfrigération de l'eau et de l'huile à bord des automobiles et des avions
FR726067A (fr) * 1930-12-22 1932-05-23 Méthode et dispositifs pour le démarrage des moteurs à combustion interne
FR746868A (fr) * 1932-03-18 1933-06-07 Yacco Saf Perfectionnements apportés aux moyens pour chauffer une certaine masse de fluide, notamment l'eau de refroidissement des moteurs lors du démarrage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263138C (de) *
DE340687C (de) * 1921-09-17 Scintilla Fa Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
FR578610A (fr) * 1924-03-13 1924-10-01 Chausson Freres Soc Radiateur pour la réfrigération de l'eau et de l'huile à bord des automobiles et des avions
FR726067A (fr) * 1930-12-22 1932-05-23 Méthode et dispositifs pour le démarrage des moteurs à combustion interne
FR746868A (fr) * 1932-03-18 1933-06-07 Yacco Saf Perfectionnements apportés aux moyens pour chauffer une certaine masse de fluide, notamment l'eau de refroidissement des moteurs lors du démarrage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010430A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES315314A1 (es) Perfeccionamientos en los motores diesel destinados a alimentarse con aceite pesado.
DE2747734A1 (de) Einrichtung zur erzeugung elektrischer energie und waerme
US2008164A (en) Lubricant cooling system
SE447559B (sv) Uppvermningsanordning
DE761433C (de) Kuehlanlage fuer eine wassergekuehlte Brennkraftmaschine und eine wassergekuehlte Hilfsbrennkraftmaschine
DE19635220A1 (de) Steuerungseinheit für Dieselmotoren, die mit Fetten und Ölen von Pflanze und Tier betrieben werden
DE3300946A1 (de) Vorwaermung von intermittierend arbeitenden verbrennungsmotoren mittels gespeicherter abwaerme
DE557762C (de) OElkuehler fuer Fahrzeugmotoren
DE1526454A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkuehlung
DE3212043A1 (de) Motorwaermer fuer wassergekuehlte verbrennungsmotoren mit pumpenumlaufkuehlung
DE879059C (de) Warmluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE1476384B1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE1961286A1 (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2618584A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung der abwaerme von wassergekuehlten verbrennungsmotoren
DE765764C (de) Einrichtung zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3801910C2 (de) Heizung für ein Kraftfahrzeug mit einer antreibenden Diesel-Brennkraftmaschine
DE567947C (de) Zentralheizungsanlage
DE945543C (de) Einrichtung zum Aufheizen des Schmieroeles, insbesondere fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
DE674780C (de) Vorrichtung zum schnellen Wiedererwaermen des Schmieroeles in Brennkraftmaschinen
DE2144501C3 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbsttätiger Temperaturregelung für Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vorzugsweise Schienenfahrzeugen
DE370023C (de) Wasserkuehlung fuer Dieselmaschinen zum Fahrzeugantrieb
DE743329C (de) Kuehlung der Einspritzventile bei mit Schweroel betriebenen Einspritzbrennkraftmaschinen
DE361164C (de) Kuehlvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE554675C (de) Einrichtung zum Antrieb von Kuehl- oder Schmiermittel-Foerdervorrichtungen bei Fahrzeugbrennkraftmaschinen